M
mr. fischlieb
Guest
hi ich habe da noch ne
frage sollte ich die fische schon
diese oder nächste woche ins aq
tun?
gruuuuuuuuß dadi daniel
frage sollte ich die fische schon
diese oder nächste woche ins aq
tun?
gruuuuuuuuß dadi daniel
Das musst du selbst entscheiden!Ich glaub aber nicht das es die nächsten Wochen schon so friert das der Teich zufrieren wird!Aber schaden wird es nicht.hi ich habe da noch ne
frage sollte ich die fische schon
diese oder nächste woche ins aq
tun?
gruuuuuuuuß dadi daniel
Hallo, mein Name ist Alex und ich habe mich hier registriert, da ich mich für Shubunkins interessiere.
....
Ich habe dabei einige Fehler gemacht:
1. Fehler: Nie ein Tier pflegen, über das man sich nicht ausgiebig informiert hat.2. Fehler: Goldfische sollte man im Teich ODER im Aquarium halten. Ein hin und her bringt für die Tiere Stress. Auch braucht ein Aquarium 2-3 Monate Einlaufzeit um stabil zu laufen.....
3. Fehler: Das AQ und auch der Miniteich war vieeeel zu klein. Für eine artgerechte Haltung sollte man, wenn man sicher gehen möchte ca 50-100L pro Tier rechnen.
........................Also musste ein Aquarium her habe ein Becken 120x70x60 504L gekauft. Das Netto Wasservolumen (gemessen) beträgt 435 L.
Wir haben 6 Shubunkin im Becken 2 davon sind der Rest des Nachwuchses die wir behalten haben.
:wink: Gruß Alex :wink:
moin,
.... ein versteck bauen
kann aber am liebsten würd ich keinen ton
rein tun
und vorallem wen ich licht an mach(vom aq)
haben sie angst
ich hoffe ihr könnt mir nützliche tipps geben
Daniel
Siehst du und genau da scheiden sich die Geister, dieses Thema wird auf der oben beschriebenen Seite auch behandelt.Aber selbst Dein Becken 120x70x60 504L, scheint mir noch etwas zu klein zu sein, ich habe seit Generationen das Verhalten in unseren Familien mit erleben dürfen, selber seid 20 Jahren Fische im Aquarium und Teiche und ich sage Dir - diese Fische gehören einfach in den Teich und nicht ins Aquarium - kann nur kurzfristig eine Übergangslösung sein( Teichumbau oder Teicharbeiten).Sie werden Größer und haben Anspruch auf mehr bewegung
Siehst du und genau da scheiden sich die Geister, dieses Thema wird auf der oben beschriebenen Seite auch behandelt.
Ich möchte hier keine Grundsatzdiskusion beginnen, gebe aber zu Bedenken, das ein Golfisch wie wir ihn heute kennen NICHT in der Natur vorkommt und auch nicht vorkam.
Sie wurden eigens als Aquarienfische gezüchtet. Aufgrund seiner Robustheit und Anpassungsfähigkeit ist er allerdings bestens als Teichfisch geeignet.
Streng genommen ist er aber nicht wie die Karpfen ein Teich sondern ein Aquariumfisch.
Hier ein Bild meines AQ:
Gruss
Alex
Hmm... ja und? Das ist doch in unseren Gärten auch nicht anders. In den meisten Gärten stammen über zwei Drittel der Pflanzen nicht aus der eigenen Gegend, geschweige denn aus Deutschland.Ich möchte hier keine Grundsatzdiskusion beginnen, gebe aber zu Bedenken, das ein Golfisch wie wir ihn heute kennen NICHT in der Natur vorkommt und auch nicht vorkam.
Sie wurden eigens als Aquarienfische gezüchtet. Aufgrund seiner Robustheit und Anpassungsfähigkeit ist er allerdings bestens als Teichfisch geeignet.
Streng genommen ist er aber nicht wie die Karpfen ein Teich sondern ein Aquariumfisch.
Sieht hübsch aus!Hier ein Bild meines AQ:
Um wieder auf das Thema zurückzukommen.
Ich denke da sind wir uns einig
Wer Goldfische im Teich halten möchte sollte diesen so planen, daß seine Goldies auch darin überwintern können...........
@Mo
Ich hatte den Link zu dieser Seite auch wirklich nur als Anreiz zum Nachdenken genannt.
...... Ich ging davon aus , daß es ein Anreitz zum Nachdenken warNachdem ich allerdings manche Beiträge hier im Forum gelesen haben bin ich doch teilweise erschrocken wie blauäugig (ohne böse Absicht) manche mit Tierhaltung umgehen. Das ist leider reales Leben! hab mich drauf eingestellt und versuche langsam etwas zu ändern ... wenn ich gefragt werde natürlich!
...Alex
Kurze Anmerkung von Toby08: Ein Drittel Schlamm soll immer im Teich verbleiben zurHallo an ALLE ,
da wir dieses Jahr sooooooooo viele Fische in unserem Teich haben , wollte mein Mann dieses Jahr im September den Teich mal entschlammen . Unser Teich ist ca . 1,50 m tief .
Durch einige Beitraege bin ich nun verunsichert .
SOLLEN WIR NUN DEN TEICH ENTSCHLAMMEN ODER NICHT .HABEN DIE FISCHE DANN KEINE VERSTECKMOEGLICHKEIT ( SCHLAMM ) MEHR???
HILFE
Gruss
Heide![]()
Bei uns ist jetzt Durchschnittstemperatu 6-8°C.
Die Fische sind im Gartenteich(1-1.20m tief).
Soll ich sie noch Füttern???
Hallo EarnvearnAber sie schwimmen immer noch munter rumm!!
Die Temperatur das ist die Lufttemperatur.
Wohin gehören sie dann ??Noch einge Tipps für alle Teichfreunde: Goldfische gehören nicht in den Gartenteich,
weil die den Mulm aufnehmem das verwertbare herausfiltern und den Rest ausspucken.
Somit wird der Teich schön trübe.
Lieber Alex, ich habe kein Aquarium aber mein Sohn hatte ein Aquarium und ich habeWohin gehören sie dann ??
In den Mörtelkübel ?
Im Ernst, wenn das so schlimm wäre, dann hätte ich ja in meinem Aquarium auch eine trübe Brühe.
Es ist aber ganz klar
Gruss
Alex
Lieber Alex, ich habe kein Aquarium aber mein Sohn .
Noch eine Anmerkung. Jegliches unsetzen der Fische vom Teich ins Haus kann bei den
Tieren Krankheiten verursachen.
Viele Grüße aus dem schönen Westerwald.
Hallo TobyLieber Alex, ich habe kein Aquarium aber mein Sohn hatte ein Aquarium und ich habe
des öfteren zugeschaut, wie er es gereinigt hat, so daß erst gar kein Mulm entstanden
ist.
Der Mörtelkübel ist doch nur dann angebracht, wenn der Teich keine ausreichendeTiefe
hat, um die Fische sicher über den Winter zu bringen.
Noch eine Anmerkung. Jegliches unsetzen der Fische vom Teich ins Haus kann bei den
Tieren Krankheiten verursachen.
Viele Grüße aus dem schönen Westerwald.
Hallo Alex, Ich werde Dir jetzt direkt auf Deine Frage antworten, Mir wurde im ZoohandelHallo Toby
Ich bin ganz deiner und Mo's Meinung, dass die Umzieherei nicht sein muß, deshalb habe ich mich damals ja auch für dass große Aquarium entschieden.
Das habe ich aber nicht gemacht, weil ich Goldfische als ungeeignet für Teiche ansehe, sondern weil ich keinen Platz für einen ausreichend tiefen Teich habe.
Meine Frage war ja auch welcher Platz du für Goldfische geignet hälst ? Das mit dem Mörtelkübel war ironisch gemeint.
Übrigens ich entferne den Mulm in meinem Aqarium so gut wie nie. Ich habe Quarzsand als Bodengrund, der von meinen Corys und Goldfische regelrecht durchpflügt wird.
Mulm habe ich eigentlich so gut wie keinen. Und auch wenn er nicht gerade schön aussieht ist der doch auch Nährboden für allerlei nützliche Bakterien.
Gruss
Alex
Hm... also bei Goldfische habe ich noch nicht allzuviel Erfahrung. Aber ich kann mit ziemlicher Sicherheit sagen das diese Aussage zumindest für viele andere Fische in Aquarien definitiv nicht stimmt. Bsw. sind die ausgewachsenen Siamesischen Algenfresser im 600 Liter Aquarium meines Schwiegervaters, mindestens 15 Zenitmeter gross, in meinen 200 Liter Becken im Wohnzimmer sind sie rund 10 Zentimeter und in meinen kleinen 100 Liter Becken im Schlafzimmer sind sie seit Jahren nicht grösser als max. 7 Zentimeter. Wir haben mittlerweile seit einigen Jahren Goldfische die aber mittlerweile ausgewachsen sind und sich eigentlich kaum noch verändern. Jedenfalls nicht spürbar.Mir wurde im Zoohandel gesagt, daß Goldfische oder Goldorfen in einem Aquarium oder im Teich immer weiter wachsen. Die Wachstumsgröße ist also nicht abhängig von dem Platzangebot im Aquarium.
Meine Frage, wann wird es zu eng für Deine Fische ? Viele Grüße von Toby.
Eigentlich hört jeder irgendwann auf zu wachsen. Wobei Goldorfen in der Regel größer als Goldfische werden. Ich möchte ja nicht kleinlich sein, aber meine Frage hast du nicht beantwortet.Hallo Alex, Ich werde Dir jetzt direkt auf Deine Frage antworten, Mir wurde im Zoohandel
gesagt, daß Goldfische oder Goldorfen in einem Aquarium oder im Teich immer weiter
wachsen. Die Wachstumsgröße ist also nicht abhängig von dem Platzangebot im Aquarium.
Meine Frage, wann wird es zu eng für Deine Fische ? Viele Grüße von Toby.
Das habe ich aber nicht gemacht, weil ich Goldfische als ungeeignet für Teiche ansehe, sondern weil ich keinen Platz für einen ausreichend tiefen Teich habe.
Dazu sollte man aber auch noch einiges wissen. Damit sich aus einen künstlich angelegten Teich ein richtiges Biotop bilden kann, muss der Teich schon eine gewisse Grösse haben. Von dieser Tatsache ausgehend, kann man mit ziemlicher Sicherheit behaupten das weit über 99 Prozent aller Gartenteiche noch nicht einmal annähernd eine Grösse haben die es erlauben würde das der Teich sich selber am Leben erhält. Zu einen Naturteich der ohne Pumpen, Fischnahrung und sämtliche menschliche Eingriffe auskommt, kann es bei der Mehrzahl aller selbst angelegten Gartenteich allein aus rein biologischen und chemischen Gesichtspunkten schon gar nicht kommen. Das gleiche gilt übrigens auch für Aquarien, egal welche Grösse sie auch haben mögen.Da ich mich nicht mit den Urheberrechten auskenne, werde ich Den Titel Und den Autor nicht nennen. Ich zitiere : Viele Menschen denken bei der Anlage eines Teiches zuerst an den Besatz mit Goldfischen. Doch schon ein einziger Fisch dieser Art schadet dem Leben im Naturteich aus folgenden Gründen: Der Fisch läßt der Kleinlebewelt keine Chance zum Überleben.Ohne Einsatz technischer Hilfsmittel wie Pumpen oder Filter, die Sie bei Ihrem Teich ja gerade nicht verwenden wollen, braucht ein einziger Goldfisch von 15 cm Länge mindestens 700 Liter Wasser, um sich =selbst versorgen= zu können.
Das heißt, diese Wassermenge könnte unter günstigen Bedingungen gerade genügend Nahrung für ihn produzieren und den anfallenden Schmutz abbauen. Mehr Fische in dieser Wassermenge würden Ihren Teich unweigerlich zu einem der =Katastrophenteiche= machen. Dem Autor sind diese aus seiner Beratungspraxis leider nur zu bekannt.
( Wasser dauerd trüb, Algenblüte, Fischsterben). .
Hi bial,
Mich würde interessieren was Du damit meinst?
Gibt's Beton unter Deinem Teich, oder warum kannst nicht an einer Stelle tiefer?
Mo, die schon mal die Spitzhacke rauskramt!
Ich bekomme eine Gänsehaut...... ca. 40 liter Aquarium mit Pumpe für 3 Goldfische das Wasser sauber und keimfrei halte? ...
Ich selber habe einen " Geburtenreglerfisch " im Teich.Hole dir ein Fischsorte die den folgendem Nachwuchs vertilgt!
Ich nehme an, gaaaaaanz langsam atmen. :grin: Schauen. Langweilen?Ja und, was machen eu.er.e Fische jetzt?????