Info: Blütenendfäule, Ursachen für Calciummangel

Heiter

Mitglied
Registriert
03. Mai 2009
Beiträge
519
Ort
Saarland
kann mir mal bitte jemand einen Düngernamen sagen für dieses Calciumdünger für Blatt usw. wegen Blütenendfäule.
Ich war heute auf der Suche habe aber nichts gefunden was mir zugesagt hat.
Habe dieses an einigen Tomaten die im Topf stehen im GW, die in der Erde stehen haben nichts. Habe schon Calciumtabletten aufgelöst gegeben aber noch keine Verbesserung. Was kann ich genau geben,bitte um Hilfestellung. Danke
 
  • Simone 23

    Foren-Urgestein
    Registriert
    06. Okt. 2008
    Beiträge
    4.377
    Ort
    NRW: Duisburg/Oberhausen
    Es ist manchmal nicht einfach eine Diagnose zu stellen.
    Ich muss mal schauen, hast du irgendwo Bilder der ganzen Pflanze und der Blätter?
    Gibt es da wirklich keine braunen Flecken, auf den Blättern?
     

    ralph12345

    Foren-Urgestein
    Registriert
    16. Mai 2012
    Beiträge
    3.528
    Ort
    bei Hamburg
    Bei dem 2. Bild tippe ich auf Braunfäule, wobei ein Foto von Stängel und Blättern da hilfreich wäre. Im 1. Bild scheint mit das ein Fraßschaden zu sein?
    BEF ist das nicht.
    Und nachdem der Stengel innen nicht braun ist, sind die Chancen gut, daß das auch nichts bakterielles ist.
     
  • T

    Tubirubi

    Guest
    kann mir mal bitte jemand einen Düngernamen sagen für dieses Calciumdünger für Blatt usw. wegen Blütenendfäule.
    Ich war heute auf der Suche habe aber nichts gefunden was mir zugesagt hat.
    Habe dieses an einigen Tomaten die im Topf stehen im GW, die in der Erde stehen haben nichts. Habe schon Calciumtabletten aufgelöst gegeben aber noch keine Verbesserung. Was kann ich genau geben,bitte um Hilfestellung. Danke



    Z.B. der hier.
    http://www.amazon.de/Gabi-117171-Ob...0&sr=8-1&keywords=gabi+obstbaum-calciumdünger
     
  • ralph12345

    Foren-Urgestein
    Registriert
    16. Mai 2012
    Beiträge
    3.528
    Ort
    bei Hamburg
    kann mir mal bitte jemand einen Düngernamen sagen für dieses Calciumdünger für Blatt usw. wegen Blütenendfäule.
    Ich war heute auf der Suche habe aber nichts gefunden was mir zugesagt hat.
    Habe dieses an einigen Tomaten die im Topf stehen im GW, die in der Erde stehen haben nichts. Habe schon Calciumtabletten aufgelöst gegeben aber noch keine Verbesserung. Was kann ich genau geben,bitte um Hilfestellung. Danke
    In der Erde ist inj der Regel genug Calcium. Calciumtabletten helfen daher wenig.
    Die Ursache für Blütenendfäule ist in den allermeisten Fällen eine unregelmässige Wasserversorgung. Calcium ist in der Pflanze nicht sehr mobil. Daher die Blattdüngung. Regelmässiger bewässern tut's auch, gerade bei Hitze. ICh bewässer mit einem Tropfsystem, die Erde ist immer feucht - nicht nass, ich hab keine Probleme mehr mit BEF, selbst an langen Fleischtomaten wie der Andenhorn.
     

    muecke1401

    Foren-Urgestein
    Registriert
    08. Juli 2008
    Beiträge
    1.921
    Ort
    Am Tor zum Niederrhein
    mein Fotoapparat macht mal wieder alles grüne braun (er ist kaputt) könnt ihr auch im Süßkartoffelfred sehen.
    ich versuchs später mit dem Handy..

    danke euch !!!
    eigentlich hab ich die morgens und abends gegossen, richtig ausgetrocknet war sie nie... evtl doch die Hitze ??? soifz
     
  • muecke1401

    Foren-Urgestein
    Registriert
    08. Juli 2008
    Beiträge
    1.921
    Ort
    Am Tor zum Niederrhein
    so mitm Handy krieg ich die so schlecht auf den PC, bzw weiter verarbeitet :(

    aber Töchterchen hat geholfen

    IMG_7457.jpg

    IMG_7458.jpg
     

    nochsower

    Mitglied
    Registriert
    07. Apr. 2014
    Beiträge
    309
    Eindeutig Blütenendfäule.
    sieht man auch an den Punkten an der Fruchtunterseite. Vinassebasierte Flüssigdünger sind häufig sehr sauer. Es gibt viele Risikofaktoren für BEF (s. Schaden an Tomatenfrüchten Thread). Auch bei regelmäßiger Bewässerung kann sie auftreten. Die Pflanze hat starkes Wachstum (Spalttrieb entfernen), die Stickstoff und Kaliumversorgung isat schon fast zu gut. Leichte Blattverkokelungen zeugen von der großen Hitze, die im Kübel trotz regelmäßiger Wassergaben nicht kompensiert werden kann.
    Völlig gesunde Pflanze, die Calcium als Blattdünger nötig hat, vor allem die Früchte
     

    Heiter

    Mitglied
    Registriert
    03. Mai 2009
    Beiträge
    519
    Ort
    Saarland
    ich habe heute endlich den reinen Calciumdünger in einem guten Laden gefunden.
    Sofort die betroffenen Tomatenpflanzen damit besprüht.
    Es sind fast nur die Flaschentomaten, die schwarze und glaube Datteltomaten betroffen. Bis jetzt habe ich es nur im GW gesehen, auf dem überdachten Balkon nicht.
    danke nochmals für die Hilfe
     
    T

    Tubirubi

    Guest
    Ich habe das letztes Jahr so dreimal gemacht in Abstand von paar Tagen. War dann wieder alles gut damit.
     
  • T

    Tubirubi

    Guest
    So, nu ist es soweit... Hätte ich man nicht nur die Flaschentomaten prophylaktisch nach der Pflanzung mit Calcium gespritzt.
    An zwei rundfruchtigen Sorten (Scabitha und Orange bleu) habe ich die BEF gesichtet. Und nächstes Mal muss ich wirklich allen vorher was geben. Blöd.:mad:
     
  • T

    Tubirubi

    Guest
    Ich finde das nicht komisch. Ich habe 118 Pflanzen, wovon 2 Pflanzen BEF haben. Bei den Temperaturen, die in den letzten beiden Wochen herrschten, war es fast zu erwarten. In 2014 war z.B. nichts. Ich habe nichts anders gemacht. Im Gegenteil in 2014 bekamen sie fast nur Regenwasser... Dieses Mal gibt es das gute Leitungswasser.:rolleyes:
     

    ralph12345

    Foren-Urgestein
    Registriert
    16. Mai 2012
    Beiträge
    3.528
    Ort
    bei Hamburg
    Ahso... Dein Text oben in dem Thread hier, ich hatte schon Sorgen, daß bei Dir die BEF Epedemie ausgebrochen ist. Dann ist ja alles gut!
    :pa:
     

    Zimtstange

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Sep. 2009
    Beiträge
    1.250
    Ort
    Prag
    Meine Fleischtomaten haben aufgehört die Blätter zu drehen. BEF keine in Sicht, dafür fallen manche Blüten ab. D.h. die gesammte Blüte fällt ab. Ich habe kein gutes Gefühl dabei, ich habe den Eindruck die Tomaten wollen gedüngt werden. Soll ich?
     
    T

    Tubirubi

    Guest
    Ahso... Dein Text oben in dem Thread hier, ich hatte schon Sorgen, daß bei Dir die BEF Epedemie ausgebrochen ist. Dann ist ja alles gut!
    :pa:


    Nee, ich hoffe ja man nicht. Bisher habe ich genau drei Früchte entdeckt. Aber ich habe mich halt geärgert (über mich), weil ich es mir anders vorgenommen habe und da zu nachlässig war.
     
    T

    Tubirubi

    Guest
    Meine Fleischtomaten haben aufgehört die Blätter zu drehen. BEF keine in Sicht, dafür fallen manche Blüten ab. D.h. die gesammte Blüte fällt ab. Ich habe kein gutes Gefühl dabei, ich habe den Eindruck die Tomaten wollen gedüngt werden. Soll ich?



    Das sieht man ja eigentlich an den Blättern, ob Mängel sind. Wie sehen die denn aus? Unten und oben?
     

    muecke1401

    Foren-Urgestein
    Registriert
    08. Juli 2008
    Beiträge
    1.921
    Ort
    Am Tor zum Niederrhein
    so, jetzt hab ich den Gabi- calcium dünger hier...

    hab auch schon 1x 0,2 % gespritzt.
    Kann ich das Zeug auch ins Gießwasser tun ?

    Die Anleitung ist so super klein geschrieben- das schafft hier keiner zu entziffern- trotz Brille :d

    Aber jetzt fangen die Blätter auch an, Punkte und braune Stellen- ich warte ab.
    kann ja auch sein, dass ich es mir einbilde, aber die Blätter wirken etwas kraftvoller (hab vor 4 Stunden gesprüht)


    Und wer so zeugs braucht, bitte bei mir melden- ich hab jetzt hier 1,4 l stehen und brauche pro Liter zum spritzen nur 2ml.
    Ist also viel zu viel...

    Eigenartig , dass es so selten auch kleine Mengen zu kaufen gibt... immer nur für Großgärten....
     
    T

    Tubirubi

    Guest
    kann ja auch sein, dass ich es mir einbilde, aber die Blätter wirken etwas kraftvoller (hab vor 4 Stunden gesprüht)


    Das ist mit Sicherheit Einbildung :grins:.
    Ich nehme immer 3 ml pro Liter. Auf meiner steht man soll 6ml für 2 Liter nehmen.
    Und ja, ich habe mir letztes Jahr gleich die doppelte Menge bestellt....
    Das reicht auch wohl, bis ich am Stock gehe.
    Aber man kann es ja auch für die Apfelbäume nutzen. Es soll gegen die Stippigkeit helfen.
     

    muecke1401

    Foren-Urgestein
    Registriert
    08. Juli 2008
    Beiträge
    1.921
    Ort
    Am Tor zum Niederrhein
    Das ist mit Sicherheit Einbildung :grins:.
    Ich nehme immer 3 ml pro Liter. Auf meiner steht man soll 6ml für 2 Liter nehmen.
    Und ja, ich habe mir letztes Jahr gleich die doppelte Menge bestellt....
    Das reicht auch wohl, bis ich am Stock gehe.
    Aber man kann es ja auch für die Apfelbäume nutzen. Es soll gegen die Stippigkeit helfen.

    tscha

    kein Apfelbaum in Sicht
    kleine Kleinstadtgärtnerin, gesamt Draussenfläche ca 50 qm, davon gut 25 Terrasse, ca 19 Rasen und Rest bepflanzt.
    gesamt an Tomatenpflanzen: 4
    davon akut ermangelt: 1

    das heisst : ich hab Calciumdüngervorrat für das nächste Jahrzehnt ????

    ;):D:D:D:D

    :d:d
     

    ralph12345

    Foren-Urgestein
    Registriert
    16. Mai 2012
    Beiträge
    3.528
    Ort
    bei Hamburg
    so, jetzt hab ich den Gabi- calcium dünger hier...

    hab auch schon 1x 0,2 % gespritzt.
    Kann ich das Zeug auch ins Gießwasser tun ?
    Kannst Du, bringt aber nix. Im Giesswasser und in der Erde ist in der Regel genug Ca. Der Ca Mangel in der Pflanze tritt bevorzugt auf, wenn die Wasserversorgung unregelmässig ist oder bei grosser Hitze nicht ganz reicht. Das ist ein Transportproblem IN der Pflanze, dem man mit der Blattdüngung entgegen wirkt.
     

    Zimtstange

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Sep. 2009
    Beiträge
    1.250
    Ort
    Prag
    Das sieht man ja eigentlich an den Blättern, ob Mängel sind. Wie sehen die denn aus? Unten und oben?

    Also, die Blätter sind so hell gefleckt. Es machen mittlerweile aber alle Tomaten, auch die Cherries, die ich schon paar mal gedüngt habe. Soll ich mehr düngen?
     
    T

    Tubirubi

    Guest
    Weiß nicht, was für ein Mangel es ist. Manchmal bewirkt man durch den einen Dünger einen Mangel eines anderen Dünger...
    Mach mal Bilder. Vielleicht kann es jemand erkennen, was sie brauchen.
     
    T

    Tubirubi

    Guest
    gesamt an Tomatenpflanzen: 4
    davon akut ermangelt: 1

    das heisst : ich hab Calciumdüngervorrat für das nächste Jahrzehnt ????

    ;):D:D:D:D

    :d:d


    Ohje. Dann musste halt mit Tomaten aufrüsten. Auf 50 qm passen schon paar mehr hin.
    Ich habe 114 Tomatenpflanzen. Habe alle gespritzt= 4 Liter Kalziumlösungen (=12 ml verbraucht). Bei 3 * Spritzen wären das 36 ml für eine Saison (maximal). Dann reicht eine Flasche für Knapp 28 Jahre. Da ich 2 Flaschen habe reichen sie 56 Jahre.... Das wird wohl nix mehr...
    Also muss ich auch Aufrüsten.:rolleyes:
     

    tihei

    Foren-Urgestein
    Registriert
    24. Juni 2011
    Beiträge
    1.680
    Ort
    Norddeutschland
    Wenn die Blütenendfäule sichtbar wird, liegt der "Auslöser" (=Austrocknen des Wurzelballens) schon einige Tage zurück. Eine Calciumtablette oder spritzen mit Calciumdünger beruhigt die Nerven, bringt aber wenig bis garnichts, weil die Ursache nunmal nicht abgestellt wird.
    Mit Abstand am wichtigsten ist eine gleichmäßige Wasserversorgung. Zur Vorbeugung der BEF sollte man mulchen und zusätzlich Maßnahmen treffen, welche die Wurzeln in die Tiefe erziehen. zB Gießen durch einen, ein Stückchen eingegrabenen Tontopf/Petflasche, usw.
    Bei der Kultur im Kübel muss der Topf groß genug sein, um genug Feuchtigkeit zu halten, ohne das es zu Staunässe kommt. Stabtomaten sollten möglichst wenige Triebe haben. Auch Buschtomaten kann man durch frühzeitiges Ausgeizen verschlanken, sodass der Wasserverbrauch geringer ist als bei einem voll ausgebildeten Busch.
    Siehe auch:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/29050-bluetenendfaeule-an-tomaten.html#post986843
     

    nochsower

    Mitglied
    Registriert
    07. Apr. 2014
    Beiträge
    309
    Blattdüngung wirkt im Gegensatz zur Calciumbodendüngung garantiert und sofort, in sehr frühem Stadium kann man damit (Ca-Chlorid, Ca-Formiat, bedingt mikronisiertes CaCO3) bereits aufgetretene BEF an Früchten stoppen (ohne die Frucht einzubüßen), definitiv immer schützt man noch nicht betroffene Früchte davor.
    Nicht zuletzt ist es im Obstbau eine unverzichtbare Standardanwendung.
    Gießverhalten ist ein häufiger Grund aber eben nicht der einzige, auch wenn das offensichtlich Einige gerne hätten.
    Der Wurzelballen meiner Pflanzen z.B. war niemals ausgetrocknet, auch gab es nie Wurzelschäden aufgrund Staunässe und trotzdem trat vereinzelt an der ersten Rispe BEF auf, wenn auch nur sehr leicht. die Gründe:
    -starkes Triebwachstum (auch Geiztriebe, verstärkt durch zu spätes Auspflanzen mit bereits leichtem Fruchtbehang)
    -zunächst Belassung von Spalttrieben und 1. Geiztrieb (Kappung nach erstem Blütenstand) nach der späten Auspflanzung danach Radikalausgeizung relativ großer Triebe
    Mögliche weitere Gründe:
    -K-Überschuß im Substrat
    -P-Überschuß im Substrat
    -N-Überschuß im Substrat
    -Mg-Überschuß im Substrat

    Generell zusätzl. mögliche (trifft bei meinem Anbau nicht zu) Gründe
    -pH Wert Verschiebung
    -Staunässe/Wurzelkrankheiten/Wurzelschnitt/zu kleiner Wurzelballen infolge zu großzuegiger Bewässerung
    -Ca- Mangel im Substrat


    Hätte ich nicht später mit Calciumblattdünger gegengesteuert (und das war "nur" CACO3 mikronisiert) waeren wesentlich mehr und vor allem stark befallene Früchte aufgetreten (zum Vgl. letztes Jahr ohne Blattdüngung ca. 50, bei rechtzeitiger Auspflanzung und ohne Hitzewelle), dieses Jahr nur 25 mit hellbraunem Hauch, zum großen Teil nicht eingesunken, die auch an der Pflanze hätten belassen werden können, wie sich dann herausstellte: in sehr frühem Stadium treten noch keine schwarze Stellen im Fruchtfleisch auf.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    El tomatillero

    Mitglied
    Registriert
    27. Juli 2015
    Beiträge
    21
    [FONT=&quot]Gestattet, dass ich mich als Erstttagsfliege bei Euch einmische. BEF – ein Thema, das x-mal durchgekaut wurde und leider immer wieder aktuell ist. Ich möchte mit meinem Beitrag den Calciummangel und unregelmäßige Wasserzufuhr etc. nicht widerlegen. Ich möchte einen neuen Aspekt in die Diskussion einbringen, den ich bisher nirgends gefunden habe. Meine Frage bei so viel Spezialisten hier im Forum ist, ob sich meine Beobachtungen verallgemeinern lassen.[/FONT]
    [FONT=&quot]Ausgangssituation:[/FONT]
    [FONT=&quot]Alle meine Tomaten behandle ich quasi identisch (nahezu gleiche Erdmischung mit Urgesteinsmehl, nahezu gleiche Düngung, Gießen… - und doch (letztes Jahr z. B. „Prune Noir“) gibt es BEF-Befall. Folglich:[/FONT]
    [FONT=&quot]1.) Ein zusätzlicher Aspekt ist die Sorte (Cocktail- oder Kirschtomaten = unkritisch). Ich informiere mich im Netz: San Marzano, Carnica, Andenhorn, Green Sausage- alles längliche !! Sorten sind besonders anfällig. Warum ? Keine Aussage ![/FONT]

    [FONT=&quot][/FONT][FONT=&quot]2.) Ich beobachte das Wachsen der Früchte bei verschiedenen Sorten und stelle fest: Die vertrockneten Blütenreste werden bei verschiedenen Sorten unterschiedlich schnell abgeworfen. Fleischtomaten !![/FONT]
    [FONT=&quot]Diese beiden Befunde verknüpfe ich gedanklich und frage mich: Warum fault z.B. ein Pfirsich in der Obstschale? Pilzsporen, Luftfeuchte, Wärme und der Pfirsich selbst als Wirt der Fäulnis. Bezogen auf Tomaten sehe ich den Morgentau, der sich an der länglichen Fruchtspitze !! und in den Blütenresten !! sammelt.[/FONT]
    [FONT=&quot]Meine Erfahrung:[/FONT]
    [FONT=&quot]Ich habe seit Jahren (F5 ?) eine kommerzielle, süße Fleischtomate im Programm, die intern „BEF“ heißt und die garantiert mit BEF befallen würde. Die bringe ich problemlos durch, wenn ich die vertrockneten Blütenreste möglichst früh entferne.[/FONT]
    [FONT=&quot]Hypothesen kann man nur durch Experimente ablehnen oder beweisen. Neuer Aspekt oder abstruse Hypothese? [/FONT]
     

    ralph12345

    Foren-Urgestein
    Registriert
    16. Mai 2012
    Beiträge
    3.528
    Ort
    bei Hamburg
    Für den bevorzugten Befall länglicher Sorten gibt's doch eigentlich eine Erklärung. Die Ursache Calcium Mangel liegt darin begründet, daß Calcium in der Pflanze nur sehr schlecht transportiert wird. Bei kleinen runden Früchten ist das noch einfacher als bei länglichen, da kommt in der Wachstumsspitze der langen Frucht nichts mehr an.


    Das mit dem Morgentau kann ich nicht nachvollziehen. BEF tritt meist bei Hitzeperioden auf, wenn die Pflanze mit dem Wasserhaushalt Probleme bekommt, oft, weil der Wurzelballen auf plötzliche Hitze und viel Verdunstung noch nicht vorbereitet ist. In der Hitzeperiode gibt's dann plötzlich vermehrt BEF. In der trockenen Hitze hat es aber selten morgens Tau. Den gibt's vermehrt im Herbst, aber da kommt keine BEF mehr.


    Ich habe übrigens keine BEF mehr, seitdem ich mit einem Tropfbewässerungssystem meine Tomaten sehr gleichmässig feucht halte.
     

    El tomatillero

    Mitglied
    Registriert
    27. Juli 2015
    Beiträge
    21
    Ralph 12345, danke für die interessante und logische Erklärung für das Verhalten der länglichen Sorten – war mir neu! Ich habe keine Erfahrungen mit länglichen Sorten, da ich Kirsch-, Cocktail- und Fleischtomaten anbaue. Ich vergleiche im folgenden erst einmal ohne Bezug zu BEF die Fruchtentwicklung: Kirsch- und Cocktailtomaten: Staubblätter und Griffel hängen bei fortgeschrittener Fruchtentwicklung lose ! am Fruchtende. Ein kleiner Stubs genügt zum Entfernen, zurück bleibt eine glatte Frucht, die reif keine Narbe hat. Fleischtomaten: Die Blütenblätter verbleiben lange am Stielansatz der Frucht. Staubblätter und insbesondere der harte Griffel verbleiben hartnäckig an der Fruchtspitze. An der reifen Frucht finden wir oft eine typische Narbe. So oder ähnlich kann das jeder bei seinen eigenen Sorten beobachten. Bezüglich meiner Hypothese möchte ich noch einmal betonen, die, wenn sie sich beweisen ließe, eine zusätzliche !!! einfache Hilfe gegen BEF wäre. Dazu bräuchte es aber einige User mit BEF-Problemen, die unvoreingenommen und ohne lange theoretisch zu diskutieren meine subjektive! Erfahrung in eigener Praxis objektiv! testen. Der Aufwand ist minimal, passiert quasi im Vorbeigehen. Beim Gießen oder Kontrollieren der Seitentriebe werden bei befallenen Pflanzen an den nächsten Fruchtständen (bzw. bei bekannt kritischen Sorten) die Blütenreste möglichst früh entfernt. Wenn dann gegen Ende der Saison persönliche Erfahrungen (keine Meinungen) vorliegen, wäre ich sehr interessiert. Mir ist klar, dass neue Ideen oft pauschal abgelehnt werden und in der Realität oft auch ein Flop sind – aber testen sollte man es vielleicht doch einmal.
     

    El tomatillero

    Mitglied
    Registriert
    27. Juli 2015
    Beiträge
    21
    Ich nehme das Thema noch einmal auf und betrachte die Entwicklung der BEF an der Frucht (kann jeder selbst nachvollziehen). Und zitiere auch nachsower: …mit hellbraunem Hauch, zum großen Teil nicht eingesunken, die auch an der Pflanze hätten belassen werden können, wie sich dann herausstellte: in sehr frühem Stadium treten noch keine schwarze Stellen im Fruchtfleisch auf. Ergänzend: verhärtete Haut, Befall rein oberflächlich, das Innere ist quasi noch nicht befallen. Die Frucht, wenn sie in der Reife bereits fortgeschritten ist, kann fast ohne Einschränkungen genossen werden. Ich betrachte dieses Frühstadium als „innerer Effekt“ – pilzfrei, verursacht durch Ca-Mangel, unregelmäßige Wasserzufuhr. Im Folgestadium geht der Schaden teils weit ins Innere der Frucht, am unteren Ende bildet sich eine schwarze Faulstelle und die meine ich, ist ein „externer Effekt“. Darin liegt mein gedanklicher Ansatz. Wird diese fortschreitende Fäulnis bei Fleischtomaten durch den lang anhaftenden Griffel eingeleitet? Zum Thema Calcium-Mangel kann ich einige Hinweise geben, die ich selbst bisher (ich gestehe) nicht immer in der vollen Konsequenz befolgt habe. Dem Thema nähert man sich am besten über die Löslichkeiten der in Frage kommenden Ca-Verbindungen. Ich habe aus Wikipedia folgende Daten zusammengestellt: Calciumcarbonat, praktisch unlöslich in Wasser, 14 milli-gramm pro liter (20 °C) !!! Calciumphosphat, [Ca3(PO4)2], praktisch unlöslich in Wasser, 20 mg / l (bei 20 °C) Calciumcitrat, Ca3 (C6H5O7)2 Tetrahydrat sehr schlecht in Wasser, 850 mg / l (bei 18 °C) Calciumhydroxid, 1,7g / l (20°C) Calciumsulfat (z.B. im Gips), schwer löslich in Wasser, ca. 2 g / l (bei 20 °C) Calciumacetat, gut löslich in Wasser, (374 g / l ) Calciumchlorid, gut in Wasser, (740 g / l bei 20 °C) Calciumnitrat (=Kalksalpeter), sehr gut in Wasser, 1470 g / l ( bei 0 °C !!) Bei der Versorgung der Pflanzen mit Ca geht es um die frei beweglichen Ca-Ionen. Nur diese können transportiert werden. Die hier angegebenen Werte sind nicht die Menge dieser freien Ionen (genaue Werte lassen sich berechnen), aber sie verdeutlichen die Größenordnungen. Fazit: nur die letzten 3 Verbindungen sind gut wasserlöslich !! Wenn es um die Frage geht, wie erreiche ich möglichst schnell eine Zufuhr von freien Ca-Ionen, dann wird man sich auf diese 3 Verbindungen fokussieren müssen. Wie schnell wirkt die Zugabe freier Ca-Ionen durch Gießen?? - Aufnahme durch die Wurzel - Weiterleiten im Stängel - weiter in die Frucht. Bringen dann die sog. Soforthilfen überhaupt etwas? Blattdüngungen wirken sicher schneller, müssen aber auch erst zur Fruchtspitze gelangen. Dazu kann ich nichts aussagen. Aus der obigen Zusammenstellung lassen sich aber etliche Hinweise ableiten und auch Antworten zu Beiträgen aus früheren Jahren geben. Ich will dies in einem späteren Beitrag aufzeigen.
     
    L

    Lauren_

    Guest
    [...]
    Gießverhalten ist ein häufiger Grund aber eben nicht der einzige [...]

    Das kann ich leider nur bestätigen, hatte 2014 an zwei Pflanzen, die überdacht standen (Nordwest-Seite) und immer gut gegossen waren (Wurzelballen niemals trocken) BEF.
    Die Pflanzen waren kerngesund, die Blätter saftig-dunkelgrün... dennoch produzierten die Pflanzen kranke Früchte. (Sorte war damals Rozovaya Stella - oder so ähnlich...)
    Bis dato kannte ich das Phänomen auch nur von Pflanzen, die zu wenig Wasser/Dünger abbekommen hatten... doch dieser Fall lag vollkommen anders.
    Auch in diesem Jahr hatte ich an einer Pflanze, die keinen auffälligen Mangel hatte, BEF.

    Allerdings muss ich hinzufügen, dass die reichliche Düngung mit einem Bio-Guano-Langzeit-Tomatendünger + parallel Gießdüngung mit Bio-Trissol dagegen geholfen hat (für Sonderbehandlungen hatte ich leider weder Zeit noch Kraft...)

    Seit der Dünge-Intervention ist die BEF jedenfalls verschwunden, und die Früchte sind alle gesund.
     

    El tomatillero

    Mitglied
    Registriert
    27. Juli 2015
    Beiträge
    21
    [FONT=&quot]Vorweg eine Bitte um Hilfe: Mein letzter Beitrag wurde komplett zusammen geschoben und dadurch total unübersichtlich. Was kann ich tun, um dies zu ändern?[/FONT]
    [FONT=&quot]Nun zu den Folgerungen aus der Zusammenstellung der Löslichkeitsdaten der schwerlöslichen Ca-Verbindungen Ca-carbonat, -phosphat- , citrat, - sulfat, die nur geringe Mengen frei beweglicher Ca-Ionen liefern.[/FONT]
    [FONT=&quot]- [/FONT][FONT=&quot]Calciumcarbonat, allg. als Kalk bezeichnet, gibt es als Dünger (naturreiner Gartenkalk, Rasenkalk, Dolomitkalk mit mehr Magnesium… aber auch in Eierschalen oder Kesselstein im Wasserkocher.[/FONT]
    [FONT=&quot]Daneben gibt es Urgesteinsmehl, Thomaskali mit Hüttenkalk = Konverterkalk (Ca-Silikat)… [/FONT]
    [FONT=&quot]Auch, wenn die Deklaration der Zusammensetzungen oft als CaO (Calciumoxyd) angegeben wird, bedeutet das nur eine rechnerische Gehaltsbasis zu Vergleichszwecken und gibt nicht die echte Zusammensetzung wider.[/FONT]
    [FONT=&quot]Folgerung lt. Löslichkeit: Ca wird nur sehr langsam über einen langen Zeitraum freigesetzt. Diese Dünger dienen der Ca-Grundversorgung. Selbst bei genügendem Kalkvorrat ist die Menge freier beweglicher Ca-Ionen darin gering. Als schneller Nothelfer für BEF –ungeeignet.[/FONT]
    [FONT=&quot]- EIERSCHALEN (wachsartige Außenhaut- cuticula wirkt zusätzlich erschwerend), selbst fein vermahlen tote Hose. [/FONT]
    [FONT=&quot]- WASSERKESSEL auskratzen bringt auch nichts. Kalk (Ca-Carbonat) bleibt Kalk.[/FONT]
    [FONT=&quot]- BLATTDÜNGUNG mit Kalk: sowie die Kalkaufschlämmung auf den Blättern trocknet, sind die letzten der wenigen freien Ca-Ionen inaktiviert. [/FONT]
    [FONT=&quot]Die Zusammenstellung verrät weiterhin : Phosphat, Citrat und Sulfat sind Ca- „Räuber“.[/FONT]
    [FONT=&quot]- GIEßEN mit REGENWASSER: ökologisch begrüßenswert, enthält aber (Begriff saurer Regen) Nitrat- Ionen und Sulfat-Ionen. Letztere binden die freien Ca-Ionen in der Erde, entziehen diese also. BEF freut sich. Abhilfe: eine handvoll Kalk in die Tonne als Bodensatz, das neutralisiert die Schwefelsäure und liefert (wenn auch in sehr geringen Mengen) freie Ca-Ionen langsam nach.[/FONT]
    [FONT=&quot]- PATENTKALI: Das ist der ideale Dünger für die notwendige Kalium-Zufuhr, weil 50% als voll-lösliches Kali-Sulfat vorliegt. Aber s. o.: Sulfat entzieht freie Ca-Ionen.[/FONT]
    [FONT=&quot]- Ca-CITRAT ist ein Sonderfall. Im Gegensatz zu den allermeisten Salzen zeigt es eine sogenannte „inverse Löslichkeit“, d.h. bei höheren Temperaturen löst es sich weniger !! als bei niedrigen Temperaturen. Nebenbei: daher sollte man Kaffeemaschinen nicht mit Citronensäure entkalken. Diese wandelt zwar den Kesselstein in Ca-Citrat um, aber dieses setzt sich in dem heißem Wasser wieder ab und verstopft die Leitungen.[/FONT]
    [FONT=&quot]- BRAUSETABLETTEN: [/FONT]
    [FONT=&quot]Diese enthalten relativ geringe Mengen Ca als Carbonat und Citronensäure. Was sprudelt ist überwiegend die Reaktion des hohen Citronensäure-Anteils mit dem enthaltenen Natron. Ca-Citrat ist der ausgefallene trübe Bodensatz, der (siehe Löslichkeit) nur geringe Mengen freier Ca-Ionen liefert. Fazit: Als schneller Nothelfer für BEF – ungeeignet.[/FONT]
    [FONT=&quot]- CALCIUM-HYDROXYD,entsteht durch Umsetzen von Ca-Oxyd (Ätzkalk, Branntkalk) mit Wasser (Kalklöschen) unter heftiger Wärmeentwicklung. Die Löslichkeit des Ca-Hydroxyds ist gering, führt aber zu einer stark ätzenden alkalischen Flüssigkeit. Daher aus Sicherheitsgründen: nicht empfehlenswert.[/FONT]
    [FONT=&quot]- CALCIUM-CHLORID – eigentlich wegen der Löslichkeit ein geeigneter Kandidat als Nothelfer, z.B. als Düngal im Handel. Aber chlorid-haltige Dünger sind im Gemüsebau nicht sehr beliebt. Bei unsachgemäßer Lagerung zieht trockenes Ca-Chlorid Wasser aus der Luft (hygroskopisch) und zerfließt. [/FONT]
     

    El tomatillero

    Mitglied
    Registriert
    27. Juli 2015
    Beiträge
    21
    [FONT=&quot]Es verbleiben von den aufgeführten Verbindungen : Ca-acetat und –nitrat. Beide Verbindungen liefern sofort verfügbare freie Ca-Ionen !! [/FONT]
    [FONT=&quot]- Ca-NITRAT, Ca-ACETAT als mögliche BEF-Nothelfer:[/FONT]
    [FONT=&quot]- Ca- NITRAT (als Mauersalpeter gefürchtet) gibt es käuflich als Kalksalpeter- Dünger – leider nicht im Baumarkt –Sortiment, eher im Landhandel in 25 Kg-Gebilden (uff !!), wird zur Blattdüngung eingesetzt.. Voll-löslich wie die Zusammenstellung der Löslichkeiten gezeigt hatte. Wird auch zur Bodendüngung eingesetzt. Sofort pflanzenverfügbar. Der Traubenzucker für die Pflanze (geht sofort ins Blut) und liefert gleichzeitig Stickstoff. Fazit: Als BEF-Nothelfer optimal geeignet !![/FONT]
    [FONT=&quot]- Ca-ACETAT ebenfalls ein guter Kandidat, aber woher nehmen ? Einfache Lösung: Wasserkessel entkalken: also 25%-ige haushaltsübliche Essigessenz plus Wasser erhitzen. Solange noch ein Bodensatz da ist, ist Kalk vorhanden und die Essenz ist aufgebraucht. Die überstehende wässrige Lösung enthält freie Ca-Ionen massenweise. Die Lösung kann man verschlossen aufbewahren und zum Gießwasser dotieren. Selbst, wenn man zuviel Essenz zugegeben hat (und der Kalk dann vollständig gelöst ist) , ist das unkritisch, da der überschüssige Essig im Gießwasser hochverdünnt wird und in der Erde schnell abbaut.[/FONT]
    [FONT=&quot]Die gleiche Reaktion kann man auch mit Gartenkalk durchführen:[/FONT]
    [FONT=&quot]z.B. 10g Gartenkalk mit 40 bis 50 g = ml Essenz plus Wasser erhitzen oder einige Zeit stehenlassen (die Gehalte der angebotenen Dünger schwanken etwas). Die überstehende Lösung zum Gießen verdünnen. Sie enthält genügend große Mengen freier Ca-Ionen. Der Lösevorgang geht bei Raumtemperatur zwar schlechter als bei Hitze – auch bei überschüssiger Essenz löst sich nicht gleich alles. Zum Schluss bleiben geringe Mengen unlösliche Gesteinsreste übrig.[/FONT]
     

    El tomatillero

    Mitglied
    Registriert
    27. Juli 2015
    Beiträge
    21
    [FONT=&quot]Ich nehme das Thema aus dem vergangenen Jahr noch einmal auf. Zum einen, da meine eigentliche Fragestellung keine Antworten erbrachte (dazu später), zum anderen, weil mir noch einige Hinweise aufgefallen sind. Außerdem ist das Thema BEF in jedem Jahr aktuell.[/FONT]
    [FONT=&quot]1. [/FONT][FONT=&quot]Zu Kalksalpeter[/FONT]
    [FONT=&quot]Von den gängigen Ca-Verbindungen hatte ich Calcium-Nitrat (=Kalksalpeter, Calcinit) und Ca-Acetat vorgeschlagen, weil diese aus Gründen der Löslichkeit Calcium sofort wirksam zur Verfügung stellen. Ausführliche Infos zu Calcinit gibt es z.B. unter http://www.unkrautvernichter-shop.de/Kalksalpeter-CALCINIT-25-kg-Yara.html . Das kommerzielle Produkt Nitrabor enthält zusätzlich noch 0,3% Bor als Spurenelement, was ja auch nicht uninteressant ist. Im Internet gibt es auch Kaufmöglichkeiten für kleinere Mengen als 25 kg – in Relation natürlich deutlich teurer. Leider findet man keine für Hobbygärtner direkt brauchbare Angaben zur Dosierung.
    [/FONT]
    [FONT=&quot]
    [/FONT]
    [FONT=&quot]Für das kommerzielle Kalksalpeter-Produkt Yara Liva Calcinit wird der Calcium-Gehalt als 26,3% CaO angegeben (enthält natürlich Nitrat und kein Oxyd – das ist auch hier wieder nur eine Norm-Angabe). Mit dem Umrechnungsfaktor x 0,71 ergibt das einen Calcium-Gehalt von 18,67 %.
    [/FONT]
    [FONT=&quot]
    [/FONT]
    [FONT=&quot]Hier der einzige direkte Link, den ich für eine Dosierung finden konnte:[/FONT]
    [FONT=&quot] http://www.bio-gaertner.de/pflanzenkrankheiten/Bluetenendfaeule[/FONT]
    [FONT=&quot]kurz und bündig: [/FONT][FONT=&quot]Kalksalpeter 30 g/10 l Wasser, je Pflanze 1 l, mehrmals[/FONT]
    [FONT=&quot](30g entsprechen etwa 2 gestrichenen Esslöffeln Calcinit)[/FONT]
    [FONT=&quot]Was heißt mehrmals ? Gilt das für Freiland oder Kübel ?? Leider keine genauen Angaben.[/FONT]
    [FONT=&quot]
    [/FONT]
    [FONT=&quot]Mit 3g Kalksalpeter / l Wasser spendiert man der Pflanze mit jedem Liter ca. 0,6g Calcium.Bei einem gesamten Ca-Bedarf von 5-7 g pro Pflanze sollten in den Sommermonaten 3g Kalksalpeter / l Wasser alle 14 Tage im Wechsel mit anderen Düngern (s.u. !!!) gut sein, da ja der Boden auch noch (in meist nicht bestimmter Menge) Ca liefert.. D.h. die vom Biogärtner angegebene Dosierung macht Sinn. Das zeigt aber auch die Notwendigkeit einer ausreichenden Grundversorgung der Erde mit Bodenhilfsstoffen, wie z.B. Urgesteinsmehl, Dolomitkalk …. von Anfang an bei der Pflanzung.[/FONT]
    [FONT=&quot]
    [/FONT]
    [FONT=&quot]Ein anderer Weg die Dosierung zu berechnen, besteht darin, die von den Herstellern für Freiland vorgeschlagene Menge pro Hektar auf Quadratmeter umzurechnen und dann mit 2,5 Tomatenpflanzen pro m2 auf eine Pflanze umzurechnen.[/FONT]
    [FONT=&quot]
    [/FONT]
    [FONT=&quot]Ich hatte als Alternative zum Ca-Nitrat das mit haushaltsüblicher Essig- Essenz hergestelltes Ca-Acetat vorgeschlagen. Wie lautet da die Dosierung, um eine mit dem Calcinit vergleichbare Menge zu erreichen ?[/FONT]
    [FONT=&quot]Genaue Umrechnungen lassen sich nicht erstellen, da die Ca-Gehalte des verwendeten Kalks schwanken (Kreidekalk, Rasenkalk i.a. ca. 90% Ca-Carbonat, Gartenkalk weniger, Dolomitkalk ca. 60 % - zusätzlich ist in größeren Anteilen Magnesium-Carbonat enthalten, was ja für das Blattgrün positiv ist.[/FONT]
    [FONT=&quot]Wenn man wie vorgeschlagen 10 g reinen Kalk (100 % Ca CO3) in der Essenz auflöst, setzt man 4 g Ca frei. Nach Verdünnung auf 10 l enthält jeder Liter 0,4 g Calcium. 3 Monate lang alle 14 Tage ergibt also insgesamt 2,4 g Ca / Pflanze – mit den Magnesiumcarbonat - Anteilen im Ausgangs-Kalk verringert sich der Wert entsprechend prozentual. Die Dosierung reicht bei guter Grundversorgung sicher auch noch aus, ist aber geringer als der Biogärtner-Wert. [/FONT]
    [FONT=&quot]Um die dem Biogärtner entsprechende Dosierung mit Ca- Acetat zu bekommen, müsste man daher von[/FONT]
    [FONT=&quot]14 g reinem Kalk ausgehen und diesen in ca. 70 ml Essig-Essenz lösen [/FONT][FONT=&quot](Augenschutz beachten!!), das Ganze in 10 l Wasser verdünnen und jeweils einen Liter pro Pflanze alle 14 Tage im Sommer dotieren .[/FONT]
    [FONT=&quot]Wie komme ich auf den 14 Tage Rhythmus?
    [/FONT]
    [FONT=&quot]
    [/FONT]
    [FONT=&quot]2. [/FONT][FONT=&quot]Das führt zum Thema: Kommerzieller Tomatendünger[/FONT]​
    [FONT=&quot]Alle, die sich bezügl. Düngung unsicher sind, kaufen sich kommerziellen Tomatendünger. Damit sind dann doch alle Probleme gelöst – oder?[/FONT]
    [FONT=&quot]Erstens sind diese Dünger in ihrer N-P-K Stickstoff (Nitrogenium)-Phosphor- Kalium)-Zusammensetzung nur ein Kompromiss über die gesamte Wachstumsphase[/FONT][FONT=&quot] bezogen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Pflanze in unterschiedlichen Wachstumsstadien (Blatt/ Blüte/ Frucht)[/FONT][FONT=&quot], da die Tomaten anfangs mehr Stickstoff, später mehr P und K benötigen. Tomatendünger sind daher stärker Kali-lastig als übliche Universaldünger.[/FONT]
    [FONT=&quot]
    [/FONT]
    [FONT=&quot]Schauen wir uns die Deklaration auf der Rückseite der Dünger genauer an: [/FONT]
    [FONT=&quot]Zum Gesamt-Stickstoff tragen unterschiedliche Quellen bei (Ammonium-,Nitrat- und Harnstoff-Stickstoff- letzterer auch als Carbamidstickstoff bezeichnet ). Im Zusammenhang mit BEF wird u.a. vor Überdüngung mit Stickstoff gewarnt, hier gilt insbesondere der Ammonium-Anteil als gefährdend: NH4+ = Gegenspieler, Antagonist zu Calcium).[/FONT]
    [FONT=&quot]Phosphor[/FONT][FONT=&quot] wird normgemäß als P2O5 angegeben, realiter sind das aber Phosphate. Kalium wird als K2O angegeben. Die Angabe „weitgehend chloridfrei“ –Tomaten gelten ja i.a. als chlorid-feindlich – besagt, dass Kalium realiter als Sulfat vorliegt (vergleiche auch Patent-Kali). Manchmal wird sogar Schwefel S% angegeben.[/FONT]
    [FONT=&quot]Aber …. Uns interessiert hier ja das Thema BEF. Wo bleibt das Calcium? Nicht nur Calcium-Mangel im Tomatendünger – Calcium fehlt total !! Kommerzieller Tomatendünger bietet doch nicht das erwartete „Rundum-Sorglos-Paket ! Wie das ??[/FONT]
    [FONT=&quot]Die Antwort ist simpel: Calcium verträgt sich nicht mit Phosphat oder Sulfat (siehe Löslichkeits-Daten). Phosphat oder Sulfat sind Ca-Räuber, bilden schwerlösliche Verbindungen. Z.B. Calcium reagiert mit Sulfat zu Gips ! Das schadet zwar nicht dem Boden, Gips wird sogar gern in den USA anstelle Kalk als Bodenhilfsstoff verwendet, hat aber ebenso auch nur eine Langzeitwirkung. [/FONT]
    [FONT=&quot]Fazit: Man sollte daher eine Düngung mit Ca-Acetat oder Ca-Nitrat nicht zusammen zeitgleich mit einer NPK – Düngung durchführen, das kann man auch im obigen Calcinit-Link nachlesen. Das ist auch der Grund, warum separate 2-Komponenten-Dünger (Tank A, Tank B) beim „hydroponic gardening“ (= erdenloses Aufziehen auf z.B. Kokosfaserballen mit Düngerlösungen) empfohlen werden: z.B. [/FONT][FONT=&quot][FONT=&quot]http://www.simplyhydro.com/home_grow_tomatoes.htm[/FONT][/FONT]
    [FONT=&quot](Zitat: [/FONT][FONT=&quot]A 2-part formula will eliminate binding, solidification and waste of mineral elements, which occurs with ordinary 1-part plant foods = Ausfällungsreaktionen bei bestimmten Kombinationen von Ionen und damit Entzug)[/FONT]
    [FONT=&quot]Nebenbei ein interessanter Hinweis in diesem Link: („ Kalium – Mangel verursacht ein Abwerfen der Blüten vor dem Fruchtansatz …“. – Potassium = Kalium, nicht Calcium). Diese Fragestellung taucht ja auch öfters in Foren auf.[/FONT]
    [FONT=&quot]3. [/FONT][FONT=&quot]Temperatur-Stress[/FONT]
    [FONT=&quot]Temperaturstress wird ja auch immer wieder als Primärursache für BEF angegeben.[/FONT]
    [FONT=&quot]Viele der Hobbyfreunde, die wie ich wg. Braunfäule unter Dach in schwarzen Maurerkübeln anbauen müssen, denken dabei nicht an die alte Weisheit, dass sich dunkle Flächen besonders gut aufheizen. Die meisten Fotos im Netz, die ich bisher gesehen habe, zeigen „ungeschützte“ Eimer; d.h. bei starker Sonneneinstrahlung wird im Gegensatz zum Freiland-Anbau nicht nur die Pflanze stark erwärmt, sondern auch verstärkt die Wurzelbereiche nahe der Kübelwandung. Das wirkt sich (insbes. bei kleineren Gefäßen) zum einen negativ auf die Entwicklung des Wurzelballens aus, fördert natürlich auch eine unregelmäßige Wasseraufnahme. Zugleich bedeutet hohe Lufttemperatur auch ein schnelleres Wachsen der Pflanze und der Früchte. Gerade dann ist eine stärkere Nährstoff-Zufuhr wie z.B. Ca erforderlich, aber bei geschädigten Wurzeln eher schlechter möglich.[/FONT]
     

    Marmande

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Feb. 2015
    Beiträge
    14.158
    Ort
    direkt am Garten
    Du bist in Chemie gut bewandert, ich verstehe nur Bahnhof.
    Hatte noch nie Blütenendfäule. Die Pflanzen stehen im Beet.
     

    El tomatillero

    Mitglied
    Registriert
    27. Juli 2015
    Beiträge
    21
    [FONT=&quot]Entschuldigt, wenn meine Texte zu lang und möglicherweise in Details auch unverständlich sind. Ich behaupte aber nur ungern etwas ohne es zu begründen. So kann jeder, der anderer Ansicht ist, nachvollziehen, worauf meine Aussagen beruhen. Für das Verstehen der Texte ist es mir eher wichtig, dass die Grundaussagen erkannt werden.[/FONT]
    [FONT=&quot]BEF betrifft hauptsächlich Kübelanbauer oder Gewächshäusler, während sich die Freilandanbauer eher mit der Braunfäule rumschlagen müssen.[/FONT]
    [FONT=&quot]Tomaten sind von Natur aus Tiefwurzler. Inderterminierte Sorten können im Freiland 80 cm locker erreichen. Jedes Gefäß ist eine Einschränkung des Natürlichen. Ab einer Gefäßgröße von 20 l ist diese Einschränkung erträglich. Je kleiner die Gefäße, desto schlechter werden Stress-Situationen (unregelmäßige Wasserzufuhr, Hitze-Stress etc.) abgefedert, d.h. die BEF-Gefahr ist bei kleinen Gefäßen größer. Deshalb meine Empfehlung die Kübel abzuschattieren.

    [/FONT] [FONT=&quot]Grundaussage 1: [/FONT]
    [FONT=&quot]Wenn es brennt (BEF) benötigt die Feuerwehr sofort einsetzbares Löschwasser (Calcium).[/FONT]
    [FONT=&quot]Alle schwerlöslichen Ca-Verbindungen liefern Calcium aber nur über längere Zeiträume, da ist auf die Schnelle nichts zu holen.[/FONT]
    [FONT=&quot]Kalk = Calciumcarbonat löst sich wie angegeben in Wasser mit nur 14 mg pro Liter. Um mal eine Größenvorstellung zu geben: Eine Waldameise wiegt ca. 10 milligramm. Ich stelle mir folgende Schlagzeile in der Bildzeitung vor: „Verzweifelter Hobbygärtner bekämpft BEF mit Ameise“. Löslichkeit ist eine physikalische Stoffeigenschaft, ein fester Endwert. Da hilft auch kräftiges Verreiben, Micronisieren nichts. Die vergrößerte Oberfläche bewirkt nur, dass dieser Endwert sich schneller einstellt.[/FONT]
    [FONT=&quot]- Eierschalen sind nach 1 Jahr !! Kompostierung immer noch unverrottet. Warum wohl ? Nichts gegen Eierschalen, wenn sie feinzerrieben mit der Absicht als langsam wirkender Kalk-Bodenhilfsstoff bei der Vorbereitung der Erde eingesetzt werden. Das geht aber bequemer mit Rasenkalk, Gartenkalk …[/FONT]
    [FONT=&quot]- Freunde der Calcium-Brausetablette bräuchten nur einmal das Wasserglas eine halbe Stunde stehen lassen und den dicken unlöslichen Niederschlag von Calcium-Citrat beachten.[/FONT]
    [FONT=&quot]Das alles und mehr sind Tipps in Foren, die unter BEF als Ratschläge ohne Verstehen weiter verbreitet werden. Wenn überhaupt schnelle Hilfe zu erwarten ist, dann nur von gut löslichen Calcium-Verbindungen. Die gängigsten habe ich aufgezeigt und deren Dosierung.

    [/FONT] [FONT=&quot]Grundaussage 2:[/FONT]
    [FONT=&quot]Gasgeben beim Autofahren mit gleichzeitig angezogener Bremse wird nicht empfohlen. [/FONT]
    [FONT=&quot]d.h. Calcium-Soforthelfer und zur gleichen Zeit Ca – Räuber bzw. -Blocker einzusetzen, ist Unfug.[/FONT]
    [FONT=&quot]Anders ausgedrückt: Wolf und Schaf sollte man nicht zusammen einsperren.[/FONT]
    [FONT=&quot]Die Wölfe heißen Phosphat und Sulfat und sind in den üblichen Düngern enthalten und fressen, entziehen das Schaf Calcium. Den Wolf erkennt man bei den Düngern auf der Rückseite (Deklaration) als Normangabe P2O5 % oder Sulfat S% . (Herkunft S% z.B. Patentkali = Kalium-Sulfat, Magnesium Sulfat, Ammon Sulfat)[/FONT]
    [FONT=&quot]Der Sulfat-Wolf steckt z.B. auch im sauren Regenwasser.[/FONT]
    [FONT=&quot]Nicht ganz so gefräßig wie die Wölfe (Ca-Ausfäller) sind die Antagonisten, Gegenspieler, Konkurrenten des Calciums. Ammonium-Stickstoff NH4+ hatte ich bereits genannt, aber auch Kalium, Kali, K+ gehört dazu. Sie sind beweglicher als Ca und blockieren dessen Aufnahme.[/FONT]
    [FONT=&quot]Daraus folgt als Grundaussage, dass man eine Calcium-Düngung und eine übliche Düngung ( NPK ) nicht zur gleichen Zeit durchführen sollte, daher getrennt dosieren, z.B. alle 14 Tage.
    [/FONT]
    [FONT=&quot]Ich hoffe, dass mit diesen vereinfachten Grundaussagen die Texte nun leichter allgemein-verständlich sind.[/FONT]

    [FONT=&quot]Für alle, die Details nicht schrecken, die die Angaben auf den Rückseiten der Dünger detaillierter verstehen und verwenden wollen: das sind vorgeschriebene Normangaben lt. Düngemittelverordnung, die aber nicht Auskunft geben über die wirklich enthaltenen Substanzen. [/FONT]
    [FONT=&quot]Für Stickstoff N % hatte ich die realen Verbindungen genannt. Kalium K wird zwar als Kalium-Oxyd K2O angegeben, liegt aber in Wirklichkeit als Kalium-Chlorid bzw. in chlorid-freien Düngern als Kalium-Sulfat vor. S% bedeutet real Sulfat, P2O5 bedeutet real verschiedene Phosphate etc..[/FONT]
    [FONT=&quot]Mit folgenden Umrechnungen kann man sich orientieren:[/FONT]
    [FONT=&quot]Kalium: K2 O % x 0,83 = K %, --- K % x 1,21 = K2 O %[/FONT]
    [FONT=&quot]Phosphor: P2 O5 % x 0,44 = P %, --- P % x 2,29 = P2 O5 %[/FONT]
    [FONT=&quot]Calcium: [/FONT]
    [FONT=&quot]Kalk Ca CO3 x 0,40 = Ca, --- Ca x 2,50 = Ca CO3 [/FONT]
    [FONT=&quot]Ca CO3 x 0,56 = CaO, --- CaO x 0,71 = Ca, --- Ca x 1,40 = CaO[/FONT]
    [FONT=&quot]Magnesium:[/FONT]
    [FONT=&quot]Mg Carbonat Mg CO3 x 0,29 = Mg, --- Mg x 3,47 = Mg CO3 [/FONT]
    [FONT=&quot]Mg CO3 x 0,478 = MgO, --- MgO x 0,6 = Mg, --- Mg x 1,66 = MgO [/FONT]
    [FONT=&quot]Schwefel: S x 3 = Sulfat SO4, --- SO4 x 0,33 = S[/FONT]


    [FONT=&quot]Ca-Blattdüngung[/FONT]​
    [FONT=&quot]Blattdüngung mit löslichen Salzen wie Ca-Chlorid oder –Nitrat wird öfters als Retter bei BEF vorgeschlagen, auch vom Calcinit-Hersteller, der natürlich sein Produkt empfiehlt. [/FONT]
    [FONT=&quot]Spezialisten der Universität Nebraska lehnen das prinzipiell ab. Nach ihren Untersuchungen wird Calcium zwar über das Blatt aufgenommen und dort fixiert ! und gelangt daher nicht zur Frucht. Da die Frucht selbst kein Ca aufnimmt, bringt die Spritzung folglich nichts.[/FONT]
    [FONT=&quot]( das nur zur Info, ich selbst habe dazu keine Erfahrung )[/FONT]
    [FONT=&quot]http://www.farmerfred.com/blossomendrot.htm[/FONT]
    [FONT=&quot]Zitat:[/FONT]
    [FONT=&quot]The use of a foliar spray is a common recommendation for the prevention of blossom end rot. A one percent (1%) calcium chloride (8 lbs. of calcium chloride per 100 gallons of water) has been thought to be beneficial. However, Drs. Hodges and Steinegger, Extension Specialists with the University of Nebraska, Lincoln, report calcium does not move from leaves to the fruits. Thus, foliar sprays of calcium won't correct blossom end rot. Tomato fruits do not have openings in the epidermis (skin) through which calcium can be absorbed. Contrary to past belief the direct application of calcium as a spray, based on information from Hodges and Steinegger, is ineffective.[/FONT]
     
    T

    Tubirubi

    Guest
    Interessanter Beitrag, El tomatillero.
    Hast Du eigene Erfahrung mit BEF? Was hast Du selbst versucht?
    Ich hatte eigentlich bisher den Eindruck, das Calziumblattdüngung sehr wohl hilft. Brausetablettem hatten jedoch keinen Effekt.
     

    Sunfreak

    Unreife Tomate
    Teammitglied
    Registriert
    10. Mai 2007
    Beiträge
    19.651
    Ort
    Ostalbkreis
    Danke für den ausführlichen Post! :pa:

    Mir fehlt jetzt das biochemische Verständnis und zur späten Stunde isses sowieso schwierig nachzuvollziehen.

    Aber es klingt beim Überfliegen auf jeden Fall plausibel. Und ich begrüße es sich intensiv mit der Thematik außeinander zu setzen und "Selbstverständlichkeiten", welche sich blind durch die Foren verbreiten, zu hinterfragen und ggf. zu wiederlegen.

    Ergänzend kann man noch erwähnen, dass Calzium innerhalb der Pflanze eine vergleichsweise schlechte Mobilität genießt und dass durch diesen schlechten Transport des Elements ein Mangel erst begünstigt wird.

    Grüßle, Michi
     

    Zimtstange

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Sep. 2009
    Beiträge
    1.250
    Ort
    Prag
    Bei mir taucht BEF auch an den runden Sorten auf, vor allem wenn es zu heiß wird. Kalzium alleine ist das meiner Meinung nach nicht. Wenns zu heiß ist, funkts der Kreislauf der Pflanze nicht ganz optimal, das ist meine Theorie.
     

    Tomaten-Fundus

    Mitglied
    Registriert
    20. Juli 2015
    Beiträge
    95
    Ort
    Franken
    Die meisten Gartenböden in Deutschland sind gnadenlos mit Phosphor, Magnesium und Kalium überdüngt. Ursächlich hierfür ist in der Regel der (frühere) leichtfertige Umgang mit Blaukorn und ähnlichen Düngern, deren Rezepturen sehr phosphorlastig waren.

    Nachdem BEF eine Stoffwechselstörung in der Pflanze ist, die auch auf eine Überdüngung zurückgeführt werden kann, wäre es dann nicht mal eine Überlegung wert, wie man Böden abspecken kann, um ein normales, gesundes Nährstoffverhältnis im Boden zu erreichen?

    Wenn das Überangebot an Magnesium und Kalium reduziert wird, kann die Pflanze leichter das Calcium, das ja meist ausreichend im Boden vorhanden ist, aufnehmen und verwerten.

    Bei Topfkulturen ist das Problem natürlich etwas anders gelagert. Da macht Nachdüngen eher Sinn.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    TTR

    Mitglied
    Registriert
    02. Mai 2015
    Beiträge
    275
    Ort
    Bochum
    Mich hat es jetzt auch erwischt.

    Schwarze Krim, geschenkt bekommen, von Aldi-Nord.

    im ca. 10 Liter Topf mit etwas teurerer Eifelhum Erde.

    regelmässig gegossen, ca. 2-3 mal die Woche Hakaphos Soft Spezial, 0,7 g pro Liter.

    Kalziumkrams bekomme ich nicht mal eben so auf die Schnelle.
    von ca. 20 Tomaten sind ca. 3 betroffen.

    20160727_204704.jpg

    Foto mit Blitz täuscht, bei Tageslicht ist es dunkelbraun bis schwarz.
     

    El tomatillero

    Mitglied
    Registriert
    27. Juli 2015
    Beiträge
    21
    [FONT=&quot]Meine langatmigen Anmerkungen waren nicht von Anfang an geplant. Bei dem Versuch eine Antwort auf meine eigentliche Frage selbst zu er-googeln, bin ich leider immer wieder nur auf die bekannten Ursachen für BEF gestoßen und auf etliche Mythen, die in den Foren hartnäckig verbreitet werden. Wenn man für sich klar manchen Unfug erkennt, wird man leicht von seiner ursprünglichen Problemstellung abgelenkt und versucht dann erst einmal anderen begründet darzustellen, worin der Unfug besteht.[/FONT]
    [FONT=&quot]NACHTRAG:[/FONT]
    [FONT=&quot]Der Unfug im BEF-Notfall auf schwerlösliche Calcium-Verbindungen zurückzugreifen, ist in Wirklichkeit noch viel unsinniger als ich geschildert habe. Ich habe der besseren Verständlichkeit wegen vereinfachend die Löslichkeitsdaten aus Wikipedia als Argumentationshilfe herangezogen. Bezogen auf Kalk = Calciumcarbonat bedeutet eine Löslichkeit von 14 mg: es lösen sich maximal 14 milligramm Kalk pro Liter Wasser, d.h. Calcium plus Carbonat. Für BEF ist aber nur der Ca-Anteil wichtig, Bezogen auf lösliches Calcium kann man das berechnen. Das sind dann nur noch ca. 7 mg Calcium. Die Waldameise ist als noch weiter geschrumpft. Die gleiche Thematik gilt natürlich auch für die anderen schwerlöslichen Verbindungen (Ca- phosphat, -Sulfat, - citrat … ). In jedem Fall liegt bei diesen die Menge der jeweils vorhandenen löslichen Ca-Ionen noch deutlich unter dem angegebenen Löslichkeitswert. [/FONT]
    [FONT=&quot]Fazit nocheinmal:[/FONT]
    [FONT=&quot]Urgesteinsmehl, Kalke in verschiedenen Formen wie Rasen-, Garten-, Algen-, Dolomit-Kalke, zerriebene Eierschalen, Schneckenhäuser, Muschelschalen, Hütten-Konverterkalke, Ablagerungen im Wasserkocher, Calcium Tabletten etc. sind wegen Schwerlöslichkeit Calcium-Langzeit-Lieferanten, eignen sich als Bodenhilfsstoffe zur Calcium-Grundversorgung im Boden und machen nur Sinn bei der Vorbereitung des Bodens.[/FONT]
    [FONT=&quot]Gut lösliche Ca-Salze[/FONT][FONT=&quot] wie z.B. Ca-Acetat oder Ca-Nitrat können von der Pflanze sofort direkt aufgenommen werden, aber:[/FONT]
    [FONT=&quot]das Calcium muss trotzdem eine lange Wegstrecke von der Wurzel bis zur Frucht zurücklegen. [/FONT]
    [FONT=&quot]In einigen amerikanischen Texten wird berichtet, dass der Ca-Mangel, der zu BEF führt, lange vorher stattgefunden hat bevor BEF an der Frucht sichtbar wird. Nach diesen Texten soll der gesamte Ca-Bedarf einer Frucht gedeckt sein bevor diese die Größe eines „Nickel“ oder „Dime“ (5 bzw. 10 US-Cent = etwa 17-21 mm) erreicht, also in einer sehr frühen Entwicklungsstufe der Frucht.[/FONT]
    [FONT=&quot]Mit dieser zusätzlichen Info macht der Biogärtner-Vorschlag mehrmals mit Kalksalpeter zu düngen Sinn, um im Frühstadium für jede Fruchtetage die optimale Ca-Versorgung bereitzustellen.[/FONT]

    [FONT=&quot]Ich verwende aus Gier oder dezenter gesagt aus Neugier nach neuen Sorten entgegen eigenen Erkenntnissen nur 12l-Baueimer um einige Sorten mehr unterzubringen. Daher habe ich meinen eigenen vorgeschlagenen Überlegungen folgend bei mir in diesem Jahr eine „Verbretterung“ der schwarzen Kübel (Foto) gegen intensive Sonneneinstrahlung durchgeführt, um einer Wurzelschädigung (= mangelnde Wasseraufnahme, Ca-Aufnahme) vorzubeugen..[/FONT]
    [FONT=&quot]Die Unterbepflanzung ist Strauchbasilikum, z.B. Magic Blue - das All Inclusive Paket für den Tomatensalat.

    [/FONT] (Nebenbei: Warum ab hier die Schrift umspringt, weiß ich nicht!)

    [FONT=&quot]Was den LINK der Blattdüngung betrifft, hätte mich die Methode interessiert wie Hodges, Steinegger zu der Erkenntnis kommen, dass eine Blattdüngung sogar mit löslichen Ca-Salzen unnütz ist. Bei solchen Fragestellungen wendet man sich nicht an „Tante Google- weiß alles“, sondern an „ Prof. Onkel Google Scholar- weiß alles noch besser“. Die gefundene Original-Literatur (http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1784&context=extensionhist ) ist zwar eine gute Zusammenfassung der BEF-Problematik (engl. BER = Blossom End Rot), sagt jedoch leider nichts über die Messmethodik.[/FONT]

    [FONT=&quot]Aber !!! Heureka !! Jetzt komme ich endlich zu meinem eigentlichen Anliegen.[/FONT]
    [FONT=&quot]Der eigentliche Grund, warum ich mich hier in das Forum eingeklinkt habe, war nicht, um die bis zum Erbrechen überall wiedergekauten Erkenntnisse zu BEF zum wiederholten Mal aufzuwärmen oder zu diskutieren, sondern eine Problemstellung – Ich hatte gehofft und hoffe immer noch, dass einige User meine Beobachtungen, die ich im letzten Jahr geschildert hatte, bestätigen oder ggfs. widerlegen können, um zusätzliche neue Aspekte der BEF aufzuspüren.[/FONT]
    [FONT=&quot]Heureka - deshalb, weil ich in diesem Hodges-Text zum ersten Mal auf eine Aussage gestoßen bin, die in meine Richtung geht.[/FONT]
    [FONT=&quot]Zitat:[/FONT]
    [FONT=&quot]Blossom end rot …The first sign is a small water-soaked area around the blossom end oft he fruit that rapidly darkens and enlarges. As this lesion enlarges, it shrinks and the area becomes sunken and leather-like.[/FONT]
    [FONT=&quot]The depressed area may become infected with [/FONT][FONT=&quot]secondary pathogens.[/FONT]
    [FONT=&quot]Early fruits on the plant may have blossom end rot, while those that develop later are normal. …. (Der letzte Satz erklärt vielleicht wodurch manche unsinnigen Mythen in den Foren entstanden sind. Die 7 mg-Kalkspritzung, die Eierschalen-, Brausetabletten- etc. Mythen haben „geholfen“ -weil, ja weil die BER-Stresssituation von selbst vorbei war.)[/FONT]
    [FONT=&quot]Zum ersten Mal stoße ich aber in dem Text auf eine Aussage, die das, was ich seit langem vermute, bestätigt: [/FONT]
    [FONT=&quot] Es gibt bei BEF pathogene Sekundäreffekte !![/FONT]​
    [FONT=&quot] Ich habe weiter gegoogelt. Es gibt weitere Texte dazu, z.B.:[/FONT]
    [FONT=&quot]Gleason und Edmunds (Iowa State University):[/FONT]
    [FONT=&quot]Although blossom end rot itself causes only local injury [/FONT][FONT=&quot]- secondary organisms [/FONT][FONT=&quot]frequently invade the lesion and cause complete rotting of the fruit. [/FONT][FONT=&quot]It often occurs in rapidly developing fruit during periods of hot, dry weather and tends to have the greatest impact on the earliest-maturing fruit.[/FONT]
    [FONT=&quot]BAILE, MINISTERIO DE AGRICULTURA, PESCA Y ALIMENTACION, Espana:[/FONT]
    [FONT=&quot]Aunque no es muy frecuente, a veces pueden presentarse [/FONT][FONT=&quot]ataques e invasiones secundarias [/FONT][FONT=&quot]de hongos semi-saprófitos, principalmente Alternaria tenuis, Cladosporium, etc.[/FONT]

    [FONT=&quot]Quizfrage:[/FONT]
    [FONT=&quot]Was fällt an den folgenden Abbildungen auf?? Einfach nur mal durchklicken.[/FONT]
    [FONT=&quot]http://www.tolletomaten.de/pic.php?pic=endfaeule2.jpg[/FONT]
    [FONT=&quot]https://gartenraeume.wordpress.com/2013/09/03/tomatenvielfalt-tomatenkrankheit-blutenendfaule/[/FONT]
    [FONT=&quot]http://www.tomaten-welt.de/krankheiten-schadbilder-schaedlinge/naehrstoffmangel-umwelteinwirkung/[/FONT]
    [FONT=&quot]https://www.landwirtschaftskammer.de/presse/archiv/2012/aa-2012-22-03.htm[/FONT]
    [FONT=&quot]https://burke.ces.ncsu.edu/2014/07/blossom-end-rot-a-fixable-tomato-problem/[/FONT]
    [FONT=&quot]http://hortupdate.unl.edu/BER[/FONT]
    [FONT=&quot]http://www.waldeneffect.org/blog/Blossom_end_rot/[/FONT]
    [FONT=&quot]http://www.pv.fagro.edu.uy/fitopato/FOTO%20GALERIA/Tomate_Apical/imagepages/image9.html[/FONT]

    [FONT=&quot]Wer bisher immer noch keine Lösung gefunden hat, darf unter Google – Bilder und z.B. [/FONT]
    [FONT=&quot]„Blütenendfäule“ oder „blossom end rot“ oder „podredumbre aplcal“ weitersuchen.[/FONT]
     

    Anhänge

    • Wurzelschutz.jpg
      Wurzelschutz.jpg
      646,8 KB · Aufrufe: 494

    TTR

    Mitglied
    Registriert
    02. Mai 2015
    Beiträge
    275
    Ort
    Bochum
    superpräzise!

    du möchtest hören, dass der blütenschnipel noch dran ist.

    kann ich noch etwas sinnvolles machen deiner meinung nach?

    ausser wegen potentiellem sekundärem befall die früchte zu entfernen?

    andreas
     

    TTR

    Mitglied
    Registriert
    02. Mai 2015
    Beiträge
    275
    Ort
    Bochum
    ich stelle bei der schwarzen krim auch mal die düngung ein und entferne bei allen anderen tomaten die blütenschnipel.
     

    TTR

    Mitglied
    Registriert
    02. Mai 2015
    Beiträge
    275
    Ort
    Bochum
    die anderen früchte sehen gut aus und auch an minibel, vilma und rentita ist nichts von BEF zu sehen.

    da offensichtlich keiner so ganz genau weiss, woher es kommt und es wohl zusammenhänge mit kalzium und dünger gibt, dünge ich erstmal nicht mehr.

    ich hab auch alles nur kurz überflogen und gegooglet.

    hauptsächlich sind grössere oder längliche tomaten betroffen, da es bei dieser form wohl noch länger dauert bis das Kalzium dort ist, wo es hin soll.

    die haargenaue ursache dürfte kaum herauszubekommen sein.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M Tomatenkrankheit - vermutlich Pilzbefall bitte um Info Schädlinge 16
    K Micro Drip system so möglich ? Neuling braucht info Bewässerung 8
    M Rabatten- und Beetbewässerung, der Info- und Austauschbeitrag Bewässerung 1
    S nur zur Info: "Thread" und nicht "Fred" Small-Talk 47
    G BBQ Smoker, Räucherofen und Co. Info, Tipps und Tricks Essen Trinken 24
    HundundKatze Info´s von HundundKatze Gartenfreunde 9
    R Info für alle Lizetan-Anwender Zimmerpflanzen 3
    hildegarden Dahlien Info´s Stauden & Gehölze 3
    M Blumenzwiebeln - Info für Dummies gesucht Gartenpflanzen 16
    tina1 Info über Alpenpässe gesucht Small-Talk 78
    Roselinchen Frauen vor ich brauch Info`s Small-Talk 44
    Mo9 iPhone - Info Small-Talk 10
    jeannett85 Auf den Mops gekommen...Rat/Info gesucht Haustiere Forum 14
    S Thema Eisheilige - nur zur Info Obst und Gemüsegarten 6
    B Erbitte Info über HomePages... Bücher & Co. 16
    B Tomaten mit Blütenendfäule? Tomaten 17
    G Blütenendfäule- Kalk? Tomaten 18
    G Blütenendfäule Tomaten 26
    Gummibeer Tomatenendfäule: was hilft bei Blütenendfäule? Tomaten 11
    R Früchte bei Blütenendfäule genießbar? Tomaten 4
    S Blütenendfäule? Tomaten trotzdem genießbar? Tomaten 25
    J Ist das eine Blütenendfäule? Tomaten 6
    L Tomaten + Zucchini Blütenendfäule, wie Kalk dosieren..? Tomaten 7
    G Blütenendfäule durch Calciummangel? Tomaten 14
    katrininha es ist soweit: Blütenendfäule Tomaten 89

    Similar threads

    Oben Unten