Planung Bewässerungsanlage Privatgarten

ah1st

Mitglied
Registriert
24. Jan. 2015
Beiträge
98
Hallo,
plane zur Zeit an der Bewässerungsanlage und hätte gern ein paar Tips, wenn Ihr da schon etwas sehen könnt, was nicht optimal ist.
Das Grundstück ist im Bild zu sehen, Norden ist oben. Garten Übersicht.JPG
Wegen der rechteckigen Flächen würde ich z.B. mit Viereckregnern arbeiten, z.B. dem Zoom Maxx oder dem von TorQ. Kann man die empfehlen? Hunter hat sowas auch im Angebot: SS-530. Ob Versenkregner oder nicht ist erstmal zweitrangig, kann ich später immer noch umstellen. Zunächst will ich die Regner über Wassersteckdosen betreiben.

Die Regneraufstellung habe ich erstmal so geplant:
Garten Regner.JPG

Es hängen also maximal 2 Regner an einem Strang, der Regner im Norden läuft für sich. So komme ich mit drei Strängen hin.

Dazu gibts noch ein Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild:
RI Anlage.JPG

Die Wasserversorgung erfolgt über eine Regenwasserzisterne (max. 2,5m³) mit Nachspeisung aus einem Brunnen (Kapazität noch unbekannt) und mit Notnachspeisung über Schlauch aus dem Trinkwassernetz.
 
  • Rasenmaster

    Mitglied
    Registriert
    04. Mai 2014
    Beiträge
    502
    Ort
    Halle/Saale
    Vorüberlegungen Bewässerungsanlage Privatgarten

    Hallo ah1st,

    Erstmal ein herzliches Willkommen hier im Forum!

    Bevor ich vielleicht den einen oder anderen Vorschlag unterbreiten möchte, hier ein paar Fragen vorab.
    1. Sind die Außenanlagen schon so angelegt wie auf dem Bild angegeben oder handelt es sich noch um eine Planungsskizze?
    2. Gibt es den Weg schon zwischen den beiden Gebäuden?
    3. Sind auf dem Papier ein Kästchen 1 qm?
    4. Wie hoch ist Dein Wasserdruck aus den Zisternen, Brunnen und dem Wasserleitungsnetz? Oder wie lange braucht es, bis Du einen 10 Liter Eimer gefüllt hast?
    5. Ist der Außenwasserleitung ein Druckminderer vorgeschaltet.

    Und schließlich 6. - Was für einen Rasen möchtest Du haben? Sport- und Spielewiese oder englisches Grün?

    Das braucht es erstmal, um vielleicht eine gute Antwort geben zu können.

    Gruß der Rasenmaster
     

    ah1st

    Mitglied
    Registriert
    24. Jan. 2015
    Beiträge
    98
    Hallo Rasenmaster,

    vielen Dank schonmal für Deinen Beitrag.

    >1. Sind die Außenanlagen schon so angelegt wie auf dem Bild angegeben oder handelt es sich noch um eine Planungsskizze?<
    Das ist noch eine Planungsskizze. Ich bin noch ziemlich frei zu bauen. Nur das Leerrohr zwischen den Gebäuden liegt schon.

    >2. Gibt es den Weg schon zwischen den beiden Gebäuden?<
    Nein.

    >3. Sind auf dem Papier ein Kästchen 1 qm?<
    Ja.

    >4. Wie hoch ist Dein Wasserdruck aus den Zisternen, Brunnen und dem Wasserleitungsnetz? Oder wie lange braucht es, bis Du einen 10 Liter Eimer gefüllt hast?<
    Die Pumpe aus der Zisterne liefert 4,5 bar in einer Tiefe von 2m unter GOK. Das Grundstück ist nahezu eben. Die Brunnenpumpe liefert 0,6 bar in einer Tiefe von 3m unter GOK. Der Druck am Außenwasserhahn ist 5,2bar.

    >5. Ist der Außenwasserleitung ein Druckminderer vorgeschaltet.<
    Nein. Trinkwasserspeisung soll nur der Notnagel sein.

    >Und schließlich 6. - Was für einen Rasen möchtest Du haben? Sport- und Spielewiese oder englisches Grün?<
    Lieber Sport und Spielwiese.
     
  • Rasenmaster

    Mitglied
    Registriert
    04. Mai 2014
    Beiträge
    502
    Ort
    Halle/Saale
    Ein Vorschlag zur Güte...

    Hallo ah1st,

    vielen Dank für Deine zusätzlichen Informationen.
    Es handelt sich bei Deiner zu bewässernden Fläche um doch recht interessante Teilstücke, bei denen die Einzelbewässerung dazu noch unterschiedlich ausfallen muss.
    Ich werde Dir hier nicht Deine Beregnungsanlage bis ins Detail konzipieren können, dafür bin ich zu wenig Profi und weiß aus eigener Erfahrung um die Besonderheiten und Schwierigkeiten. Deswegen vielleicht hier in paar Hinweise, die Deine Planung in eine gute Richtung lenken könnten.

    Wie hoch ist benötigte Wassermenge?
    Es sind ca. 300 qm in der Gesamtmenge zu beregnen. Beregnet man clever, dann braucht der Rasen aller 7 – 10 Tage ca. 10 – 12 Liter pro Quadratmeter. Im Hochsommer kann es schon bis zu 15 Liter pro qm sein. Mit 2,5 Kubikmeter ist die Zisterne also recht knapp kalkuliert. Wie die Nachspeisung aus dem Brunnen funktioniert, entzieht sich meiner Kenntnis. Davon hab ich überhaupt keine Ahnung. Es braucht also mindestens 3,5 Kubikmeter für eine ergiebige und sinnvolle Beregnung pro Woche (Schafft das die Zisterne und der Brunnen?)

    Wie viel Wasser pro Fläche?
    Da die Flächen sich an unterschiedlichen Stellen im Garten befinden, wird auch der Wasserbedarf unterschiedlich sein. Sinnvoll ist auf jeden Fall eine Planung nach der Sonneneinstrahlung. Östliche oder nördliche Anteile benötigen weit weniger Wasser als südliche. Dabei ist nicht nur das eigene Grundstück entscheidend, sondern auch die Bepflanzung des Nachbargrundstückes zu berücksichtigen. Hohe Sträucher oder Bäume in Nachbars Garten oder ein Schuppen, der auf der Grundstücksgrenze steht, reduzieren durch ihren Schattenwurf den Bedarf enorm. Man sollte somit die einzelnen Stränge nicht nach der Geografie des Gartens, sondern vorrangig nach dem Wasserbedarf der einzelnen Flächen planen. Somit wird vermieden, dass die eine Fläche (zum Beispiel die östliche) ersäuft, während die südlich gelegene Fläche noch ein paar Liter benötigen könnte. Unter Berücksichtigung dieses Aspektes wird das ganze Unterfangen auch wassersparend konzipiert.

    Ist für diese Planung genügend Druck vorhanden?
    Der Wasserdruck ist nicht unbedingt aussagekräftig darüber, wie viel an den Beregnern ankommt, entscheidet doch schließlich der Durchmesser der Zuleitungen über die Verfügbarkeit am Regner. In einer der Skizzen ist sehr gut dokumentiert, dass verschiedene Leitungsdurchmesser (von 25 mm bis zu 40 mm) verbaut sind. Um wirklich sicher zu gehen, ob der Druck ausreichend ist, hilft die gute alte Wassereimermethode: Hahn voll aufdrehen, Wasser in einem 10 Liter Eimer laufen lassen, Zeit stoppen. Daraus ergeben sich bestimmte Anschlusswerte. Wie viel Wasserdruck die einzelnen in Reihe geschalteten Regnertypen benötigen, wird bei Gardena gut erklärt.

    Was ergibt sich daraus für die Planung?
    Die nördliche und westliche Fläche würde ich in einem Beregnungsstrang zusammenfassen. Hier ist der Beregnungsbedarf eher gering. Auf der nördlichen Fläche nahezu Null, da das Haus einen kontinuierlichen Schatten wirft. Hier kann man sich durchaus die Frage stellen, ob es nicht doch eine Wassersteckdose allein tut und man im Hochsommer hin & wieder einen Beregner aufstellt.

    Bei einer festen Installation würde ich hier keinen Viereckegner empfehlen, da auf Grund der schmalen Grundfläche, eventuell schwankender Druckverhältnisse und dem Windgang – besonders im Norden – das Beregnungswasser gegen die Hauswand gedrückt wird. Das möchte keine Hausbesitzer wirklich. Deswegen eher Sprühregner, die hauptsächlich vom Haus weg berieseln.
    Durch den Einbau eines Leitungsunterbrechers (Regulierstop) - Siehe hier die Artikelbeschreibung

    http://www.amazon.de/gp/product/B0001E3U16?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o01_s01

    lassen sich die beiden Flächen mit nahezu ähnlicher Wasserbedarfsmenge separat beregnen, ohne dass es einen zusätzlichen Strang benötigt.

    Auf der südlichen Fläche würde ich sehr wohl mit Viereckregner arbeiten, wobei die Raseneinziehungen rechts und links neben der Terrasse ein Problem darstellen. Schön wäre somit hier die Möglichkeit, 3 Regner in einer Reihe zu schalten, sollte dies der Druck hergeben, denn niemand hat so wirklich Lust, mit der Hand entlang der Terrasse noch nachzuberegnen. Meine Empfehlung sind hier die Gardena Viereckversenkregner, bei denen sich die Beregnungsbreite hervorragend justieren lässt.

    Die westliche Fläche mit den Beeten würde ich von der automatischen Beregung ausschließen, denn ich hab keine Ahnung, was dort angebaut werden soll und wie viel Wasser es benötigt. Hier muss also noch klassisch handgewässert werden.

    Wie sehen kannst, habe ich Dir keinen Wassersteckdosenplan, sondern einen Regnerplan vorgeschlagen. Mach es gleich richtig. Das Verlegen der Rohre macht die meiste Arbeit und ist der kostspieligste Teil, die Regner kosten im Verhältnis dazu sehr wenig. Und hast Du wirklich Lust nach einem Jahr Deinen Rasen wieder aufzubuddeln, um dann Regner darin zu versenken? Das macht keine gute Laune, ebenso wie eine halbherzige Umsetzung, bei der man trotzdem immer noch den Regner durch den Garten wandern lassen muss.

    Vielleicht konnte ich Deine Überlegungen in die ein oder andere hilfreiche Richtung lenken lassen...

    Gruß der Rasenmaster
     

    Anhänge

    • Regnervorschlag ah1st.jpg
      Regnervorschlag ah1st.jpg
      617,5 KB · Aufrufe: 1.636
    Zuletzt bearbeitet:
  • DVS Beregnung

    Neuling
    Registriert
    21. Nov. 2014
    Beiträge
    15
    Ort
    Tübingen
    Hallo,

    ich schließe mich der Aussage von Rasenmaster an: Zwischenschritte und Umbauten werden Dir wenig Spaß machen. Am meisten Freude wirst Du haben, wenn Du jetzt ausreichend Zeit in die Planung steckst und dann die Anlage in einem Rutsch so baust, wie sie letztendlich sein soll.

    Mit der Wassermengen-Bestimmung per "Wasserhahn voll auf und schauen was rauskommt" bin ich ein bisschen vorsichtig. Ich würde empfehlen die verfügbare Wassermenge beim späteren Arbeitsdruck der Bewässerungsanlage zu bestimmen (z.B. 3,0 bar) . Am besten, Du baust Dir am Wasserhahn eine kleine Apparatur:
    - verfügbarer Wasserhahn oder Schlauchende mit 3/4" Aussengewinde (AG)
    - T-Stück 3/4" AG x 3/4" AG mit einem seitlichen Abgang (Innengewinde) Manometer mit passendem Aussengewinde
    - Kugelhahn mit 3/4" IG

    Wenn Du jetzt den Wasserhahn voll aufdrehst kannst Du (durch Öffnen oder Schließen) mit dem Kugelhahn einen Druck von z.B. 3 Bar einstellen. Das, was dann noch an Wasser rauskommt (Eimer-Messung) ist die Wassermenge, die Dir zum Betrieb der Bewässerung zur Verfügung steht.


    Du könntest die komplette Rasenfläche mit Versenkregnern und z.B. MP-Rotator Sprühdüsen ausstatten. Im Grunde wären das vielleicht 8-10 weitere Sprühdüsen in Rasenmaster´s Plan.

    Der von Dir genannte SS530 hat nur 1,5m Sprühbreite. Bei den 3m breiten Flächen kannst Du auf die MP 1000 gehen (2,5-4,6m). Bei den größeren Flächen auch auf die MP 2000. Damit die Regner gleichmäßig beregnen ist es wichtig eine "Kopf-zu-Kopf Installation" zu planen. Da wo der Sprühradius des einen aufhört, sitzt der nächste Regner.

    Ich würde drei Bewässerungskreise für den Rasen vorschlagen, z.B.:
    1 - Rasenfläche im Norden
    2 - Süden - linke Seite
    3 - Süden - rechte Seite

    Für die Hochbeete, Bäume und Sträucher an der Grundstücksgrenze könnte ein vierter Kreis mit Tropfrohr in Frage kommen.

    Bezüglich Sensor für die Steuerung kannst Du Dir vielleicht mal den Solar-Sync Sensor anschauen, der neben der reinen Regenabschaltung zusätzlich eine automatische, saisonale Anpassung der Bewässerung durchführt.

    viele Grüße
    Andreas
     

    Rasenmaster

    Mitglied
    Registriert
    04. Mai 2014
    Beiträge
    502
    Ort
    Halle/Saale
    Das Bellagio im Privatgarten

    Du könntest die komplette Rasenfläche mit Versenkregnern und z.B. MP-Rotator Sprühdüsen ausstatten. Im Grunde wären das vielleicht 8-10 weitere Sprühdüsen in Rasenmaster´s Plan.


    Hallo Andreas,

    schön dass auch noch jemand anderes nichts Besseres mit sich an einem grauen Sonntagmittag anzufangen weiß und gern an einer fremden Beregnungsplanung bastelt, wobei es sich ja bei Dir weniger um ein Hobby handelt, als vielmehr um den beruflichen Alltag.

    Mensch Andreas, versuch doch mal abzuschalten!

    ...kleiner Scherz am Rande...

    Ich würde mich immer für die Viereckversenkregner entscheiden. Nichts hat eine beruhigender und fast schon meditative Wirkung, wie drei sich langsam schwenkende Regner, wenn man mit einem kühlen Getränk in der Hand auf der Terrasse sitzt. Das ist dann fast schon wie das "Bellaigio" für zu Hause. - Unser Rasensprenger-Experte Parzival hier in diesem Forum kann darauf auch ein hohes Lied singen.
    Sonst alles gut und richtig, Andreas.

    Gruß der Rasenmaster
     

    Anhänge

    • Las-Vegas-Hotel-Casino-Bellagio_780-m1g.jpg
      Las-Vegas-Hotel-Casino-Bellagio_780-m1g.jpg
      73,1 KB · Aufrufe: 569
  • ah1st

    Mitglied
    Registriert
    24. Jan. 2015
    Beiträge
    98
    Hallo zusammen,

    vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
    Die werd ich mir jetzt eingehend zu Gemüte führen und mich dann bei Fragen nochmals melden.

    Insbesondere die unterschiedliche Bewässerungsintensität nach Sonneneinstrahlung hatte ich bislang noch nicht auf dem Plan.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Wo kann man denn diesen tollen Bellagio Regner kaufen?

    Den Plan, eine Zisterne mit einem schwachen Brunnen zu speisen, finde ich gut. Aber ist das auch wirklich das Konzept?

    Etwas verwirrend fand ich die Angaben zu den Pumpen. Die Zisternenpumpe hat eine maximale Förderhöhe von 45 Metern? Oder ist das ein gemessener Fließdruck?

    Mit der entsprechenden Pumpenkennlinie kann man schon vor dem Eimertest mal sehen, welche Wassermenge bereitgestellt werden könnte.
    Bei der Brunnenpumpe wäre es fatal, wenn 0,6 BAR die Herstellerangabe für den Maximaldruck ist.

    Interessant fand ich den Vorschlag von DVS, die Wassermenge bei gewünschtem Arbeitsdruck hinter der Pumpe auszulitern. Dieser Vorschlag scheint mir recht clever zu sein, wenn es um die Einhaltung eines Mindestdrucks geht. Entsprechende Hardware vorausgesetzt! RAINBRID hat so ein „Kombi-Messgerät“ im Sortiment, mit dem man Druck und Durchflussmenge messen kann.

    Für den Einmal-Anwender stellt sich mir die Frage: Ist der Gardena Eimer oder der „X Druck“ Planungsansatz die verlässlichere Wahl?
     

    ah1st

    Mitglied
    Registriert
    24. Jan. 2015
    Beiträge
    98
    Hallo Parzival,

    danke für Deine Informationen. Ich hatte nun etwas Zeit, die Planung wieder aufzunehmen.

    Den Plan, eine Zisterne mit einem schwachen Brunnen zu speisen, finde ich gut. Aber ist das auch wirklich das Konzept?

    Ja, das ist das Konzept. Dahinter steckt die Überlegung, dass die Zisterne letztlich immer zu klein ist und exponentiell mehr kostet als die Kombination mit einem Schachtbrunnen in meinem Fall. Bei einem Wasserbedarf von 3,5m³ je Woche ist selbst eine 10m³ (!)Zisterne nach drei Wochen Trockenheit am Ende. Und solche Perioden gabs hier in den letzten zwanzig Jahren mindestens jedes zweite Jahr. Oberflächennahes Wasser gibts aber aktuell schon ab 1,6m Tiefe, nur die Kapazität des Brunnens ist mangels Betriebserfahrung nicht bekannt. Daher die kleine Zisterne als Puffer.

    Etwas verwirrend fand ich die Angaben zu den Pumpen. Die Zisternenpumpe hat eine maximale Förderhöhe von 45 Metern? Oder ist das ein gemessener Fließdruck?

    Das ist die maximale Förderhöhe.

    Mit der entsprechenden Pumpenkennlinie kann man schon vor dem Eimertest mal sehen, welche Wassermenge bereitgestellt werden könnte.

    Die Pumpenkennlinie habe ich mir aus den Herstellerangaben (Gardena Tauchdruck 6000/5 automatic, pmax 4,5 bar, Vpunkt max 6000l/h) entnommen und in ein Diagramm übertragen. Zwischenpunkte gabs keine, also hab ich einfach eine Gerade gemacht. Jetzt müssen halt die Leitungsdurchmesser so groß sein, dass am Regner noch mindestens der Auslegungsdruck ankommt. Überschläglich beträgt der Druckverlust 0,6bar bei den jetzt geplanten Querschnitten, Volumenströmen und Leitungslängen. Dazu gebe ich noch 0,4bar für Armaturen, Bögen und geodät. Höhendifferenzen (Leitung soll frostfrei eingebaut werden). Macht zusammen (sehr sehr sehr konservativ gerechnet) 1bar Gesamtdruckverlust. Wenn jetzt der Auslegungsdruck der Regner 2bar ist (hab ich jetzt mal so angenommen), muss ich also schauen, was die Pumpe bei 3bar für einen Volumenstrom bringt: 2000l/h resp. 33l/min. Die muss ich jetzt sinnvoll auf dem Rasen @ 15l/qm verteilen.

    O.k. man hätte es auch machen können, wie ein Freund von mir. "Nimm einfach das größte Hauswasserwerk wo gibt, dann funzt das schon.":grins:

    Bei der Brunnenpumpe wäre es fatal, wenn 0,6 BAR die Herstellerangabe für den Maximaldruck ist.


    Das dachte ich anfangs auch, aber ist eher unkritisch, weil ich die über eine Schwimmerschaltung in der Zisterne steuern will. Demzufolge ist der Volumenstrom nicht so entscheidend, solange er zusammen mit dem Anfangsfüllstand der Zisterne genug Wasser für einen Beregnungszyklus bereitstellt.
    Wenn ich aller vier Tage beregne, hat der Brunnen genug Zeit, wieder Wasser anzusammeln, denke ich mir.
    Auch die Förderhöhe reicht aus. Der Brunnen ist nur 3,5m tief und ich habs mit einer noch kleineren Pumpe (0,5bar) ausprobiert, den leerzupumpen.
    Demzufolge steht im Brunnen eine "billige" Gardena Schmutzwasserpumpe (die aber hoffentlich doch eine vernünftige Haltbarkeit aufweist) und versorgt die Zisterne.

    Interessant fand ich den Vorschlag von DVS, die Wassermenge bei gewünschtem Arbeitsdruck hinter der Pumpe auszulitern. Dieser Vorschlag scheint mir recht clever zu sein, wenn es um die Einhaltung eines Mindestdrucks geht. Entsprechende Hardware vorausgesetzt! RAINBRID hat so ein „Kombi-Messgerät“ im Sortiment, mit dem man Druck und Durchflussmenge messen kann.

    Für den Einmal-Anwender stellt sich mir die Frage: Ist der Gardena Eimer oder der „X Druck“ Planungsansatz die verlässlichere Wahl?

    Ja, dieser Vorschlag ist sehr interessant, da er sehr genaue Ergebnisse liefert. Haken sind die Kosten für die Apparatur, die man de facto nur einmal benötigt. Wäre also eher was für professionelle GaLaBauer, die bei Ihren Kunden eine Anlage auslegen müssen.
    Ich werde meinen GaLaBauer fragen, ob der sowas hat oder die Gardena- Standard-Eimer-Methode nehmen.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    ah1st

    Mitglied
    Registriert
    24. Jan. 2015
    Beiträge
    98
    Hallo zusammen,

    Rasenmaster hat ja schon Anhaltspunkte für den Beregnungsbedarf gegeben. Wenn ich jetzt nominal 15l/qm annehme, in welcher Zeit sollte diese Menge ausgebracht werden?
    Mit meinem Pumpenvolumenstron könnte ich 2qm/min beregnen (bei 10% Verlust durch Verdunstung :grins: - ihr merkt schon, das Rechnen macht mir Freude).
    Aber es ist ja sicher nicht sinnvoll, den Rasen derart zu fluten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ah1st

    Mitglied
    Registriert
    24. Jan. 2015
    Beiträge
    98
    Bei mir sieht es jetzt so aus wie auf den Bildern.


    Dank gutem Wetter, exzellenter Beratung aus dem Forum (vielen Dank an alle Beteiligte) und fleißiger Beregnung. Kann sich die Rasenqualität sehen lassen?


    Seit einer Woche läuft die Anlage im Automatikbetrieb. SolarSync steuert die Bewässerungsdauer. Nachfüllen der Zisterne aus dem Brunnen klappt.


    Die Flächen B (25m²) und C (30m²) werden mit halbstationären Regnern bewässert, Fläche A (8m²) manuell mit Schlauch und Düse.


    Als nächster Schritt wird Regner 5 nach Untertage verlegt und die Bewässerungshäufigkeit schrittweise bis auf 2mal pro Woche zurückgenommen. Evtl. werden die halbstationären Regner durch stationäre ersetzt.
     

    Anhänge

    • Garten Bewässerungsplanung00.JPG
      Garten Bewässerungsplanung00.JPG
      167,8 KB · Aufrufe: 969
    • IMG_20160808_064731696_HDR.jpg
      IMG_20160808_064731696_HDR.jpg
      605,3 KB · Aufrufe: 733
    • IMG_20160808_064814365_HDR.jpg
      IMG_20160808_064814365_HDR.jpg
      578,9 KB · Aufrufe: 690
  • Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber ah1st!

    Im Namen aller Mitleser: Danke für den Blick über den Gartenzaun!
    Der Rasen ist doch ein richtiges Reklamebild für automatisierte Gartenbewässerung.
    Meinen Glückwunsch! (wobei es sicher noch etwas mehr als Wasser für dieses satte Grün braucht)

    Wie schon erwähnt – toll finde ich das Konzept mit der Zisterne und dem schwachen Brunnen.

    Diese Situation (schwacher Brunnen) ist ja ein häufiges Problem. Es wundert mich, dass man Dich da noch nicht intensiver nach der Steuerung befragt hat. Na, vielleicht ist dieser beneidenswerte Rasen nun Anlass, dass Zisternennutzer Dich doch mal um Deine Tipps bitten.

    Ich finde es prima, dass ein Bewässerungsbastler nach vollbrachter Installation, seine Erfahrungen mitteilt und auch noch spannend illustriert.

    Beste Grüße
     

    ah1st

    Mitglied
    Registriert
    24. Jan. 2015
    Beiträge
    98
    Hallo Parzival,


    na die Steuerung der Nachspeisung war eigentlich mit die einfachste Übung. Die funktioniert über einen Schwimmerschalter in der Zisterne. Diser Schalter ist genau so ein Teil, wie er an den Schmutzwassertauchpumpen angebracht ist, mit zwei kleinen Unterschieden:
    Wenn der Wasserstand das Mindestmaß erreicht hat, schließt er den Kontakt (bei einer Tauchpumpe öffnet er den Kontakt) und das Kabel ist halt deutlich länger (10 m). Der Schalter steuert die Stromversorgung der Steckdose für die Nachspeisepumpe im Brunnen. Das ist also genau wie Stecker einstecken oder eben rausziehen, nur dass ich zu faul bin das jedes mal per Hand zu machen.


    Die Zisterne ist recht klein bemessen: nur 2,7m³. Und dazu schaltet der Schwimmerschalter die Nachspeisung bereits bei halber Füllhöhe wieder ab. Das scheint erstmal wiedersinnig, habe ich mir aber folgendermaßen ausgeknobelt:


    Der Brunnen hat bei Normalwasserstand mind. 2m³ Volumen, mit dem verfügbaren Zisterneninhalt also etwas über 3m³. Wenn ich auf meine 210m² Rasenfläche je Woche 15l/m² aufbringen will, benötige ich 3,15m³ Wasser. So würde ich also mit dieser Anordnung eine Woche hinkommen.
    Die andere Hälfte des Zisternenvolumens ist dafür gedacht, das Regenwasser aufzufangen. Es ist ja unnötig, immer den Brunnen maximal leer zu Pumpen, um die Zisterne möglichst randvoll zu haben. Es könnte ja zudem zwischendurch doch einmal regnen ...


    Zur unbekannten Brunnenkapazität:
    Meine Hoffnung ist einfach, dass der Brunnen sich in dieser einen Woche wieder ausreichend befüllt. Bislang klappt das auch wunderbar. Perspektivisch gesehen rechne ich eher mit weiterer Kapazitätssteigerung des Brunnens, da die ursprünglich verlegten landwirtschaftlichen Drainagerohre nicht mehr regelmäßig gereinigt werden und durch die Bebauung des Gebietes eher noch unterbrochen werden, so dass ein Wasserstau zu erwarten ist. Zudem liegt mein Grundstück genau zwischen zwei Darinagesträngen. Hoffentlich fällt mir das nie auf die Füße, weil zuviel Wasser ist eben auch nicht gut.


    Dann hatte ich kurz vor Inbetriebnahme eine Schrecksekunde:
    Mein Zisternenwasser fing an zu stinken. Das tut es, wenn zu wenig Sauerstoff für die Umsetzung der organischen Bestandteile drin ist. Also muss da irgendwie Sauerstoff rein. Mein Halbwissen zum Betrieb industrieller Kläranlagen und Aquarien sagt mir da: Tauchbelüfter oder Kompressor.
    Beides ist wieder Installationsaufwand mit Risiko für Instandhaltung etc..
    Also habe ich die Zisterne erstmal geleert und aus dem Brunnen neu befüllt. Durch den offenen Zulauf kommt ja auch Sauerstoff rein. Wenn nun das Zisternenvolumen recht klein ist und die Nachspeisung häufiger läuft, könnte es mit etwas Glück funktionieren. Wäre also ein Argument für kleinere Zisternen.
    Mein Nachbar hatte das Problem auch und nutzt aus diesem Grunde sein Zisternenwasser gar nicht mehr zum Gießen. Hm, sozusagen die Investition in den Sand gesetzt ...
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber ah1st!

    Vor vielen Jahren hatte ich irgendwo die Geschichte eines Magdeburgers gelesen, der nur irgendwelches Schichtenwasser zur Verfügung hatte und sich wie Du, einer Zisterne als Puffer bediente. Er beschrieb nicht genau, wie er das machte, aber die Idee fand ich schon ziemlich clever.
    In dieser Konfiguration bekommen diese 3 bis 4 m³ Zisternen eine richtige Funktion.

    Wenn ich Dir jetzt noch berichte, dass es in den Gartenzeitschriften des frühen 20. Jh lange Abhandlungen über die Nachteile kalten Brunnenwassers auf den Pflanzenwuchs finden. Man empfahl „wärmstens“ das Brunnenwasser, das ja in der Tat mit eiskalten 6-10° in den Garten spritzt, unbedingt in Becken vorzuwärmen… dann wird Deine Konstruktion gleich noch viel spannender.

    Auch die Presslufteinleitung ist eine sehr gute Idee. Im Netz finden sich häufig Ratschläge, wie regelmäßiges „überlaufen lassen“ der Zisterne. Du hast jetzt schon einen Kompressor – ich hätte vielleicht an eine 20 L Flasche technischen Sauerstoff gedacht, aus der man ventilgesteuert an den heißen Tagen ein paar Liter reinen Sauerstoff einleitet. Mir erzählte ein Regenanlagenbauer, dass es in Berlin auch Anlagen gibt, in denen der Betreiber mit Sauerstoff-Injektion das Eisen aus dem Brunnenwasser holt. Kein preiswertes Projekt, aber wenn die Gartenwege mit weißen Steinen angelegt wurden, ist das sicher eine tolle Lösung über die ich mit meiner rostigen Brühe noch einmal nachdenken müsste.

    Ich halte Dir den Daumen, dass der Grundwasserspiegel im gewünschten Level bleibt.

    Viel Glück
     

    ah1st

    Mitglied
    Registriert
    24. Jan. 2015
    Beiträge
    98
    Nun gibt's wieder ein paar Erfahrungen mehr:


    Anlässlich eines historischen Tiefststandes im Brunnen habe ich mich entschlossen, ihn doch gleich vom Schlamm aus der Bauphase zu befreien.


    Also habe ich zunächst bis auf Minimum abgepumpt. Danach bin ich mit Leiter, kleiner Tauchpumpe und 1/2" Schlauch 4m zum Grund hinabgestiegen.


    Mit dem Schlauch habe ich den Schlamm aufgewirbelt und mit der Tauchpumpe abgesaugt. Die Aktion hat etwa eine dreiviertel Stunde gedauert. Danach war ich selbst klitschenass wegen der hohen Luftfeuchte.
    Der Schlamm ist übrigens durch die noch nicht abgedichteten Betonringe am Kopf während mehrerer Starkregenereignisse im letzten und in diesem Jahr eingetragen worden.


    Das Befüllen des Brunnens lag jedoch in der Phase der größten Trockenheit in diesem Jahr, weswegen es sehr langsam ging. Außerdem benötigte ich natürlich immer wieder Wasser zum Gießen, so dass ich den Brunnen noch mehrmals leer pumpen musste. Schließlich war aber der Zulauf doch größer als die Entnahme, was sich aber erst letzte Woche Mittwoch so langsam herauskristallisierte.


    Insgesamt war das so gesehen eine starke Herausforderung an die Leistungsfähigkeit des Brunnens, hat aber zum Glück geklappt.


    Übrigens: stinkendes Wasser gab es auch ohne Drucklufteinspeisung zu keiner Zeit mehr. Wie auch, bei dem ständigen Umwälzen ...


    Nun habe ich schon die nächste Änderung im Hinterkopf:
    Ersatz der Baumarktsprenger gegen HE - VAN Düsen auf Hunter PROS oder Rainbird 1800.
    Ich suche noch einen Shop - gibt es da Empfehlungen?
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber AH,

    Schon vor Tagen hatte ich Deinen Fortschrittsbericht gelesen und mich gefreut, dass Du weiter über Deine Erfahrungen berichtest.

    Etwas bange war mir bei Deinem Bericht über die „Brunnenreinigung“. Vier Meter bis zum Grund? Ich befürchte, dass Du das mutig, ohne jede Sicherung getan hast. User Grasstreifen kann Dir das sicher besser erklären – aber am Grund Deiner Zisterne muss die Luft trotz eingeleiteter Pressluft nicht unbedingt gut sein. Solche „Operationen“ gehen nur zu zweit und der Mann im Schacht im Sicherungsgeschirr am Seil! Da kannst Du jetzt schmunzeln, aber man kann an viel behaglicheren Orten, wie bspw. einem Weinkeller (Fässer, nicht unbedingt Flaschen) an einer CO2 Vergiftung Schaden nehmen… eine Sekundensache, die man selbst nicht unbedingt mitbekommt. Also im eigennützigen Interesse weiterer Berichte – vor der nächsten Zisternen Revision ins Thema Zisternenreinigung einlesen. …und vertrau‘ mir, das ist kein triviales Thema.

    Nächste Änderung? Hardwarebeschaffung? Das ist wirklich ein weites Feld und Erfahrungen, die ich vor Jahren gemacht habe, besitzen heute keine Relevanz mehr. Direkte Adressen wird man hier auch besser nicht austauschen. Große Posten habe ich früher in den USA bestellt. Teils bei eBay, teils direkt. Inzwischen haben die Amerikaner aber erkannt, dass der Preisunterschied ggü dem deutschen Markt so horrend war, dass sie davon jetzt etwas abhaben wollen. Die Preise für Ventile mit BSP Gewinde sind heute immer deutlich teurer, als die NPT Modelle. Auch das Porto ist inzwischen so teuer, dass ein Import wirklich nur noch selten lohnt. Dazu kommen 2% Zoll und 19% MwSt.
    Im Gegenzug haben aber auch die deutschen Händler erkannt, dass sich der Listenpreis bspw. eines HUNTER PGP von ca. 35 EURO nicht mehr problemlos realisieren lässt. Es gibt Shops mit fairen Preisen, bei denen die Beratung/der Service etwas kurz kommen und „Apotheken“ die etwas teurer sind und die einen schnellen Versand realisieren. In Berlin gibt es tatsächlich noch ein Laden-Geschäft (die wohl auch online versenden) in denen man seinen akuten Sofortbedarf decken kann. Die sind nicht preiswert, aber dafür haben die ein Riesen-Sortiment und einen wirklich mega-kompetenten Verkäufer …ich komme ins Schwärmen…. Du verstehst: ein wirklich guter Tipp ist in dieser Frage nicht einfach.

    Austausch der Düsen/Gehäuse? Hunter PROS oder RB 1800 ist keine Frage. Nach drei/vier Jahren fahren Gehäuse ohne diese magische Abstreif-Dichtung sowieso nicht mehr ein. Nicht sicher wäre ich, ob es nun RB HE VAN Düsen oder nur RB VAN Düsen sein müssen. Das ist wahrscheinlich wie das BLAUKORN Universaldünger Phänomen – was sich einmal bewährt hat wird weiter verwendet.
    Für mich ist das die RB VAN Düse… der wahre Grund dafür? Das elegantere Sprühbild! Totaler Blödsinn – ich sehe das nie.

    Aber wenn Du tauschen solltest, achte auch gleich auf den richtigen Abstand der Regner. Ich habe einen Sprühdüsen-Strang bis zur optimalen Benetzung (beginnend mit GARDENA bis hin zu RAIN BIRD) bestimmt fünf mal aus- und eingegraben.

    Viel Glück und schreib‘ doch mal, wie Du es nun gemacht hast…
     

    ah1st

    Mitglied
    Registriert
    24. Jan. 2015
    Beiträge
    98
    Hallo Parzival,


    danke der Sorge.
    Der Sauerstoffgehalt war 20,9 Vol. %, hab ich per Freimessung vor Befahrung festgestellt.
    Sicherungsposten war ständig vor Ort und für den Gefahrenfall instruiert nicht nachzusteigen, sondern Hilfe zu rufen, ohne seinen Platz zu verlassen.
    Pumpen waren freigeschaltet, Auffanggurt angelegt.
    Und da war es nur der Brunnen, wo es nur Frischwasser gibt.


    Die Zisterne ist nochmal ein Zacken schärfer, weil es hier jede Menge Ablagerungen / Bakterien gibt, die bei Entleerung den Sauerstoff flugs verbrauchen und in CO² umsetzen. Spätestens ab 3,5 Vol% (müsst ich nochmal genau nachschauen) wird's eng mit der Atmung.
    Beim Freimessen dran denken, dass CO² nicht nur den Sauerstoff, sondern auch den Stickstoff in der Atemluft verdrängt, und der ist 4mal soviel enthalten. Ist also nur 19,9 Vol% Sauerstoff vorhanden, so sind auch nur 75 Vol% Stickstoff drin, der Rest (5 Vol%) ist CO² und die pusten dann ganz schnell das Lebenslicht aus.
    Freimessen immer an mehreren Stellen(oben und unten), ganz wichtig ist aber unten. CO² ist ca. 50% schwerer als Luft und liegt da drin "wie toter Hund".
    Bedenken ausgeräumt?
    Meine Frau rollt bei so einer Aktion immer die Augen und meint, ob denn der Aufwand so notwendig sei und ob sie nicht lieber selbst einsteigen soll. Ich verweis dann immer nur auf die üblicherweise drei Toten, weil eben erst der vierte rafft, dass die Leblosen da unten drin genauso schlecht geschützt sind wie er selbst.

    Apropos Weinkeller (ich schweife ab, aber der passt so gut zum Thema):
    Vor etwa 10 Jahren war ich auf einer Schulung in der Pfalz zum Thema Befahren von Behältern und Retten aus diesen - da sind wir am Abend zum örtlichen Winzer. Der hat uns den Weinkeller gezeigt. Vorschriftsmäßig war an der Tür das Schild mit dem Hinweis zur Vergiftungsgefahr durch CO². Da die Lese noch nicht begonnen hatte, waren seine Tanks leer und wir sind in den Keller runter - bestimmt bald 10 m tief.
    Unten habe ich dann die Gasspürköpfe gesucht...
    Als ich ihn dann gefragt habe, wie er denn die Konzentration feststellt, sagt er, dass man das daran merkt, dass die Luft dann so "schwer" sei. Außerdem muss immer die Oma als erste runter.


    Wo bekommt man so ein Freimessgerät? Evtl. bei der örtl. Feuerwehr gegen Spende in die Vereinskasse oder wenn man die zu einer praxisnahen Übung einlädt (dann samt Mannschaft und Grillabend).


    Die Zisterne habe ich so geplant, dass ich sie von oben reinigen kann und nicht einsteigen muss. Wieder ein Vorteil kleiner Zisternen ...
    Wollte dafür eine kleine Tauchpumpe an einer Dachlatte ... mit Frischwassereindüsung zum Aufwirbeln des Schlamms ...


    Hardware Tausch:
    Geht wohl erst nächstes Jahr weiter. Einen lokalen Händler habe ich aber gefunden. Den werd ich an einem der langen Winterabende mal kontaktieren.
     

    ah1st

    Mitglied
    Registriert
    24. Jan. 2015
    Beiträge
    98
    Ich hab mal wieder etwas geknobelt, komme aber im Moment nicht weiter.


    Wegen der herrschenden Windverhältnisse habe ich mich für die Fingerdüsen a la HE-VAN interessiert. Leider reichen die von der maximalen Wurfweite nicht aus. Ich bräuchte ca. 6 bis 6,5m, sonst müsste ich wieder Rohrleitungen verlegen.
    Was gibt es denn adäquates von Hunter?
    Hat da jemand Erfahrungen?
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Was ist denn eine Fingerdüse?

    6.50 m? Hilft da ein schlanker Hunter PGJ?

    Ich bin immer dafür, neue Leitung zu vergraben.

    RAIN BIRD VAN in dichtem Abstand... bedeuten kurze Einsatzzeit ohne Bodenverschlämmung und sind in kompakter Anordnung der Garant für ein ausgewogenes Bewässerungsergebnis.
     

    ah1st

    Mitglied
    Registriert
    24. Jan. 2015
    Beiträge
    98
    Hallo Parzival,

    na die HE VAN Düsen machen doch ein Sprühbild wie die normalen VAN, überlagern dem jedoch einzelne Strahlen - die Finger eben. Das soll die Windanfälligkeit etwas beheben.

    Gibt es sowas auch von Hunter? Hab ich noch nicht gefunden.

    Klar sind engerer Düsenabstand der ehesete Garant für gleichmäßige Bewässerung. Die Windanfälligkeit besteht aber fort.

    Ich habe jetzt ja eine 32er Ringleitung, von der aus 20er Stichleitungen versorgt werden. Dieses System hatte ich letztes Jahr mit den oberirdischen Turbinenregnern getestet. Das lieferte recht gute Ergebnisse. Nachteilig fand ich den Geräuschpegel.
    Nun will ich zur Vereinfachung der Anlage Versenkregner einbauen, da können die Kinder auch bei schneeüberdecktem Rasen Fußball spielen und die Regner werden nicht abgeschossen.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber AH!

    Warum müssen es denn VAN Düsen von HUNTER sein? HUNTER hat tolle Produkte im Sortiment, aber diese VAN Düsen sind meiner Meinung nicht so gelungen. Sehr zum Ärger der RAIN BIRD Vertriebsleute passen die RAIN BIRD Sprühdüsen wunderbar auf die HUNTER Gehäuse. Wobei RAIN BIRD da inzwischen aufgeholt hat.

    Oberflur Getrieberegner? Ich habe Deine Bilder angeschaut. Da gibt es natürlich Verbesserungsmöglichkeiten. Allerdings werden die Unterflur Getriebe Regner auch ein Betriebsgeräusch haben.

    …und so ein PGP Ultra läßt Dein Bastlerherz nicht höher schlagen?
     

    ah1st

    Mitglied
    Registriert
    24. Jan. 2015
    Beiträge
    98
    Hallo Parzival, hallo Forum,

    PGJ oder PGP Ultra wäre die konsequente Untertageverlagerung der jetzigen Baumarktregner.

    Mal laut gedacht, bezogen auf meine "große" Fläche :
    Wenn ich mir die Vergleichstabelle so anschaue, tendiere ich eher zu den PGJ als zu den PGP ultras.
    Ich würde wohl den PGJ 04 mit 1,5er Düse nehmen. Das führt bei 3bar zu 6,7m Wurfweite. Mit der Kopf- und Schlitzfeststellschraube kann man die Wurfweite reduzieren, aber ich finde keine Information, um welchen Betrag. Mal angenommen, es wären 25% (wie beim Rainbird), so könnte ich auch die 2,0er, 2,5er oder 3,0er Düse einsetzen.
    Die PGP ultras sind wohl aufgrund der Leistungsdaten eher weniger geeignet.

    Wie sieht es auf der Rainbird Seite aus?
    Was Rainbird bewirbt ist die Spülfunktion beim Ein- und Ausfahren - das fasziniert mich. Pluspunkt hierfür.
    Direkter Konkurrent gegen den obigen Hunter ist der 3504 PC.
    Bei 3bar bringt die 1,0er Düse 6,4m Wurfweite.
    Mit der Strahlstörschraube, die bis zu 25 % Wurfweitenverringerung bringen soll, kann ich auch eine 1,5er, 2,0er oder gar 3,0 Düse nehmen.

    Von den Durchflüssen ist der Hunter gleichmäßiger abgestuft, beim Rainbird fehlt die 2,5er Düse, was zu einem größeren "Sprung" führt.
    Die Durchflüsse und die Niederschlagsraten sind beim Hunter größer. Dadurch könnte ich die Beregnungsdauer verkürzen, aber ist das sinnvoll?

    Aber welche weiteren Unterschiede haben beide Typen?
    Was bewirkt beim PGJ die Kopf- und Schlitzfeststellschraube?
    Wer bewässert den Nahbereich besser?
    Mit diesen Fragen werd ich mal dem Händler zu Leibe rücken.


    Für die kleinen Flächen werde ich mich an diese Erfahrungen halten und dann natürlich weiter berichten.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber AH,
    vor einigen Tagen schrieb ein engagierter und ganz frischer Planer, dass er sich zum Probieren ein paar Regner beschafft hat, bevor er den großen endgültigen Entscheid treffen wollte. Clemens war es! Ich denke, das ist eine extrem clevere Empfehlung.
    PGJ oder PGP?
    Der PGJ wurde entwickelt (vermute ich), als der PGP noch kein so fein abgestimmtes Düsenkonzept hatte. Da brauchte man einen „kleinen Bruder“. Inzwischen taucht der PGJ bei Hornbach als Hausmarke auf. Ich denke nicht, dass dieser Regner einen schlechten Job macht, aber wenn man heute vor der Frage steht, ein überschaubares Areal zu bewässern und das mit Getrieberegnern machen will, dann sollte man unbedingt diesen PGP Ultra mal ausprobieren. Das Düsenkonzept ist inzwischen so clever abgestimmt, dass es Düsen gleicher Reichweite für 90 und 180° bei gleicher Niederschlagsmenge gibt. Das habe ich bei RAIN BIRD noch nicht gelesen.
    Die Herstellerangaben zur Düsenreichweite? Ganz ehrlich… wenn da ein Hersteller irgendetwas um die 9,20m bei Druck X mit Düse Y angibt (als Bsp), dann halte ich es für möglich, dass bei optimalem Luftdruck und absoluter Windstille auch wirklich ein paar Tropfen auf der Höhe 9,20 ankommen.
    Auskömmlicher Niederschlag wird wohl (um bei dem Bsp. bleiben) bei 8,70 enden.

    Ob die Strahlstörschraube eines HUNTER Getrieberegners die Wurfweite (gleich einem RAIN BIRD Regner) um 25% reduzieren kann? Mit Sicherheit! Die Wurfcharakteristik der Düse ändert sich natürlich über die Reichweite. Wer es da ganz genau braucht muß das bedenken. In märkischem Sand spielen ein paar Niederschlags mm nicht die Rolle.
    Homogene Wasserverteilung? Im Verbund (in den Datenblättern tauchen immer Dreiecke und Quadrate auf) spielt die Wasserverteilung im Nahfeld nicht die Rolle, da eine auskömmliche Mitbewässerung durch die „Nachbarn“ vorgesehen ist.
    Dreiecksanordnung.jpgquadratische Anordnung.jpg

    Die Abbildungen stammen aus einem alten DDR Bewässerungshandbuch. Es geht um die Anordnung der Regner – Getrieberegner brauchen eine vollständige Überlappung.

    Für die Hausgärtner, die das natürlich mit kleinen Flächen nicht so hinbekommen, hat Hunter und RAIN BIRD die Nahfeldbewässerung mit speziellen Düsen verbessert. Beim PGJ ist es noch das Konzept der 80er Jahre. Beim PGP Ultra hat man sich inzwischen einiges einfallen lassen.
    Daher würde ich dem PGP Ultra klar den Vorzug geben.

    Was sagen die Händler?
     

    Luck0r

    Mitglied
    Registriert
    20. März 2017
    Beiträge
    67
    Weil es hier gerade gut reinpasst, der I-20 ist sowas wie ein verbesserter PGP Ultra oder sehe ich da was falsch?

    Die Vergleichstabelle habe ich mir angesehen (Hunter Homepage), aber gibt es vielleicht Macken die mir die Tabelle nicht verraten möchte?

    Gruß,
    Luck0r
     

    ah1st

    Mitglied
    Registriert
    24. Jan. 2015
    Beiträge
    98
    Parzival,
    Du hast mich überzeugt: die PGP ultras sind wieder im Rennen und werden bevorzugt für meine südliche Rasenfläche.

    Das Gespräch mit dem Händler war eher ernüchternd:
    Beratung wird leider nicht angeboten, auch wenn ich die Regner dort kaufe.
    Er will nur die Planung machen und dann die zugehörigen Teile verkaufen. Erfahrungen im praktischen Betrieb oder Einbau liegen dort nicht vor.

    Nun bin ich noch für meine Flächen B und C beim knobeln.
    Hier werde ich wohl die SS918 Streifendüsen verwenden und an den Enden ganz gewöhnliche Radiusdüsen.
    Unsicher bin ich noch wegen der Gehäuse:
    Im Moment (noch in Unkenntnis der Preise) finde ich die druckregulierten PROS-04-PRS30 ganz ansprechend. Sind die zu bevorzugen oder tun es die nicht regulierten PROS-04 auch? Hast Du da Erfahrung mit?
     

    Luck0r

    Mitglied
    Registriert
    20. März 2017
    Beiträge
    67
    Hallo,

    Bevor du für jedes Gehäuse die Druckregulierung einzeln zahlst wäre es da nicht besser einen Druckregulierender Filter von Rainbird zu installieren bzw. je einen für jede Station natürlich?

    Gibts mit 2 und 2,8 Bar für 15 bzw. 17 € wenn ich mich nicht täusche, eventuell auch billiger, ich kenn ja nicht alle Shops.

    Müsste dann natürlich noch Platz dafür im Verteiler sein.

    Gruß, Christian
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Gehäuse mit Druckbegrenzung?

    Auf meinen beiden „Baustellen“ kommt zu viel Druck eigentlich nie vor. Ich habe Pumpen im Einsatz, die unmittelbar am Start noch einen Fließdruck um die 3,5 BAR liefern. Mit der entsprechenden Anzahl an „Verbrauchern“ messe ich nach ca. 25 – 30 Metern am letzten Regner etwas um die 2 BAR.
    Beim ersten in diesem Strang sind es vielleicht 3 BAR. Man könnte da mal einen „Begrenzer“ einbauen und schauen, ob es weiter hinten mehr Druck gibt. Mein Ehrgeiz hält sich allerdings in Grenzen, da ich via Scherkraft mein System entleere.
    Ich will nicht ausschließen, dass diese Gehäuse Ihren guten Zweck erfüllen, aber wahrscheinlich doch nur in Systemen, die mit klotzigen Pumpen.

    @Christian: Ein zentraler Druckbegrenzer für einen Strang? Wenn man den gelieferten Druck seiner Pumpe nicht braucht, würde ich eher über eine Pumpensteuerung nachdenken, die den Druck konstant hält.

    Ein schnell gesuchtes Beispiel

    http://duggmbh.de/de/Wassertechnik/Druckschalter-Pumpensteuerung-Druckminderer/Elektronische-Pumpensteuerung/Sirio-Entry-XP-2.0-Konstant-Druck-Regler-Inverter-Pumpensteuerung-elektronischer-Druckschalter-Frequenzumrichter


    Das scheint mir eleganter, als Pumpenpower an einem Druckminderer zu verbraten.
     

    Luck0r

    Mitglied
    Registriert
    20. März 2017
    Beiträge
    67
    Wie funktionieren die PRS-30 dann eigentlich? Die sind ja angeblich druckmindernd auf 2,1 Bar eingestellt. Verbraten die den überschüssigen Druck oder wäre dadurch mehr Druck an anderer Stelle im selben Strang verfügbar?

    Ich sehe schon, man lernt nie aus.

    Gruß, Christian
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Man lernt nie aus…


    Na ja… man kann dieses Thema Gartenbewässerung schon zu einem spannenden Hobby ausbauen.
    Die gesellschaftliche Akzeptanz des Themas ist aber erstaunlich gering…

    Mit meinem angelesenen „Wissen“ über Feldkapazität, Niederschlagsdichte oder der Verschlämmungsgefahr bei ungünstiger Tropfengröße, kann ich die ausgelassenste Gesprächsrunde in Sekundenschnelle in komatösen Tiefschlaf versetzen. Obwohl das doch alles so spannend ist

    Druckminderer?

    Nett ist das hier erklärt:

    http://www.sbz-monteur.de/2013/06/10/erklar-mal-die-funktion-eines-druckminderers/

    Natürlich kann man sich auch bei Bernoulli und Venturi einlesen.
    Ganz platt gesagt: Diese Gehäuse reduzieren ja in erster Linie die durchströmende Wassermenge. Damit reduziert sich auch der Fließdruck nach dem „Druckminderer“ auf den gewünschten Wert.
    Vor dem Druckminderer fließt eine größere Wassermenge zum nächsten Verbraucher.

    In welchen Dimensionen das nun passiert, kann wahrscheinlich nur ein Hunter Mann aus den kalifornischen Test Labors genau sagen. Aber Bernoulli würde ausrechnen, dass dadurch der Druckverlust im Rest der Leitung geringer ausfällt, als wenn Regner 1 ohne Druckminderer werkeln würde.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    ah1st

    Mitglied
    Registriert
    24. Jan. 2015
    Beiträge
    98
    Das Erweiterungsprojekt geht weiter:
    1. Untertageverlagerung Getrieberegner
    2. Bewässerung der kleinen Teilflächen

    Die Bestellungen für alle Teile (über 120!) sind eben raus.

    Zu 1.
    6 PGP ultra

    Zu 2.
    9 SS918, 3 LCS 515 und eine 8A

    Dafür werden nochmal 35m PE Rohr eingegraben, zum Großteil jedoch nur in den Traufstreifen, da hält sich der Aufwand in Grenzen.

    Eine besondere Konstruktion habe ich mir für die Einspeisung aus den Wassersteckdosen einfallen lassen. Bei Gelegenheit gibt es Fotos.

    Zwischenzeitlich habe ich jedoch noch etwas Anderes gebaut: Eine Halterung für die Tauchdruckpumpe und den Druckschlauch in der Zisterne. Ist ein 200er KG mit innenliegendem 160er Deckel und PU - Auflage zum Schutz der Zisterne. Damit saugt die Pumpe nicht direkt vom Grund den Schlamm mit an, der sich über die Jahre bildet.
    Das Rohr wird mit dem Seil in einen VA- Karabiner im Domschacht eingehängt. Nun kann die Pumpe nicht mehr umkippen, was sie früher gern gemacht hat.
     

    Anhänge

    • IMG_20170407_175902243[1].jpg
      IMG_20170407_175902243[1].jpg
      1,5 MB · Aufrufe: 508
    • IMG_20170407_175915824[1].jpg
      IMG_20170407_175915824[1].jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 408

    ah1st

    Mitglied
    Registriert
    24. Jan. 2015
    Beiträge
    98
    Rechtzeitig vor Beginn der Trockenzeit habe ich nun die Untertageverlagerung geschafft.
    6 Regner PGP ultra sind am werkeln. Der Einbau ging recht problemlos, so dass ich kaum Zeit für Fotos hatte. Mit SPX flex Rohr und passenden Winkeltüllen habe ich mir so eine Art Funny Pipe gebaut.
    Die Regner sind deutlich (!) leiser, als meine letztjährigen Baumarktregner. Danke Parzival für diesen Tip!
    Als Düsen habe ich die Flachwinkeldüsen verbaut wegen der Windanfälligkeit des Grundstücks. Die Pumpe hat soviel Bums, dass ich die Wurfweite an den Regnern reduzieren musste.

    Auch die schmale Fläche im Westen ist nun mit automatischer Bewässerung (ProSpray + SS918) bestückt. Alles im Traufstreifen verlegt und auf 2,30m Kopf - zu - Kopf Abstand eingebaut (nach einer Testmessung im Freifeld, wo die Wurfweite mit 2,50m gemessen wurde).
    Da die Düsen auch etwas nach hinten werfen, habe ich den Durchfluss mit der Schraube etwas reduziert, so dass die Hauswand trocken bleibt.
    Am südlichen Rand versieht eine 8A Düse ihren Dienst (270° Einstellung), damit auch die Problemzone am Rasenbord ordentlich versorgt wird. Die ist mir letztes Jahr regelmäßig vertrocknet.

    Es ist ein Genuss, der Anlage bei der Arbeit zuzusehen oder mit der Fernbedienung in der Hand die Sprühdüsen urplötzlich starten zu lassen, wenn gerade wieder eine Katze ihr Revier an der Hauswand markieren will. Unser Garten ist mein Revier!

    IMG_20170510_185859131.jpgIMG_20170510_194130545_HDR.jpgIMG_20170514_094554780.jpgIMG_20170514_094833509.jpg
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber ah1st

    Glückwunsch zur Fertigstellung! Du hast das wunderbar dokumentiert. Ich hoffe Du bleibst „Inventar“ mit Deinen Erfahrungen und dokumentierst eifrig weiter, was sich gut bewährt und was getauscht werden muss.
    Fernbedienung? Bist Du jetzt auch mit so einer wunderbaren HUNTER ROAM ausgestattet?

    Ich muss immer schmunzeln, wenn meine Mutter vor ahnungslosen Besuchern mit ihrer ferngesteuerten Bewässerungsanlage angibt. Eigentlich funktioniert die Anlage „bedarfsgerecht“, aber meine Mutter lässt sich die Kontrolle da nicht aus der Hand nehmen.

    Dir fehlt jetzt nur noch ein Steuerungskonzept. Messung der Bodenfeuchte oder Niederschlagsmessung aus dem Netz? Gern schaue ich zu, wie Du Dich entscheidest.

    Viel Glück
     

    ah1st

    Mitglied
    Registriert
    24. Jan. 2015
    Beiträge
    98
    Fernbedienung? Bist Du jetzt auch mit so einer wunderbaren HUNTER ROAM ausgestattet?





    Nein, die Fernbedienung ist eine Homematic Fernbedienung. Mit dieser kann ich parallel zur XCore Steuerung die Magnetventile für meine Wassersteckdosen ansteuern und die Pumpen einschalten (Zisternenpumpe und Nachspeisepumpe aus dem Brunnen).




    Dir fehlt jetzt nur noch ein Steuerungskonzept. Messung der Bodenfeuchte oder Niederschlagsmessung aus dem Netz? Gern schaue ich zu, wie Du Dich entscheidest.



    Ob ich mir das jetzt auch noch antue? Vorgesehen hatte ich das eigentlich nicht.
    Ich glaube, ich will jetzt erstmal Erfahrungen mit der bestehenden Anlage sammeln.


    Übrigens steht ja noch die vorletzte und letzte Erweiterungsstufe an:
    Sprühdüsen für die Nordseite und für die kleine Fläche auf der Ostseite.
     

    ah1st

    Mitglied
    Registriert
    24. Jan. 2015
    Beiträge
    98
    Wieder sind zwei Jahre vergangen.
    Der SolarSync tut's offenbar wieder, auch ohne Reparatur.

    Die Sprühdüsen auf der Nordseite sind auch seit 2017 im Dienst.

    Alles o.k. möcht man meinen...

    Noch immer nicht.
    Durch die ausgeprägte Dürre und den intensiven Sonnenschein tauchte ein weiteres Luxusproblem auf. Die Betonborde heizen sich dermaßen stark auf, dass nur mit übermäßiger Beregnung der Verlust an Bodenfeuchte ausgeglichen werden kann.

    Deswegen habe ich folgendes gemacht:
    Rasen entlang der Borde abgestochen und in den entstandenen Micrograben einen Sprühschlauch eingelegt.
    20190605_201835[1].jpg20190605_201850[1].jpg20190605_201909[1].jpg20190605_201925[1].jpg20190605_201942[1].jpg


    Mal sehen, ob ich damit dem Thema Herre werde.
     

    ThomasV

    Mitglied
    Registriert
    03. Aug. 2020
    Beiträge
    21
    Deswegen habe ich folgendes gemacht:
    Rasen entlang der Borde abgestochen und in den entstandenen Micrograben einen Sprühschlauch eingelegt.
    Anhang anzeigen 620903Anhang anzeigen 620904Anhang anzeigen 620905Anhang anzeigen 620907Anhang anzeigen 620908


    Mal sehen, ob ich damit dem Thema Herre werde.

    @ah1st , ist zwar schon ein bisschen her. Aber hat deine Erweiterug funktioniert? Wenn ja, an welchen Kreis hast du sie mit angeschlossen? An einen normalen Rasenkreise oder an die Beetbewässerung?

    VG Thomas
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Hilfe bei der Planung einer automatischen Bewässerungsanlage Bewässerung 9
    M Planung Bewässerungsanlage Hanggrundstück Bewässerung 25
    O Planung Bewässerungsanlage 280 m² Rasenfläche Bewässerung 22
    D Bewässerungsanlage Planung Bewässerung 23
    D Planung Bewässerungsanlage Bewässerung 8
    S Planung Bewässerungsanlage .. wo ist mein Denkfehler Bewässerung 35
    R Planung für Bewässerungsanlage ok? Bewässerung 9
    H Bewässerungsanlage - ist die Planung o.k? Bewässerung 8
    S Rat bei Planung der Bewässerungsanlage gesucht Bewässerung 8
    E Hilfe bei Planung einer Bewässerungsanlage Bewässerung 3
    P Planung Gartenbewässerung mit Leitungs- und Zisternenwasser Bewässerung 35
    N Planung Bewässerung (Rasen & Beete) Bewässerung 2
    P Gardena Micro Drip Beratung/Planung Bewässerung 10
    D Bewässerung erste Planung / geht das so? Bewässerung 14
    L Fragen bei Planung der Gartenbewässerung Bewässerung 7
    C Planung Bewässerung - einfaches Rechteck Bewässerung 24
    R Planung Bewässerung - mit Zisterne und kleiner Pumpe Bewässerung 5
    S Planung Gartenbewässerung Bewässerung 5
    U Planung Gartenbewässerung - Neue Anlage Bewässerung 48
    D Planung Bewässerung - Neuling Bewässerung 34
    D Planung Bewässerung samt Pumpe Bewässerung 33
    R Planung Bewässerung mit Gardena/Hunter Bewässerung 57
    C Planung Materialliste Beetbewässerung Bewässerung 21
    H Bewässerung Rasen - erste Planung Bewässerung 32
    B Planung Zisterne/Pumpe/Filter Bewässerung 14

    Similar threads

    Oben Unten