
Frau Spatz
Foren-Urgestein
@Pyromella Ich erfreue mich immer wieder an den Bildern aus dem väterlichen Garten. Bei den Bildern kann der Garten nur traumhaft sein.
Das ist schadeVon vier Kappuzinerkressepflanzen ist eine wirklich zur Blüte durchgekommen. So ganz begeistert bin ich nicht, riesig ist die Pflanze ja auch nicht. Es war einfach zu trocken.
Meine Güte, hol die Schätze bloß schnell rein! Wir haben grad 5,9° minus!! Gut möglich, dass es bei dir heute nacht auch unter null geht ... Tomaten und Basilikum solltest du besser retten!Aber bisher ist mein Balkon vom Frost verschont, sogar das Basilikum lebt noch.
Jetzt staune ich dumm ... du kannst die unterscheiden?habe ich auch ein Vorfrühlingsalpenveilchen gefunden - bei den Herbstalpenveilchen blühte keines mehr.
Meine Güte, hol die Schätze bloß schnell rein! Wir haben grad 5,9° minus!! Gut möglich, dass es bei dir heute nacht auch unter null geht ... Tomaten und Basilikum solltest du besser retten!
Das sind riesige Pflanzen, und Salbei hat der Garten im Sommer ganz viele Sorten gehabt. Ich bin überzeugt, dass von jeder Sorte mindestens eine Pflanze sicher im Warmem steht. Sicherheitsstecklinge werden sie auch gemacht haben. Dann können sich die Gärtner erlauben, mit ein paar Pflanzen zu pokern. Geht es gut, können die Besucher im Dezember immer noch sich an blühendem Salbei erfreuen. Geht es schief, dann muss im Frühjahr die Ersatzpflanze ran. Immerhin liegt der botanische Garten in der absolut geschütztesten Innenstadtlage, da kann so ein Pokerspiel lange gut gehen.So, nun bin ich dir auch in den botanischen Garten gefolgt. War doch noch ganz ergiebig. Ihre leckeren Salbei-Sorten holen sie nicht ins Haus? (Meiner steht seit einer Woche drinnen auf der Fensterbank und hat superschnell Knospen gemacht und seit 2 Tagen blüht er.)
Klar. Die Alpenveilchen am Eingang des Gartens haben ein Schild mit Herbstalpenveilchen, die anderen, die benachbart zum großen Mammutblatt stehen, haben ein Schild mit Vorfrühlingsalpenveilchen.Jetzt staune ich dumm ... du kannst die unterscheiden?![]()
Das ist ja schon mal gut. Ich meinte aber auch nicht, dass du die Tomatentöpfe retten solltest, sondern nur die Früchte.Soweit ich das vorhin im noch nicht ganz Hellen sehen konnte, hat aber alles bei mir überlebt.
So ein blühendes "Pflänzchen" habe ich auch seit ca 2 Wochen. Bis jetzt stand es zwar im Wohnzimmer, hinter einem Fenster, aber nicht über der Heizung. Heute habe bemerkt, dass einige Blüten den Kopf hängen lassenDie Alpenveilchen haben dich enttäuscht? Das ist schade, das sind doch so hübsche Pflänzchen. Bei meinem Vater blühen sie seit Ewigkeiten im Vorgarten - scheint aber die Variante für den frühen Frühling zu sein. Die kommen brav jedes Jahr wieder und sind enorm hart im Nehmen, wenn es nochmal schneit.
Dagegen sind die Pflänzchen, die man blühend im Herbst kaufen kann, richtige Mimosen....
Kann sein dass es gerade heute zu viel Wasser bekommen hat. Die Erde oben war trocken. Also habe ich es in eine Schale mit Wasser (Zimmertemperatur ) gestellt und drin gelassen, bis die obere Erde feucht war. dann habe ich esAlpenveichen mögen nicht ersäuft werden, wenn die Blätter gelb werden, würde ich da als erstes nach schauen, ob die Erde zu nass ist.
Keine Ahnung. da wa kein Schild dran. Die standen alle auf einem Wagen, direkt neben der Eingangstüre.Hattest du eine Pflanze gekauft, die als Zimmerpflanze verkauft wurde, oder eine, die als Herbstschmuck für draußen verkauft wurde?
Ja ich habe auch nach den schon eisigen Nächten ein paar an meinen Radieschen Blättern entdeckt, die sind schlau und suchen sich wacker schnell eine Ecke wo der Frost nicht so hinkommt.Ist mir früher nie aufgefallen, dass die Läuse jetzt schon/noch ihr Unwesen treiben.)
Das mit den blöden Spinnmilben ist ja doof, dachte die sterben bei Frost
Eine Zeitlang hab ich sogar direkt an der Werse gewohnt (daher ja auch eines Januars die Überschwemmung im Haus, die dann sogar noch gefroren ist!!!), aber Eisvögel hab ich nie gesehen, ich bin ziemlich sicher, dass es die damals dort nicht gab. Ich hab die lange für ausländische Vögel gehalten, die hierzulande gar nicht vorkommen ...Rosabel, hast du in deiner münsteraner Zeit an der Werse nie einen Eisvogel beobachtet? Dort leben nämlich auch welche.