Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe – alte Rasensprenger!

Parzival

Foren-Urgestein
Registriert
13. Aug. 2009
Beiträge
1.609
Ort
Berliner Stadtrandlage
ABNER N°5

Auch wenn sich das Inventar im Berliner Stadtrandschuppen nicht mehren will, so gibt es doch an anderen Stellen immer wieder wunderbare Funde. Meinen Glückwunsch und Danke fürs Zeigen.
Abner N°5.jpeg
Plötzlich ist also in der Sammlerwelt ein bisher nie gesehener ABNER aufgetaucht. In erstklassigem Zustand und auch noch mit Original ABNER Schlauchanschluß.
ABNER N°5 mit Schlauchanschlussstück.jpg
ABNER N°5 Rückseite.jpeg
ABNER N°5 Katalog.JPG
Bemerkenswert ist der Schriftzug! (Vergl. Bild 1)ABNER hat daran immer mal geringfügige Retuschen vorgenommen. Am bekanntesten ist wohl der, der zwischen ca. 1938 und den 60er Jahren verwendet wurde. Im 69er Katalog taucht dann erstmals ein serifenloses ABNER auf.
ABNER-SCHRIFTZUG-um-1939.jpg
Der gezeigte N° 5 muss also ein sehr frühes Modell sein.

Zum Größenvergleich ist hier der ABNER neben einem BRILL 865 (BJ 30er Jahre) , der wohl um vieles seltener anzutreffen sein dürfte, als der ABNER.
ABNER N°5 Grössenvergleich.jpeg
BRILL-865.jpg
Ein wunderbares Modell, dass ich ja mit seinem, vom Art déco beeinflussten Ständer um vieles spannender finde, als den schlichten ABNER N°5
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Bei mir gibt's einen Neuzugang . Was auf dem ersten Blick wie ein normaler Gela Regenpilz aussieht, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als spannendes Gerät. Bei diesem Exemplar ist das Sprühloch kleiner als man es normal gewohnt ist. Im Funktionstest äußert sich der Unterschied in einem kleineren Sprengradius und einem feineren Sprühnebel. Der rote Pilz im Vergleich hat ein normal großes loch. Er war nur gerade anschlussfertig. Echt spannend was man auf Flohmärkten um Berlin noch findet.
     

    Anhänge

    • DSCN4222.jpg
      DSCN4222.jpg
      553,3 KB · Aufrufe: 120
    • DSCN4223.jpg
      DSCN4223.jpg
      602,7 KB · Aufrufe: 110
    • DSCN4224.jpg
      DSCN4224.jpg
      665,6 KB · Aufrufe: 133

    Rachlinger

    Mitglied
    Registriert
    25. Juni 2015
    Beiträge
    223
    Hallo,
    stelle Euch Abner´s Rasenmäher 1938 vor.
     

    Anhänge

    • Abner 1.jpg
      Abner 1.jpg
      311,2 KB · Aufrufe: 123
    • Abner 2.jpg
      Abner 2.jpg
      278,1 KB · Aufrufe: 101
    • Abner 3.jpg
      Abner 3.jpg
      190,5 KB · Aufrufe: 129
    • Abner 4.jpg
      Abner 4.jpg
      234,5 KB · Aufrufe: 124
  • Rachlinger

    Mitglied
    Registriert
    25. Juni 2015
    Beiträge
    223
    aus Borchers & Jürges
     

    Anhänge

    • Borchers 1.jpg
      Borchers 1.jpg
      493 KB · Aufrufe: 144
    • Borchers 2.jpg
      Borchers 2.jpg
      83,2 KB · Aufrufe: 116
    • Borchers 3.jpg
      Borchers 3.jpg
      108,5 KB · Aufrufe: 114
    • Borchers 4.jpg
      Borchers 4.jpg
      129,9 KB · Aufrufe: 99
  • Rachlinger

    Mitglied
    Registriert
    25. Juni 2015
    Beiträge
    223
    aus Gebrüder Haunstein
     

    Anhänge

    • Haunstein 1.jpg
      Haunstein 1.jpg
      284,4 KB · Aufrufe: 92
    • Haunstein 2.jpg
      Haunstein 2.jpg
      151,8 KB · Aufrufe: 132

    Rachlinger

    Mitglied
    Registriert
    25. Juni 2015
    Beiträge
    223
    aus Kunde 1909
     

    Anhänge

    • Kunde 1909 1.jpg
      Kunde 1909 1.jpg
      335 KB · Aufrufe: 112
    • Kunde 1909 2.jpg
      Kunde 1909 2.jpg
      297,7 KB · Aufrufe: 121
    • Kunde 1909 3.jpg
      Kunde 1909 3.jpg
      225,7 KB · Aufrufe: 123
  • Rachlinger

    Mitglied
    Registriert
    25. Juni 2015
    Beiträge
    223
    Wolffram 1929
     

    Anhänge

    • Wolffram 1.jpg
      Wolffram 1.jpg
      293,9 KB · Aufrufe: 114
    • Wolffram 2.jpg
      Wolffram 2.jpg
      213 KB · Aufrufe: 112

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber Rachlinger,

    meinen herzlichen Dank, dass Du das Thema „Alte Rasensprenger“ mit Deinen Katalogseiten so gut illustriert hast. Borchers & Jürges aus NO55 ist eine Adresse im Prenzlauer Berg. Es war ja klar, dass eigentlich die Berliner in Bewässerungsfragen in den 20er Jahren die Nase vorn hatten.
    Schöne Zeitzeugnisse!

    Imposant ist S.Kunde – der Katalog 1909 zeigt, was um die Jahrhundertwende in Sachen Gartenbewässerung Stand der Technik war.
    Wann immer Dir wieder ein Katalog in die Hände fällt, stell ihn doch bitte hier ein.

    Lieber Sprengerfreak.

    Meinen Glückwunsch zum Erwerb eines weiteren Gela Pilzes. Es stand ja zu befürchten, dass Du bei einem Deiner Berlin Besuche wieder einen kleinen Schatz nach Schleswig-Holstein verschleppst.

    Habe ich einen Wunsch frei? Könntest Du Deinen metallenen GELA Pilz mal in einem Bild mit den Plastik GELAS vergleichen? Unabhängig davon hätte ich erwartet, dass die Größe der Düsenöffnung Einfluss auf den Beregnungsradius hat. Auf den Fotos sieht das gar nicht so aus.

    Eigentlich hatte ich damit gerechnet, dass Du mit Deiner nächsten Nachricht einen ABNER Rasenkönig BJ 1938 vorstellst. Dieses Modell hat etwas längere Sprüharme, als die uns bekannten Modelle aus den 50er Jahren. Um Minuten habe ich dieses Modell (angeboten in einer großen Hansestadt in Deiner Nähe) verpasst. Offenbar gibt es in Deiner Ecke noch andere Freunde alter Rasensprenger. Gut zu wissen – nur Schade, dass die hier nicht mitmachen.
     

    Meadow

    Neuling
    Registriert
    18. Dez. 2014
    Beiträge
    2
    Ort
    Ost Brandenburg
    Hi Ihr Sammler! Sehr interessanter Thread - auch für Nichtsammler aber Technikinteressierte wie mich. Zu diesem "seltsamen Regner" hätte ich eine Idee:

    Das sieht mir mehr nach einem Duschkopf aus, wie er z.B. in Schwimmbädern oder Duschräumen in Betrieben, bzw. der NVA verwendet wurde.

    Gruß

    Frank

    Überraschungen!

    Für heute hätte ich ein Fundstück, das mich in allem reichlich überrascht hat.

    Anhang anzeigen 417240

    Anhang anzeigen 417245
    Ohne die GEKA Kupplung ist diesem Gegenstand ja nicht ohne weiteres anzusehen, welche Funktion er hat. Ein untaugliches Tee Ei? In unübersichtlichen Flohmarktkisten übersieht man so ein Teil sehr schnell.

    Doch Sprengerfreaks Foto im Hinterkopf, sagten mir: Es kann sich nur um einen Regner aus DDR Zeiten handeln – aus einer Zeit, in der es noch nicht darum ging, im konsumtiven Bereich jedes Gramm Metall mit Kunststoff zu substituieren.
    Anhang anzeigen 417242
    Heute habe ich endlich Zeit gefunden, diesen „Regner“ in Betrieb zu nehmen. Die Überraschung war nicht schlecht. Zum einen sehe ich, dass ich die Düsen hätte reinigen müssen, zum anderen ist die Wurf-Charakteristik keines Falls die eines Regners. Als was ist dieses Teil in der DDR industriell gefertigt worden?

    Anhang anzeigen 417243

    Anhang anzeigen 417244

    Sprengerfreak, könntest Du bitte Deinen Regner ans Netz nehmen und mal schauen, ob der die gleiche Wurfcharakteristik wie meiner hat? Geben Deine vielen DDR Kataloge irgendwelchen Aufschluß über dieses Modell? Ein Regner im herkömmlichen Sinne ist das irgendwie nicht.
     
  • Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Oh , den Rasenkönig habe ich nicht gesehen. Ein Tipp noch für dich : In Vogelsdorf steht nächste Woche wieder der Verkäufer des Gela Pilzes. Er hat angeblich noch mehr davon. Vielleicht hat er sie ja dabei. Er stand vorne am Möbel Kraft Gebäude. Mit blauer Latzhose. Der Radius beim Pilz mit dem kleinen Loch ist schon etwas kleiner.
     
  • Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber Sprengerfreak, lieben Dank für diesen Tipp! Die GELAs in Plastik-Ausführung sind lange nicht so spannend, wie Dein GELA Pilz aus Metall.

    Das scheint ja wohl der ultimative Master-Pilz zu sein.

    Wer mag den ursprünglich hergestellt haben? Ist der genau so aufgebaut, wie seine jüngeren Plastik-Brüder?
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Ein Rasensprenger der Rheinischen Eisengießerei Wilhelm Pulch Ratingen

    Eine Modellbezeichnung ist mir leider nicht bekannt. Auf dem Boden befindet sich die Prägung DBGM – also ein Gebrauchsmusterschutz, wie er in den frühen Jahren der Bunderepublik häufig auf Produkten angezeigt wurde. Die Eisengießerei wurden bereits 1932 gegründet und hatte neben einem breiten Industriesortiment unter anderem Rasenmäher, -sprenger und andere Haushaltswaren im Sortiment.

    PULCH RASENSPRENGER 01.jpg

    Der Regner ist mit einem Sockeldurchmesser von 15 cm, eher ein kleinerer Zeitgenosse in der Welt der Rasensprenger.

    PULCH RASENSPRENGER.jpg

    Angesichts der Düsenform war ich auf die Bewässerungsleistung sehr gespannt. Der ½“ Schlauchanschluss ließ bereits vermuten, dass das Modell bereits bei geringen Betriebsdruckzuverlässig arbeitet.

    PULCH RASENSPRENGER 02.jpg

    Das Sprühbild ist widererwartend halbkugelförmig, womit eine erstklassige Nahfeldbewässerung gewährleistet ist. Der Radius schwankt entsprechend Betriebsdruck. Die sehr feinen Tropfen werden bei ca. 3 BAR in einem Durchmesser von ungefähr 6 Metern verteilt. Ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht, den Wasserverbrauch und die in dieser Fläche zu erwartende Niederschlagsrate zu ermitteln. Wozu auch? Ein feiner kleiner Regner, der seinem ehemaligen Besitzer in einem überschaubaren Hausgarten sicher viel Freude bereitet haben dürfte.

    Auch wenn mich meine Familie mit meinem stetig wachsenden Schuppen-Fundus beargwöhnt, denke ich wieder ein kleines Stück Bewässerungsgeschichte vor dem Vergessen bewahrt zu haben.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Kein richtiger Rasenkönig – eher ein farbenfrohes Rasenprinzchen!

    ABA-ROTARY-SPRINKLER-5903.jpg

    Ein ABA - August Beul Attendorn ähnlich wie Bestellnummer 5903

    ABA 5903.JPG

    Wahrscheinlich stammt dieses Modell aus den späten 60ern, da die früher verwendeten Formteile wie beim legendären Modell Sauerland noch aus Aluminium-Druckguss waren und das in Rede stehende Modell eine farblich, auf das Stativ abgestimmte Plastik Armatur besitzt. Optisch perfekt!

    August-Beul-Attendorn-Sprinkler-wie-9503.jpg

    Das Sprühbild ist natürlich eine Augenweide. Ob das allerdings den Ingenieuren bei Stiftung Warentest 1967 mit ihren sagenhaften 400 Schaugläsern genügt hätte?

    Die kommen zu dem offenbar validierbaren Ergebnis: rotierende Regner mit vier Armen (entsprechend der getesteten Auswahl) haben ein gleichmäßiges Sprühbild über den gesamten Durchmesser. Zweiarmige Regner werden in den äußeren Bereichen etwas schwächer.

    VIERARMIGER-REGNER.jpgZWEIARMIGER-REGNER.jpg

    Unglücklicher Weise wurde damals kein dreiarmiges Modell getestet, so dass uns heute nur die Mutmaßung bleibt: drei Arme sind ein ganz passabler Kompromiss. Wie auch immer – die Australier scheinen weiterhin auf dreiarmige Modelle zu setzen.

    Allerdings war ich beim direkten Vergleich etwas enttäuscht, dass man bei dem australischen Modell nicht die besonderen Gegebenheiten des Erdmagnetfelds der Südhalbkugel berücksichtigt hat.

    POPE-VS-ABA.jpg

    Da hätte ich doch erwartet, dass die Sprüharme eine entgegengesetzte Ausrichtung haben....
    Ob der Australier wirklich ein waschechter Attendorner ist? Das Stativ weist dann doch signifikante Unterschiede auf.
     

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Parzival , Glückwunsch zu deinen Neuzugängen. Ein baugleiche ABA steht auch bei mir im Schuppen. Hast du etwas über Gasch herausgefunden ? So ein Apparat wie deiner ist auf dem Weg zu mir. Er scheint mir aber etwas älter zu sein.
     

    Anhänge

    • Gasch.jpg
      Gasch.jpg
      307 KB · Aufrufe: 109

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Eigentlich gefällt es mir ja nicht so richtig, dass der gute Pirnaer jetzt nach Schleswig-Holstein abwandert. Aber er ist ja hier und somit für mich nicht ganz und gar verloren.

    In jedem Falle: Meinen Glückwunsch! Es ist ein wunderbarer Regner und ich hatte mir schon überlegt, wie man möglichst authentische Stativstangen beschafft. Ich hätte im Falle von etwas mehr Glück und Entschlossenheit mit Edelstahlrohr geliebäugelt.

    Ein Bild in Aktion ist ja wohl hoffentlich versprochene Sache.

    Es macht den Eindruck, als wäre dieser Bursche wirklich älter, als der Berliner GASCH.

    Spannend an der Sache ist die Storz-Kupplung. Hat man nun aus Rohstoffknappheit in der DDR lieber auf Storz in Aluminium gesetzt oder hatten die findigen Sachsen schon früher erkannt, dass Storz D eigentlich komfortabler zu handhaben ist, als die sonst üblichen Klauenkupplungen?

    Das Thema Gasch Apparate Pirna ist eine Angelegenheit für den Winter. Wenn einem der Zufall nicht irgendwie in die Hände spielt, ist wahrscheinlich wieder das Stadtarchiv die beste Quelle.
     

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Ich werde mir Eisenrohre besorgen und im passenden Farbton streichen. Ein Bild in Aktion kommt natürlich. Ich würde gerne mal einen Brill Neptun in Aktion sehen. vielleicht ist der Österreicher mal so freundlich und setzt sein Exemplar in Betrieb.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Nicht jeden Tag taucht so ein wunderbarer Regner auf, wie der, der nun einen holsteinischen Garten zieren wird. Es sind die kleinen, netten Zufälle, die helfen „Rasensprengergeschichte“ zu illustrieren.

    Heute war ich zufällig in einem Second Hand Laden und habe den Inhaber nach Rasensprengern gefragt. Wie? Rasensprenger? Der Mann verschwand und erschien mit einer ganzen Kiste dieser DDR PNEUMANT Rasensprenger - bestimmt 100 Stück – alle werksneu.

    Pneumant-Kleinrundregner-01.jpg

    Sensationell ist der Fund nicht. Nur gibt es jetzt einen Original Beipackzettel.

    Pilz4.jpg
    Pneumant-Kleinrundregner-01.jpg

    KLEINRUNDREGNER nannten die findigen PNEUMANT Produktentwickler dieses Teil. Die Wasserverteilung ist mäßig, bis eher mangelhaft… Als Bonus in Sachen Zeitgeschichte gibt es noch einen Blick auf das PNEUMANT Schlauch-Stecksystem, das mit Sicherheit vollständig patentfrei ggü. dem GARDENA Pende
    ant war und somit auch nicht kompatibel ist. Wahrscheinlich war das zum Entwicklungszeitpunkt auch eine ideologische Frage.

    PNEUMANT-SCHHLAUCHANSCHLUSS.jpg

    Man beachte: Die gezeigte Schlauchkupplung ist eine Wasserstop-Version! Patentfreiheit hin oder her – richtig „geschmeidig“ funktionierte dieses Stecksystem nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Immer wieder interessant was man so findet. So einen Beipackzettel habe ich auch. Passend zum Thema zeige ich noch mal meinen Viereckregner Gesiga , der dem Gardena Polo recht ähnlich ist. Er kostete damals 88 Mark. Zu der von dir genannten Eisenkupplungen habe ich nichts gefunden. Die Storzkupplungen kosteten das Paar 4,50 Mark.
     

    Anhänge

    • DSCN3404.jpg
      DSCN3404.jpg
      648,5 KB · Aufrufe: 98
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Irgendwo in diesem Forum stellte jemand die unbedarfte Frage:
    Welcher oszillierende Rechteckregner sei wohl der Beste?


    Leichten Herzens kann man wohl sagen, dass PERROTS TV48 schon ziemlich gute Karten hat.

    Wer etwas tiefer in der Materie steckt, würde wenigstens erwägen, dass das Dresdner Modell „Hellerau“ in frühen Versionen nicht schlecht abschneidet.

    Wer es dann eilig hat und einen Rechteckregner sofort kaufen will… der könnte abgesehen vom teuren Schweizer Petrus sofort einen PERROT TV 2000 erwerben.

    Perrot-TV-2000-TEXT.jpg

    Es gibt diesen SWINGFAN bestimmt seit 1980 – wer nicht auf die Gelegenheit warten will auf einen gebrauchten TV 48 oder einen alten Hellerau zu hoffen, der findet heute noch werksneue Perrots für schon 75 EURO.

    TV2000.jpgTV2000_01.jpg

    Es ist ein Rechteckregner, mit all den bekannten Schwächen
     

    Headgardener

    Mitglied
    Registriert
    17. Nov. 2014
    Beiträge
    47
    Ort
    Wien, Österreich
    AW: Was ich da neulich in Österreich gefunden habe....

    ...ja wo ist denn der Österreicher abgeblieben?

    Fragt der Rasenmaster



    Wien meldet sich wieder einmal. Lang ist's her, aber ich bin völlig geschlaucht (wie passend!) von einer Baustelle im Garten: Sanierung eines 60 Jahre alten Schwimmbeckens durch Profis! Seit Mai! In Wien fängt bekanntlich der Balkan an...


    Nun aber zu hier wichtigerem:

    1. Auf einem meiner Rasenkönige ist auch die Nummer 0309 eingeschlagen.
    2. Ich bin in freudiger Erwartung der Zustellung eine Abner Nr. 5 (in orangerot)
    3. Der Brill Neptun und andere seiner Freunde werden ehestmöglich in Betrieb abgelichtet.
     

    Anhänge

    • 20150513_063200_resized_1.jpg
      20150513_063200_resized_1.jpg
      221,2 KB · Aufrufe: 92

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber Headgardener,
    willkommen zurück! Jeder, der eine solche Baustellen am Hals hat, ist für temporäre Abwesenheit voll umfänglich entschuldigt.

    Die eingeschlagene 0309 in den grossen Abner-Stativen scheint Standard zu sein. Alle Abner-Besitzer (der Modelle nach 1945) hatten inzwischen mal nachgeschaut. Was in den Modellen vor 1945 eingeschlagen wurde, wissen wir nicht, da vor kurzem ein Original Rasenkönig BJ ca. 38/40 in offenbar vollkommen andere Hände geriet.

    Risse in ABNER Reger-Armen: Das kann ich, sehr zu meinem Leidwesen, bestätigen. Ein kleiner Riss an meiner Nr. 10 wird wohl etwas Hartlot erhalten müssen. Es scheint sich um einen „Spannungsriss“ zu handeln.
    Die Nr. 5 muss ein sehr seltenes Exemplar sein. Sicher nicht in der Anzahl der ehemals hergestellten Modelle, wohl aber haben nur wenige dem Schicksal Schrott trotzen können.
    Glückwunsch!

    Brill Neptun? Das mir eine Verwechslung zu sein. Aus Wien wird ja ein Bild vom gusseisernen Kleinberegner Best. Nr 800 in neuer Farbgebung erwartet. Der Neptun ist doch in Wirklichkeit ein Zeyslolff und ein winziger Streifen Video „Zeysollf in action“ wäre sicher eine Sensation…

    Ersatz für „Herzchen“ Sprenger? Da habe ich gerade einen britischen Anbieter ausgemacht (die nennen das „BUTTERFLY“ Sprinkler). Suchwort Rotoframe Sprinkler With 3/4" Connection.
    Für diesen Regner-Kopf gibt es sogar einen Händler in Budapest.
    Interessant klingt der ¾“ Anschluss. Allerdings scheint der alles entscheidende Schmetterlingsflügel aus Kunststoff zu sein.
     

    Headgardener

    Mitglied
    Registriert
    17. Nov. 2014
    Beiträge
    47
    Ort
    Wien, Österreich
    Vielen Dank an Parzival für den Hinweis:


    Das mit dem Neptun war ein grober Schnitzer von mir.


    Ich streue Asche auf mein Haupt. Besitze ich doch keinen Neptun Zeysolff, obwohl gerade einer auf dem Markt zu sein scheint, der zuletzt nur als Dekorationsobjekt gedient haben soll. Vielleicht wird mir der vermutlich hitzebedingte Fehler noch einmal nachgesehen?


    Der Abner Nr. 5, den ich hoffnungsfroh aus Oberösterreich erwartete, ist eingetroffen, und er stellte sich als "new old stock" aus den 60er Jahren heraus. Ich habe einen ausschliesslich durch Lagerung in einem Eisenwarengeschäft patinierten orangenen Regner mit bronzefarbenem Schriftzug erstanden, mit unbenutzten mitlackierten 3/4 Zoll Anschlussnippel. Ich konnte ihn gestern nur kurz in Betrieb nehmen, da es aber heute stark regnet, wird's mit den Bildern vorerst nichts.


    Ich war übrigens sehr beeindruckt vom Beregnungsvermögen des tapferen kleinen Brill (Kleinberegner 800) den ich ja schon früher abgelichtet hatte, da allerdings bloss auf der Schreibtischunterlage.
     

    Headgardener

    Mitglied
    Registriert
    17. Nov. 2014
    Beiträge
    47
    Ort
    Wien, Österreich
    Nun darf ich erstmals der Regnersammlergemeinde also ein Schätzchen in Betrieb vorstellen. Aber eins gleich vorweg: Ich hatte kein Stativ sondern die Kamera in der linken Hand und die Rechte am Gartenventil. Die Videoclips bekomme ich nicht in das System, da brauche ich mehr Musse dazu. Nächstes Mal wird's vielleicht professioneller, aber als wager Erstling ist es tauglich.


    Abner Nr. 5 Detail und Funktion, der Kleinberegner von Brill in neuem Kleid und ein Abner Rasenkönig Stativ mit Claber Sprühaufsatz (die Rohre sind aus Aluminium, keine Spannungsrisse wie bei dem unsäglichen Produkt von Boutté).
     

    Anhänge

    • IMG_4194.jpg
      IMG_4194.jpg
      665,5 KB · Aufrufe: 99
    • IMG_4193.jpg
      IMG_4193.jpg
      658,6 KB · Aufrufe: 98
    • IMG_4201.jpg
      IMG_4201.jpg
      639,2 KB · Aufrufe: 89
    • IMG_4197.jpg
      IMG_4197.jpg
      654,9 KB · Aufrufe: 84

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Der Rachlinger hat nicht nur eine unglaubliche Kannensammlung, sondern auch einen erstklassigen Fundus an Gartenprospekten. Danke für den DEHNER!

    Dehner-Frühjahr-1960--Deckblatt.jpgDehner-Frühjahr-1960--Seite-77-a.jpg

    Einer der traditionsreichen Namen unter den Gartencentern ist DEHNER, der noch heute in Gartenfreunds Ohren Wohlklang hat. Im Frühjahrskatalog 1960 werden auf Seite 77 die Objekte gezeigt, die die Herzen ambitionierter Sammler älteren Gartengeräts höher schlagen lassen.

    Gartensegen 2.jpg

    Bemerkenswert ist die Erwähnung des Gartensprengers „Gartensegen“. Wenn er ins DEHNER Sortiment aufgenommen wurde, kann er nicht so schlecht gewesen sein.

    ABNER-NR-5.jpg

    Abners Regner N° 5 (Posting 251 und 275) schien auch würdig für das DEHNER Sortiment. In Wien ist ja gerade ein 5er angekommen, der wie vor kurzem erst von DEHNER versendet anmutet.

    ABNER-NR-10.jpg

    Für die heutigen Besitzer eines Abners N° 10 (Rasenkönig) ist es keine Überraschung:
    „…der am meisten gekaufte Rasensprengerwegen seiner an Wasserspiele erinnernden Wirkung…“
    Was das DEHNER Produktmanagement damals fühlte, bestätigen die Stiftung Warentest Ingenieure sechs Jahre später noch einmal im Test richtig wissenschaftlich… mit ihren (ich finde diesen Test einfach großartig)
    400 Meßbehältern ... an einem vierarmigen Regner gleicher Bauart "Modell Hamburg" der Atlantic Werkstätten.

    Kobold-Regner-HSK.jpg

    Der Gartensprenger „Kobold“ von Hölz (Posting 141), hatte es auch in den DEHNER Katalog geschafft.
    Auch diesem Regner bestätigten die Testingenieure Jahre danach noch beste Noten. Wieder schien das DEHNER Marketing Team das richtige Gespür zu haben.

    Es ist ausgesprochen spannend mit diesen Prospekten die Entwicklung der Gartentechnik zu verfolgen.
    Die Zeiten ändern sich…

    ABNER-KATALOG-1938.jpgDEHNER-KATALOG-1960.jpg

    Interessant ist natürlich auch die Entwicklung der Preise… Ein Rasenkönig kostete 1938 RM 14,50. 1960 ruft DEHNER DM 34,00 dafür auf. Rasanter ging es mit dem „Kobold“ zu. 1960 - DM 45,00 / 1966 – DM 54,00
     

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Heute habe ich den Gasch getestet , nachdem ich mir gestern Eisenrohre als Beine im Baumarkt besorgt habe. Die Rohre werden noch in der entsprechenden Farbe gestrichen. Der Regner läuft astrein. Der Vorbesitzer hat ihn scheinbar gut gepflegt. Alle Schmierstellen bis oben voll mit Fett. Bei diesem Exemplar ist im Gegensatz zu dem von Parzival gezeigten Gasch die Düse mittels zwei zu lösenden Schrauben verstellbar.
     

    Anhänge

    • DSCN4460.jpg
      DSCN4460.jpg
      575,5 KB · Aufrufe: 90
    • DSCN4459.jpg
      DSCN4459.jpg
      449,5 KB · Aufrufe: 88
    • DSCN4424.jpg
      DSCN4424.jpg
      659,2 KB · Aufrufe: 108
    • DSCN4423.jpg
      DSCN4423.jpg
      648 KB · Aufrufe: 103
    • DSCN4422.jpg
      DSCN4422.jpg
      640,1 KB · Aufrufe: 102

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber Sprengerfreak,

    da kann man ja nun über ABNER, BRILL und vielleicht PERROT sagen was man will – dieser Sprenger mit dem Original-Fuß, ist schon ein sehr elegantes Stück Bewässerungsgeschichte. Glückwunsch!

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Hersteller in seinem Prospekt ein besseres Bild, als Dein Foto Nr.3 haben könnte.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Wer heute über den Flohmarkt geht und einen alten rostigen Rasensprenger sieht, ahnt meistens nicht, dass vielleicht gerade dieses Modell in den Jahren des deutschen Wirtschaftswunders Gartenbewässerungsgeschichte geschrieben hat.

    J.Schmitz-Katalog-1961.jpgJ.Schmitz-Katalog-Rasensprenger.jpg

    Prospekte aus diesen Jahren sind äußerst selten, weil sie natürlich niemand für sammelwürdig hielt. Für die Bestimmung von Modell und Baujahr sind die wenigen Exemplare, die heute aus vergessenen Nachlässen auftauchen, stets ein Freudensprung für‘s Sammlerherz. Wieder hatte der Rachlinger einen Prospekt, des heute noch bestehenden Münchner Unternehmens J.Schmitz parat. Danke!

    Auch hier repräsentiert das Rasensprenger-Sortiment den Stand der Technik (1961) in allen Preisklassen.

    Überraschend für mich, ist das wiederholte Auftauchen des „Gartensegens“. Den halte ich nicht für die Krone deutscher Ingenieurskunst in Sachen Bewässerungstechnik, aber offenbar hatte er, ob seines unschlagbaren Preises, seinen festen Platz in den Gärten unserer Eltern.

    Abner-Nr.16.jpg

    Auffällig ist der Abner Nr. 16: seit seinem Erscheinen im Jahr 1938 – offenbar mehrfach leicht modifiziert, ist er mit seinem Preis von DM 30,00 auch nicht gerade als preiswert einzustufen. Augenscheinlich wurden mit Bewässerungstechnik immer schon ganz passable Margen realisiert.

    ABNER REGNER NR 16.JPGABNER-KREISREGNER.jpg

    Wenn man es nun ganz genau nimmt... dann ist der nicht ganz sachkundig restaurierte Regner auf der rechten Seite nicht der, den ABNER 1938 als hervorragende Neuheit in Spiel brachte.

    Nur nebenbei: unter den eifrigen Sammlern der ABNER Regner würde kürzlich der Verdacht gehegt, dass die Nr.5 nicht so populär sei. Jetzt taucht sie schon im zweiten Katalog aus den 60ern auf. Der ABNER Schriftzug ist spannend. Der unterscheidet sich deutlich von den jüngeren ABNERn. Möglich, dass diese Gussform unverändert, alle Modifikationen überdauert hat. Aber das ist wohl eher eine Rasensprengergeschichtsmarginalie... soll sich jeder freuen, der einen ABNER Nr.5 auf seine Wiese stellen kann. Ob der nun ein BJ 1928 oder 1961 ist, tut den feinen Tropfen keinen Abbruch.
     

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Interessantes Dokument. Damals war schon der TV 48 recht teuer im Vergleich. Heutzutage sind Perrot Regner kaum im Einzelhandel zu bekommen. Man bietet dem Otto Normal Verbraucher nur noch dieses Plastikzeug an, was im Gegensatz zu TV 48 und co ja manchmal schon nach einer Saison nicht mehr richtig funktioniert. Und billig sind die Plastikteile von Gardena und co auch nicht. Wer Qualität aus Metall erwerben möchte , der muss heutzutage einige Zeit suchen.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Schlechte Nachrichten!

    Lieber Sprengerfreak, wir müssen die Identität eines Deiner Regner völlig neu überdenken. Es könnte ein Bautzner, aber auch ein Breslauer oder gar ein Königsberger sein. Es geht um den Deinen Regner aus Posting N° 203 und folgende…

    Zu meiner Ehrenrettung hatte ich in #208 schon schuldbefreiend behauptet, dass Oskar Butter offenbar nicht nur Hersteller, sondern auch Händler war.

    Kannenfreund Rachlinger hat nicht nur einen unermesslichen Kannenfundus, sondern auch schier unerschöpfliches Prospektmaterial. Danke für’s Zeigen. Besser als mit diesen Prospekten kommt man den Regner unser Großväter wirklich nicht auf die Spur.

    Diesmal geht es um das Frühjahr 1936 und um Otto Hager, der in Breslau und Königsberg Dependancen in Sachen Siedlerbedarf unterhielt.

    Katalog-Hager-1936-Deckblatt.jpgKatalog-Hager-1936-SEITE-1.jpgKatalog-Hager-1936-SEITE-2.jpg

    Die Abbildungen und die Bestellnummern (Nr. 4273) sind identisch mit denen im Katalog OSKAR BUTTER 1936 – nur war offenbar Butter der Discounter im Siedlerbedarf und veranschlagte RM 9,- für diesen Regner, während Hager-Kunden für das gleiche Modell 13,20 ausgeben mußten.

    Abgesehen von den regionalen Preisunterschieden, scheint es eine Art Bildpreisliste gegeben zu haben, deren sich diese Siedlerbedarfshändler bedienten.
     

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Sehr interessant. Ich erwarte mal wieder einen Neuzugang. Auch in DDR wurden Stative geliefert für die Regenpilze . Preis damals 21,50 Mark.
     

    Anhänge

    • $_57.jpg
      $_57.jpg
      123,2 KB · Aufrufe: 92

    Headgardener

    Mitglied
    Registriert
    17. Nov. 2014
    Beiträge
    47
    Ort
    Wien, Österreich
    Die Wiener Regner-Familie ist wieder grösser geworden! *freu* Kürzlich eingetroffen sind:

    1. Ein Rasenkönig der hohen Bauart, bis auf den 3/4 Zoll Doppelnippel war alles dran und er funktioniert prächtig, eben so wie:
    2. Sein kleiner Bruder, der einmal übertüncht wurde, und der einen Doppelnippel aufweist, der auf 1 Zoll vergrössert. Ich habe eine passende Geka-Kupplung auf Lager gehabt und werde es so lassen.
    3. Eine Centribine aus England.
    Bilder in Betrieb folgen später.


    Für einschlägige Experten sei fogendes Angemerkt: Die traurige Rasenfläche im Vordergrund ist das Resultat der Baustelle und das Projekt des "Rasens, der auch diesen Namen verdient" beginnt baldigst.


    Zu Parzivals Katalog aus 1936 hat sich ein ähnliche Produkt gefunden, freilich wesentlich jünger, aber in der Qualität und Ausführung auch schon ausser Produktion. Diese Armatur der Dimension 1 Zoll mit 5/4 Zoll Verschraubung wird bald in Funktion gesetzt.
     

    Anhänge

    • 20150819_091201.jpg
      20150819_091201.jpg
      661,2 KB · Aufrufe: 95
    • 20150819_091045.jpg
      20150819_091045.jpg
      629,1 KB · Aufrufe: 111
    • 20150819_091223.jpg
      20150819_091223.jpg
      641,5 KB · Aufrufe: 86
    • 20141204_091025.jpg
      20141204_091025.jpg
      604,5 KB · Aufrufe: 81
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Hintergründe zum Gasch!

    Gerade erhalte ich Nachricht vom Stadtarchiv Pirna.
    Meinen Dank an die wirklich sehr kompetente Archivarin.

    Aus der Gewerbeakte stammen folgende Informationen
    ab 1941 existierte in Pirna die Firma "Auto-Licht-Gasch", eingetragen für "Kleinhandel mit Autozubehör und Herstellung von solchem , ferner Auto-Elektrik und Kraftwagenreparatur".

    1947 wurde Karl Gasch von der Landesregierung Sachsen beauftragt, seinen Betrieb zu vergrößern.
    In diesem Zusammenhang wurden zwei Firmen gegründet:
    -Akkumulatoren- und Apparatebau G.m.b.H. Pirna, Waisenhausstraße 10 a und -Gasch Auto-Elektrik-Dienst Kommanditgesellschaft in Pirna, Waisenhausstraße 10 a.

    Diese Firma bestand bis 1950. Ende 1949 soll Karl Gasch nach Bad Kissingen verzogen sein und dort eine neue Firma gegründet haben.

    Lediglich auf einem Blatt der Gewerbeakte fand sich ein Hinweis auf einen Beregnungsapparat: im Jahr 1947 erhielt die Firma den Produktionsauftrag, 250 Beriesler für die Landwirtschaft herzustellen.

    GASCH1.jpg

    BJ 1948
    Im Berliner Stadtrand steht SN 184 – Sprengerfreaks dürfte Nr. 37 gewesen sein.
     

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Das ist ja interessant. Bei mir steht tatsächlich die Nummer 37. Woher weißt du es denn , dass bei mir die 37 steht ? Also waren unsere Vermutungen richtig dass mein Gasch etwas älter ist.:
    An Headgardener : Schöne Stücke hast du da gefunden. Von deinem Engländer kannst du mal ein Foto zeigen.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Wer einen Gasch hat, kennt sie alle…

    Lieber Sprengerfreak!
    Der Verkäufer Deines Gasch erwähnte, dass es Modell 37 wäre.

    Das ist aber nicht der Punkt! Viel spannender ist die Frage, wie ein Pirnaer Gewerbetreibender in Sachen KFZ Elektrik ad hoc so „mir nichts, dir nichts“ (innerhalb von ein bis zwei Jahren) einen ziemlich perfekten Beriesler für die Landwirtschaft aus dem Hut zaubern konnte.

    Karl Gasch ist ein netter Hinweis…aber das scheint ja nur das Ende der Geschichte zu sein.

    Schauen wir mal, was es in Sachen Gebrauchsmusterschutz noch ans Licht zu bringen gibt.

    GASCH-10.jpgGASCH5.jpg

    Offenbar gibt es links und rechts drehende GASCHs
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Headgardener

    Mitglied
    Registriert
    17. Nov. 2014
    Beiträge
    47
    Ort
    Wien, Österreich
    Ein Nachtrag zu den Neuzugängen. Die Centribine hat mich aus England erreicht. Das Teil sieht lustig aus, ist aber nur für sehr kleine Gärten geeignet. Das klingelnde Geräusch beim Betrieb ist gewöhnungsbedürftig. Kein vergleich zur Laufruhe eines Rasenkönigs.
     

    Anhänge

    • 20150823_085354.jpg
      20150823_085354.jpg
      494,5 KB · Aufrufe: 100
    • 20150823_085713.jpg
      20150823_085713.jpg
      638,7 KB · Aufrufe: 105

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Neuigkeiten im Berliner Stadtrandschuppen!

    Neben einem aromatischen Espresso hielt ein Trödelmarkt heute eine wunderbare Überraschung für mich bereit.

    Ein Patentstrahlrohr!

    Patentstrahlrohr-2.jpg

    Wer auch immer Inhaber dieses Patents war – das Strahlrohr muß recht populär gewesen sein, denn es taucht in verschiedenen Katalogen auf.

    Hier in einem Kunde Katalog von 1909 – aber es findet sich auch bspw. bei Oskar Butter oder bei Kissing & Möllmann bis in die 30er Jahre.

    Auszug-Katalog-Kunde-1909.jpg

    Da sich die Abbildungen immer ähneln, wird es wohl einen Hersteller gegeben haben, bei dem die Eisenwarenhändler ihr selbst hergestelltes Sortiment durch Zukauf erweiterten und – das ließ sich schon an anderen Beispielen zeigen – es muss für diese Artikel eine Art Bildpreisliste gegeben haben, deren Inhalt von den verschiedenen Händlern mit Text und Abbildung übernommen wurde.

    Etwas rätselhaft erschien auf den Abbildungen stets die Wirkweise des Knebelhahns. Doch ein sofortiger Test zeigte: es funktioniert wie dort abgebildet.

    Patentstrahlrohr-Strahl.jpgPatentstrahlrohr-Sprühen.jpg

    Ja, ja – die Lederdichtungen sind natürlich arg vertrocknet, so dass die Angelegenheit an anderen Stellen als der vorgesehenen, ebenfalls spritzt und tropft. Aber so ist das oft in Katalogen gezeigte Patentstrahlrohr erst einmal entmystifiziert.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Kleine Schlauchspritzenkunde!

    Dank Rachlingers wunderbarem Prospektfundus, aus dem wieder ein Juwel aufgetaucht ist…

    Diesmal ein Prospekt -Frühjahr 1928- der Eisenwaren- und Metalle Grosshandlung J.E. Degner

    Degner-1928-1.jpg

    In Sachen Strahlrohre differenzierte man offenbar in Patent - und „gewöhnliche“ Strahlrohre.

    Die Patentstrahlrohre wurden wieder unterschieden in Rohre mit Hahn und Idealstrahlrohre.

    J-E-DEGNER-PATENT-STRAHLROHRE.jpg

    Wobei die Idealstrahlrohre doppelt so teuer, wie die Schlauchspritzen mit Hahn waren.
    Noch einmal zurück zum schon in Auszügen gezeigten Katalog Kunde 1909.

    Kunde-Schlauchspritzen.jpg

    Mit Artikelnummer 289 wird eine Schlauchspritze angeboten, die dem was im Degner Katalog wiederum als Idealstrahlrohr angeboten wird, schon recht nahe kommt.
    Leider ohne Abbildung wird weiter unten ein Kunde&Sohn Idealrasensprenger angeboten.

    Da die Spritze N° 289 explizit als Kundeprodukt punziert ist, könnte es gut sein, dass dieses Idealstrahlrohr wirklich eine sächsische Erfindung ist.

    Aber das ist jetzt sicher die höchste Form von Schlauchspritzenspekulation, die keiner alten Schlauchspritze, die heute noch irgendwo Dienst tun darf, ihren Reiz rauben kann.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Der Siedlerfreund ist ein Berliner!

    Da gibt es Wochen, in denen es in Sachen Rasensprengern wirklich überhaupt nichts zu berichten gibt und dann kommen Tage, an denen sich die „Neuigkeiten“ aus vergangener Zeit geradezu überschlagen.

    „Der Siedlerfreund ist der ganz große Schlager…“ preist der Inhaber der Metallwarenfabrik Michaelkirchstr 17 seinen Regner an.

    Siedlerfreund.jpg

    „unverwüstlich…“ ist er offenbar nicht. Denn der Zahn der Zeit hat dem Zinkguß des Unterteils erheblich zugesetzt.

    Siedlerfreund-1.jpg
    Siedlerfreund-2.jpg
    Siedlerfreund-3.jpg


    Dass dieses Regnerprinzip wirklich phänomenal ist, beweist das heute noch ungebrochene Interesse an den Sprühregnern des Feuerlöschgerätewerkes Luckenwalde „FLL“ die ursprünglich auch mit einem ½“ Gewinde ausgestattet waren.

    Der alles entscheidende Unterschied zu den bisher bekannten Regnern dieser Bauform, ist der Durchmesser des Wasseraustritts. Bei anderen Modellen sind es 10 bis 11 mm. Der Siedlerfreund greift mit einer Öffnung von 18 mm ein. Damit wird der Strahlanstieg der Fontaine deutlich flacher und die Windanfälligkeit ist wesentlich geringer.

    Für ein Testbetrieb eignet sich dieser Siedlerfreund leider nicht mehr.

    Natürlich gebührt Carsten und Rachlinger Dank! Der eine hat mit beherztem Handeln diesen Regner vor einem unspektakulären Ende im Schrottcontainer bewahrt und der andere hatte, wie durch ein Wunder, gerade das Siedlerfreund Inserat aus einer Tageszeitung der 30er Jahre gefunden.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Nachtrag zum Viereckregner HELLERAU

    Es ist schon eine Weile her, dass mit diesem Regner die „Schuppengeschichten“ begannen.

    Wer nicht zurückblättern will zu Beitrag 1 – das ist der HELLERAU Regner Modell 70, in der Ausführung Stand 1969. Der Regner basiert auf dem, aus dem Jahre 1956 stammenden Modell HERGUS/ HELLERAU der Firma C.J. KLAEBE in Dresden.

    Hellerau1.jpg

    Grund dieser unterhaltsamen Ergänzung ist das Auftauchen eines Prüfberichts aus dem Jahre 1969.
    Zur Erläuterung: Die Zentrale Prüfstelle für Landtechnik Potsdam Bornim hat zwischen 1965 und 1989 ca. 1.200 Prüfberichte über technische Produkte der Landwirtschaft angefertigt.
    Ein Exemplar dieses Berichts habe ich im Archiv des Leibnitz-Instituts für Agrartechnik Potsdam Bornim dank einer aufmerksamen Archivarin gefunden.

    Prüfbericht-Nr-552-Viereckregner-Typ-Hellerau-70.jpg

    Neben der Beschreibung des Regners – ein Schwenkregner - werden alle technischen Daten, im Lieferumfang befindliches Zubehör und der Preis (Richtpreis 125,- M) aufgeführt.
    Als Beispiel für die Leistungsangaben wird mit Düsenkopf Nr. 4 bei 2,5 at (also 2,45 BAR) 1,88 m³ Wasser verbraucht und eine Fläche von 12 x 12 Meter benetzt. Der Test ergab eine Niederschlagsdichte von 13 mm/h und natürlich wurde auch noch die Windgeschwindigkeit/–richtung berücksichtigt.

    Niederschlagsbild.jpg

    Ob die Prüfer des Zentralinstituts wohl auch mit 400 Niederschlagsmessern, wie die Prüfer des TÜVs mit ihrem Test aus dem Jahre 1966, zur Messung schritten? Während im TÜV Bericht den Schwenkregnern gute Wasserverteilung testiert wurde, sehe ich in dieser Darstellung doch die Nachteile, die ein Schwenkregner aus eigener Erfahrung hat. Kompensieren lässt sich das, in dem man den Regner nach einer ½ Stunde um 3 Meter versetzt. Dazu raten zwar die Prüfer im Ergebnis ihres Tests nicht. „Wasserverteilung und Wasserverbrauch entsprechen dem anderer Schwenkregner“. Wen mögen da die Prüfer zum Vergleich herangezogen haben?

    Getestet wurde im Mittel 600 (!)Stunden – im Maximum 1000 Stunden; der Verschleiß sei marginal, das Stativ Mist und die Bedienungsanleitung unzureichend… für die Verregnung von gereinigtem Klarwasser auch in Gartenanlagen und Parzellen einsetzbar. Alles in allem „ist der Viereckregner für den Einsatz in der Landwirtschaft der DDR GUT GEEIGNET“

    HELLERAU 70 vs HELLERAU 700 A.jpg

    Sprengerfreak zeigt in seiner Sammlung Posting 2 die Modelle HELLERAU 70 und 701A (der oben abgebildete Regner) Auf den ersten Blick kaum zu unterscheiden. Aber der Prüfbericht 912 aus dem Jahr 1985 bringt dann die feinen Unterschiede ans Licht.

    PRÜFBERICHT-912-Viereckregner-TYP-D701-A-Seite-1.jpg

    Masse (701) 2,35 kg vs. Masse (70) 3,15 KG (ohne Stative)

    Im Text heißt es dann: „Im Vergleich zum Regner Hellerau 70 wurden durch die Materialsubstitution beim Regner und die konstruktiven Veränderungen an den Stativen Materialeinsparungen von 35,8% erreicht“. Ein paar Zeilen davor wird zwar reklamiert, dass während des wiederum 600 stündigen Tests ein Stativ zerbrochen sei… aber das war zum Glück ja nicht aus Stahl.
    Auch das Modell 701 A sei gut geeignet.

    Überraschend war die Veränderung der Niederschlagscharakteristik

    Niederschlagsbild-701-A.jpg

    Im unteren Diagramm wird die Wasserverteilung (Schwenkrichtung = gestrichelte Line) bei 2,5 BAR gezeigt. Sie ist wesentlich gleichmäßiger als beim Modell 70 bei gleichem Betriebsdruck. Es wird beschrieben, dass der Regner mit verschiedenen Injektordüsen ausgeliefert wird und dass die falsche Düse zu Performance- Einbußen führen kann. In der Bedienungsanleitung für den Endkunden (Siehe Posting 1) wird gar nicht erklärt, welchen gravierenden Einfluss die Verwendung der mitgelieferten vier Düsen hat.

    Mein Fazit: Ob nun Hellerau 70 oder 701A… oder gar Hergus al a 1956. Diese Regner sind eine tolle Ingenieursleistung C.J. Klaebe hat meinen Respekt.

    Für eine gleichmäßige Wasserverteilung ist die richtige Injektordüse, entsprechend dem anliegenden Wasserdruck von großer Bedeutung. Der Regner schwenkt in gleichmäßigem Rhythmus und „verharrt“ nicht an den äußeren Schwenkpunkten. (Siehe Diagramme Wasserverteilung).
    ...und natürlich ist es großartig, dass man tatsächlich noch technische Unterlagen zu diesen Regnern findet.

    Meinen Dank an das Archiv des ATB.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Suchen ist der große Feind vom Finden

    Eine Lebensweisheit mit Konfuzius Anmutung, ist in Wirklichkeit der erste Grundsatz des Sammelns alter Rasensprenger.

    In Posting 229 berichtete ich von einem Neuzugang, der ob seines Aussehens gar nicht so recht in die Reihe historischer Rasensprenger passen wollte. Obendrein war er offensichtlich unvollständig.

    Rasensprenger-FW.jpg

    „Ein Regner mit einer Gas-Armatur… nie gesehen…“ zweifelten die Experten. Meine zaghaften Einwände bezüglich dieser multifunktionalen Knebelhähne an Schlauchspritzen, wie sie Kunde und auch andere Gartengerätehändler im Sortiment hatten, überzeugte nicht.

    Dann tauchte das erste Patentstrahlrohr im Berliner Stadtrandschuppen auf. Inzwischen hat sich dank des merkantil geprägten Blicks eines Marienbergers, ein zweites Patenstrahlrohr in ¾“ hinzugesellt. Die Funktion ist überprüft! Der wundersame Knebelhahn verteilt das Wasser genau wie bei Kunde und anderen Anbietern illuster beschrieben.

    Patentstrahlrohre.jpg

    FWW-Patentrohr.jpg

    Als ultimatives Zeugnis, dass es sich bei jenem ursprünglichen unbekannten „Chemnitzer Regner-Torsos“ um einen Regner a la Patentstrahlrohr handelt, zeigt ein Blick in F.W.Wolframs Katalog von 1929. Man beachte unbedingt die Initialen des Anbieters! Damit dürfte nicht minutiös das Baujahr, aber der Händler/Hersteller recht genau bestimmt sein.

    Wolffram 1.jpgWolffram 2.jpg

    Ein Kuriosum nebenbei: Dem weniger in Rasensprengerliteratur vertieften Beobachter wird diese kleine Öse am Fuß des Regners nicht weiter auffallen. Doch aufgemerkt! Diese „Öse“ dient nicht wie in Emil Lux salopper Übersetzung zum Sherman Regner (siehe Posting 12) zum Anhängen des Regners in der Garage. Sie ist der erste Schritt zur Mechanisierung der Gartenbewässerung nach der Einführung des Selbstsprengers. Dazu die Erläuterung zur Funktion der Öse nach Kunde (1909 – einen anderen Regner mit Öse betreffend)

    Das-Loch.jpg

    Mittels Schnur.JPG

    Ein interessantes Stück Bewässerungsgeschichte - wunderbar erschlossen und beinahe validierbar!

    Tolle Zufälle und engagierte Helfer gilt es zu erwähnen – die dieses kleine Foto mit Erklärung möglich gemacht haben. Meinen Dank an die „Trödler“, die die Fragmente vor dem Schrott bewahrt haben. Ingo ist mein Favorit in Sachen Metall – trennen, entrosten, konservieren! Wie immer perfekt! Rachlinger mit seinem wunderbaren Prospekte Fundus gebührt Dank für das klare „Verorten“ des Regners bei F.W.Wolfram. Ich hoffe, dass man in Wien sieht, wie das äußerst authentische Schweizer Schlauchanschluß-Stück die Ansicht des Regners adelt. Danke Headgardener!
    Sammlerprofi Aficionado wird mir hoffentlich nachsehen, dass der Regner Sockel - wenn schon lackiert - dann nicht wie annähernd authentisch im Look „Pistazie“ lackiert wurde. Das habe ich nicht übers Herz gebracht – man kann das Bild ggf. auch in s/w konvertieren…
     

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Jetzt gibt's bei mir auch wieder was neues. Ich konnte von meinem Hauptstadtbesuch diesen tollen DDR Sprenger mitbringen zudem leider noch die Daten fehlen.
     

    Anhänge

    • DSCN5233.jpg
      DSCN5233.jpg
      508,6 KB · Aufrufe: 93

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber Sprengerfreak,

    besonders vorteilhaft hast Du Deinen tollen Fund ja nicht abgelichtet.

    Das ist ein sogenannter Propeller-Regner Typ PR-L ; hergestellt im VEB Rohrleitungsbau Bitterfeld in einer Ausführung um 1965. Geliefert mit Düsen 8, 10 und 12 mm - Verbrauch und Reichweite in Abhängigkeit des anliegenden Wasserdrucks. Aus Sicht der Agrartechniker ein Schwachregner(!) mit einer Niederschlagsdichte um die 15mm.

    Du wirst Dich fragen, woher ich das so sicher wissen kann.
    Es gab in der DDR eine Zeitschrift „Agrartechnik“, ehemals „Deutsche Agrartechnik“ - 1951 bis 1990 - in der wissenschaftliche Erkenntnisse um die DDR Landwirtschafts-Technik publiziert wurden.

    Mit einem wunderbaren Projekt der Uni Hohenheim wurden alle Ausgaben dieser Zeitschrift digitalisiert und im Internet zur Verfügung gestellt. Eine Unmenge von Beiträgen beschäftigt sich mit der Frage Feld- und Gartenbaubewässerung.

    http://440ejournals.uni-hohenheim.de/index.php/de_agrartechnik/index

    Ganz souverän bewege ich mich noch nicht in deren Find System, aber gut genug, um schon mehrere Abende vollständig beim Stöbern in diesem virtuellen Archiv versackt zu sein.

    Zum Stichwort Propeller-Regner nur so viel vorab aus meiner Recherche:
    Der Propellerregner selbst, geht offenbar auf eine Erfindung von Johann Michaelis zurück.

    Michaelis-Propeller-Regner.jpg

    Michaelis hatte mit seiner Innovation wohl nicht den Gartenbau im Auge, sondern mehr die Verregnung von geklärten Stadtabwässern. Ein Thema, das zu Beginn des 20 Jahrhunderts in den Stadtverwaltungen großes Interesse fand. Da ging es allerdings um Dimensionen, die den Gartenfreund wohl mehr erstaunen, als wirklich interessieren.

    Für uns sehr viel interessanter ist dann eher das öfter ventilierte Thema der Wasserverteilung von Freiland-Regnern. Gartenbau- Ing G. Vogel veröffentlichte in Heft 8 1956 eine vergleichende Untersuchung.

    Vergleichende-Untersuchung.jpg

    Es traten gegeneinander an:
    1. Regenturbine Pluvius-Typ 02,
    2. Viereckregner Modell "Hellerau",
    3. PropeIlerregner Typ PR 22
    4. PropeIlerregner Typ PR
    5. PropeIlerregner Typ PR-L.

    Auf Mark 2 sei nur so hingewiesen… ein früher Hellerau. Mark 5 ist der Vorläufer Deines Neuzugangs

    Fazit des Tests: Der PR-L hatte 1956 die beste „Wasserverteilung“ der gezeigten Regner

    1966 in Heft 5 Untersuchung verschiedener Regnertypen - Dr. Ing. D. Voigt - (inzwischen ist er in Sachen Landtechnik promoviert) werden noch einmal Regner für den Gartenbau verglichen.

    Im Bild Perrot vs. Bitterfelder PR-L

    Drehstrahlregner.jpg

    Der guten Ordnung halber sei erwähnt – der von mir gern zitierte Test der Stiftung Warentest aus 1966 mit seinen 400 Wassermessgefäßen war schon gut, aber Dr. Voigt hat sich im vorliegenden Test noch mehr Mühe gemacht.

    Windeinfluss (für Propellerregner immer ein Problem); Tropfenfall und -größe, Reichweite, Wasserverbrauch, Anzahl der Einzelteile…
    In der Zeitschrift wird nur eine Zusammenfassung geliefert – der Test selbst muß recht umfangreich gewesen sein. Exponate aller, in dieser Zeit aktiven Hersteller von Bewässerungssystemen wurden herangezogen. Bitterfelder Rohrleitungsbau, Perrot, Mannesmann, Hölz, Hüdig…

    Bereits 1962 (Heft 6) hatte die „Deutsche Agrartechnik“ dem Thema Drehstrahlregner zwei Artikel gewidmet.

    Die Drehstrahlregner – Dr. M Schlichting und Die Beurteilung der Wasserverteilung von Drehstrahlregnern von Dipl. Ing. Voigt (er muß anerkannter Spezialist in Sachen Bewässerung sein und die Veröffentlichungen dokumentieren illuster seine akademische Karriere)

    Drehstrahlregner-1962.jpg

    Das ist die Klassifizierung der Drehstrahlregner nach Schlichting 1962


    Ich hätte mir jetzt nicht so viel Mühe gemacht, nach Propeller-Regnern zu schauen, wenn ich nicht selbst ein Exemplar im Schuppen hätte.

    Propeller Regner  PR-L.jpgPROPELLER REGNER  Wasserverteilung.jpg

    (Bereits gezeigt in Posting 7) Ein PR –L … da hat es jetzt geschlagene 15 Jahre gedauert, bis ich den Hersteller ermittelt habe. Die tragische Geschichte meines Exemplars: Bis ins Jahr 2000 hat dieser Regner eine Scholle bewässert, die dann dem Ausbau des BER weichen musste. Wie viele glückliche Jahre hätte der vormalige Eigentümer des Regners seinen Garten aus heutiger Sicht noch nutzen können…?
     

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Danke Parzival. Bessere Fotos folgen noch. Hab den Regner gerade zerlegt um das verborgene Stativ zu richten. Das gute Stück tauchte zufällig letzte Woche in der Bucht auf zum Sofortkauf. Da er in der Nähe von Berlin stand konnte ich ihn gleich abholen. Auf dem Flohmarkt in Vogelsdorf kaufte ich einen Perrot ZA 30 mit rundem Fuß erwerben uns so einen kleinen DDR Kreisregner. Was in deinem Bild als Hellerau bezeichnet wird ist uns auch als Hergus bekannt.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Rasenmaster

    Mitglied
    Registriert
    04. Mai 2014
    Beiträge
    502
    Ort
    Halle/Saale
    Was ich neulich im Schuppen gefunden... – BER-Skandal

    Die tragische Geschichte meines Exemplars: Bis ins Jahr 2000 hat dieser Regner eine Scholle bewässert, die dann dem Ausbau des BER weichen musste. Wie viele glückliche Jahre hätte der vormalige Eigentümer des Regners seinen Garten aus heutiger Sicht noch nutzen können…?



    Hallo Parzival,

    ist doch immer wieder erstaunlich, wie der Makrokosmos (Mehdorn, BER & große Politik) in den Mikrokosmos (heimische Scholle) Einzug hält. – Das große Ganze im kleinen Ganzen. – Das von Dir ergatterte Objekt (Propeller-Regner Typ PR-L – "Propeller-Regner"? Wie passend für eine Flughafenbewässerung!!!) hätte, Dank der vielgepriesenen "deutschen Ingenieurskunst", sicherlich noch viele Jahre das Gelände um den BER bewässern können...

    Dein Beitrag brachte mich auf eine Recherche-Idee: Wird eigentlich das Grün der Flughäfen bewässert? Ich denke mal nicht. Dabei bin ich wie zufällig im Netz auf einen neuen BER-Skandal gestoßen, der sicherlich sehr bald für weiteren politischen Sprengstoff sorgen wird.

    Es sind "exklusive" Aufnahmen aus dem World Wide Web, die einen Rasensprenger auf dem neuen Berliner Flughafen zeigen. Das ist aber nur nebensächlich. Wie man sehen kann, wurden die Landebahnen viel zu klein und viel zu dicht geplant. Weiterhin hat man auch bei der Ausführung gespart. Anstelle einer glänzenden Bitumendecke verlegte man sicherlich aus kostenoptimierten Gründen billige Gehwegplatten. Ebenso wurde an der "Kindersicherung" des Flughafengeländes gespart. Auch hätte man etwas mehr Geld in den Hand nehmen können und ein unterirdisches Leitungssystem projektieren können. Ich denke mal, dass der Schlauch bei mehreren Starts und Landungen nicht lange halten wird.

    Da man in Berlin immer noch mit den Unzulänglichkeiten der Flughafenhalle zu kämpfen hat, ist sicherlich dieser Bau-Skandal noch nicht in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit gelangt.

    Auch wenn in Berlin noch nichts landet und mit dieser neuen Enthüllungsstory der Flugverkehr in weiter Ferne liegt, freue ich mich für Dich, dass wenigstens dieses Rasensprengerexemplar sicher bei Dir gelandet ist...

    Gruß der Rasenmaster
     

    Anhänge

    • Landebahn mit Rasensprenger.jpg
      Landebahn mit Rasensprenger.jpg
      190,6 KB · Aufrufe: 86
    • BER - Flughafen Berlin.jpg
      BER - Flughafen Berlin.jpg
      385,6 KB · Aufrufe: 88
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    …und es gab ihn doch! Den S71 aus Dresden…

    Die Rede ist von einem richtigen Impact Sprinkler „Made in GDR“ (1975).

    Prüfbericht-714.jpg

    Nur dass der eben ein Drehstrahlregner mit Schwinghebel war.
    Als Schwachregner wurde er vom testverantwortlichen Ingenieur klassifiziert.
    Keinesfalls wegen der gezeigten Zuverlässigkeit, sondern wegen der gemessenen Niederschlagsdichte.

    Wer jemals in die Verlegenheit kommen sollte, einem Gartenfreund die Wirkungsweise eines Impact- oder auch Impuls-Sprinklers beschreiben zu müssen, der wird nichts Trefflicheres finden, als die Zeilen von Dipl. Mel. Ing. Haß, der dazu folgendes schreibt:

    Bei Inbetriebnahme des Regners trifft das Wasser, das durch das Strahlrohr fließt und die Düse verläßt, auf eine löffelartige Ausbuchtung des Schwinghebels. Hierbei schleudert der Wasserstrahl den Schwinghebel aus seiner Ruhelage, die vorgespannte Feder wird stärker gespannt. Durch die Federkraft wird der Schwinghebel zur Ruhelage zurückgeschlagen und trifft auf den Anschlag am Strahlrohr. Gleichzeitig tritt die löffelartige Ausbuchtung wieder in den Wasserstrahl ein. Die ständige Wiederholung dieses Vorgangs versetzt das Strahlrohr in ruckartige Drehbewegung….

    Alles klar?

    Gern hätte ich ja noch gelesen, wie sich die Angelegenheit verhält, wenn sich bei Verkürzung des Schwinghebelhubs (das passiert bei diesen Sektor – Impact Sprinklern) die Drehrichtung des Sprinklers ändert.

    Erkenntnisgewinn war für mich die gemessene Wasserverteilung.

    Prüfbericht-714-Seite-4.jpg

    Ging ich doch bisher davon aus (die Ingenieure der Stiftung Warentest mit ihren 400 Messbehältern suggerierten diesen Eindruck), dass die Wasserverteilung bei diesen Impact Sprinklern über die gesamte Wurfweite relativ gleichmäßig ist. Wie das Diagramm der Bornimer Ingenieure deutlich zeigt, ist eine großzügige Überlappung bei Impact Sprinklern im Verbund offenbar geboten. Da werden sich Rainbirds, Perrots oder Buckners nicht anders verhalten.

    Drehstrahlregner-S71_a.jpg
    Drehstrahlregner-S71.jpg
    Während die übrige Welt ihre Impact Sprinkler noch in Bronze fertigte, setzte man in Dresden bereits auf dauerhafte Plaste. Notgedrungen war man damit in Dresden (eigentlich wohl in Riesa) der rohstoffknappen Zeit weit voraus. 120 Gramm wiegt der Regner mit seinem ½“ Anschluss und er soll 14 Mark gekostet haben. Er wurde mit verschiedenen Düsen (4mm; 4,5 und 5) geliefert.

    Wenn mir Sprengerfreak nicht den Tipp gegeben hätte, dass ein eBay Verkäufer ein großes Lot werksneuer S71 in den Umlauf bringen will, könnte ich dieses nette Relikt ostdeutscher Bewässerungsgeschichte gar nicht zeigen. Im einschlägigen Fachhandel (Siedlerbedarf) ist er mir nie begegnet.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Headgardener

    Mitglied
    Registriert
    17. Nov. 2014
    Beiträge
    47
    Ort
    Wien, Österreich
    Hallo Parzival!


    Ich hätte da noch eine Frage zu dem wunderschön restaurierten und in jeder Hinsicht (ja ich habe es gesehen!) vervollständigten F.W. WOLFFRAM. Ich habe so ein Teil als Torso gesehen und dachte auch an eine Art Gasventil, das willkürlich auf einen, zugegeben auch im ursprünglichem Zustand, schönen Fuss geschraubt wurde. Da ja die Tülle fehlte, konnte ich mir keinen rechten Reim darauf machen. Ich habe einmal einen US-Regner gesehen, wo der Rotor mit einem 45° Winkel seitlich versetzt war, so dass es wie ein Windrad aussah. Was es nicht alles gibt, um Sammler zu ködern. Aber soll sein. Nun aber wirklich zur Frage. Wie ist das Beregnungsbild eines solchen Regners. Ich war zuerst an den bei mir (nicht von mir, so frevelhaft bin ich dann doch auch nicht) über Jahrzehnt ein einem Teich versenkten und als Springbrunnendüsenstativ missbrauchten Abner Ex-Rasenkönig erinnert. Aber vielleicht entsteht bei Deinem Teil im Betrieb ja doch eine Art "Vernebelungstrichter". Ansonsten wäre doch nur ein senkrecht aufragender Strahl das Ergebnis. Ich bin gespannt wie der Betrieb aussieht.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Für redlich vorgetragene Sammler-Neugier ist keine Mühe zu groß…. Ergänzung zu den Postings 289 und 293

    Lieber Headgardener – anbei zwei Bilder der blauen Stunde ganz exclusiv, die trotz größter Mühe das gefächerte Sprühbild dieses imposanten Regners nur recht unzureichend dokumentieren.

    Der Knebelhahn hat drei Positionen
    Position 1 Hahn geschlossen – Bilddokumentation überflüssig
    Position 2 Hahn vollständig geöffnet (Stellung 90 °) BILD1

    Patentstrahlrohr-Regner.jpg

    Position 3 Hahn halb geöffnet (Stellung 180°) BILD 2

    Patentstrahlrohr-Regner-2.jpg

    Die erstaunliche Veränderung des Sprühverhaltens wird durch die Form des Knebels in dieser Stellung erreicht. Mir gebricht es an so trefflichen Beschreibungen, wie es bspw. den Schreibern der Bornimer Prüfberichte gelungen ist.

    Ganz simpel gesagt: Während in der 90°Stellung des Hahns das Wasser ungehindert austreten kann, wird in der 180° Stellung der Strahl geteilt und durch die Form des Ventils auf der Austrittsseite in eine Spiralform gepresst.

    Der Blick in das Ventil
    Ventil.jpg

    Wer sich nicht vorstellen kann, was nun genau in diesem Knebelhahn passiert, kann noch einen Blick auf diese Düse werfen. Exemplarisch ist die Wirkung des Knebelhahns mit der Form dieser Düse vergleichbar.

    KYM-Rasensprenger-4.jpg

    Wenn man noch einmal auf BILD 2 schaut, dann ist die Wasserverteilung, gemessen an bekannten „Zeitgenossen“, eigentlich nicht das, was Kleingärtnersherz hätte höherschlagen lassen.

    Dennoch muß dieser Regner-Typ in den Gärten unserer Urgroßväter einen Stellenwert gehabt haben.
    Denn wenn man sich die Prospekte aus den 20/30er Jahren anschaut, so hatten alle Hersteller/ Händler ein entsprechendes Modell im Sortiment. Nicht nur F.W.Wolffram bot diesen Regner an.

    Auch in einem Musterbuch aus den 20er Jahren von Kyssing&Möllmann wird er gezeigt.

    KYM Musterbuch 20er Jahre.jpgKYM Musterbuch 20er Jahre Seite 36.jpg

    Sogar noch im Kunde Katalog von 1936 ist ein entsprechendes Modell zu finden. N°4275

    Oskar-Butter_1936_02.jpg

    Mein Fazit: hinsichtlich der gebotenen Wasserverteilung waren die Regner auf Basis eines Patentstrahlrohres vielleicht für Gartensituationen mit kleinen Flächen und geringem Wasserdruck eine ganz passable Option. Aber wenn man es genau nimmt, wäre man mit einem universell als Schlauchspritze zu nutzenden Patentstrahlrohr und einem kleinen Stativ wohl weit besser beraten gewesen.

    Ludwig-Möller-Erfurt.jpgL-Möller-Seite-35-Schlauchträger.jpg

    Hier konnte Rachlinger mit seinem königlichen Fundus an Prospekten wieder helfend eingreifen. Der Schlauchträger N°489 (so auch in den USA gehandelt) im Prospekt von Ludwig Möller Erfurt (um die letzte Jahrhundertwende) wäre eine preiswertere und weit universellere Angelegenheit gewesen. Oder gar der gern von mir zitierte Gartenstuhltrick von Frau Jansen-Fugenheim.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Taxus Baccata Gelöst Was habe ich da gepflanzt..?! - Garten-Anemone Wie heißt diese Pflanze? 20
    Celtis Gelöst Was bin "ich"? (Oxalis triangularis) Wie heißt diese Pflanze? 2
    A Ligusterhecke - was soll ich am besten tun... Laubgehölze 6
    E Flecken im Rasen - was kann ich noch versuchen? Rasen 23
    D Ausbreitende braune Stellen im Rasen - Was ist das und was mache ich falsch? Rasen 4
    H Was hab ich hier? Sollte eigentlich Popp-Hirse sein... Wie heißt diese Pflanze? 1
    N Habe 2 Störpflanzen im Rasen, was ist das wie kann ich sie fernhalten Rasen 6
    F Was muss ich machen mit dem Zitronenbaum? Zitruspflanzen 5
    P Was für Grassorten habe ich da im Rasen? Rasen 12
    L Hilfe! Was mache ich falsch? Rasen 4
    M Quecke, Hirse, Rispe? Was kann ich tun? Rasen 3
    D Was mach ich mit dem Zitronenbaum? Zitruspflanzen 14
    N Was für ein Unkraut ist das und wie kriege ich es weg? Rasen 4
    L Welcher Schädling ist das und was kann ich tun? Zimmerpflanzen 2
    Taxus Baccata Was mache ich eigentlich mit........ ? Obst und Gemüsegarten 14
    M Was mache ich mit diesem Avocadobaum? Zimmerpflanzen 3
    jola Gelöst Was hab ich da gerettet ? Sedum Wie heißt diese Pflanze? 13
    mareje Was wächst in meinem Rasen? Und wie werde ich es los? Rasen 1
    G Warum sind meine Blaubeeren so mickrig? Was mache ich falsch? Obst und Gemüsegarten 7
    J Gelöst Die Pflanze wächst jetzt seit ein paar Wochen, aber ich weiß nicht was das ist. (Vielsamiger Gänsefuß/Chenopodium polyspermum) Wie heißt diese Pflanze? 18
    O Feuerstelle bauen: was muss ich beachten? Heimwerken 8
    Knofilinchen Gelöst Was habe ich denn da gesät? (vermtl. Bohne) Wie heißt diese Pflanze? 11
    M Was ist das für ein Ungras und wie bekomme ich es weg? Rasen 4
    Marmande Was bin ich? Wie heißt diese Pflanze? 14
    M Was ist das und wie kann ich meinen Schatz vermehren? Zimmerpflanzen 8

    Similar threads

    Oben Unten