Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe – alte Rasensprenger!

dark kurt

Mitglied
Registriert
14. Okt. 2014
Beiträge
81
Hallo Parzival!

Zunächst herzlichen Dank zu Deinem Artikel. Sehr interessant! Übrigens habe ich ein rares Inserat vom PERROT-Uhrwerksregner gefunden. Ferner ist mir noch zunehmend, ein beachtliches HYDOR-Gartenregner Inserat in die Hände gefallen!

regner514.jpg regner515.jpg
Quelle:Österreichisches Gartenbaumuseum


 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Hallo Parzival,
    auch in Ostberlin im VEB Energiekombinat wurden Rasensprenger hergestellt. Es handelte sich um einen Pilz auf einem 1,20 m langen Rohr mit Dorn unten zum einfachen hinstecken in den Boden. Meine Vermutung ist, dass sich bei dem einfach Gartensprenger genannten Gerät um den Nachfolger des Siedlerfreundes handelt. Entdeckt habe ihn in der DDR Zeitschrift ,, Magazin für Haus und Wohnung´´ Heft 6/87. Dort wird auch die hier schon vorgestellte Wasserschaltuhr WSU 4e präsentiert.
     

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Liebe Regnerfreunde! :)

    Möchte Euch den ersten Teil meiner kleinen Dokumentation über den BAUER Kreis- und Sektorregner vom Typ SR 15 vorstellen. Der SR 15 ist unumstritten der "Beatle", der Bauer-Kleinregner. Fast jeder Österreicher hatte ihn damals gekannt, wenn auch nur flüchtig. Er war früher in städtischen Parkanlagen, in städtischen Wohnhausanlagen, auf Sportplätzen, in Schulgärten, in Privatgärten und auf Feldern im Einsatz. Das Klangvolumen des Zersträubers machte "Klick-Klack", das Schlagpendel bewegte sich durch den Wasserdruck hin und her und berührte die Anschlagplatte, wo das Bogenstück sich weiterdrehte. Dieser Regner ist zweifellos einer der besten Erfindungen die es je auf den österreichischen Bewässerungsmarkt, von Oberflurregner gegeben hatte. Abgesehen davon ist er unverwüstlich, standhaft und langlebig.

    0-8.jpg 0-9.jpg 0-13.jpg 0-11.jpg 0-12.jpg
    Quelle:Röhren-und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H.

    0-1.jpg 0-4.jpg
    Nahaufnahmen vom BAUER Kreis-und Sektorregner SR15c

    0-6.jpg
    SR15c mit Schlitten-erzeugt von der Fa.Gustav "GUSTI" Stifter.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Liebe Regnerfreunde! :)

    Möchte zum zweiten Teil meiner Dokumentation von BAUER Kreis- und Sektorregner SR 15 weiter berichten. Wir schreiben das Jahr 1964. Die Hochkonjuktur war eingeläutet und es war ein Aufbruch in eine neue Zeit. Auch in Sachen Gartengeräte gab es neue Produkte. Alteingesessene Firmen gingen auch mit der Zeit mit.

    In Wien hatten wir im Jahre 1964 die Wiener Internationale Gartenschau, kurz WIG 64. Die Eröffnung der WIG 64 war am Donnerstag, den 16. April 1964. Innerhalb vom WIG- Gelände gab es auch eine Industrieschau. Sämtliche Firmen stellten ihre neuen Erzeugnisse und Produkte zur Schau vor.

    gusti-bauer wig 64.jpg gusti logo.jpg
    Quelle:Österreichisches Gartenbaumuseum

    Die Industrieschau an und für sich war für damalige Verhältnisse
    eine Sensation. So war auch die Fa. Gustav "GUSTI" Stifter und die Fa. BAUER deren Hauptsitz heute noch in Voitsberg, der Steiermark anwesend ist. Die Fa. Stifter stellte verschiedene Produkte für Gärten und für die Landwirtschaft, sowie sämtliche Behelfe für die Gartentechnik zur Schau. Die Fa. BAUER stellte ihr brandneues und sensationelles Regnerprogramm vor.

    bauer regnerprogramm.jpg bauer inserat.jpg bauer 1.jpg
    Quelle:Regnerprogramm,Inserat und Logo vom Röhren-und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H.

    So war auch der neue BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15d auf dem Markt. Sein Design hatte sich ein wenig verändert und sein Aussehen wurde klassischer. Durch seinen Metallzersträuber hatte dieser Regner den gleichmäßigen "Beat" gut drauf.

    nahaufnahme SR15d.jpg SR 15 d auf 0,8m Standrohr.jpg SR15d im Alpengarten.JPG
    BAUER Kreis-und Sektorregner SR15d auf einem Standrohr 0,8m während der Beregnung im ehemaligen Alpengarten- im Wiener Donaupark (WIG 64).

    SR 15d Schlitten.JPG 000003.JPG 000005.jpg
    BAUER Kreis-und Sektorregner SR15d auf Schlitten, deren Erzeugung von der Fa.STIFTER war und rechts eine Nahaufnahme von einem SR15
    d auf einem Dreibeinstativ vom Typ GST08 von der Fa.BAUER erzeugt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Liebe Regnerfreunde! :)

    Nun berichte ich den dritten Teil meiner Dokumentation von BAUER Kreis- und Sektorregner SR 15. Diesmal betrifft es die Einführung in die e-Serie und sind auch somit Mitte der 1960-er Jahre angelangt.

    Im Wiener Raum wurden zu jener Zeit städtische Wohnhausanlagen, Schulen, neugestaltete Parks und sämtliche Einrichtungen mit Grünflächen erschaffen. Um der Bevölkerung einen Lebensraum zu schaffen, so wurden innerhalb der Stadt, aber auch vorwiegend auf Wiens Stadtränder- Bauten von der Gemeinde Wien errichtet. Es war auch der Anfang indem Wohnhausanlagen, hauptsächlich mit Fertigteil Betonplatten errichtet wurden. Um auch einen gesunden Lebensraum den Menschen zu bieten, so legte man anbei Grünflächen an.

    Bei einer Ausschreibung von der Gemeinde Wien, bekam die Fa. BAUER und die Fa. STIFTER, vorwiegend die Aufträge für die Bewässerung der Grünflächen. Die beiden Firmen sorgten für den Endverbraucher für gute Erzeugnisse, Produktionen und Anfertigungen. Somit wurden sämtliche Parks, Wohnhausanlagen, Schulen, Spitäler, aber auch private Gärtnereien beliefert.

    Der erweiterte BAUER Kreis-und Sektorregner vom Typ SR 15e war geschaffen. Nicht viel Unterschied vom SR 15d. Fortwegs hielt man anfangs für die Produktion der e-Serie, an den Zersträuber und an die Anschlagplatte aus Metall noch fest, aber deren Klangvolumen auch sehr bedeutend war.


    SR15e blau.JPG SR 15e gelb.JPG SR 15 rot.JPG
    BAUER Kreis-und Sektorregner SR15e-Serie mit Metall-Anschlagplatte

    SR 15e WIG 64.jpg SR15 auf Standrohr.jpg
    SR15e mit 0,3 m Standrohr und SR15e mit 0,8 m Standrohr

    SR15e mit Schlauchwagen im Stadtpark.JPG
    SR15e mit Standrohr auf einem Schlauchwagen vom Typ:"Wohnhausbau"- erzeugt von der Fa.Gustav Stifter,während der Beregnung im Wiener Stadtpark

    SR15e auf Gusti-Schlitten.jpg SR15e in einer städt.Wohnanlage.JPG
    SR15e auf einem Schlitten,von der Fa.Gustav Stifter und SR15e auf einem grünem Schlitten von der Gemeinde Wien erzeugt, für die Beregnung der städtischen Parks und Wohnhausanlagen

    000005.JPG SR15e auf Dreibeinstativ.jpg
    SR15e während der Beregnung und SR15e auf einem Dreibeinstativ vom Typ GST08,erzeugt von der Fa.BAUER
     
    Zuletzt bearbeitet:

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Liebe Regnerfreunde! :)

    Mit dem vierten Teil meiner Dokumentation von BAUER Kreis- und Sektorregner SR 15 stossen wir auf mein damaliges persönliches Umfeld und wie alles begann!

    Für Regner interessierte ich mich schon seit der Wiege. Ich wuchs früher in einem Wiener Gemeindebau, im 20. Bezirk auf. Meine leibliche Mutter fuhr mit dem Kinderwagen im Sommer 1969, durch unsere neue städtische Wohnhausanlage. Da der Rasen frisch angelegt wurde, so mußte er natürlich gegossen werden. Und da machte ich meine erstmalige Begegnung, im Alter von 9 Monaten und erblickte den SR 15e auf einem Schlitten. Dadurch wurde mein Interesse an Regner geweckt. Hätte es nie eine Fa. BAUER und Fa. STIFTER gegeben, so hätte ich mich nie dafür interessiert. Im Alter von 13 Jahren übernahm ich ehrenamtlich das ganze Areal unserer städtischen Wohnhausanlage und ein Traum wurde zugleich wahr. Ich erweiterte mein Wissen in Sachen "Bewässerung" und hielt sogar ein Referat in der Hauptschule, über BAUER-Regner an das sich heute noch meine Schulkameraden erinnern können. Drei Jahre später mußte ich mich entscheiden ob ich Regner produzieren sollte, oder ob ich eine Gärtnerlehre anfangen sollte. Ich entschied mich dann doch für letzteres und fing bei der MA 42- Stadtgartenamt zu lernen an. Somit wurde ich auch mit der Materie der Pflanzenwelt vertraut.

    Wir hatten im Jahr 1967 zwei Stk. SR15e mit grauer Düse, 1968 zwei Stk. SR 15e mit gelber Düse und 1969 zwei Stk. SR15e mit roter Düse zur Verfügung gehabt. Alle sechs BAUER- Regner waren auf einem Schlitten, die die Fa. Gustav STIFTER erzeugt hatte. Diese hatten einen Bogen mit einer GEKA-Kupplung- für den Schlauchanschluss. Ferner hatte diese letzte e-Serie schon schwarze Anschlagplatten und rote Schalthebel aus Plastikteile, die sich im Gehäuse des Schaltdeckels befanden. Die Düsenfarben der Jahrgänge kam immer auf das jeweilige Kunststoffgranulat der Fa. BAUER an. Zu dieser Zeit gab es nur hellblaue, graue, gelbe und rote Düsenfarben verschiedenster Stärken, von 5-10 mm mit der Typenbezeichnung Düse SW 19.

    SR 15e grau.JPG SR 15e gelb.JPG SR 15 e rot.jpg SR 15e mit Hydranten-Standrohr.jpg
    Die SR 15e-Serie mit Anschlagplatten und Schalthebel aus Plastik und das rechte Photo zeigt einen SR15e mit Schlitten,erzeugt von der Fa.STIFTER,weiters ein 1"PVC-Schlauch mit einer GEKA-Kupplung,angekoppelt an einem Hydranten-Standrohr samt Ventil

    SR 15e grau mit Gusti-Schlitten.jpg SR 15e rot mit Gusti-Schlitten.JPG
    BAUER Kreis-und Sektorregner SR15e auf Schlitten von der Fa.STIFTER

    SR 15e mit GUSTI-Schlauchwagen.jpg SR 15e gelb auf BAUER-GST08.JPG
    SR15
    e auf einem Schlitten während der Beregnung,rechts ein SR15e auf GSTO8 Dreibeinstativ

    GUSTI -Schlauchwagen Hausgarten.jpg GUSTI- Schlauchwagen.JPG
    Schlauchwagen vom Typ "Hausgarten"-erzeugt worden von der Fa.Gustav "GUSTI" Stifter.Übrigens waren diese beiden Typen früher in den städtischen Parks,Schulen,Sportplätze,Spitäler,Wohnhausanlagen und auch in Privatgärten im Einsatz





     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber dark Kurt!
    Da muss man neidlos zugeben, dass das eine perfekte Dokumentation dieses SR 15 ist.
    Tauchen die denn noch gelegentlich auf Österreichischen Flohmärkten auf?
    Danke für die wunderbare Präsentation. Ich glaube jetzt zu wissen, welches Modell Dein Lieblingsregner ist. Ich habe zwei Fotofavoriten: Gustis Stand auf der Wiener Gartenschau #404
    (Fotos in solchen Farben finde ich wunderbar) und der Bauer auf dem Schlauchwagen im Wiener Stadtpark neben der Laterne #405

    Noch schnell eine Ergänzung zu Sprengerfreaks Posting 402 zum Thema Rasensprenger in Berlin.
    Er hat mir die Seiten des Magazins geschickt. Stichwort: Weiterentwicklung des Siedlerfreunds

    Regner des Berliner Energiekombinats.jpg

    Gartenregner
    Eine praktische Ergänzung für die Wasserschaltuhr stellt ebenfalls vom VEB Energiekombinat Berlin produzierte Gartenregner dar. Seine Vorteile sind das unkomplizierte Aufstellen und die schnelle Betriebsbereitschaft. Er besitzt einen Fußdorn zur Bodenverankerung und der Schlauchanschluß befindet sich am Regnerfuß. Der tiefsitzende Anschluß verhindert das Umfallen des Pilzregners. Die in verschiedenen Farben erhältlichen Regner haben eine Höhe von 1.20 m. Der Wasseranschluß beträgt ½“. Die Regner sind saisonbedingt in den Verkaufsstellen der BHG erhältlich...Quelle eben da


    …und wirklich. Es sieht so aus, als hätten sich die Energiekombinatler vom Siedlerfreund inspirieren lassen. Hier noch einmal ein Blick auf das Original.

    Original Rasensprenger Siedlerfreund.jpg

    Der Sprühkopf scheint aber kein Berliner, sondern ein Bautzner zu sein.

    Spruehfex Sammlung Sprengerfreak.jpg

    Um das illustrieren zu können, musste ich mich schnell in Sprengerfreaks Fundus bedienen.
     

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Liebe Regnerfreunde! :)


    Vorerst möchte ich mich bei Parzival, Sprengerfreak und Rachlinger, aber auch allen Mitlesern für Eure Anerkennung, meiner SR 15- Dokuserie bedanken!

    Allen voran möchte ich den fünften Teil meiner Dokumentation, über den BAUER Kreis- und Sektorregner SR 15 weiterberichten.

    Die 1970-er Jahre waren angebrochen und ein neues Jahrzehnt war da. Die Welt hatte eine progressive Haltung, in allen Bereichen eingenommen und es war ein weiterer Aufbruch in eine neue moderne Zeit.

    So gab es auch eine Weiterentwicklung in der Regnerwelt- der Fa. BAUER. Die Rede ist vom neuentwickelten SR15f. Der Zersträuber, die Kontramutter, die Stellschraube dazu, die Anschlagplatte, der Schalthebel waren mit Plastikteile versehen. Dazu kam noch das es erstmalig vom Standrohr zum Bogen, dazwischen eine Druckfeder samt einen Bremsring aus Teflon und eine Bremsscheibe- eingearbeitet wurde. Das ganze Teil war untermalt mit einem Plastikteil der am Standrohr angeschraubt war. Auch die Anschlagringe waren erstmalig gebogen. Dieser BAUER Kreis- und Sektorregner SR 15f ist allen voran der Prototyp, der nächsten Regnerfolgen.Diese Serie hatte auch eine starke Pendelfeder, wo auch eine schnelle und raschere Beregnung möglich war. Natürlich konnte man den Sektorregner nach belieben, langsamer stellen. Es gab zu dieser f-Serie gelbe, schwarze und rote Düsen. Ferner war das Klangvolumen schon bedeutend anders, als wie bei den Vörgängertypen.

    Fa.Bauer-Logo.jpg
    regner524.jpg SR 15f gelb.jpg
    Zeichnung von einem SR15f.Quelle:Röhren-und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H.
    SR 15f schwarz.jpg SR 15f rot.jpg

    Als Verstärkung unserer städtischen Wohnhausanlage, bekamen wir Anfang der 1970-er Jahre einen SR 15f mit einer schwarzen Düse, samt Schlitten von der Fa. STIFTER. Dazu hatten wir noch einen 50 Meter langen, roten 1" PVC- Schlauch mit zwei GEKA-Kupplungen dazubekommen.

    SR 15f mit Schlauchwagen.jpg SR 15f im Gemeindebau.jpg
    SR 15f mit Schlitten und Schlauchwagen,rechts SR15f während der Beregnung in der städtischen Wohnhausanlage der Gemeinde Wien
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber dark kurt,

    vor Jahren, als ich mir noch nicht so recht im Klaren war, was denn im Berliner Regnerschuppen Bestand haben soll, hatte ich mal drei Bauer Regner gleicher Bauform.

    DSC01797.JPGDSC01792.JPG

    Nach gründlicher Durchsicht Deiner perfekten Bauer Genealogie finde ich diesen SR15 nicht. Welches Modell wäre das?
     

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Lieber Parzival! :confused:

    Zunächst einmal herzlichen Dank für Dein großes Interesse! Mit meiner Doku bin ich noch lange nicht fertig und außerdem hast mit Deiner Frage zwei Jahrzehnte übersprungen. Am Rande bemerkt war ich Anfang Jänner im Urlaub und konnte im Thread viel hineingeben. Dieser SR 15 Typ auf Deinem Bild wurde in den 1990-er Jahren erzeugt, abgesehen davon hatte die Fa. BAUER nur noch rund 1000 Stück im Jahr produziert! Das blaue Dreibeinstativ ist aus den 1970/80-er Jahren, in den 1990-er Jaren wurde es silber lackiert! Übrigens bei Deinem Bild stammt die blaue SW-Düse 19, aus den 1980-er Jahren, da das Kunststoffgranulat heller war!

    P1010732.jpg
    BAUER-Kreis-und Sektorregner SR15 aus den 1990-er Jahren


     
    Zuletzt bearbeitet:
  • dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Liebe Regnerfreunde! :)

    Zunächst möchte ich mich zusätzlich, bei Tuatara und 1 anderen für Eure Anerkennung herzlichst bedanken!

    Geradewegs möchte ich meinen sechsten Teil meiner Dokumentation von BAUER Kreis- und Sektorregner SR 15 fortsetzen.

    Mittlerer Weile wandelte der Gründer Rudolf BAUER mit 1.Januar 1971 seinen bis dahin als Einzelunternehmen geführten Familienbetrieb, in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung um.

    Ferner hatte ein Schmied zu dieser Zeit, eigene Schlitten und Stative für die Wiener Bundesgärten konstruiert und gebastelt. Damit diese in das Landschaftsbild passten, so wurden diese grün gestrichen.

    Nun wurde der neue Vollkreis- und Sektoregner Typ mit der Bezeichnung SR 15CS (G) weiterentwickelt. Hochwertige Werkstoffe wie Qualitätsbronze, Messing ,rostfreiem Stahl und Schwermetall-Spezialguß wurden eingearbeitet. Das Pendel hatte noch bei dieser Serie, die alte Form beibehalten, aber wie gehabt, beidseitig eingearbeitet die eingegossenen hochwertigen Bronzelagerbüchsen. Die Stellschraube wurde aus Messing ersetzt, jedoch der Zersträuber und die Kontramutter waren aus roten Plastikteilen weiter bewährt. Der SR 15 CS (G) ist weiterhin mit einem R 1" Innengewinde ausgestattet. In dieser Produktionsfolge hatte die Fa.BAUER rote und schwarze SW 19 Düsen erzeugt.


    SR 15 CS rot.JPG SR 15 CS rot mit standrohr.jpg Hydranten - H 30.jpg
    BAUER Kreis-und Sektorregner SR15CS(G) mit roter SW19-Düse,in der Mitte mit 0,8m Standrohr und rechts der Hydrant H30 (Quelle:Röhren-und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H.)

    P1020337.jpg
    SR 15 CS mit Gusti-Schlitten.jpg
    SR15CS(G) mit Schlitten von der Fa.STIFTER,während der Beregnung im Wiener Wasserpark

    SR 15 CS schwarz mit GST08-Stativ.jpg
    SR15CS(G) mit schwarzer SW 19-Düse auf einem BAUER-Dreibeinstativ vom Typ GST08
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber dark kurt, mein Kompliment für diese illustre Hommage an den Bauer SR 15.

    Mir fällt kein einzelner Regner ein, der besser im Netz dokumentiert ist.
    Es gibt eine gut organisierte Fan-Gemeinde dieser spannenden Buckner Sprinkler.

    http://www.antiquesprinkler.org/photogal.html

    Aber so dicht, wie Dein Report zum SR15 sind die Informationen dort zu einzelnen Regnern bei weitem nicht. Da hast Du jetzt schwer zu erreichende Maßstäbe gesetzt.

    Wenn also der SR 15 unbestritten der beste österreichische Impulsregner ist, dann werde ich mich jetzt richtig ins Zeug legen, um PERROTS ZA 30, als bestes deutsches Fabrikat unter den Impulsregnern ins richtige Licht zu rücken.

    Hier kann man sich noch einmal orientieren, wie die Sache mit den Impact Sprinklern eigentlich begann. Der Zitronenfarmer brachte die Sprinklerwelt in Bewegung

    http://www.rainbird.com/corporate/museum/index.htm

    Aber zurück zu den großen Rätseln der Rasensprenger in heimischen Gefilden.

    Vor einigen Tagen schrieb mir Sprengerfreak etwas von einem DDR Regner namens „Silberquell“.

    Das klang für mich ein bisschen wie Karl May…
    Doch Sprengerfreak hatte dann auch noch Quellen:

    Lehrheft.jpgLehrheft seite 40.jpg

    In einem renommierten Geschäft mit langer Tradition - „Richrard Lischke“ in Forst – fragte ich neben anderen Dingen nach dem DDR Regner „Silberquell“. „Ein sehr begehrtes Modell mit ½“ Anschluss“ war die Auskunft.

    Regner-Detail1.jpgPERROT-ZA-30.jpg

    Wenn ich auf dieses Foto schaue, sehe ich überaus deutlich einen PERROT ZA 30. Herr Lischke meinte: „ein DDR Fabrikat“!

    Wenn ich die Geschichte des Drehstrahlregners S71 lese (hier zur Erinnerung – völlig frei von Rohstoff Importen), fällt es mir schwer zu glauben, dass ein „Silberquell“ Regnerkopf aus DDR Produktion stammte.

    Drehstrahlregner-S71_a.jpg

    Hat denn mal jemand ein eigenes Foto von diesem legendären „Silberquell“?
     

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Lieber Parzival! :)


    Bei einer kurzen Unterbrechung meiner SR 15- Doku, möchte ich Dir antworten. Vorerst meinem großen Dank und Anerkennung für Deinen tollen Bericht.

    Abgesehen davon das der BAUER SR 15, in allen Generationen mein Lieblingsregner ist, so hatte ich schon seit der Wiege, von ihm viel mitbekommen und mich damit beschäftigt.

    Persönlich finde ich Deutschlands besten Klassiker unter den Kleinregnern - den PERROT ZE 30. Zu früheren BRD- Zeiten hatten diese noch rote Schutzkappen. Die meisten dieser Regnertypen waren auf einen Dreifußstativ montiert. Mit Sicherheit gab es auch Gärtner die auch selbst gebastelte Schlitten und Stative bauten.

    PERROT ZE 30 mit roter Schutzkappe.JPG ZE 30 mit schwarzer Schutzkappe und Dreifußstativ.JPG
    PERROT-Regner vom Typ ZE 30,links mit roter und rechts mit schwarzer Schutzkappe

    Die Doku von "RAIN BIRD" ist sehr interessant und eine andere Form der Kommunikation mit Zeitraffer, zu zeigen. Wir haben einen Servus TV- Sender der auch Dokumentationen ausstrahlt. Bei der Doku mit dem Titel: Moderne Wunder "Grünanlagen", USA 2007 kam auch der Prottotyp vom aller ersten Schlagpendelregner der Fa. RAIN BIRD vor.

    RainBird-Original-Impact.jpg Original-Impact-Patent1.jpg
    Photo:IRRIGATION MUSEUM,1933,rechts eine Patentschrift vom RAIN BIRD-Nachfolgertypen (Quelle:RAIN BIRD)

    Das Patent für die horizontale Aktion Impact Drive Sprinkler Head, eingereicht am 18. Dezember 1933. Der Sprinkler revolutionierte die Lebensmittelindustrie und führte eine neue Ära in der Bewässerung.

    Zum Thema Silberquell! Ich vermute das Silberquell den Auftrag an die Fa. PERROT weitergab, eine gewisse Anzahl an einen bestimmten Typen zu erzeugen. Natürlich mit der Grundbedingung, den Namen "Silberquell" verwenden zu dürfen. So wurde dieser Regnertyp unter diesen Namen in der DDR weiterverkauft. Das Schlittenstativ scheint ein PERROT- Produkt zu sein, aber der Regner ist eindeutig von der Fa. PERROT erzeugt worden. Abgesehen davon wie Du es schon erwähnt hast, waren die DDR- Impulsregner alle frei von Rohstoffen.

    Der BAUER- Kleinregner vom Typ SB 82 stammt auch nicht aus der Produktionshalle in Voitsberg. Die Fa. BAUER gab und gibt den Auftrag an die Fa. SIME, die übrigens in Italien beheimatet sind, eine gewisse Stückanzahl zu erzeugen. Natürlich auch mit der Grundbedingung mit der Bezeichnung SB 82- im Katalog und im Verkauf anbieten zu können. Bei der Fa. SIME wird der Regnerkopf "Funny" bezeichnet und bei der Fa. BAUER "SB 82". Übrigens ist dieser Regner der Nachfolger- und Ersatzregner von SR 15.

    Datenblatt BAUER Regner B82.jpg regner545.jpg
    Quelle:Röhren-und Pumpenwerk BAUER GES.m.b.H.,rechts ein italenisches Inserat von Regnertyp "Funny"
     
    Zuletzt bearbeitet:

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Liebe Regnerfreunde! :)

    Nach Parzivals Antwort, möchte ich den siebten Teil mit meiner Dokumentation von BAUER Kreis- und Sektorregner SR 15 fortsetzen!

    Im Jahre 1977 wurde in der Fa. BAUER eine sparten gerichtete Aufschichtung in einzelne Gesellschaften vorgenommen, die als Tochterfirmen unter der Holding- Gesellschaft- Regenbauerverwaltung AG zusammen gefasst wurden. Das Unternehmen erreichte mittlererweise einen guten Umsatz und stand mit seiner Beregnungstechnologie und den anderen Geschäftszweigen weltweit im Spitzenfeld. Unter dem Motto: "WIR HELFEN ERDE FRUCHTBAR MACHEN" leisteten BAUER- Bergnungsanlagen in über 70 Länder, der Welt einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der Welternährung.

    Mitte der 1970-er Jahre entstand der neue BAUER Vollkreis- und Sektorregner SR 15g. Primär wurde immer an Verbesserungen gearbeitet, um auch den Endverbraucher zufrieden zu stellen. Das Aussehen des Regners hatte sich ein wenig verändert, da das Pendel eine neue Form hatte. Durch die fortschrittliche Entwicklung, war man am Endziel der Technik und er wurde bis zur Einstellung der Produktion, in dieser Art und Weise erzeugt. Nun hatte dieser Jahrgang seinen Bekanntheitsgrad den absoluten Höhepunkt erreicht. Nicht nur in den Wiener Stadt-und Bundesgärten, sowie in den neuerrichteten Wohnhausanlagen, so sah man den neuen Kreis-und Sektorregner SR 15g auch auf Golfplätzen, auf Tennisplätzen, auf Grünflächen des Bundesheeres, in Reitstallungen und diversen Fußballplätzen, Altersheime, Kindergärten und speziell auch in Privatgärten beregnen. Die gängisten Düsenfarben waren zu dieser Zeit die roten, mit Stärken von 5 - 10 mm.

    bauerschild und logo.jpg
    Portrait SR 15g.jpg Beschreibung BS 60 und SR 15.jpg Technische Daten SR 15.jpg
    Quelle:Röhren-und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H.

    SR 15g-rot.jpg SR 15g-schwarz.jpg
    Nahaufnahmen von BAUER Kreis-und Sektorregner SR15g

    Die Fa. BAUER entwickelte zu dieser Zeit zwei neue Stative, für den Beregnungsmarkt. Da gab es den alteingesessenen Schlitten von der Fa. Gustav Stifter und das altbewährte Dreibein-Gartenstativ. Brandneu war das Schlepp- und Hochstativ, die für Obst,-Wein- und verschiedenster Pflanzenkulturen abgestimmt waren.

    SR 15 g rot mit GUSTI-Schlitten.JPG SR 15g mit Gartenstativ.jpg
    SR15g auf einem GUSTI-Schlitten während der Beregnung auf einem Sportgelände im 16.Wiener Gemeindebezirk,rechts SR15g auf einem BAUER-Dreibeinstativ

    SR 15g mit Schleppstativ.jpg SR 15g mit Hochstativ.jpg
    SR15g
    auf einem BAUER-Schleppstativ und rechts ein SR15g auf einem BAUER-Hochstativ

    SR15g auf 0,8m Standrohr im Donaupark.jpg P1030104.jpg
    SR15
    g auf einem BAUER 0,8m Standrohr im Wiener Donaupark,rechts ein SR15g auf einem GUSTI-Schlitten mit einemT-Stück in Serie,während einer Grünflächen-Beregnung direkt am Wiener Praterstern

    SR 15 g -rot Wiener Volksgarten.jpg SR15g mit Schlitten im Donaupark.jpg
    SR15g auf einem selbstgebauten Stativ,der Wiener Bundesgärten,rechts sehend ein SR15g auf einem Schlitten mit kurzen Standrohr,während der Beregnung im Wiener Donaupark

    SR 15g mit GUSTI schlauchwagen.jpg SR15g mit Wohnhausbau im Donaupark.jpg
    SR15g mit einem Schlitten auf einem GUSTI-Schlauchwagen vom Typ:"Wohnhausbau",während der Beregnung auf dem Friedrich-Schmidt-Platz neben dem Wiener Rathaus. Das rechte Photo zeigt auch einen SR15g mit Standrohr-direkt am Schlauchwagen mit einer Storz C-Kupplung angekoppelt,während der Beregnung im Wiener Donaupark auf der Seite der Arbeiterstrandbadstrasse




     

    Anhänge

    • SR 15g.jpg
      SR 15g.jpg
      141,8 KB · Aufrufe: 148
    Zuletzt bearbeitet:

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Liebe Regnerfreunde! :)


    Der achte Teil meiner Dokumentation von BAUER Kreis- und Sektorregner SR 15 ist angebrochen. Vorallem herzlichen Dank für Eure nette Anteilnahme an meiner Doku!

    Der Übergang von den 1970-er in den 1980-er Jahren war da und es begann ein neues Jahrzehnt. 1980 führte Fa. BAUER in die Center, Pivot- und Linearsysteme ein.

    Im diesem Zeitraum besuchte ich ständig die Wiener Frühjahrs- und Herbstmesse. Ich drehte eine Runde und schaute mir die neuersten Beregnungstechnologien an, die es auf dem Markt gab. Aber meistens blieb ich immer beim Stand der Fa. BAUER hängen, die ihr brandneues Beregnungsprogramm, Entmistungsanlagen, Stalleinrichtungen und Güllefässer ausstellten. Meine Eltern haben mich geradewegs mal von der Leine losgelassen und prompt knüpfte ich schon mit meinen 12. Lebensjahr, die ersten Kontakte mit den Angestellten der Fa. BAUER aus Voitsberg. Die Angestellten der Wiener Niederlassung kannten mich ohnehin schon.

    regner548.jpg Wiener Niederlassung der Fa.BAUER.jpg
    Ein Messestand der Fa:BAUER um die 1980-er Jahren und rechts die ehemalige Wiener Niederlassung im 22.Bezirk in der Breitenleer Strasse (Photos:Röhren-und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H.)

    Nun hatte sich zu dieser Zeit an den BAUER Kreis- und Sektorregner SR 15 nicht viel verändert. Eine Serie bekam die Bezeichnung SR 15 gN und die Anfertigung der Hauptdüsenfarbe war blau.

    SR15gN-blau.jpg SR 15gN mit GUSTI-Schlitten.JPG
    BAUER Kreis-und Sektorregner SR15gN,rechts ein SR15gN auf einem GUSTI-Schlitten

    SR 15 gN am Maria-Theresien-Platz.jpg SR 15gN auf GST08.jpg
    SR15
    gN auf einem selbstgebauten Stativ der Wiener Bundesgärten,während der Beregnung am Maria-Theresien-Platz im 1.Wiener Gemeindebezirk,das rechte Bild zeigt einen SR15gN auf einem BAUER Dreibein-Gartenstativ vom Typ GST08,während der Beregnung im Wiener Donaupark

    SR 15 auf Schleppstative.JPG
    SR15gN auf Schleppstative,während der Beregnung auf einem Sportgelände im 21.Wiener Gemeindebezirk






     
    Zuletzt bearbeitet:

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Liebe Regnerfreunde! :)

    Nun möchte ich meinen neunten Teil meiner Dokumentation von BAUER Kreis- und Sektorregner SR 15 weiterberichten!

    Mittlerer Weile wurde die Beregnungstechnologie der Fa. BAUER weiterentwickelt. So wurde der neue BAUER Rainboy erschaffen. Der Rainboy, das kleinste und äußerst wendige, automatisch arbeitende Schlauchtrommelberegnungsgerät hatte sich im Feldgemüsebau, in Baumschulen, in Gärtnereien, Sportanlagen, Spielplätze, sowie auf sämtlichen Rasenanlagen bestens bewährt. Als Regnerkopf sah man primär den BAUER Kreis- und Sektorregner SR 15 vor. Ferner konnte man auch den Großflächenregner SR 25, oder gar ein Auslegerstativ mit Sprühdüsen verwenden.

    BAUER RAINBOY - Katalog.jpg BAUER RAINBOY Katalog.jpg
    Quelle:Röhren-und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H.

    SR15 mit RAINBOY-Rollstativ.jpg BAUER-RAINBOY.jpg
    SR15
    mit Rollstativ während der Beregnung in einer Baumschule,rechts im Vordergrund die automatische Schlauchwagentrommel,während der Beregnung des SR15 (Photos:Röhren-und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H.)
    Bemerkung: Betriebsanleitung für Rainboy: 150 TS 50—
    www.bauer-vo.com/upload/document/BA_Rainboy_dtsch.pdf

    Da der Regen nicht immer am richtigen Ort und zur richtigen Zeit und auch nicht im richtigen Ausmaß fällt, so sehen sich daher große als auch kleine Betriebe in der Landwirtschaft gezwungen, den Kulturen zusätzliche Feuchtigkeit zuzuführen und dabei gleichzeitig den Einsatz an Energie, Arbeitskraft und Wasser besser auszunützen. So ist auch die automatische Beregnung mit Auslegerstative versehen, deren Regner ausgiebig und flächendeckend die jeweilige Wasserverteilung ausfolgen. Eine andere Varinante bieten Sprühdüsen die einen sanften Regen, der für das Gedeihen der wertvollen Feldfrüchte ideal ist.

    Auslegerstativ mit SR 15 Regner.jpg SR 15 auf Auslegerstativ.jpg
    Fahrbares Auslegerstativ mit SR15 Regnerköpfe (Photos:Röhren-und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H.)
     
    Zuletzt bearbeitet:

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Liebe Regnerfreunde! :)

    Nun sind wir schon beim zehnten Teil meiner Dokumentation von BAUER Kreis- und Sektorregner SR 15 angelangt!

    Wir schreiben das Jahr um die 1990-er Jahre. Ein neues Jahrzehnt rollte an und man schaute mit Zuversicht in die Zukunft. Am 26. Mai 1992 wurde die Gesellschaft Gustav STIFTER endgültig aufgelöst und gelöscht. Seit 1880 war die Fa.STIFTER in traditionellen familiären Besitz und hatte noch in Wels und in Graz-Verkaufsfilialen gehabt. Abgesehen davon war seine Werkstätte in Wien 10 auf der Oberlaaer Strasse 222. In der inneren Stadt von Wien, der Eschenbachgasse 10, hatte GUSTI auch ein Geschäft gehabt. Im selben Jahr begann die Fa. BAUER mit einer Schaffung einer eigenen Abteilung für Industriekomponenten und Automobilzulieferungen.

    So wurde der BAUER Kreis- und Sektorregner SR 15 weitererzeugt, mit ein wenig kleinen äußeren Veränderungen. Davon wurden nur noch zu dieser Zeit, rund 1000 Stk pro Jahr vom Typ SR 15 erzeugt.

    SR15 blau.jpg SR 15 weiß.jpg
    BAUER Kreis-und Sektorregner SR15 links mit blauer und rechts mit weißer Düse SW 19

    Als Ersatz erzeugte auch mittlerer Weile die Fa. BAUER- Schlitten für Kleinregner.

    SR 15 mit BAUER Schlitten auf einem Tennisplatz.jpg BAUER  Regner-Programm.jpg
    SR15 mit BAUER-Schlitten auf einem Tennisplatz,rechts das BAUER-Kleinregnerprogramm

    Selbst städtische Parkanlagen, Wohnhausanlagen, Schulen, Sportplätze wurden noch einmal mit SR 15 auf den neuen Schlitten, zur Verstärkung beliefert. In dieser Art war es die letzte Lieferung, an die Endverbraucher. Die schon einen Schlitten oder ein Stativ hatten tauschten nur die neuen SR 15 Regnerköpfe aus, das eher den Wiener Stadt- und Bundesgärten betraf. Zu dieser Zeit wurden auch schon vereinzelt Unterflurregner, in diverse Parkanlagen installiert.

    SR 15 mit Bogen am Tennisplatz.JPG SR 15 Beregnung am Tennisplatz.JPG
    SR15 mit Bogen fix installiert und rechts während der Beregnung auf einem Tennisplatz im 22.Wiener Gemeindebezirk

    SR 15 mit GST08 im Japanischen Garten in Schönbrunn.jpg SR 15 auf GUSTI Schlauchwagen Wohnhausbau im Wiener Rathauspark.JPG
    SR15 auf silbernen BAUER-Dreibeinstativ,während der Beregnung im japanischen Garten im Schönbrunner Schloßpark,neben dem Palmenhaus,rechts ein SR15 mit einem Schlitten auf einem GUSTI-Schlauchwagen vom Typ "Wohnhausbau" im Wiener Rathauspark


     

    Anhänge

    • Bedienungsleitung SR 15.jpg
      Bedienungsleitung SR 15.jpg
      724,2 KB · Aufrufe: 136
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Zwischen dark kurts lückenloser Dokumentation des SR 15 schiebe ich schnell eine eher zufällige Entdeckung aus nördlicheren Gefilden ein.

    Das Geheimnis des Herzsprengers

    Er taucht in den Garten-Katalogen der 20er und 30er Jahre auf. Kunde grenzt sich deutlich mit seinem patentierten Sternsprenger ab. Oskar Butter bietet Stern- und Herz Sprenger. Der wohl eleganteste Herzsprenger stammt von BRILL.

    Katalog-Kunde-1938.jpgKatalog-Oskar-Butter_1936.jpgKatalog-BRILL.jpg

    Aber auf wessen „Konto“ geht denn nun die Erfindung dieses Herzsprengers, der als einzelner Regner im Garten nicht gerade mit homogener Wasserverteilung brilliert?

    Vor gut 100 Jahren wurde der Ertrag im Hausgarten durch gärtnerisches Geschick, natürlichem Niederschlag und der Gießkanne beeinflusst. In der Landwirtschaft begann man sich Gedanken zu machen, welchen Einfluss künstliche Bewässerung auf den Ertrag haben könnte. Berichte über die Ertragssteigerungen bei Feldberieselung aus Nordamerika fanden große Beachtung. Dort setzte man auf die sogenannte wilde oder Furchen Berieselung.
    In Deutschland hatte man gezieltes Bespritzen im Blick. Die Landwirtschaftliche Maschinenbaugesellschaft mbH in Borek lieferte einen tauglichen Apparat

    Pluvius in Aktion.JPG

    Quelle: Prometheus - Illustrierte Wochenschrift über die Fortschritte in Gewerbe, Industrie und Wissenschaft Nr 1269 21.02.1914 S.329 Die künstliche Ackerbewässerung und ihre Bedeutung für die deutsche Landwirtschaft. Dr. S. v. Jezweski

    Über die im Auftrag der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) durchgeführte vergleichende Prüfung von Beregnungsapparaten wurde im Jahr 1915 berichtet. Der erste Preis ging an den Beregnungswagen "Pluvius", der mit Standregnern ausgerüstet war. Die auf dem Wagen in einer Höhe von 2375 mm an den Punkten I bis V angebrachten Regenverteilorgane beregneten eine Fläche von 25 m Länge und 5 m Breite.
    Quelle: AGRARTECHNIK Heft 11/1988 S. 517 ff - Digitaler Bestand der Uni Hohenheim

    Pluvius Skizze.JPG

    Standregner der Bauart Borek als Regenverteilorgan.JPG
    Quelle: eben da

    Wie es scheint, stammt dieses „Regenverteilorgan“ also nicht von den Reißbrettern der Brill-Ingenieure, sondern aus Borek. Schon 1915 preisgekrönt und wahrscheinlich von BRILL und anderen Sprenger Herstellern, wie eine Art Armatur zur Komplettierung des eigenen Regners dazu gekauft.

    Modell-BOREK.jpg

    Das macht diesen BRILL nicht schlechter. Aber nun kann der geneigte Regnerfreund künftig immer sachkundig einflechten „schon ein BRILL, aber mit einem Regenverteilorgan Bauart BOREK…“

    Brill-A.jpg

    Übrigens: In den Regnerbesprechungen der Zeitschrift Deutsche Agrartechnik der 50er Jahre tauchen gelegentlich Drehstrahlregner mit der Bezeichnung PLUVIUS auf. Dabei wird es sich dann wohl um Objekte aus der Vorkriegsfertigung der Landwirtschaftlichen Maschinenbaugesellschaft mbH Borek handeln.
     

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Liebe Regnerfreunde! :)


    Zuerst an Parzival, ein großes Dankeschön für D
    einen interessanten Bericht. Nach einer kleinen Pause möchte ich den elften Teil, meiner Dokumentation über den BAUER Kreis-und Sektorregner SR 15 fortfahren.

    Schon im Dezember 1988 wurde das Unternehmen PARGA in Wien gegründet. Seither ist das Unternehmen ständig gewachsen und hat sich vom einfachen Bewässerungsmaterialenhandel zu einem Großunternehmen, vorallem aber zum Kompetenzzentrum für Beregnungs-, Pumpen-, Springbrunnen- und Teichtechnik entwickelt. Nachdem sich die Fa.PARGA größer aufbauen wollte, so schaffte man dafür Platz. Diese zog nach Aderklaa, deren Hauptsitz sich heute dort befindet. Auf über 4000 m² Nutzfläche halten diese zur Zeit, ein vielfältiges Sortiment mit über 3000 Einzelartikel für die Kunden bereit! Mittlerer Weile ist die Fa.PARGA ein Unternehmen der österreichischen Lagerhausgruppe.

    Man setzte wesentlich in weiterer Folge, die Serie für Oberflurregner mit Schleppschlitten und Dreibeinstative, im neuen und modernen Stil fort. Selbst die neuen Schleppstative, die von der Fa.BAUER erzeugt wurden, veränderten ein wenig das Aussehen. Auch diese hatten auch der Zeit entsprechend, das Design verändert. Schlitten und Stative wurden von der Fa.PARGA und deren Partner weiterverkauft. Somit wurden die Wiener Stadt-und Bundesgärten, städtische Wohnhausanlagen, sämtliche Gärtnereien und auch Privatgärten beliefert. Wie schon im vorigen Bericht erwähnt, war es auch die Zeit, indem man ältere Regnerköpfe auf neue Schlitten und Stative angeschraubt hatte oder neue Regnerköpfe, auf alte Untersätze montiert wurden.
    Schlitten und Dreibeinstativ.jpg BAUER-Schleppstativ.jpg
    Diese Schleppschlitten waren 20cm hoch und in Metall,das Dreibeinstativ mit einstellbaren Zentralrohr von 1" und 80cm hoch.Das rechte Photo zeigt ein Schleppstativ das von der Fa.BAUER erzeugt wurde.

    SR 15 mit Toifl-Schlitten im Donaupark.jpg SR 15 mit Toifl Schlitten.JPG
    SR15 mit Schleppschltten jeweils während der Beregnung im Wiener Donaupark

    SR 15 mit Schleppstativ im Donaupark.JPG
    SR15 mit BAUER-Schleppstativ während der Beregnung im Wiener Donaupark

    SR15Wiener Bundesgärten.JPG SR 15 mit Stative der Wiener Bundesgärten.JPG
    SR15 mit weißer Düse auf einem selstgebauten Stativ der Wiener Bundesgärten,rechts SR15-Regner auf dem Wiener Heldenplatz während der Bewässerung

    SR 15 mit selbstgebauten Schlitten,BADEN 1.jpg SR 15 mit selbstgebauten Schlitten,BADEN 2.jpg
    Beide Bilder zeigen einen SR15 auf zwei verschiedene Schlitten,die von der Verwaltung für den Kurpark Baden gebaut wurden.Die Schlitten hatten früher eine weiße Farbe,man strich diese auf blau um.Die beiden BAUER-Regner befinden sich zur Zeit im Doblhoffpark,dem Österreichs größten Rosarium





     
    Zuletzt bearbeitet:

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Liebe Regnerfreunde! :)

    In der Serie weiter berichtet, möchte ich den zwölften Teil meiner Dokumentation über den BAUER Kreis- und Sektorregner SR 15 bekannt geben.

    Im Jahre 1995 hatte die Fa.BAUER die neuen revolutionären RAINSTAR- Beregnungsmaschinen der Serie TX und E eingeführt. Im selben Jahr wurde bedauerlicher Weise die Produktion von den klassischen, altbewährten SR 15 eingestellt. Der Verkauf dieser Regnerköpfe, zog sich noch Jahre hindurch.

    SR15 grün.jpg
    So sahen die letzten SR15-Regner aus.Der Zersträuber,die Kontramutter,sowohl als auch die Düse SW 19 hatten eine grüne Farbe.Die Anschlagplatte war weiterhin rot.

    SR15 mit Schleppschlitten.JPG SR 15 mit Schleppschlitten.JPG
    SR15 auf niedrigen Schleppschlitten.Das linke Photo zeigt die Beregnung im Wiener Wasserpark und das rechte die Bewässerung eines Sportplatzes im 20.Wiener Gemeindebezirks

    SR 15 Wiener Bundesgärten.jpg SR15 mit selbstgebauten Stativ.jpg
    SR15 auf einem selstgebauten Stativ der Wiener Bundesgärten.Rechts eine Nahaufnahme und beide Photos zeigen die Beregnung,der Grünfläche am Maria-Theresien-Platz,zwischen Kunst-und Naturhistorischen Museum-im 1.Wiener Gemeindebezirk der Inneren Stadt

    SR15 mit alten selbstgebauten Schlitten.jpg SR 15 im Schönbrunner Schlosspark.jpg
    SR15 auf selbstgebauten Schlitten der Wiener Bundesgärten,rechts zwei SR15 während einer Schwachberegnung und in Serie gekoppelt-im Schönbrunner Schloßpark beim Palmenhaus

    SR 15 auf GUSTI-Schlauchwagen Wohnhausbau.jpg SR 15 auf GUSTI-Schlauchwagen Wohnhausbau 2.jpg
    Beide Photos zeigen den SR15-Regner mit einem Schlitten auf einem GUSTI-Schlauchwagen vom Typ:"Wohnhausbau",links während der Beregnung im Wiener Rathauspark und rechts am Friedrich-Schmidt-Platz

    SR 15 auf selbstgebauten Schlitten im alten Steel,samt Schlauchwagen.jpg SR 15 mit selbstgebauten Schlitten,BADEN 3.jpg
    Zwei SR15 BAUER-Regner auf ältere Schlitten mit PVC-Schläuche umwickelt,auf Haemmerlin-Schlauchwägen.Das rechte Photo zeigt einen SR15 auf einem selbstgebauten Schlitten von der Verwaltung,für den Kurpark Baden.Zur Zeit ist dieser Regner,über die Sommermonate in Doblhoffpark,im Einsatz.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Liebe Regnerfreunde! :)

    Nun wurde der neue Kreis-und Sektorregner SB 82 als Ersatzregner für den SR 15 fortgesetzt. Die Fa.BAUER arbeitete 1996 mit dem Qualitätsmanagmentsystem Zertifizierung nach EN ISO 9001. Nach dem Motto: "Immer einen Schritt voraus". Somit möchte ich den dreizehnten Teil meiner Dokumentation fortfahren.

    Da die Erzeugung des SR 15 eingestellt wurde, so berufte man sich in fernerer Zukunft, auf den SB 82-Regner. Wie ich es schon im Bericht #413 erwähnt habe, stammt der neue Regnerkopf, nicht aus der Produktionshalle der Fa.BAUER. Die Fa.SIME ist der Erzeuger dieser Regner. Der Regnerkopf trägt ursprünglich den Namen "Funny". Bei der Fa.BAUER wird dieser als Typ "SB 82"- für den Endverbraucher, aber auch für den Weiterverkauf katalogisiert.

    Datenblatt BAUER Regner B82.jpg BAUER Regnerkopf SB 82.JPG
    BAUER-Kleinregner SB 82,rechts eine Nahaufnahme vom Kreis-und Sektorregner SB 82

    BAUER Kleinregner.jpg Kleinregner Datenblatt.jpg
    Quelle:Röhren-und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H.

    Nahaufnahme vom Regnerkopf SB82.jpg SB 82 während der Beregnung.jpg
    Nahaufname vom SB 82 Regner,rechts während der Beregnung im Wiener Donaupark

    SB 82 im Donaupark.jpg SB 82 im Wiener Donaupark.jpg
    Beide Photos zeigen einen SB 82 mit jeweils einem Standrohr,während der Beregnung im Wiener Donaupark,der heutigen Sommerblumenschau.

    SB 82 auf selbstgebauten Stativ der Wr.Bundesgärten.jpg SB 82 mit Schlitten in Schönbrunn.JPG
    SB 82 auf sebstgebauten Stativ der Wiener Bundesgärten in der Baumschule des Burggartens,rechts ein SB 82 auf einem selbstgebauten Schlitten der Wiener Bundesgärten,während der Beregnung im Schönbrunner Schloßpark,neben dem Palmenhaus.

    SB 82 auf dem Maria-Theresien-Platz.jpg SB 82 auf Heldenplatz.jpg
    SB 82 mit selstgebauten Stativ der Wiener Bundesgärten,während der Beregnung am Maria-Theresien-Platz,das rechte Photo zeigt im Vordergrund einen SB 82 und im Hintergrund einen SR 15 auf jeweils selbstgebaute Stative,der Wiener Bundesgärten und während der Bewässerung auf dem Wiener Heldenplatz.In den heißen Sommertagen kühlen sich gerne auch die Touristen ab.

    SB 82 im Volksgarten 2.jpg SB 82 Regner im Wiener Burggarten.jpg
    SB 82 mit selbstgebauten Stativ der Wiener Bundesgärten,während der Beregnung im Wiener Volksgarten und das rechte Photo zeigt zwei SB 82-Regner auch auf selstgebaute Stative der Wiener Bundesgärten,während der Bewässerung im Wiener Burggarten.Übrigens waren auf alle diese Stative früher SR15-Regner angeschraubt.

    SB 82 mit Schleppstativ und Schlauchwagen im Wiener Donaupark.jpg Regner SB 82 auf Schleppstativ.jpg
    SB 82 auf einem Schleppstativ während der Beregnung im schattigen Teil der Staudenschau des Wiener Donauparks,rechts ein SB 82 mit Schleppstativ während der Bewässerung beim goldenen Kalb "Die Technik als
    Apokalypse" im Wiener Donaupark".

     
    Zuletzt bearbeitet:

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Liebe Regnerfreunde! :)

    Nun bin ich zum letzten Bericht, dem vierzehnten Teil meiner Dokumentation angelangt. Der VYRSA-Regner vom Typ VYR 60 ist ein Teil-und Vollkreisregner
    und seine Erzeugung, erfolgt aus Spanien. Dieser ist auch im Kleinregner-Programm der Fa.BAUER angeführt und ist unter Bezeichnung SV 60, für den Endverbraucher und für den Weiterverkauf katalogisiert.

    Dieser Regner dient auch als Ersatzregner von BAUER-Regner SR15. Speziell in den städtischen Wohnhausanlagen der Gemeinde Wien, in Betriebsgärtnereien und Privatgärten ist dieser häufig zu sehen. Fallweise sieht man ihn auch in den Grünflächen, der Wiener Stadt-und Bundesgärten beregnen.

    VYR 60 Regnerkopf.jpg
    Daten von Kreis-und Sektorregner SV 60.jpg
    Nahaufnahme vom VYRSA-Regerkopf VYR 60,rechts die Beschreibung vom Kreis-und Sektorregner SV60 (VYR60) der Fa.BAUER.

    Vyr 60 mit Schleppschlitten.jpg VYR 60 von Bundesgärten.JPG
    VYR60
    auf Regnerschlitten,VYR 60 auf selbstgebauten Stativ der Wiener Bundesgärten,während der Beregnung im Wiener Burggarten.

    VYR60 mit Schlitten.jpg VYR 60 mit Schlitten.jpg
    Nahaufnahme vom VYR60 auf einem Schlitten,rechts ein VYR60-Regner mit Schlitten während der Beregnung in einer städtischen Wohnhausamlage,des 23.Wiener Gemeindebezirkes.

    Vyr 60 auf Schlitten mit MERMIER Jardin-Schlauchwagen.jpg VYR 60 auf Schlitten.jpg
    Im Vordergrund ein MERMIER Jardin-Schlauchwagen,im Hintergrund mit einem 3/4" gelben PVC-Schlauch angekoppelt ein VYR60-Regner auf einem Schlitten,während der Beregnung in einer städtischen Wohnhausanlage des 20.Wiener Gemeindebezirks.Das rechte Photo zeigt den Kreis-und Sektorregner näher.

    VYR 60 mit GEKA-Schlitten samt kurzen Standrohr.jpg GEKA-Regnerschlitten.jpg
    VYR60 mit GEKA-Regnerschlitten samt kurzen Standrohr,während der Beregnung in einer Wohnhausanlage des 23.Wiener Gemeindebezirks,rechts ein GEKA-Regnerschlitten.


     
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Brill Rätsel

    Vorab ein Schwenk nach Wien

    Lieber dark kurt

    Es wird wohl nirgendwo im Netz (selbst in den Bauer Firmenarchiven) keine umfangreichere Dokumentation des SR 15 geben. Mir gefallen die SR 15 Bilder in Aktion vor den verschiedenen Kulissen Wiener Gärten besonders. Nach dieser wunderbaren Hommage an den SR 15 wird es wohl für Sammler richtig schwierig, die keinen SR15 im Depot haben. Denn jeder will jetzt einen haben…

    Du hast mit Deinen 14 Kapiteln ein wunderbares Kompendium zur SR15 BJ Bestimmung angelegt.
    Als Sammler alter Rasensprenger danke ich Dir herzlich.

    Da wird es jetzt für andere Modelle schwierig, über die es nicht annähernd so viele Details gibt…

    Jeder Sammler freut sich, wenn er einen 50 Jahre alten Rasensprenger findet, der unbenutzt ist.
    Man muß sich keine Gedanken machen, wie er restauriert werden soll…andererseits ist es natürlich tragisch, dass irgendjemand einen Regner gekauft hat, der dann nie zum Einsatz kam.

    Vor ein paar Tagen tauchte in einem Kleinanzeigenportal ein BRILL Regner auf. Eigentlich mag ich die für Hausgärten konzipierten oszillierenden Rechteckregner der 60er und 70er Jahre nicht. Das Konzept, viereckige Flächen zu beregnen hat Charme, aber eigentlich funktionieren diese Regner nicht so toll. Aber es ist ein BRILL!

    Brill Rechteck Regner.jpgBrill LOGO.jpg

    Der Sticker läßt keine Zweifel zu und das Grün der Stativschiene kündet von über 50 Jahren bester Gartengerätequalität.

    Als ich dann später in den einschlägigen Katalogen dieser Jahre blätterte, habe ich nicht schlecht gestaunt. Der BRILL könnte in anderer Farbgebung auch ein KYM Pluvius sein.

    KYM Katalog.JPG

    „Pluvius“ eine kleine Lektion für die Rasensprengersammler ohne kleines und großes Latinum wie mich, bedeutet „regnend“ oder „regenbringend“

    Damit scheint auch ein früheres Rätsel gelöst. Nicht "brillgrün", aber irgendwie auch ein Wuppertaler...

    ANSCHLUSS1.jpgSPRITZWASSER.jpg
    IN-AKTION.jpgINNENLEBEN.jpg

    Hat denn mal jemand BRILL Kataloge aus diesen bewegten Bewässerungsjahren?
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Die PERROT Schwinghebel-Regner

    Als Orton Englehardt (RAIN BIRD) 1933 mit seiner Idee die Bewässerungswelt revolutionierte, war in Deutschland der Drehstrahlregner a la Michalis mit Propellern, Lanninger oder Perrot mit Getrieben die erste Wahl. Irgendwann am Ende der vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts wurde Engelhardts Idee auch in Deutschland aufgegriffen. Mannesmann, als auch PERROT gingen mit sogenannten Schwenkhebelregnern in den 50ern in Serie. Bei Mannesmann war es die Erfolgsserie MR und PERROT bot die Serie L auf. Bei PERROT folgte die Serie Z. PERROTS Patentantrag für die Serie Z stammt vom 10. Oktober 1959

    PERROT PATENT.JPG

    Die Z Serie gehört wahrscheinlich zu den erfolgreichsten Regner Modellen, die PERROT je gebaut hat.
    Anbei ein Bild um die Grössenunterschiede der Z Serie für die verschiedenen Zielgruppen darzustellen.

    PERROT-IMPULS-Regner.jpg

    ZE30/ZA30/ZX30
    So perfekt, wie die Bauer SR 15 Dokumentation wird es sicher nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Lieber Parzival! :)

    Vorerst bedanke ich mich für Deine anerkennenden Worte. Auch den Mitlesern für die rege Anteilnahme! Zu jener Zeit zählten als Profi-Regner die Fa.BAUER, die Fa.PERROT und die Fa.BUCKNER. Die bekanntesten waren die BAUER-Regner. In den 14 teiligen Berichten habe ich hauptsächlich, eine Geschichte aus dem Wiener Zeitgeschehen verbunden. Auch einen kleinen Einblick in unseren Wiener Gärten, wollte ich damit zeigen. Als Kind bin ich oft in den Sommermonaten, meistens in den Wiener Stadt- und Bundesgärten gewesen. Da bekam ich schon sehr zeitlich mit, was sich mit den Regnern so abspielte. Damals war das Flair noch viel anders und spannender. Meistens waren es ohnehin nur BAUER-Regner vom Typ SR 15. Auch PERROT-Regner vom Typ ZE 30 W mit Schleppstativ um 1980, habe ich im Wiener Wertheimsteinpark gesehen. Hauptsächlich standen drei bei der Heiligenstädter Straße, im Halbkreis beregnen. Und im Türkenschanzpark hatte die Gemeinde Wien, auch PERROT- Kreisregner vom Typ LKA 30 mit Dreibeinstativ. Sogar im Wettsteinpark gab es in den 80-er Jahren noch einen LW 30 samt Dreibeinstativ in Verwendung. Für Kinder, Touristen und Hunde waren die Regner oft ein Anziehungspunkt, fürs abkühlen.Und in den Wiener Sozialbauten und Sportplätzen, auch in den Bundesländern Österreichs, verwendete man den BUCKNER-Sprinkler vom Typ 522M entweder auf einem Schlitten oder auf einem Dreibeinstativ.

    PERROT-Regner LKA 30 mot Dreifußstativ.jpg PERROT-Regner LKA 30-2 und LWA 30-1.jpgBeschreibung von PERROT LKA 30-2 und LWA 30-1.jpg
    PERROT-Kreisregner LKA 30/2 auf einem Dreifußstativ während der Beregnung und rechts eine Beschreibung von LWA 30/1 und LKA 30/2 PERROT-Regner (Quelle:perrot Regnerbau Calw)

    PERROT ZE 30 W.JPG BUCKNER Sprinkler 522M mit Gusti-Schlitten.jpg
    PERROT Kreis-und Wenderegner vom Typ ZE 30 W auf Dreifußstativ und rechts ein BUCKNER-Sprinkler vom Typ 522M auf einem Schlitten von der Fa.Gustav "GUSTI" Stifter,während der Beregnung

    Weiters habe ich von Deinem vorigen Bericht eine zusammenfassende Ergänzung aus dem Heft der Landtechnik von München 1967 gefunden.

    Landtechnik Januar 1967.jpg Landtechnik Januar 1967 -1.jpgLandtechnik Januar 1967-2.jpg

    Fortwegs möchte ich noch betonen, daß der PERROT Regner der ZE-Serie 30, zweifellos zu den "Besten" in der Bewässerungsgeschichte von Deutschland gilt. Besonders der ZE 30 W.

    PERROT ZE 30-1.jpgPERROT ZE 30-2.jpgPERROT ZE 30-3.jpg
    Betriebszahlen PERROT ZE 30-1.jpgBetriebszahlen PERROT ZE 30-2.jpgBetriebszahlen PERROT ZE 30-3.jpg
    Auszug vom PERROT-Handbuch der Beregnungstechnik (2.Aufl.von Heinrich Perrot)
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Endlich mal wieder eine kleine Sensation, zwischen all den Regnern, die mit ihren vielleicht 50 Lenzen ja geradezu als zeitgenössisches Bewässerungsequipment bezeichnet werden müssen.

    Ein Engländer aus den 20er Jahren!

    Viktorianischer Regner.jpg

    Der Hersteller ist noch nicht genau bestimmt, aber es gibt erstklassige, britische Referenzen zu Regnern mit baugleichen Sockeln.

    Headgardener brachte den Garten von Queen Marys Dollhouse ins Spiel…
    http://46.236.36.161/queenmarysdollshouse/garden.html

    Hier ist es Sprinkler AO
    http://www.oldgardentools.co.uk/watering-spraying

    In einem Gartenkatalog taucht der Regner auf. Leider fehlt mir die genaue Quelle. Kannenfreund Rachlinger identifiziert die gezeigten Kannen als nach 1913 und die Währungsangabe „Mark“ bzw. „Deutsche Mark“ war bis 1923 üblich. Das aufgefundene Modell weicht in Details von der Katalogabbildung ab.

    Altes Prospekt.jpg

    Er könnte also etwas jüngeren Datums sein…

    Zur „Provenienz“ gibt es leider nicht viel zu sagen. Ein junger Mann hat im nördlichen Niedersachsen die Scheune eines Resthofs aufgeräumt und dabei diesen Fund gemacht. Spannend erschien mir nur, dass dieser Regner das zweite Modell aus Niedersachsen ist, dessen Reichweite dem letzten Nutzer nicht passte und er entsprechende „Maßnahmen“ ergriff.

    Duesenvergleich.jpg

    Schlüssig erschien mir das nicht, da die Reichweite des Regners durch die Drehzahl des Rotors mittels winziger Stellschraube geregelt werden kann. Hohe Drehzahl = kleiner Radius

    _DSC6429.jpg

    Sammler sind sich einig: neue Farbe raubt dem Regner die „Seele“. Wann immer es geht, versuche ich das zu beherzigen. Im konkreten Fall hatte jemand dem „Engländer“ bereits mit grauer Farbe die „Seele“ geraubt. Nach einer „Sandstrahlkur“ erschien mir ein mattes Laubgrün den ursprünglichen Farbresten der Erstlackierung am ähnlichsten.

    Fuss.jpgSandstrahlen und laubgrüner Lack.jpg

    Mit einer lichten Höhe von 118 cm und einer Rotorbreite von 70 cm, ist dieser Brite momentan das größte Exponat im Berliner Stadtrandschuppen.

    Groessenvergleich.jpg

    Ein Abner Nachkriegs-Rasenkönig verdeutlicht diese Relation.

    Sprühbild.jpg

    Das Sprühbild - wie sollte es auch anders sein - ist natürlich (je nach Drehzahl) majestätisch...
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Eine nette Recherchemarginalie

    Auf der Suche nach Informationen zu einem Abner Regner Modell Nr. 16 stieß ich auf ein originelles Detail.

    Abner Nr 16.jpg

    Dieser Regner gehört in das Abner Nachkriegssortiment. Die verstellbaren Düsen sind nach einer Patentinformation offenbar schon seit 1935 in Gebrauch.

    ABNER-PATENT-1.jpg

    Kannenfreund Rachlinger hat mir bei seiner Suche nach Gartenkatalogen immer die Seiten mit den REGNER Offerten übermittelt. Unter anderem einen Dehner Katalog von 1959

    Dehner 59.jpgDehner 59 1.jpg

    Dort taucht der Abner Regner „PERKEO“ auf...

    Perkeo.JPG

    Mit DM 27,50 in 1959 ein spürbares Investment.

    Der häufig gebrauchte Name Pluvius ist in zwischen verortet – aber was bedeutet PERKEO?
    Wikipedia hilft, wie so oft…

    https://de.wikipedia.org/wiki/Perkeo

    Der Zwerg von Heidelberg… kleinwüchsig und trinkfest…

    ABNER-PERKEO.jpg

    Das fand ich für einen kleinen, durstigen Rasensprenger eine ziemlich treffliche Bezeichnung. Unklar ist: War das nun ein Dehner Einfall oder hat Abner diese markige Modellbezeichnung ins Spiel gebracht?

    Im 69er Katalog von Abner ist davon keine Rede mehr.
     

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Den Perkeo gibt's auch in grün. So ein Modell steht in meiner Sammlung. Ich erwarte in den nächsten Tagen einen spannenden Neuzugang aus Sachsen- Anhalt.


    Die Sache mit dem Brill ist auch interessant. Ich habe den baugleichen KYM.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Er wurde schon gezeigt – nur nicht von jedem…

    Sprengerfreak zeigte seinen zweiten Abner bereits im August 2013. (#62 und #65) Nach fast vier Jahren ist eine kleine Erinnerung geradezu legitim. Bemerkenswert daran ist konstante Preis auf dem Gebrauchtmarkt. Also Vorsicht - alte Rasensprenger bieten nur Spaß und keine rasante Wertentwicklung.

    ABNER NR 16  LANG.jpg

    Ein Abner mit gewissen Schwächen. Während der Rasenkönig Nr. 10 es zwischen 1938 (mein ältester Katalog und 1969 der jüngste) sich im Abner Sortiment bewährte (Im Schmitz von 1961 wird sogar vom meistgekauften Rasensprenger überhaupt, gesprochen)

    J.Schmitz-Katalog-1961.jpgSchmitz 2.jpg

    hat es dieser Abner irgendwie nicht geschafft, sich in die Herzen der Gärtner zu schleichen. Wobei das eigentlich nicht sein kann, denn man begegnet ihm heute viel öfter, als dem Rasenkönig.

    Der-Rasenkönig.jpg

    In der Abner Nummernsystematik ist er irgendwie ein N° 7 oder ein großer N° 16. Konstruktiv ist er irgendwie nicht der große Wurf. Als kleiner „PERKEO“ läuft dieser Rotor wunderbar – auf einem 90 cm Stativ wirkte er, bei der von mir eingestellten Drehzahl etwas unrund. Das Stativ schwankte.
    Ungeachtet dessen – ein wunderbares „Beregnungsorgan“, dem man gern bei der Arbeit zuschaut.

    ABNER 16 LANG in Bertrieb.jpg

    Die Geschichte dieses Regners ist lückenlos dokumentiert. Ein Hamburger hat diesen Regner 1960 zur Gartenpflege seines neugebauten Hauses gekauft und ihn einige Jahre benutzt. Dann wurde er zu Gunsten eines GARDENA Viereckregners in den Schuppen geräumt. Der montierte GARDENA Schlauchanschluß zeugt noch von gelegentlichen Einsätzen im Verbund mit neuer Technik. Der tadellose Erhaltungszustand lässt aber vermuten, dass das nur selten vorkam. Jetzt haben die Kinder den Schuppen aufgeräumt und hatten ihren Spaß, als sie hörten dass dieser Regner ins virtuelle Rasensprenger Museum einzieht.

    Ein spannendes Phänomen für den Sammler ist die regionale Verteilung von „Rasensprengerfunden“.
    Gegenüber Berlin Brandenburg, tauchen in Norddeutschland wesentlich häufiger alte Rasensprenger auf. Ein prüfenswertes Thema, für das mir momentan jegliche Erklärung fehlt.
     

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Glückwunsch zum Abner Parzival. Bei mir ist heute ein kleiner aber sehr spannender Regner eingetroffen. Es ist ein Regenpilz aus Aluminium, der dem Gelapilz in gewisser Weise ähnelt.
    Ich vermute , dass es sich um den Urvater vom Gela handelt. Zwei Kreisregner S57 waren ebenfalls mit im Paket.


    Sprühbild ist wie beim Gela Pilz. Auffallend ist die kleinere Aufnahme für den Stab.
     

    Anhänge

    • DSCN8183.jpg
      DSCN8183.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 92
    • DSCN8185.jpg
      DSCN8185.jpg
      888,6 KB · Aufrufe: 82
    • DSCN8187.jpg
      DSCN8187.jpg
      725,9 KB · Aufrufe: 254
    • DSCN8192.jpg
      DSCN8192.jpg
      645,5 KB · Aufrufe: 79
    • DSCN8193.jpg
      DSCN8193.jpg
      710,6 KB · Aufrufe: 82
    • DSCN8196.jpg
      DSCN8196.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 88

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber Sprengerfreak,

    nachdem Du jetzt länger keinen Neuzugang genmeldet hast, hatte ich schon Hoffnung, dass mir jetzt der schmale Markt an alten Rasensprengern allein gehört.

    Glückwunsch zum Fund! Die S 57/2 bestechen durch ihren tollen Erhaltungszustand. Hersteller und BJ in bester Qualität erkennbar! Vielleicht bekomme ich noch ein paar Details über den S 57/1 und seine auffällige Ähnlichkeit zum Mannesmann MR 20 heraus. Es dauert immer ein bisschen in deutschen Archiven.

    Richtig großartig ist natürlich dieser „Regenpilz“. Alles deutet doch darauf hin, dass Dein neuer, alter Pilz direkt mit den GELA Pilzen verwandt ist. Über GELA dieses Institut für Technik in der Landwirtschaft finde ich überhaupt nichts. Es gibt in Großbeeren bei Berlin ein Institut für Gartenbau und Floristik. Jener Georg Vogel, dessen Veröffentlichungen zur Bewässerung ich immer gern zitiere, war dort zu DDR Zeiten beschäftig. Dem GELA Regenpilz gab Dr. Vogel stets gute Kritiken. Mal sehen, wie kooperativ man dort heute auf eine höfliche Anfrage reagiert.

    Bestes Rechercheergebnis bisher:

    Bewässerung im Gemüse-Obst und Zierpflanzenbau.jpg

    Quelle: Bewässerung im Gemüse-,Obst-und Zierpflanzenbau - Deutscher Landwirtschaftsverlag 1960

    Du zeigst nicht mehr alle Neuzugänge… habe ich Deinen KYM Rechteck-Regner, der vielleicht auch ein BRILL ist, etwa übersehen?

    Unter Angabe der Sammlung/Quelle darf doch Dein neuer alter Pilz ins „Museum“ unter Stichwort/Album einziehen?
     

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Vorerst an Parzival und Sprengerfreak die besten Glückwünsche zu Euren Regnern. Ist ein toller Fundus und stellen auch vorallem, rare Exponate in der Bewässerungsgeschichte dar. Habe auch ein wenig in meinem Archiv gestöbert und habe einen kleinen, antiken Katalog aus der Metropole Berlin von der Firma "OTTO ARNOLD & SOHN" gefunden.

    Katalog-Rasensprenger.jpg Rasensprenger 1.jpgRasensprenger 2.jpgRasensprenger 3.jpgRasensprenger 4.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber dark kurt!

    Danke für den spannenden Archiv-Einblick. Die Auspreisung der Objekte in RM lässt mich vermuten, dass das der Katalog nach 1923 an den Start kam. Wir haben es noch besser: Der Straßenname Schröderdamm existierte zwischen Mai 1937 und Juni 1947. Noch kann ich nicht sagen, ob Otto Arnold Hersteller oder Händler war. Die Anpreisung der Vorteile eingefräster Oelnuten ggü. rostenden Kugellagern ist spannend, aber leider nicht signifikant.

    Wenn man alle inzwischen bekannten Berliner Hersteller von Bewässerungsapparaten in eine Liste schreiben würde, so könnte fast der Eindruck entstehen: In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts war Berlin das Silicon Valley der Bewässerungshersteller…

    Seit geraumer Zeit gibt es im Berliner Stadtrand ein Sanierungsprojekt…
    Ein Franzose, der in Südengland aufgefunden wurde und der eigentlich ein alter Ami ist.

    TIP-TAP-2.jpg


    Details folgen
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Ein PERROT, der als BRILL gehandelt wurde - eine kuriose Kombination, die sich bestimmt in einem großen Garten bewährt haben wird.

    PERROT ZA 30 -fruehe Version.jpg

    Zuerst meinen Dank an den Verkäufer, der anfänglich nur eine Abholung im Blick hatte. Erst meine schwärmerischen Schilderungen über Rasensprengergeschichte überzeugten ihn, dass dieser Regner aus dem Bergischen (also dem BRILL Kernland) nach Berlin versendet werden muss.

    Ich hatte eigentlich nur das BRILL Stativ im Blick, das irgendwie als Ersatzteil gerettet werden musste.
    Inzwischen bin ich auch über den ZA 30 recht glücklich, weil sich mit diesem Exemplar (ganz ähnlich der tollen BAUER Dokumentation) gewisse Modell-Modifikationen der PERROT Serie zeigen lassen.

    BRILL-STATIV.jpg

    Dem BRILL Stativ wurde mit verschiedenen Anstrichen gleich mehrfach die Seele geraubt. Das eigentlich authentische blasse BRILL mintgrün wurde irgendwann von einem moosgrün überdeckt und letztlich, offenbar um dem Messing PERROT Rechnung zu tragen, in diesem Bronze Look gestrichen.

    Ein richtiger BRILL wird das nie wieder. Aber um dem wunderbaren art deco Stativ Rechnung zu tragen, würde ich gern diesen Kopf an einem 70 cm Rohr montieren.

    https://www.holmanindustries.com.au/products/brass-butterfly-sprinkler-brass-spinner/

    Leider wollen die Australier Kleinstmengen nicht nach Übersee verschiffen. Also wenn jemand demnächst in Australien Urlaub macht…ich hätte da eine Bitte.

    Der PERROT ZA 30 - das muss wohl PERROTS Einstieg in die Welt der Impuls Regner Welt gewesen sein - wurde über die Jahre in Nuancen modifiziert (siehe Schaft). Dieser hier hat offenbar einige Runden gedreht. Die Feder ist müde und müsste getauscht oder vielleicht justiert werden.
    Signifikant (aber nicht gut erkennbar) ist das Material des Trägers der Strahlstörschraube. Bei den frühen Modellen war der Träger ein Messingteil. Das rechte (offensichtlich jüngere) Modell ist an dieser Stelle mit Kunststoff ausgerüstet.

    Vergleich.jpg

    Bleibt nebenbei die Frage: Was wurde denn nun auf den DDR Regner Silberquell montiert? Ein PERROT Nachbau, oder ein Original PERROT?
     

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Lieber Parzival! :)

    Ein PERROT vom Typ ZA 30 auf einem BRILL-Schlitten? Sehr ungewöhnlich! Aber auch sehr vorteilhaft. Ich würde den Kreisregner runterschrauben und einen Brausesprengerkopf, oder wie Du es erwähnt hast ein 70cm Standrohr montieren. Aber auch den Schlitten als Ersatzteil lagern. Auch der PERROT Kreisregner ZA 30 ist schon rar, da dieser eine rote Schutzkappe hat und wurde letztendlich, noch zu BRD-Zeiten erzeugt. Ich denke bei den DDR-Regner, könnte es sich um einen Prototyp oder Anfänge, einer Konstruktion der Fa.PERROT handeln. Dieser Schlitten hatte schon für damalige Verhältnisse ein sehr modernes Design. Hier ein originaler PERROT-Schlitten in der Massenproduktion.......

    Perrot Regner ZA 30 WS.jpg Technische Daten PERROT-Kreisregner ZA 30.jpg
    PERROT Kreis-und Wenderegner vom Typ ZA 30 W auf einem verstellbaren Schlitten,rechts technische Daten von PERROT Kreisregner ZA 30

    Mit großer Anerkennung und Respekt habe ich mir wieder Parzivals Rasensprenger-Museum angeschaut. Nun möchte ich noch dazu drei PERROT-Regner ergänzen......

    PERROT-LW 30.jpg PERROT-LKA 30-2.jpg
    PERROT Kreis-und Wenderegner LW 30,rechts ein PERROT Kreisregner vom Typ LKA 30/2


    PERROT-ZA 30.jpg
    PERROT Flachstrahl Kreis-und Wenderegner ZA 30
     
    Zuletzt bearbeitet:

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Liebe Regnerfreunde! :)

    Zu Parzivals interessanten Artikel #332, möchte ich noch folgendes Archiv ergänzen!

    PERROT-Kreisregner G 37-1.jpg PERROT _ Kreiregner G 37-2.jpgPERROT - Kreisregner G 37-3.jpg
    Quelle:Auszüge aus dem PERROT-Handbuch,Band1,1949
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Seelenlos? TIP TAP- jetzt aber tip top!

    Vor einiger Zeit wies Kannenfreund Rachlinger freundlicher weise darauf hin, dass ihm in einem britischen Anzeigenportal ein unglaublicher Regner begegnet sei.

    TIP-TAP.jpgTIP-TAP-2.jpg
    Man muß Rasensprenger wirklich mögen, um sich beherzt auf so ein altes Stück Eisen stürzen zu können. Der Verkäufer lebt in Südengland. Wie er zu diesem Regner kam, war nicht genau zu ermitteln. „Scheunenfund“ ist in solchen Fällen das präziseste, was sich zur Provenienz ermitteln lässt.
    Der Regner hat ein hartes Leben hinter sich (verbogener Schlitten und ordentlich Rost an vielen Stellen). In der Offerte wirke er wie ein alter Ami, den ich schon oft gesehen hatte.

    Sollbruchstelle.jpg

    Die Entscheidung, ihm doch die Seele zu rauben fiel, als ich die abgebrochene Arretierungsschraube des Düsenbügels sah.

    TIP TAP ist ein französischer Hersteller, der heute Spezialwerkzeuge fabriziert. Meine zaghafte Anfrage in deren deutschsprachigen Homepagebereich blieb unbeantwortet.

    _DSC0093a.jpg

    Für den Regner gab es dann das kleine Programm: Demontage, ohne das Getriebe zu öffnen; sandstrahlen; Schraube ausbohren; Gewinde schneiden; verzinken; lackieren – rapsgelb matt; Düsen in Salmiakgeist reinigen; Düsen einsetzen und eindichten; finales Justieren steht noch aus.

    TIP-TAP-tip-top.jpgEin-werksneuer-TIP-TAP.jpg

    Da steht er – der nunmehr seelenlose TIP TAP. An dieser Stelle meinen Dank an Dr. Drehzahl, der bei Demontage und Sandstrahlen große Verdienste erworben hat.

    Seele rauben (also sanieren) oder nicht? Das ist immer ein schwieriger Spagat. Ich mag ihn so und die Wagenlenker betagter Oldtimer wollen doch ihre Schätze auch nicht mit rostigen Kotflügeln pilotieren.

    Spannend ist noch ein US Patent. Ob Merrill D. Squiers in den USA lebte oder in Frankreich, ist eigentlich eine Rasensprenger-Recherche-Marginalie. Aber vielleicht lässt sich das noch aufklären.

    US-Patent.jpg

    Wie gut der TIP TAP wirklich läuft, wird wohl nur ein kleines Filmchen zeigen.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Heute war ich mal wieder auf einem Flohmarkt in meiner Nähe. Ich hatte Glück und fand in einer Grabbelkiste das Oberteil für meinen defekten KYM Condor der ersten Generation ganz aus Metall. Laut Verkäufer war der Fuß kaputtgegangen.


    PS: Parzival du darfst natürlich den Pilz auf deiner Seite zeigen.
     

    Anhänge

    • DSCN8251.jpg
      DSCN8251.jpg
      836,4 KB · Aufrufe: 77
    • DSCN8250.jpg
      DSCN8250.jpg
      804,8 KB · Aufrufe: 73
    • DSCN8254.jpg
      DSCN8254.jpg
      1,8 MB · Aufrufe: 77

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    Und noch ein Neuzugang aus den letzten Tagen. Ein fabrikneuer Horst Sternregner mit Stativ erreichte mich aus Sachsen- Anhalt. Mit dabei die originalen Beipackzettel.
     

    Anhänge

    • DSCN8256.jpg
      DSCN8256.jpg
      594,5 KB · Aufrufe: 86
    • DSCN8257.jpg
      DSCN8257.jpg
      580,8 KB · Aufrufe: 88
    • DSCN8262.jpg
      DSCN8262.jpg
      1,7 MB · Aufrufe: 79
    • DSCN8263.jpg
      DSCN8263.jpg
      562,4 KB · Aufrufe: 76

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Lieber Parzival! :)

    Zu Deinem TIP TAP Oscillating Sprinkler- Gratulation zu Deinem gutem Gelingen. Um Rasensprenger zu sanieren, da braucht man schon viel Liebe, aber es erfordert auch sehr viel Geduld. Persönlich respektiere ich das sehr!

    Lieber Sprengerfreak! :)

    Zu Deinem Fundus vom Flohmarkt alles Gute! Und zu Deinem Neuzugang dem HORST-Sternregner die besten Glückwünsche! Einen fabriksneuen Sternregner samt Stativ, sogar mit Beschreibung der technischen Daten, findet man heut zu Tage nur noch selten.


    Um die
    1930-er Jahren erfolgte eine neuartige Flachland Bewässerung durch Röhren- Berieselung mit düngenden Abwasser oder Frischwasser. Die damalige immer mehr, zunehmende Verwertung der städtischen Abwässer, Industrieabwässer und die Verwertung des natürlichen Wasserschatzes der Bäche, Flüsse und Seen zur Sicherung der Volksernährung, stellten Karl Ludwig Lanninger eine Reihe von neuen Aufgaben.


    Lanninger-Mittelquadratdüsen 1.jpgLanninger-Mittelquadratdüsen 2.jpg Lanninger-Quadratberegnung.jpg
     

    dark kurt

    Mitglied
    Registriert
    14. Okt. 2014
    Beiträge
    81
    Anbei meines letzten Kapitels von Lanninger-Regner war der "Libellenregner", ein für die Gärtnereien nützlicher Mindestmengen-Regner. Eine richtig dimensionierte Wasserleitung und Beregnungsanlage waren für viele Betriebe ein Gradmesser der Leistungsfähigkeit und der Existenz-Sicherung. Für Fälle, wo das Wasser zu teuer oder nur in geringen Mengen vorhanden war, ferner dort wo auch Leitungen von Grund auf zu klein angelegt waren, wurde ein sogenannter Mindestmengen-Regner und zwar der Libellenregner geschaffen. Diese waren auch in verschiedene Größen ausgeführt.

    Lanninger_Libellenregner Gelenkrohrstränge.jpg Lanninger-Libellenregner 1.jpg Lanninger-Libellenregner 2.jpgLanninger-Libellenregner.jpg regner764.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    TIP TAP doch noch nicht tip top

    Nach dem diesem Franzosen viel Führsorge zuteil wurde, hätte er sich bei der Inbetriebnahme wirklich mehr engagieren können.

    Nun gut…diese für ihre Position auf dem Düsenbogen konfektionierten Messingdüsen geben ein wirklich gutes Sprühbild – wenn sie denn an der richtigen Position eingeschraubt werden.

    Mein Fehler…zwei Düsen sitzen jetzt an der falschen Stelle und sprühen über Kreuz. Vier Düsen müssen getauscht werden. Hoffentlich ist die Flüssigdichtung noch nicht vertrocknet. Eine Tube, die in keinem Haushalt fehlen sollte, aber wenn sie einmal angebrochen ist, trocknet sie bestimmungsgemäß in kurzer Zeit aus.

    Dichtung ist das Stichwort. Der britische Landmann, der diesen Regner vor mir nutzte, hat nach einem Wartungseingriff auf eine Deckeldichtung verzichtet. Der Deckel ist recht passgenau, aber eine dünne Dichtung würde diesem Getriebedeckel erst das rechte Finish geben.

    Das alles sind harmlose Kalamitäten, mit denen sich ein technikbegeisterter Regnerfreund hätte abfinden können…aber der Regner lief nicht an. Ich mußte das Getriebe öffnen!

    Auch wenn das bei einem frisch lackierten Regner eine ärgerliche Sache ist, so war doch der gewonnene Einblick eine lohnenswerte Erkenntnis.

    Links im Bild ist ein starres Turbinenrad eines Hellerau Regners zu sehen. 99% aller Turbinenregner sind mit einem solchen starren Turbinenrad ausgerüstet (die Größe variiert je nach Modell). Die Sensation des Tip Taps sind die flexiblen Schaufeln! Ist der Druck weg, machen sie sich flach…

    TIP-TAP-Turbinenrad.jpg

    Die Vorteile dieser Strategie werden wohl nur Turbinenprofis kennen. Mal sehen, was sich da ermitteln lässt.

    Unmengen von Bremsenreiniger haben jetzt die gewünschte Beweglichkeit der Turbinenblätter wieder hergestellt. Jetzt braucht es noch eine Dichtung und neue Schrauben.

    Dieser TIP TAP ist ein richtiges Aggregat, dass seine wirkliche Leistung erst nach gründlichster Wartung hergeben wird.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    BRILL Sprenger 840 - sicher schon gezeigt, nur nicht von mir…

    Brill Sprenger 840.jpg

    Dieser BRILL ist sehr verbreitet. So scheint es jedenfalls – weil er doch gelegentlich zu finden ist.

    Kopf eines BRIL 840.jpg

    Brill Katalog.JPG

    Die BRILL Marketingstrategen anno 1938 nennen ihn „Herzsprenger“, wo doch dem geneigten Mitleser längst klar ist, dass der Kopf eigentlich das Beregnungsorgan BOREK ist.

    BRILL hat offenbar (noch fehlen validierbare Quellen) nach 1945 einen modifizierten Regnerkopf verwendet. Bei genauerem Hinsehen finde ich, dass dieser Kopf fast noch besser zu dem art deco BRILL Stativ passt. Das ist also ein jüngerer BRILL – wenn dann 70 oder 80 Jahre ernsthaft eine Rolle spielen.

    BRILL STATIV.jpg

    Wenn man es genau nimmt, ist dieser Regner erst im engen Verbund bzw. beim sachkundigen Versetzen zuverlässiger Helfer bei der Gartenbewässerung. Mit unterschiedlichen Belichtungszeiten, kann man genau erkennen, was diese Butterflysprinkler leisten.

    Sieht doch gut aus

    Der neue Brill.jpg

    In einer 4000stel Sekunde sieht man dann, wo das Wasser wirklich bleibt.

    Schockgefrostet-WEB.jpg

    Auch diesem Regner hat bereits ein Vorbesitzer die Seele geraubt. Ich habe gerade eine Stelle gefunden, an der man den Original Brill Farbton (NCS 3040 G30Y) in einer Sprühdose bekommen könnte. Die Versuchung ist groß.

    Die Provenienz dieses Modells verliert sich in Nossen/Sachsen. Dort habe ich ihn von einem sehr kooperativen Verkäufer erworben. Aber der letzte Einsatzort wird wohl doch im BRILL Stammgebiet - dem Bergischen Land gewesen sein. Ein geretteter BRILL! …und nunmehr illustres Inventar im virtuellen Rasensprenger Museum.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Dem Silberquell auf der Spur

    Voilà!

    Regner-Detail1.jpgSilberquell.jpg

    Na gut, es ist ein Fake. Ich gestehe! Aber es ist ja auch nicht zu fassen, dass dieser Silberquell nicht einmal für ein kurzes Foto-Shooting irgendwo aufzutreiben ist.
    Mein, mit der Rasensprengersammelei inzwischen vollständig infiziertes Nahfeld, hält natürlich die Augen offen und findet so manchen Exoten, der dann für einen kurzen Testlauf mit Fototermin im Stadtrandgarten erscheint.

    Sternregner-auf-Silberquell-Stativ.jpg

    Der reale Fund war die Kombination aus Sternregner mit ½“ IG auf einem Stativ, das bei genauem Hinsehen etwas schlanker ist, als das des Silberquell. Den sehr authentischen DDR Plastikschlauch, nebst Pneumant Schlauchkupplung hatte ich noch parat, um das Arrangement hohe Ähnlichkeit mit dem „Fahndungsfoto“ zu verleihen.

    Silperquell-Stativ.jpg

    Sichere Erkenntnis neben meiner kleinen Schummelei ist jedoch, dass dieser „Geräteträger“ ein Standardbewässerungsprodukt aus DDR Zeiten ist.

    Weiterhin unklar ist jedoch der Hersteller, dieses Regneranschlusses. Sprengerfreak zeigte vor Jahren eine Sprühdüse auf diesem Träger, die ich im Stillen für Feuerlöschtechnik gehalten hätte.

    Feuerwehr-Zubehör.jpg

    Aber ich bin es, der sich täuschen lässt. Habe ich doch vor geraumer Zeit ein Objekt gekauft, dass sich bei näherer Prüfung, als Aufsatz für eine C Rohr Spritze erwies.
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Wie war das mit Immanuel Kant und dem Steckenpferd? Näher beleuchten möchte ich das nicht.
    Rasensprenger im Drohnenvideo…

    BRILL 865 3.jpg

    Die Schnitte sind etwas zu schnell, aber mein Drohnenpilot übt ja noch.
    Wer sich für einen BRILL 865 in Aktion interessiert, hat hier sicher seinen Spaß.

    https://youtu.be/xnTkY3c6lgs
     

    Sprengerfreak

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2012
    Beiträge
    183
    Ort
    Heiligenstedtenerkamp
    ich habe heute mal etwas Ordnung in meine Sammlung gebracht. Dabei fiel mir der neulich erwähnte KYM Pluvius in die Hände.
     

    Anhänge

    • DSCN8424.jpg
      DSCN8424.jpg
      816,6 KB · Aufrufe: 232
    • DSCN8427.jpg
      DSCN8427.jpg
      837,8 KB · Aufrufe: 91
    • DSCN8428.jpg
      DSCN8428.jpg
      826 KB · Aufrufe: 83
    • DSCN8429.jpg
      DSCN8429.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 106
    • DSCN8430.jpg
      DSCN8430.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 104

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Lieber Sprengerfreak,

    da hast Du ja eine beachtliche Sammlung alten Bewässerungseisens beisammen.
    Mein Kompliment!

    Scheinbar ist 2017 das Jahr der guten Vorsätze. Vor einiger Zeit hatte ich nach einer praktikablen Lösung für Kleinteile gesucht.

    Im Spritzensaal des Biesdorfer Rasensprengermuseums.jpg

    Dieses Leimholzbrett im Mahagoni-Look ist dann entstanden
     

    Parzival

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Aug. 2009
    Beiträge
    1.609
    Ort
    Berliner Stadtrandlage
    Eine richtige BRILL Replik?

    Was macht man mit einem stark verrosteten 865er BRILL Stativ?
    Sandstrahlen und mit Zink besprühen, um möglichst weiteren Verfall aufzuhalten.

    BRILL 865 Stativ.jpg

    Vor dieser Frage stand ich vor ein paar Monaten.
    Bei der Recherche um die Herzchensprenger und Sternregner, die ja offenbar alle ihren Ursprung in diesem spannenden Beregnungsorgan BOREK haben, war ich auf einen Australischen Hersteller gestoßen, der einen fabelhaften Brass Butterfly Sprinkler herstellt.

    Holman Butterfly Sprinkler.jpg

    Den wollte ich unbedingt haben. Holman selbst liefert nicht nach „Übersee“, teilte man mir mit. Also mußte die weltumspannende Verkaufsplattform eBucht weiterhelfen. „Vernünftig“, ist eine solche Transaktion nicht…

    Kopf eines BRIL 840.jpgHolmann.jpg

    Aber dieser Regnerkopf passte nach meinem Geschmack einfach wunderbar auf dieses art déco BRILL Stativ. Auch wenn das jetzt nicht authentisch ist - ich finde ihn ja weitaus eleganter, als den „Herzchenkopf“, den BRILL verwendet hat.

    Es fehlte noch ein Reduzierstück und 50cm ½“ Rohr und schon stand vor mir ein BRILL, der nicht besser aus Wuppertal hätte kommen können.

    Der matte Lack war auch eine tolle Erfahrung. Für BRILL muss es ja ein NCS 3040 G30Y GREEN sein.
    Da gibt es doch tatsächlich einen Hersteller, der einem eine 400 ml Sprühdose in diesem Farbton mischt. …und der absolute Clou! Dieser Lack ist in 20 Minuten knüppeltrocken.

    REPLIK-BRILL-840.jpgBRILL 840.jpg

    Das war ein sehr spezieller Fall, um aus einem vorhandenen Fragment noch etwas Spannendes zu machen. Für jemanden, der einen echten BRILL BJ 1950 sucht, ist das kein empfehlenswertes Vorgehen. Aber für jemanden, der einen HOLMAN Brass Butterfly Spinner BJ 2017 auf ein möglichst stilechtes Stativ setzen will, ist das eine tolle Lösung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Taxus Baccata Gelöst Was habe ich da gepflanzt..?! - Garten-Anemone Wie heißt diese Pflanze? 20
    Celtis Gelöst Was bin "ich"? (Oxalis triangularis) Wie heißt diese Pflanze? 2
    A Ligusterhecke - was soll ich am besten tun... Laubgehölze 6
    E Flecken im Rasen - was kann ich noch versuchen? Rasen 23
    D Ausbreitende braune Stellen im Rasen - Was ist das und was mache ich falsch? Rasen 4
    H Was hab ich hier? Sollte eigentlich Popp-Hirse sein... Wie heißt diese Pflanze? 1
    N Habe 2 Störpflanzen im Rasen, was ist das wie kann ich sie fernhalten Rasen 6
    F Was muss ich machen mit dem Zitronenbaum? Zitruspflanzen 5
    P Was für Grassorten habe ich da im Rasen? Rasen 12
    L Hilfe! Was mache ich falsch? Rasen 4
    M Quecke, Hirse, Rispe? Was kann ich tun? Rasen 3
    D Was mach ich mit dem Zitronenbaum? Zitruspflanzen 14
    N Was für ein Unkraut ist das und wie kriege ich es weg? Rasen 4
    L Welcher Schädling ist das und was kann ich tun? Zimmerpflanzen 2
    Taxus Baccata Was mache ich eigentlich mit........ ? Obst und Gemüsegarten 14
    M Was mache ich mit diesem Avocadobaum? Zimmerpflanzen 3
    jola Gelöst Was hab ich da gerettet ? Sedum Wie heißt diese Pflanze? 13
    mareje Was wächst in meinem Rasen? Und wie werde ich es los? Rasen 1
    G Warum sind meine Blaubeeren so mickrig? Was mache ich falsch? Obst und Gemüsegarten 7
    J Gelöst Die Pflanze wächst jetzt seit ein paar Wochen, aber ich weiß nicht was das ist. (Vielsamiger Gänsefuß/Chenopodium polyspermum) Wie heißt diese Pflanze? 18
    O Feuerstelle bauen: was muss ich beachten? Heimwerken 8
    Knofilinchen Gelöst Was habe ich denn da gesät? (vermtl. Bohne) Wie heißt diese Pflanze? 11
    M Was ist das für ein Ungras und wie bekomme ich es weg? Rasen 4
    Marmande Was bin ich? Wie heißt diese Pflanze? 14
    M Was ist das und wie kann ich meinen Schatz vermehren? Zimmerpflanzen 8

    Similar threads

    Oben Unten