K Kem Neuling Dabei seit 14. Juni 2019 Beiträge 1 14. Juni 2019 #1 Ist es egal, ob man Weißtorf oder Schwarztorf für Heidelbeeren verwendet.
mikaa Foren-Urgestein Dabei seit 11. September 2011 Beiträge 4.014 14. Juni 2019 #2 Dir auch einen schönen guten Abend .
Wasserlinse Foren-Urgestein Dabei seit 10. Mai 2012 Beiträge 2.415 14. Juni 2019 #3 Man verwendet heutzutage keinen Torf mehr, um die letzten Moore zu schützen. Aber es gibt Torfersatz, den kannst du nehmen.
Man verwendet heutzutage keinen Torf mehr, um die letzten Moore zu schützen. Aber es gibt Torfersatz, den kannst du nehmen.
mikaa Foren-Urgestein Dabei seit 11. September 2011 Beiträge 4.014 14. Juni 2019 #4 ......oder Kaffeesatz
Pyromella Foren-Urgestein Dabei seit 19. Juni 2013 Beiträge 10.145 14. Juni 2019 #5 Hauptsache, der Boden wird leicht sauer. Der Mulm unter Fichten - verrottete Nadeln - ist auch sauer genug.
Hauptsache, der Boden wird leicht sauer. Der Mulm unter Fichten - verrottete Nadeln - ist auch sauer genug.
Rosabelverde Foren-Urgestein Dabei seit 14. September 2012 Beiträge 10.686 15. Juni 2019 #6 Bei mir wachsen die Heidelbeeren in gekaufter Rhododendronerde und fühlen sich da seit 4 Jahren wohl. Gelegentlich bekommen sie Kaffeesatz oder gehäckselte Fichtennadeln (und im Frühjahr Beerendünger).
Bei mir wachsen die Heidelbeeren in gekaufter Rhododendronerde und fühlen sich da seit 4 Jahren wohl. Gelegentlich bekommen sie Kaffeesatz oder gehäckselte Fichtennadeln (und im Frühjahr Beerendünger).