
Kurzer Steckbrief zur Pfefferminze
- Gattung der Minzen
- Mentha x piperita
- Beliebte Heil- und Würzpflanze
- Unterschied zu anderen Minzen – hoher Menthol- und niedriger Carvongehalt
- Schärferer Geschmack – daher Pfefferminze
- Durch zufällige Kreuzung entstanden
- Frostharte Staude
- Flachwurzler mit zahlreichen Ausläufern
- Rosa bis lilafarbene Blüten ab Juli
- Stirbt im Herbst ab, treibt im Frühjahr wieder aus
- Blätter enthalten ätherisches Pfefferminzöl
- Ideal zur Teeherstellung oder als Gewürz
- Wichtigster Inhaltsstoff Menthol
Will man die Pfefferminze auf Vorrat ernten, findet die erste Ernte kurz vor der Blüte statt. Diese Blätter haben die beste Qualität. Zum zweiten Mal wird dann im Herbst geerntet, diese Blätter sind nicht mehr von so guter Qualität. Die Blätter können aber zwischendurch immer nach Bedarf abgeschnitten werden, wann immer welche benötigt werden. Pfefferminze sollte nie feucht geerntet werden. Man schneidet deshalb nicht nach einem Regentag. Am besten ist, wenn die letzten Tage schön warm und sonnig waren. So ist viel ätherisches Öl in den Blättern und die sind auch trocken genug. Die eigentliche Trocknung geht schneller. An sonnigen Tagen wird am besten in den späten Vormittagsstunden gepflückt bzw. geschnitten. Die Blätter sind dann voller Aromen, die noch nicht verdunstet sind. An wolkigen Tagen kann man etwas später zur Schere greifen, so um die Mittagszeit.
- An einem trockenen Tag
- Bei Sonne – am späten Vormittag
- Bei Wolken – um die Mittagszeit

- Knapp über dem Boden
- Unterstes Blattpaar stehen lassen
- Nicht reißen, immer schneiden
Die geernteten Stängel legt man am besten in einen luftdurchlässigen Korb. Sie sollten aber schnellstmöglich weiterverarbeitet werden. Alternativ kann man immer gerade so viel schneiden, dass die Menge für ein Bündel reicht. Man bindet sie gleich zusammen, hängt sie auf und schneidet dann das nächste Bündel. Das ist die schnellste Option. Ich mache es so und es funktioniert sehr gut.
- Luftdurchlässiger Korb
- Alternativ – nur so viel schneiden, wie zusammengebunden und getrocknet wird
- Gleich bündeln und
Trocknen der Pfefferminze
Um das ätherische Öl in den Minzeblättern zu erhalten, sollten die Stängel und Blätter nicht gewaschen werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Pfefferminze zu trocknen. Günstig ist, kleine Bündel zu bilden, immer einige Stängel zusammen und diese unten zusammenzubinden. Diese Bündel werden kopfüber zum Trocknen aufgehängt. Wichtig ist, dass nicht zu viele Stängel zusammengefasst werden, damit auch die inneren gut abtrocknen können. Günstig ist, wenn an dem Trockenplatz etwas Luftbewegung herrscht. Sonneneinstrahlung dagegen ist schlecht. Lieber in den Schatten hängen, geschützt vor Regen, aber luftig. Wenn die Blätter getrocknet sind, öffnet man die Bündel und zupft die Blätter ab. Nur die makellosen Blätter verwenden. Diese werden dann aufbewahrt. Alternativ können die Blätter auch gleich nach dem Schneiden von den Stängeln gelöst und auf einem Rost oder Gitter getrocknet werden. Auch dies sollte nicht in der Sonne geschehen. Ein windexponierter Platz ist aber auch nicht günstig, da die Blätter schnell weggeweht werden können.
- Zu kleinen Bündeln zusammenbinden
- Kopfüber aufhängen
- Nicht in die Sonne
- Trocken und etwas luftig
Das Trocknen in der Mikrowelle ist möglich, allerdings verlieren die Blätter große Teile ihres wertvollen ätherischen Öls. Dazu eine dünne Schicht der Blätter auf den Mikrowellenteller legen. Zwar kann man auch mehr nehmen, aber es dauert dann länger und ist für die Blätter noch schädlicher. Dann in 10 Sekunden-Intervallen erhitzen. Immer wieder prüfen, wie der Stand ist, ob die Blätter schon trocken sind. Mehr als 15 bis 45 Sekunden sollte es nicht dauern. Braun sollten die Blätter nicht werden. Die Grünen haben nicht nur einen besseren Geschmack, sie haben auch noch mehr gute Inhaltsstoffe.
Empfehlen kann ich dieses Verfahren allerdings nicht wirklich.
- in 10 Sekunden Intervallen
- Aufpassen, dass Blätter nicht braun werden

- Ofen vorheizen
- Ausschalten
- Nur kurz trocknen
- Ständig überprüfen
Der Dörrautomat ist eine gute Alternative zum Lufttrocknen. Leider sind die Geräte nur in recht wenigen Haushalten zu finden. Man legt die Blätter in nur einer Schicht in den Tabletts aus. Der Dörrautomat wird auf niedrigster Stufe angeschaltet. Dann werden die Tabletts in das Gerät geschoben. Alle 5 Minuten den trocknungsgrad überprüfen. Die Blätter sollten grün sein und sich leicht nach oben wölben.
- Gute Methode
- Auf niedrigster Stufe
- Ständig kontrollieren

Fazit
Pfefferminze ist nicht umsonst ein so beliebtes Gewächs und findet sich in fast jedem Garten. Die Pflanzen sind nicht nur ausgesprochen pflegeleicht, sie lassen sich zudem auch sehr vielseitig verwenden. Für alle, die Pfefferminze trocknen und aufbewahren möchten, sind der richtige Schnitttermin und die schnelle Trocknung wichtig. Um so viel ätherisches Öl wie möglich in den Blättern konservieren zu können, sollte nur trockene Pfefferminze geschnitten werden, je nach Sonnenstand am späten Vormittag oder Mittag. Zum Trocknen gibt es unterschiedliche Methoden, abhängig von der Menge, dem Platzangebot und den technischen Geräten. Wichtig ist, nicht zu lange zu trocknen. Braune Blätter sehen nicht nur unschön aus, da sind auch kaum noch wertvolle Inhaltsstoffe enthalten. Auch die richtige Aufbewahrung der Blätter ist wichtig, damit das Aroma lange erhalten bleibt.