
Vorteile des Obstbaumschnitts im Herbst & Winter: Weiterhin ermöglicht der blattlose Zustand der jeweiligen Bäume einen besseren Überblick. Denn gerade zu diesem Zeitpunkt sieht man am besten, wo man am zweckmäßigsten schneiden kann. Einige Gesetzmäßigkeiten:
Obstbaumschnitt bei der Birne
Im Vergleich zu den Apfelbäumen werden bei Birnen die älteren Hoch- und Niederstämme stärker gestutzt. Kräftige Äste entfernen Sie beim Winterschnitt, während der Vegetationsruhe. Im Mittelpunkt der Arbeiten in der kalten Jahreszeit steht die Entwicklung des Fruchtholzes. Hängende Triebe schneidet man so ab, dass ein starker neuer Trieb in der Nähe entstehen kann. Entfernen Sie außerdem stark verästelte Zweige im Koneninneren durch einen ausführlichen Obstbaumschnitt. Beachten Sie jedoch vor dem Zurückstutzen, dass genügend Jungtriebe vorhanden sind um die abgeschnittenen Äste in den folgenden Jahren ersetzen zu können.
Obstbaumschnitt bei der Feige (Freilandkultur)
Im zeitigen Frühjahr, wenn die Feige auszutreiben beginnt, kappt man alle mittleren Triebe und lässt rechts und links nur je einen Ast stehen. Ein weiterer Rückschnitt erfolgt dann gegen Frühjahrsmitte. Dabei werden die Seitentriebe ungefähr um ein Viertel gekürzt, was sie zu weiteren Verzweigungen anregt. Im Frühsommer schneidet man

Zur Erziehung eines Buschbaumes kürzt man im ersten Jahr vier der stärksten Leittriebe auf 90 - 100 cm über der Basis und schneidet alle übrigen Triebe direkt am Stamm ab. Den Hauptstamm kappt man unmittelbar über dem obersten Seitentrieb einen solchen Rückschnitt führen Sie Anfang Frühjahr vor der Knospenbildung durch. Im nächsten und übernächsten Frühjahr schneiden Sie von den Neutrieben an den erhaltenen Trieben ungefähr die Hälfte ab.
Süßkirschen
Süßkirschen tragen vor allem an einjährigem und älterem Holz. Um das Risiko von Bakterienkrebs und Milchwelke möglichst gering zu halten, sollte der Rückschnitt im Frühjahr erfolgen. Ältere Süßkirschenbäume dünnt man aus, nachdem die Knospen aufgebrochen sind, dabei kappt man ältere Triebe direkt über einjährigen Seitentrieben. Die Wunden versiegelt man mit Baumwachs gegen eindringende Krankheitserreger.
Pfirsichbäume
Ausgewachsene Pfirsichbäume müssen
Zwetschge
Wenn der Erziehungsschnitt abgeschlossen ist, der Baum also die beabsichtigte Form erhalten hat, kappen Sie beim jährlichen Obstbaumschnitt bzw. Frühjahrsschnitt überflüssige Neutrieb im Inneren der Krone sowie senkrechte Triebe an den Seitenästen und entfernen totes Holz.
Obstbaumschnitt bei der Quitte
Bei Quitten sollte man regelmäßig die Krone ausdünnen und abgestorbene, kranke oder abgebrochene Zweige entfernen.
Walnuss
Solange man die Krone noch gut erreichen kann, sollte man darauf achten, dass sie sich gleichmäßig und buschig entwickelt. Ist die richtige Grundform einmal erreicht, braucht man nur noch wenig zu schneiden. Entfernen Sie im Spätsommer totes, zu dicht oder ungünstig wachsendes Holz. Die beim Obstbaumschnitt entstandenen Schnittstellen versiegeln Sie mit einem geeigneten Wundmittel. Schneiden Sie auf keinen Fall im Spätwinter oder Vorfrühling, da in dieser Zeit die verletzten Stellen sehr stark bluten.