Gerade im Sommer treten die Essigfliegen in Massen auf. Ihr Lebenszyklus verläuft temperaturabhängig und wird durch Wärme beschleunigt. Ungünstig ist ein Befall mit Essigfliegen dadurch, dass die Insekten überall fliegen und krabbeln. Gerade bei der Eiablage (auf gärendem Obst und Gemüse, Saft, Wein, Bier und ähnlichem) verschleppen sie Mikroorganismen und beschleunigen so den Verderb und die Fäulnis der befallenen
Lebensmittel.Vorbeugung
Am besten legt man das gesamte Obst und Gemüse in den Kühlschrank. Da einiges dabei aber stark an Aroma verliert, sollte dieses draußen immer gut abgedeckt oder in fest verschlossenen Gefäßen aufbewahrt werden. Die Lebensmittel sollten nicht lange liegen, am besten werden sie schnell aufgebraucht. Lieber öfter Nachschub holen und nichts stehen lassen.
Wichtig ist auch, den Mülleimer mit Resten täglich zu entleeren. Abfallbehälter werden schnell zur
Hausmittel
Man nimmt ein flaches Gefäß, am besten eine gelbe Schale, denn von der Farbe werden die Tiere schon von allein angezogen, ähnlich wie die Trauermücken bei den Gelbtafeln. In das Gefäß füllt man etwas Leitungswasser. Da hinein kommen einige Tropfen Spülmittel und ein paar Tropfen Essig. Sollte diese Mischung nicht funktionieren, kann man noch etwas Saft zufügen. Diesem Mix können die Essigfliegen nicht widerstehen. Sie werden angelockt. Das Spülmittel sorgt dafür, das die
Mit dem Staubsauger kann man einen großen Teil der Insekten wegsaugen. Wenn man sie aufgescheucht hat, ist es schwieriger. Dann muss man kurz warten, bis sie sich wieder setzen. Das dauert nicht lange. Dann kann man den nächsten Schwarm wegsaugen. Wenn man Geduld hat, kann man sie alle erwischen, ganz ohne Chemie und Fangschalen.
Fliegenfallen
Im Handel erhältliche Fliegenfallen beseitigen das Essigfliegenproblem meist schnell. In der Regel sind sie insektizidfrei und ungefährlich. Es gibt Klebefallen und solche mit einem Gefäß mit einem Lockmittel. Beide Arten sind wirksam.