
Jagger
Mitglied
- Dabei seit
- 28. August 2020
- Beiträge
- 154
Könntest du dann nicht eine andere Pumpe in den Holzkasten unterbringen?
Wäre eine Möglichkeit, müsste ich allerdings dann jeden Winter heraus bauen.Könntest du dann nicht eine andere Pumpe in den Holzkasten unterbringen?
Ich kann da nur merls seine Empfehlung weiter geben.Welche würdest du empfehlen?
Ansaugweg wären so um die 5 Meter.
Nimm einen Saugschlauch mit Fußventil und Saugkorb.Wie filtert die Pumpe? Da ich in der Zisterne keinen Filter habe.
Das wäre eine Leistungsstarke Lösung. Wie ist Lautstärke der Pumpe? Läuft sie mit einer Automatik oder wird sie direkt über die Hunter Pro HC Steuerung geschalten!?Ich baue meine Pumpe nicht aus, lasse sie nur ab und gut. Hatte so noch nie Probleme.
Und da musst du auch nur 2x im Jahr ran.
Ich kann da nur merls seine Empfehlung weiter geben.
MH 1300 inox
Den Anhang 660990 betrachten
Ich werde diese auch nehmen aber so weit bin ich leider noch nicht.
Nimm einen Saugschlauch mit Fußventil und Saugkorb.
An die Pumpe dann noch einen Vorfilter... das sollte reichen.
Ich habe mir Die besagte Pumpe mal angeschaut und werde vermutlich wechseln. Meine geplante Kiste im Beitrag 43 werde ich dann wohl mit Styropor und Schallschutz dämmen müssen.Soll sie in der Zisternen hängen eine Tauchdruckpumpe mit 5,5Bar und 6000l/h
Ausserhalb der Zisterne aber im Haus ne Espa Aspri weil die einfach unglaublich leise sind.
Ausserhalb der Zisterne draussen in einer gedämmten Pumpenkiste ne mh1300 inox.
Laut Pumpen-Schmidt 75dB.Wie ist Lautstärke der Pumpe?
Wie du das möchtest.Läuft sie mit einer Automatik oder wird sie direkt über die Hunter Pro HC Steuerung geschalten!?
Denk daran... je größer die Masse, desto höher die Schalldämmung.Ich habe mir Die besagte Pumpe mal angeschaut und werde vermutlich wechseln. Meine geplante Kiste im Beitrag 43 werde ich dann wohl mit Styropor und Schallschutz dämmen müssen.
Dazu sind doch die Wassersensoren da. Die hängst du auf die gewünschte Höhe in die Zisterne und geben Meldung wenn ein gewisser Pegel erreicht ist. Je nachdem welcher Sensor dann Signal gibt, wird die Nachfüllung gestartet oder gestoppt.Wie genau kann ich das mit der Bewässerung oder der Pumpe koppeln bzw. woher weiß der Controller wann er Nachspeisen muss?
Gemauert klingt eigentlich auch ganz nett. Zumal dahinter eh eine Mauer zur Terrasse steht könnte man sie gleich einbinden. Allerdings sieht es mit Fundament aufgrund der KG-Rohre schlecht aus, da sie schon 5cm unter der Erde sind.Laut Pumpen-Schmidt 75dB.
Laut den Bewertungen bei Amazon soll sie aber sehr leise sein.
Wie du das möchtest.
Entweder baust eine Press Control drauf oder steuerst die Pumpe direkt über ein Relais.
Denk daran... je größer die Masse, desto höher die Schalldämmung.
Ich werde mein Pumpenhäuschen mauern... da muss ich es auch nicht so oft streichen
Dazu sind doch die Wassersensoren da. Die hängst du auf die gewünschte Höhe in die Zisterne und geben Meldung wenn ein gewisser Pegel erreicht ist. Je nachdem welcher Sensor dann Signal gibt, wird die Nachfüllung gestartet oder gestoppt.
Vielleicht könntest du nur ein Streifenfundament machen und innen nur Kies. Dann hättest du keine Wasserprobleme beim ablassen der Pumpe und die KG Rohre könntest du durch das Fundament führen.Allerdings sieht es mit Fundament aufgrund der KG-Rohre schlecht aus, da sie schon 5cm unter der Erde sind.
Jetpumpen sind selbstansaugend. Ich kenne den preislichen Unterschied nicht aber wenn du bei einer Kreiselpumpe ein Fußventil am Saugschlauch hast brauchst du diesen auch nur einmal nach dem Winter auffüllen.Es gibt unterschiedliche Ausführungen. Einmal als Kreisel und einmal als Jetpumpe. Manche haben etwas oben drauf andere nicht.
Dazu kannst du auch mal die Suchfunktion hier im Forum nutzen. Ich glaube da hier schon mehreres darüber gelesen zu haben. merls hat das zb so mit einem IBC gelöst.Das mit den Sensoren werde ich mir mal anschauen da es genau das wäre was ich benötige.
Was für Regner willst du denn jetzt verbauen?stellt sich nun die Frage ob Hunter oder Rainbird.
Das ist korrekt, aber nicht 1,5 mal mehr (2,5x) mit 1,5 mal so viel (1,5x) verwechselnallerdings verbrauchen die Rainbird ca. 1,5 mal mehr Wasser bzw haben eine höhere Niederschlagsrate.
Geh ich jetzt richtig in der Annahme das ich das System mit Rainbird nicht so lange laufen lassen muss wie das System mit Hunter, da der Verbrauch höher in der gleichen Zeit ist!?
Die 9m waren eigentlich nicht geplant und ich finde auch keine 9 Meter Wurfweite. Getrieberegner sollen eigentlich nicht eingesetzt werden.Was für Regner willst du denn jetzt verbauen?
Mit R-VAN kommst du doch garnicht auf die benötigten Wurfweiten. In dem letzten Plan von die sind doch Wurfweiten um die 9m dabei.
Oder sollen auch Bereiche mit Getrieberegnern abgedeckt werden?
Das ist korrekt, aber nicht 1,5 mal mehr (2,5x) mit 1,5 mal so viel (1,5x) verwechseln![]()
Die R-VAN gibt es auch nur bis ~7m Wurfweite.Die 9m waren eigentlich nicht geplant und ich finde auch keine 9 Meter Wurfweite. Getrieberegner sollen eigentlich nicht eingesetzt werden.
Versteh ich die Frage richtig?Also brauch ich von den R-Van mehr Regner für die gleiche Niederschlagsmenge Aber die gleiche Wassermenge!?
Ich hatte gerade noch einmal in die Planung geschaut und tatsächlich 2 Regner mit 9m Wurfweite gefunden. Ich werde nochmal alles überarbeiten und mit 7m planen. Dann wäre die Anordnung die selbe nur die Bewässerungszeit wäre dann kürzer!?Die R-VAN gibt es auch nur bis ~7m Wurfweite.
Also entweder auf max. 7m umplanen oder MP-Rotator nehmen.
Versteh ich die Frage richtig?Eigentlich brauchst du weniger R-VAN Regner um auf die gleiche Wassermenge zu kommen. R-VAN Düsen benötigen mehr Wasser, da das ja auch irgendwohin muss ist die Niederschlagrate auch höher.
Mit MP-Rotator kann man also mehr Regner gleichzeitig betreiben und somit eine größere Fläche beregnen, muss aber länger wässern da weniger Wasser raus kommt.
Ok, zur Not wird es ein Kreis mehr.Richtig, sofern du genug Wassermenge bei benötigtem Druck zur Verfügung steht.