Pflanzen & Garten erleben
Willkommen bei Hausgarten.net. Dem umfassenden Ratgeber mit über 1.200 Pflanzenarten im Pflanzenlexikon, 3.000 Anleitungen zur Gartenpflege und in der Online-Community mit über 800.000 Antworten auf Gartenfragen von A-Z.
Das war das Gartenjahr 2020
Der Garten wurden in diesem Jahr für viele zum Ort der persönlichen Freiheit. Ein Ort an dem man draußen, aktiv und unbeschwert sein durfte. Nun, nachdem die Gemüsebeete abgeerntet sind und die meisten Stauden ihren farbenfrohen Dienst geleistet haben, heißt es sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten: den Garten und seine Bewohner bestmöglich zu Unterstützen. Dabei wünschen wir Ihnen viel Freude. Bleiben Sie gesund.
Wie jedes Jahr seit 2004: Hausgarten.net begleitet Sie dabei. Nutzen Sie auch unser Gartenforum, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Hobbygärtner, die immergrüne Ziergräser in ihrem Garten, auf der Terrasse oder Balkon kultiviert haben, wissen, dass hiermit echte Highlights gesetzt werden können. Doch auch diese Gräser benötigen den richtigen Schnitt, damit sie auch ansehnlich und schön bleiben. Einmal im Jahr sollten die daher die meisten Gräser in der Regel zurückgeschnitten werden.
Der Frühling bringt mehr Licht und Wärme und schon sprießen die schönsten Blumen. Die Natur stillt dabei unsere Sehnsucht nach Farbe. Wenn draußen der Himmel wieder grau ist, ein Blick auf die bunten Frühlingsblumen genügt und die gute Laune erwacht.

Treten kleine Fliegen in der Wohnung auf, heißt es schnell zu handeln, denn, egal um welche Art es sich handelt, sie vermehren sich in der Regel sehr schnell und werden häufig zu einer regelrechten Plage. Meist handelt es sich um Obstfliegen, auch Frucht- oder Essigfliegen genannt oder Trauermücken.
Maden loszuwerden, ist kein Problem – ihren erneuten Besuch zu vermeiden, kostet dagegen schon etwas (Gedanken-) Arbeit bzw. Haushaltsumgestaltung. Der Artikel gibt die passenden Anregungen.
Das Leitungswasser kommt vom Versorger zum Haushalt mit einem bestimmten Wasserdruck. Je nach Wasserversorger kann dieser etwas höher oder niedriger sein. Es gibt aber bestimmte Werte, die als normal gelten. Welche das sind, steht im Ratgeber.

Stets aktuell informiert: unsere neuesten Pflanzen-Portraits und Gartenpflege-Anleitungen.