
Das ist wirklich interessant."Kartoffelblättrig" ist rezessiv, sodass kartoffelblättrige Exemplare (manchmal auch "mikadoblättrig" genannt) bei Harzfeuer nicht als F1 Generation vorkommen. Wenn z.B. bei der Hybridisierung versehentlich eine Blüte vergessen oder zu spät verarztet wird, dann tragen die Samen der Frucht nur den Embryo mit Erbgut der einen Zuchtlinie, sodass auch Kartoffelblättrige Pflänzchen möglich sind. Für diesen Fall ist die Pflanze natürlich keine Harzfeuertomate, sondern eine verwandte Zuchtlinie.
Vermutlich wirst du auch die Früchte mögenIch mag solche Experimente
Natürlich kann man nichts mit Sicherheit sagen.Alles geschriebene über das warum und weshalb sind Spekulationen. So könnte es doch auch sein, dass sich 'ne Tamina in die Samentüte eingeschlichen hat.
Das einzige was ich mit ziemlicher Sicherheit sagen kann ist, dass niemand Dir sagen kann ob Deine kartoffelblättrigen Zöglinge ein Fall für die Tonne sind. Keiner kann sagen wie Deine kartoffelblättrigen Tomaten genetisch gestrickt sind. Also kann Dir auch keiner sagen wie sie geschmacklich ausfallen werden.
Ich persönlich würde sie behalten. Die werden schon geschmacklich werden - meine Hand dafür ins Feuer legen möchte ich aber auch nicht. Im schlimmsten Fall, im Salat oder in der Verarbeitung gehen sie immer. Wenn du ganz sicher gehen willst, dann säe noch ein paar...
Grüßle, Michi
Hallo Tantemaral,Hallo elkevogel,
5 meiner 5 gekeimten "Harzfeuer" vom Lidl sind auch kartoffelblättrig.
Ich bin noch etwas skeptisch. Da ich nur die Harzfeuer und die Chicco Rosso ausgesät habe, hoffe ich dass die kartoffelblättrigen mich nicht enttäsuchen werden.
Ich bin da eigentlich gar nicht pingelig - sofern es einigermaßen im Rahmen bleibt und man irgendwann wieder zu Thema zurück findet.Elkevogel, das ist doch locker noch Topic.
Das klingt plausibel. Ich habe mir also zwei Tütchen von Lidl besorgt: Links die Cherry-Mix Tüte, die aus 50% Chicco Rosso bestehen soll. Von der Samengröße könnten es Cherrys sein. Rechts eine Tüte, die angeblich nur Chicco Rosso enthält. Man beachte, wie riesig die Samenkörner im Vergleich zur linken Tüte sind, in der 50% der gleichen Samen drin sein sollen.Alles geschriebene über das warum und weshalb sind Spekulationen. So könnte es doch auch sein, dass sich [...] in die Samentüte eingeschlichen hat.
"Jetzt noch säen finde ich fast zu spät, oder?"Die im letzten Jahr gesäten "Harzfeuer" waren alle normalblättrig.
In diesem Jahr ist es nur 1 von 5 gekeimten Samen (3 Samen rührten sich gar nicht).
Jetzt noch säen finde ich fast zu spät, oder?
2012 habe ich den Tomis irgendwann schmutzige Witze erzählt, weil sie einfach nicht reif werden wollten.
Am Ende habe ich viele halb- und unreife zu Chutney verarbeiten müssen weil wir Frost bekamen.
Dann pflege doch lieber die Kartoffelblättrige und die Chicco Rosso (hatten wir 2012 auch vom Li..- lecker, gesund und reich tragend).
Vielleicht kann dir hier noch jemand ein paar "sichere" Setzlinge einer größeren Sorte abgeben.
Bitte behalte doch wenigstens eine Kartoffelblättrige - dann können wir immer mal wieder ein bisschen vergleichen.
Viel Erfolg und liebe Grüße
Elkevogel
1. Ich würde noch aussäen (aber es gibt ja keine Garantie).Hallo Gunnar,
ich stehe grade auf dem Schlauchund verstehe deinen Post # 25 nicht wirklich.
1. Jetzt noch säen oder nicht??
Ich persönlich fände es arg spät - warum, habe ich ja geschrieben.
In den wenigen Wochen (4 bis nach den Eisheiligen), die bis zum auspflanzen ins Freiland noch bleiben einigermaßen große, stabile Tomaten zu ziehen wäre schon eine Herausforderung.
2. Ich finde es eher ungewöhnlich, das bei Tantemaral mehr kartoffelblättrige als normalblättrige gekommen sind.
Das mal ein "Fremdling" sich einmogelt, ist für mich - grade bei so preiswerten Samen - durchaus akzeptabel. Aber so viele - das ist doch ärgerlich :schimpf:
Ich werde vermutlich kein Tomatensaatgut mehr im Discounter kaufen.
2012 war der erste Versuch seit vielen Jahren und ich wollte nicht viel Geld für ein Experiment ausgeben.
Da das Experiment 2012 erfolgreich war und dieses Jahr durch diverse verschiedene Samen einer Tauschaktion und dank Installation von Pflanzlicht wieder erfolgversprechend scheint, dürfen die 2014 Samen auch gern ein bisschen mehr kosten.
Viele liebe Grüße
Elkevogel
Lach, die Vorstellung ist lustig:grins:n.
L**l selbst kann ja nix dafür, ist ein versteckter Mangel.
Kopfkino: Ich stelle mir gerade vor, wie die L**l-Mitarbeiter dastehen, Tütchen für Tütchen aufreißen und Samen sortieren - sorry
![]()
Vielleicht sollen wir sie dann Śląska Malinówka (Schlesische Malinówka) oder Malinówka ze Śląska (Malinówka aus Schlesien) statt der direkte Uebersetzung Śląska Malina auf Polnisch nennen. Ich werde das jedenfalls mit einigen Autochtonen aus Mittelschlesien (mit Oppeln und Kędzierzyn-Koźle) in Forumogrodnicze diskutieren.Genau die meine ich letztendlich, in Kedzierzyn-Kozle, wo ich herkomme, wird nur die schlesische Himbeere als Malinówka bezeichnet.