Grundstücksbegrenzung

Die passende Grundstücksbegrenzung für jeden Anspruch
Sehr beliebt zur Grundstücksbegrenzung ist noch immer der klassische Zaun. Dieser ist in verschiedensten Ausführungen und Preisklassen erhältlich. Beliebt ist nach wie vor der allseits bekannte Holzzaun, wobei Metall- als auch Kunststoffmodelle mittlerweile auch recht gefragt sind. Vorteil eines Holzzauns ist generell, dass dieser zu nahezu jedem Grundstück passt, besonders natürlich wirkt und unter Umständen auch selbst hergestellt werden kann.
Wer kleine Kinder hat, sollte unbedingt darauf achten, dass die Grundstücksbegrenzung keine unnötigen Gefahren bietet. Zäune mit spitzen Pfeilen, die Kinder bisweilen zum Klettern animieren könnten, stellen mitunter eine nicht zu unterschätzende Gefahrenquelle dar.
Sicher, nicht alle Gefahren lassen sich vollständig eindämmen. Wichtig ist vor allem, den eigenen Kindern potenzielle Gefahren deutlich zu machen und achtsam zu sein, dennoch lassen sich verschiedene Risiken bereits vorab minimieren.
Neben der Zaun-Grundstücksbegrenzung gefragt: die Hecke
Eine gefragte Variante der Grundstücksbegrenzung ist auch, eine Hecke zu pflanzen. Klassische Ligusterhecken, aber auch hübsche blühende Rosen- oder Hibiskushecken sind sehr gefragt. Kleines Manko mag sein, dass einige Jahre Wachstumszeit nötig sind, ehe eine stattliche und blickdichte Hecke entsteht.
Schnellwachsend und gut zur Grundstücksbegrenzung geeignet sind auch Koniferen, die nebeneinander gepflanzt ein hübsches Bild ergeben.
Ganz gleich, ob Sie zur Grundstücksbegrenzung die klassische Zaunvariante oder eine hübsche (vielleicht auch blühende) Hecke präferieren, vielleicht aber auch eine ganz andere Alternative zur Grundstücksumrandung für vorzugswürdig halten – Informationen zur Thematik finden Sie bei uns. Anhand zahlreicher Fachartikel möchten wir Ihnen die Möglichkeiten, welche zur Grundstücksbegrenzung herangezogen werden können, darlegen.
An sich eignet sich jede Pflanze für die Grenzbepflanzung, die Frage ist eher, ob man durch eine entsprechende Bepflanzung einen Sichtschutz erstellen möchte oder nicht. Dann sollten schnell wachsende Gehölze gewählt werden, die durch den regelmäßigen Schnitt in die richtige Form gebracht werden.
Wer seinen Garten wirklich nutzen möchte, muss einen Sichtschutz einplanen. Denn nicht immer und nicht in jedem Bekleidungszustand möchte man über den Gartenzaun von vorbeigehenden Spaziergängern betrachtet werden. Manchmal führt nur die Intimität, die ein gut platzierter Sichtschutzzaun verleiht, zu einem entspannten Gartenerlebnis.
Wer ein Haus baut, möchte sein Grundstück auch gegen unbefugtes Betreten schützen. Das Mittel der Wahl ist ein Zaun, der meist direkt an der Grenze errichtet wird. Trotz gängiger Praxis stellt sich die Frage: Darf ich einen Zaun auf die Grundstücksgrenze setzen?
