Heimwerken
Egal ob man nur mal eben kurz Vorrichten möchte, sanieren, renovieren oder gleich ein ganzes Haus bauen will: es gibt viele Arbeiten für die man nicht immer gleich einen Profi holen muss.
Wir zeigen Ihnen welche Arbeiten man auch selber machen kann.
Heimwerken wird immer beliebter, nicht nur weil man damit Geld sparen kann, sondern auch oft dann erst den Wert einer handwerklichen Arbeit so richtig zu schätzen lernt.
Sie können viel mehr als Sie denken und wir zeigen Ihnen wie sie Ihre Energie und Ihr Geschick richtig in der Wohnung und im Haus anwenden können.
Fliesen können problemlos selbst verlegt werden, wenn das richtige Vorgehen bekannt ist. Um Kosten zu sparen muss jedoch ebenfalls die korrekte Menge Fliesenkleber gewählt werden. Wir geben Infos zum Verbrauch.
Egal ob das Bad renoviert oder in einem neuen Haus völlig neu gebaut wird, es stellt sich die Frage, wie hoch es gefliest werden sollte. Gibt es für die eine oder andere Variante Gründe oder ist es reine Geschmackssache? Dieser Artikel gibt Aufschluss darüber.
Neu verlegte Fliesen lassen jeden Raum in frischem Glanz erstrahlen. Auf ihnen fällt jedoch auch jeder noch so kleine Fleck auf, wodurch Kleberreste umso ärgerlicher sind. Wir verraten, wie sich der Fliesenkleber von der Vorderseite entfernen lässt.
Rigipsplatten fallen bei Bau- oder Sanierungsarbeiten an und nicht selten bleiben einige von ihnen übrig, die entsorgt werden müssen. Da es sich bei diesen um klassische Bauabfälle handelt, ist die Entsorgung mit Kosten verbunden. Günstigere Entsorgungsalternativen sind dennoch problemlos verfügbar.
Ein Bollerwagen ist nicht nur am Vatertag ein hilfreicher kleiner Transporter. Der kleine Lastesel transportiert das Picknick und die müden Kinder bei einem langen Ausflug. Einen ganz besonders individuellen Bollerwagen bauen Sie am besten selbst. Denn mit unserem Bauplan passen Sie Größe und Ausstattung des Wägelchens an die eigenen Wünsche an.
Bei der Dacheindeckung für das Gartenhaus finden sich Unterschiede in Bezug auf Material, Kosten und Aufwand. Unser Ratgeber zeigt, worauf geachtet werden sollte und wo die jeweiligen Vorzüge und Nachteile liegen. Dadurch erhalten Sie eine Entscheidungshilfe für das Gartenhausdach.
Ob gewerblicher Zweckbau, Wochenendbungalow oder modernes Wohnhaus - das Flachdach ist aus der Welt des Bauens seit langem nicht mehr wegzudenken. Unterschiedliche Aufbauten bieten eine große Bandbreite der Anwendbarkeit und überzeugen mit eigenen, individuellen Vor- und Nachteilen.
Das Kreuzdach mutet zunächst ungewöhnlich an, bietet aber für Winkel- und Kreuzbauten zahlreiche Vorteile. Welche dies sind, erklären wir neben allgemeinen Informationen rund um diese Dachform einfach verständlich.
Wuchtig und schwer kennt man es vor allem aus dem historischen Gebäudebestand - das Krüppelwalmdach. Modern interpretiert vermag es aber zugleich Regionalität und den Schutz einer Behausung mit moderner Architektur zu verbinden. Wir erklären alles Wissenswerte rund um diese imposante Dachform.
Das Mansarddach wird häufig mit der Gründerzeit in Verbindung gebracht. Doch auch heute hat diese klassische Dachform immer noch ihre Daseinsberechtigung. Denn sie punktet auch heute im modernen Bauwesen noch mit verschiedenen, nicht von der Hand zu weisenden Vorteilen.
Ein flacher Deckel, leicht geneigt, fertig ist das Pultdach. Was erschreckend einfach klingt, erweist sich in der Praxis als vielseitig, wandelbar und in vielerlei Hinsicht zeitgemäß. Wo die Stärken des Pultdaches liegen und welche Schwächen damit einhergehen, wird hier erläutert.
Das Satteldach - der Klassiker unter den Dächern schlechthin - hat es in sich. Technisch durchdacht und vielseitig abwandel- und veränderbar gilt es als das Universaldach schlechthin. Wir klären die Vor- und Nachteile und informieren rund um Technik und Gestaltungsspielräume dieser beliebten Dachform.
Ungewöhnlich und modern mutet es an - das Tonnendach. Zugleich blickt es aber auf eine lange Geschichte zurück. Hier finden Sie nützliche Informationen rund um das gewölbte Dach, sowie zahlreiche Angaben über Vorteile und Schwierigkeiten.
Die bekannten Walmdächer historischer Bauten beeindrucken meist schon durch ihre Größe. Aber auch technisch verbirgt sich einiges hinter der wuchtigen Dachform. Die Vorzüge des Walmdaches erfahren Sie hier ebenso, wie allgemeine Informationen zu Konstruktion und Verwendung.
Wie der Name bereits vermuten lässt, entstammt das Zeltdach ursprünglich der Verwendung bei Zelten und anderen fliegenden Bauten. Doch auch für Wohngebäude bietet diese Dachform zahlreiche Vorteile. Wir verraten, welche das sind.
Ob flach, geneigt oder spitz - ein Zwerchdach kann unterschiedlichste Formen annehmen. Wir erklären darüber hinaus Nützliches und Hilfreiches rund um das Thema dieser quergestellten Ergänzungsdächer.
Selbst in sehr gleichförmiger Bebauung unterscheiden sich Gebäude immer wieder deutlich voneinander. Das prägendste Element dieser Unterschiede ist in aller Regel das Dach. Durch zahlreiche Grundformen und Varianten bieten sie einen gewaltigen Gestaltungsspielraum und können mitunter auch funktional deutlich zu einer besseren Gebäudenutzung beitragen.