Düngen - Dünger - Düngemittel

Nicht jede Pflanze benötigt dieselben Nährstoffe, oder nicht in derselben Dosierung. Deshalb bei der Dosierung des Düngers sollten die Herstellervorschriften genau befolgt werden. Organische Dünger werden oftmals direkt auf den Boden gestreut und leicht in die Erde eingearbeitet. Diese Lösung ist ideal in den Beeten, wo eine grosse Fläche zu bewirtschaften ist. Für Kübelpflanzen setzt man eher Flüssigdünger als Düngemittel, oder gekörnte Düngersalze ein.
Diese Dünger sollte man einige Stunden vor Gebrauch mit Wasser mischen, und eine Weile stehen lassen. Speziell beim gekörnten Dünger tritt die Lösungskälte auf, die die Wurzeln der Pflanze schädigen könnte. Die richtige Dosierung einzuhalten ist wichtig. Zuviel Dünger kann manchen Pflanzen schaden. Daher erhalten Sie in diesem Ratgeber Informationen zum richtigen Einsatz der Düngemittel und welche Düngemittel sich vor allem für welche Pflanzen eignen.
Der Unterschied zwischen organischem und anorganischem Dünger ist sicher nicht jedem bekannt. Genau so werden sich viele nicht mit Gründüngung auskennen. Wer weiss schon genau, was Dünger enthalten sollte, um eine optimale Wirkung zu entfalten? Für Obst und essbare Pflanzen sollte ein anderer Dünger verwendet werden, als für Ziergewächse. Wie sinnvoll ist Kakteendünger? Was ist von Naturprodukten wie Mist zu halten? Sind Hornmehl oder Blaukorn sinnvoll. Wie gut sind Langzeitdünger? Auf diese Fragen erhalten Sie hier ausführliche Antworten, die helfen, mir den verschiedenen Ansprüchen der Pflanzen in Bezug auf richtige Düngung zurecht zu kommen.
Tomaten gehörten zu den wichtigsten Gemüsesorten, die auch sehr gerne selbst gezogen werden. Sie eignen sich nicht nur für Gartenbeete, sondern können problemlos in Töpfen auf dem Balkon gezogen werden. Für eine ertragreiche Ernte ist für die Pflanzen ein nährstoffreicher Boden wichtig.
Keine Pflanze kann ohne Nährstoffe überleben. Nur bei optimaler und bedarfsgerechter Versorgung können sie sich prächtig entwickeln, üppig blühen und reiche Ernten bescheren. Demzufolge nimmt Dünger einen wichtigen Platz in der Pflege ein, sofern Inhaltsstoffe und Dosierung stimmen.
Zitronenpflanzen und andere Zitrusgewächse sind in unseren Breitengraden nicht winterhart und müssen daher im Kübel kultiviert werden. Hierdurch gewinnt das Düngen an entscheidender Bedeutung, denn Nährstoffnachschub aus dem Substrat oder von verrottenden Pflanzenteilen gibt es nicht. Zur Versorgung muss es aber nicht immer ein spezieller Zitrusdünger sein.






