Startseite » Gartenarbeiten » Bauanleitungen & Baupläne » Marienkäferhaus bauen: Anleitung | Standort fürs Marienkäferhotel

Marienkäferhaus bauen: Anleitung | Standort fürs Marienkäferhotel

Marienkäfer sind im Garten gern gesehene Gäste. Diese niedlichen Geschöpfe sind nicht nur optisch ein schöner Anblick, sondern haben in der Gartenlandschaft auch einen praktischen Zweck. Da sich die zierlichen Insekten überwiegend von Blattläusen ernähren, helfen diese bei der Schädlingsbekämpfung. Deshalb ist es für das verstärkte Ansiedeln der nutzbringenden Tiere sehr hilfreich, ihnen ein einladendes Marienkäferhaus als Unterschlupf zu bauen.

Video-Tipp

Allgemeines

Der Marienkäfer trägt die botanische Bezeichnung Coccinellidae und hat sich in den heimischen Gärten als nützliches Insekt etabliert, dazu gilt dieser auch als Glücksbringer. Die kleinen Insekten brauchen vor allem in der Nacht einen Unterschlupf, damit diese vor ungemütlichen Witterungsbedingungen und vor gefrässigen Feinden geschützt sind. Die Tierchen schlafen bevorzugt in einer Ansammlung als Gruppe, deshalb sollte das Marienkäferhotel über größere Räume verfügen, in denen alle Platz haben. Zu den natürlichen Feinden der Käfer gehören Ameisen und kleinere Vogelarten, deshalb brauchen diese einen guten Schutz in ihrem Zuhause. Auf diese Weise können sich die Insekten im Garten nützlich machen und schützen die Pflanzen vor den oft verheerenden Auswirkungen eines Schädlingsbefalls.

  • Kleine Käfer mit halbkugeliger Körperform
  • Können bis zu drei Jahre alt werden
  • Werden im Durchschnitt nur 1,3-9 mm groß
  • Besonders große Exemplare werden im Ausnahmefall bis zu 12 mm groß
  • Haben meistens rote Flügel mit schwarzen Punkten
  • Möglich sind auch gelbe, schwarze und braune Farben
  • Vernichten sehr fleißig viele unerwünschte Schädlinge im Garten
  • Dazu gehören Blattläuse, Schildläuse, Spinnenmilben und Blätter
  • Brauchen bei nasskaltem Wetter und im Winter schützenden Unterschlupf

Benötigtes Material

Marienkäferhaus - Zuschnitt

Um das Marienkäferhotel selber zu bauen werden entsprechende Baumaterialien und diverse Werkzeuge benötigt. Holz bietet sich als natürliches Material an, das sich gut bearbeiten lässt und den Marienkäfern schon bekannt ist. Wichtig sind Holzsorten die lange haltbar und witterungsbeständig sind. Das ausgesuchte Holz für den Bau des Hauses sollte möglichst unbehandelt sein, damit es schadstoffarm und biologisch unbedenklich für die Insekten ist. Bei den Größenordnungen gibt es Variationsmöglichkeiten nach oben und nach unten, abhängig vom vorhandenen Platzangebot und der gewünschten Größe vom Marienkäferhaus.

  • Bohrmaschine, Hammer, Handsäge und Stichsäge
  • Ideal ist Fichten-, Tannen-, Birken- oder Kiefernholz
  • Gute Dicke des Holzbretter liegt bei 1-2 cm
  • Ein Brett für den Boden, 23 x 10 cm
  • Zwei Bretter für die Seitenwände, je 10 x 22 cm
  • Ein Brett für die Rückwand, 23 x 32 cm
  • Zwei Bretter für die Vorderwand, eines 23 x 20 cm und das andere 23 x 12 cm
  • Zwei Bretter für das Dach, 18 x 18 cm und 18 x 20 cm (je nach Stärke des Materiales)
  • Schrauben, Holzleim und Nägel
  • Haken und Scharniere für die sich öffnende Klappe
  • Schilfmatte für das Dach, alternativ auch Dachpappe möglich
  • Winkel zur Montage an Wänden
  • Holzlatte als Standfuß zum Aufstellen
Tipp:

Damit das Holz beim Zusammenbauen nicht einreißt, sollten die Spitzen der Nägel vorher mit einem Hammer geplättet werden. Auf diese Weise lassen sich die Nägel ohne unschöne Risse in das Holz einschlagen.

Anleitung zum Bauen

Marienkäferhaus

Das Marienkäferhaus wird ganz ähnlich wie ein Brutkasten für Vögel zusammengebaut. Als vorbereitende Maßnahme werden alle benötigten Bretter auf die gewünschten Größendimensionen zurecht gesägt. Außerdem sollte das Marienkäferhotel ergänzend über einige kleinformatige Einschlupflöcher verfügen, damit die Tierchen ihren Unterschlupf gut erreichen können. Wenn ein schräges Dach gewünscht ist, dann sollten die Dachseiten stumpf zusammengenagelt werden. Danach ist eine kurze Leiste als Abstandshalter für den Dachüberstand zu verleimen. Auf diese Weise bildet das Dach einen zusätzlichen Schutz für die Tiere beim Ein- und Ausflug.

  • Maße auf die Holzteile aufzeichnen und dann ausschneiden
  • Seiten und Boden verleimen und dann vernageln
  • Bodenplatte fest an die Hinterwand nageln
  • Einschlupflöcher in Wände oder Bodenplatte markieren und dann bohren
  • Maximale Größe der Löcher liegt bei 8 mm
  • Zahlreiche Löcher ermöglichen einen schnellen Ein- und Ausgang
  • Zum Aufstellen Holzlatte an der Rückwand anbringen und verschrauben
  • Länge der Holzlatte etwa 1,2-1,5 m
  • Diese oben schräg zuschneiden, damit kein Wasser stehen bleiben kann
  • Latte unten zuspitzen für besseres Einbringen in den Erdboden
Tipp:

Die Nagelköpfe tief ins Holz treiben, damit diese nicht überstehen. Ansonsten besteht eine Verletzungsgefahr beim Anbringen des Marienkäferhauses.

Design & Füllung

Holzwolle

Hinsichtlich des Designs lässt sich das Marienkäferhotel ausgehend von den individuellen Geschmackskriterien gestalten. Dabei sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt, sodass das Haus für die putzigen Tierchen auch einen dekorativen Zweck im Garten erfüllt. Wer die Insekten bei ihrem Treiben beobachten möchte, der kann an einigen Bereichen am Haus Plexiglas anbringen. Dieser Aspekt des Tierlebens ist vor allem für Kinder sehr spannend. Damit das Haus für die kleinen Tiere noch gemütlicher wird, bietet sich eine Füllung als Ergänzung an. Dadurch wird das Marienkäferhaus auch wintertauglicher, besonders wenn sich der Garten in einer kälteren Region befindet und die Lage höher und exponierter ist. Die Füllung für den Innenraum wird vor dem Befestigen des Daches ausgelegt.

  • Möglich sind rechteckige, runde oder dreieckige Formen
  • Spitze oder flache Dächer sind realisierbar
  • Offene Bereiche mit Tannenzapfen dekorieren
  • Sorgen für zusätzlichen Schutz vor Fressfeinden
  • Backstein lässt sich als Baukörper im Zentrum nutzen
  • Haus zum Schluss noch schön anmalen
  • Ideal sind Lacke mit kräftigen Farben für den Außenbereich
  • Im Innenraum nur naturbelassene Mittel benutzen
  • Mit Holzwolle, Laub, Rinde oder Stroh befüllen
  • Füllung sollte jedes Jahr aus hygienischen Gründen erneuert werden
  • Ohne Füllung ist Reinigung nicht erforderlich

Standort

Damit das Marienkäferhotel seinen Bewohnern sowohl im Winter als auch im Sommer eine sichere Unterkunft bieten kann, sollte dieses an einem sicheren Standort stehen. Das Haus kann das ganze Jahr über draußen stehen gelassen werden. Idealerweise sollte sich dieser Ort in der unmittelbaren Nähe von den Pflanzen im Garten befinden, die sehr häufig von Blattläusen befallen werden. Auf diese Weise haben es die kleinen Käfer nicht weit, um sich Nahrung zu suchen. Diese Nähe ist vor allem nach der Winterruhe sehr wichtig, wenn die Insekten erneut zu Kräften kommen müssen. Außerdem können die Tierchen dabei die Pflanzen vor einem Überhand nehmenden Befall mit den lästigen Schädlingen retten.

  • Ideal ist Ausrichtung nach Südosten
  • Zu bevorzugen sind halbschattige bis leicht sonnige Plätze
  • Auf guten Schutz vor Wind und Regen achten
  • Optimal sind ruhige Standorte
  • Bietet im Winter einen sicheren Unterschlupf
  • Entweder an Zäune aufhängen oder auf Baumstümpfe aufstellen
  • Lässt sich mit geeigneter Konstruktion in den Boden stecken
Autor Garten-Redaktion
Ich schreibe über alles, was mich in meinem Garten interessiert.

Erfahre mehr über Bauanleitungen & Baupläne

Zum Thema Bauanleitungen & Baupläne

Scroll Up