Tipps zur Pflanzenüberwinterung
Sie benötigen zunächst eine Unterkunft, sprich einen Raum für die Überwinterung Ihrer Pflanzen. Dieser sollte wenn möglich schön kühl sein. Denn die Pflanzen bevorzugen während der Winterpause konstante Temperaturen zwischen etwa 5 °C bis 10 °C. Zudem sollte der Raum schön hell sein.
Bevor Sie Ihre Pflanzen im späten Herbst in ihr Winterdomizil bringen, sollten diese zwingend noch einmal auf Krankheiten oder Schädlinge untersucht werden.
Stellen Sie kleine Behältnisse oder Untersetzer mit Wasser auf. So können Sie die Luftfeuchte im Raum erhöhen.
Gießen Sie die Pflanzen nur mäßig und das nur hin und wieder. Die Pflanzen brauchen Zeit sich zu erholen und nutzen die Pause sozusagen als Winterschlaf, bei dem sie nur wenige Pflege und Wasser benötigen.
Beginnen die Pflanzen Blätter abzuwerfen oder treiben gar aus, dann ist dies für Sie das Zeichen, das die Pflanzen entweder zu dunkel oder zu warm stehen.
Diese groben Richtlinien gelten für fast alle Pflanzenarten, die sich zum Überwintern eignen.
Enzian kommt ursprünglich in kühleren Gebirgsregionen vor. Er bevorzugt eigentlich die höher liegenden Gegenden um die 1.000 bis 3.000 Meter. Nichtsdesto trotz hat die Pflanze im Laufe der Zeit den Weg in die heimischen Gärten erreicht und gedeiht nun in auch in Vorgärten oder auf Balkonen.Enzian an sich - egal ob Enzianstrauch oder Enzianbaum, ist, sehr robust. Erfahren Sie alles zur Pflege im Winter.
Einer der erfrischendsten Düfte im heimischen Kräutergarten kommt von der Zitronenverbene. Allein dafür lohnt sich schon deren Anbau. Egal ob im Beet oder im Kübel, im Sommer gedeiht sie überall prächtig. Erst der kalte Winter outet ihren fernen Ursprung. Was nun?
Hyazinthen gehören zu den Liliengewächsen. Sie können diese direkt in der Erde oder in einem Blumenkübel oder einem Blumentopf anpflanzen. Über den Herbst sollten die Zwiebeln gedüngt werden. Viele Menschen laufen dem Irrtum auf, dass die grünen Blätter der Pflanze geschnitten werden müssen. Dies ist jedoch falsch, da die Pflanzen die Blätter für die Nährstoffverwertung benötigen. Werden die Blätter jedoch grün, dann können Sie getrost einen Schnitt ansetzen und die Blätter entfernen.
Der Weihnachtsstern gehört zur Winterzeit wie kaum eine andere Pflanze. Doch ist es auch eine Pflanze, die winterhart ist oder stellt sie besondere Ansprüche an das Überwintern? Die Antworten sind unter Hausgarten.net zu finden.
Das Löwenmäulchen gilt als Klassiker unter den Zierblumen des heimischen Pflanzbeets. Blühfreudig und ansehnlich erfreut es über viele Montage hinweg. Doch ist das Löwenmäulchen auch winterhart und wie überwintert die Staude richtig? Die Antwort auf diese Fragen finden Sie bei uns.