Japanischer Garten
Im Japanischen Garten finden unter anderem Bonsai-Bäumchen einen guten Platz. Wie in einem gewöhnlichen Garten, darf im Japanischen Garten auf keinen Fall die Dekoration fehlen.
Passende Dekoration findet man in Bonsai-Gärtnereien, aber oft auch im Baumarkt oder im Gartencenter. Bizarr wachsende Gehölze bilden eine gute Struktur für den Japanischen Garten. Ein kleiner Bachlauf oder ein kleiner Springbrunnen sind fast schon ein Muss. Im Japanischen Stil angelegte Gärten haben einen besonderen Reiz. Sie sind anderes, als Gärten, an denen wir täglich vorbeigehen. Es ist eine wunderbare Abwechslung. Holen Sie sich mit einem Japanischen Garten ein Stück östliche Kultur in den Garten.
Ein japanischer Garten inmitten einer europäischen Grossstadt scheint sich auf den ersten lick nicht verwirklichen zu lassen. Doch der kulturelle Unterschied zwischen Fernost und dem Abendland ist keineswegs ein unvereinbarer Gegensatz.
In einem japanischen Garten verkörpert jedes Gestaltungselement entweder eine Idee, etwas ein langes Leben, oder ein Stück Natur, beispielsweise einen Berg. Oft besitzt es auch mehrere, verschiedene Bedeutungsinhalte gleichzeitig. Diese Auffassung unterscheidet sich vom europäischen Zweckdenken, das jede Anlage in Bereiche wie Nutzgarten, Zierbeet, Spielwiese oder Sitzecke unterteilt.
Auf Grund der im dicht besiedelten Japan begrenzten Fläche spielen in der dortigen Gartenkunst Miniaturnachbildungen eine zentrale Rolle. Formale Aspekte und Traditionen ziehen sich wie ein roter Faden durch alle fernöstlichen Grünanlagen, die dortige Gartenkultur hat eine visuelle Sprache entwickelt.
Japanische Gärten sind gewöhnlich so angelegt, das man sie vom Haus aus in ihrer ganzen Schönheit bewundern kann. Als weitere Aussichtspunkte finden sich innerhalb des Areals häufig kleine Pavillons, Miniaturbrücken und Steinpodeste. Holen Sie sich weitere Anregungen für einen japanischen Garten auf den folgenden Seiten.
Die rote Rose als Blume der Liebe ist bekannt. In Japan wird vielen Blumen eine Bedeutung zugeordnet. Hanakotoba nennt sich diese Blumensprache, die mit Ikebana, der japanischen Blumensteckkunst, kombiniert wird.
Der japanische Steingarten verzichtet vollkommen auf Bäume, Blumen oder sonstige Grünpflanzen. Er beschränkt sich auf idealisierte Nachbildung von Natur (Gebirgen und Wasserflächen) einzig mit Sand, Kieseln und größeren Felsen.

Bonsai sind beliebte Zierpflanzen für das Wohnzimmer und es gibt regelrechte Bonsai-Fangemeinden, die ihre Zöglinge hegen und pflegen. Bonsais sind winzige Bäume, die in kleine Gefäße gepflanzt werden und dadurch auch Bäume im Miniaturformat bleiben.

