Gartenteich & Teich anlegen - Gartenteichbau
Selbst ist der Mann oder die Frau – einen Gartenteich & Teich anlegen
Wer nunmehr selbst gerne eine Wasseroase inmitten des Grundstücks hätte, benötigt in erster Linie Tipps, wie man einen Gartenteich anlegen kann. Dass das Projekt Gartenteichbau recht vielseitig ist, wird schon anhand der vielen möglichen Materialien und Zubehörartikel, die es im Handel zu kaufen gibt, deutlich. Allein die Frage, ob der künftige Gartenteich mittels Folie ausgelegt werden soll oder ob gar ein betonierter Teich vorzuziehen ist, stößt auf geteilte Ansichten. Zudem gibt es aus Plastik gegossene, vorgefertigte Teiche, die im Handel erhältlich sind. Wer jedoch einen sehr großen Teich bauen möchte bzw. recht individuelle Vorstellungen in Bezug auf die Form hat, ist nicht selten besser beraten, einen Teich selbst anzulegen. Neben dem klassischen Gartenteich werden vielfach auch Schwimmteiche angeboten. Verschiedene Firmen haben sich in diesem Zusammenhang komplett dem Anlegen von (Garten-)Teichen gewidmet. Dass man mit etwas Geschick und den richtigen Materialien auch selbst das Abenteuer Gartenteichbau bewältigen und zudem noch einiges sparen kann, zeigen vielerlei Erfahrungsberichte von „Hobbyteichbauern“
Was es zu beachten gibt – Gartenteichbau für Anfänger
Was es konkret zu beachten gibt, wenn Sie einen Gartenteich bzw. Teich anlegen möchten, erfahren Sie in unserer Kategorie „Gartenteich & Teich anlegen – Gartenteichbau“. Vielleicht kommen Sie bereits in der kommenden Saison in den Genuss einer hübschen Teichlandschaft, die sich optimal in Ihr Grundstück einfügt. Sich vorab zu informieren, ist insoweit immer ratsam. Tipps und Trick rund um das Thema (Garten-)Teichbau sowie konkrete Anleitungen erhalten Sie bei Hausgarten.net, Ihrem Haus- und Gartenportal.
Die passende Teichrandbepflanzung sorgt für das Aussehen des Teiches und des Gartens, die richtigen Uferpflanzen verringern den Arbeitsaufwand in Bezug auf die Teich- und Wasserpflege. Die Teichbepflanzung sollte schon bei der Planung und beim Bau berücksichtigt werden.
Ein Wasserbecken im eigenen Garten kann ein herrlicher Rückzugsort sein, an den man immer wieder kommen kann, um sich von den Strapazen des Alltags zu erholen und die Seele baumeln zu lassen.
Wer einen natürlichen Bachlauf im Garten besitzt, kann sich glücklich schätzen. Eine solch eine idyllische Anlage lässt sich aus Beton auch selber bauen. Dieser Ratgeber enthält Tipps zum eigenständigen Bau.
Der Zierteich ist der eigentliche Gartenteich für unser Verständnis. Wesentliches Merkmal dieses Teichs ist die Vielfalt, denn er ist so angelegt, dass sich in ihm sowohl Fische als auch andere Teichgäste wie Frösche, Libellen oder Wasserläufer tummeln können.
Teiche waren und sind Blickfang, Belebung und Abwechslung vieler Gartengestaltungen. Besonders dauerhaft gelingen sie aus mit Glasfaser verstärktem Kunststoff. Wer GFK selbst verarbeiten möchte, sollte jedoch einige hilfreiche Tipps kennen, um immer wiederkehrende Fehler und Probleme gekonnt zu vermeiden.
Ufermatten dienen zum einen der Verschönerung des Teichrandes, zum anderen lassen sich Pflanzen auf ihr leichter ansiedeln. Wurzeln können sich einfach besser halten.

Wenn Sie Ihren Teichrand gestalten wollen, bieten sich zahlreiche Ideen an, diesen zu verstecken. Gerade nach der Nutzung von Teichfolie setzen Gärtner auf eine Teichumrandung, da mit dieser die Folie bedeckt und der Teich ansprechend in den Garten integriert wird.

