Startseite » Gartenteich & Teich » Teich anlegen » Gartenteich: erforderliche Größe + Tiefe für Fische – Goldfische

Gartenteich: erforderliche Größe + Tiefe für Fische – Goldfische

Ein Gartenteich kann den Garten für Mensch und Tiere bereichern. Wenn darin aber Goldfische gehalten werden sollen, muss er eine entsprechende Größe und Tiefe aufweisen. Das trifft vor allem dann zu, wenn die Fische darin auch überwintern sollen. Denn die passenden Ausmaße sind wichtig für die Gesundheit und die Sicherheit des Fischbesatzes.

Video-Tipp

Volumen

Beim Volumen des Gartenteichs gilt: Je größer, desto besser. Und das gleich in mehrfacher Hinsicht. In einem großen Gartenteich kann sich ein stabileres biologisches Gleichgewicht einstellen. Verunreinigungen, wie zum Beispiel einfallendes Laub, Futterreste, Fischkot oder abgestorbene Pflanzenteile sind dadurch weniger problematisch als in einem kleinen Teich. Darüber hinaus haben große Gartenteiche aber auch weitere Vorteile zu bieten:

Fischbesatz
Goldfische sollten zumindest in kleinen Gruppen gehalten werden und werden sich bei guter Pflege des Teichs vermehren. Ist das der Fall, muss früher oder später der Fischbesatz in einem kleinen Teich reduziert werden. Bei einem großen Volumen ist das deutlich seltener von Nöten.

Fressfeinde
Katzen aber auch Fischreiher, Füchse und andere Tiere sehen in einem Gartenteich mit Goldfischen eine potentielle Nahrungsquelle. Ein großes Volumen gibt den Fischen mehr Möglichkeiten, diesen Fressfeinden zu entwischen.

Gestaltung
Ein Uferbereich, verschiedene Pflanzstufen, Teile des Gartenteichs im Schatten liegend und andere von der Sonne beschienen – ein großer Umfang mit entsprechender Tiefe geht auch mit umfassenden Gestaltungsmöglichkeiten einher. Es können mehrere und verschiedene Pflanzen eingebracht werden, die wiederum als Nahrungsquellen und Verstecke für die Fische dienen. Zudem profitiert die Optik davon.

Reinigung
Da das Gleichgewicht im Wasser bei einem großen Volumen stabiler ist, muss der Gartenteich seltener vollständig gereinigt und von sich ansammelndem Schlamm befreit werden. Ein entsprechender Filter ist dafür aber dennoch eine wichtige Voraussetzung. Ebenso wie die regelmäßige Entfernung von eingefallenen Verschmutzungen.

Überwinterung
Kleine Teiche mit geringer Tiefe können trotz entsprechender Vorsichtsmaßnahmen zufrieren. Die Goldfische müssen in diesem Fall bereits im Herbst gefangen und im Haus überwintert werden. Bei einem Gartenteich mit großem Volumen ist nicht nur der Aufwand für die Überwinterung geringer, sie wird auch sicherer für die Fische.

Größe

Seerosen nymphaea

Für die Wahl der Größe eines Gartenteichs für Goldfische gibt es eine einfache Faustregel: Für jeden Längenzentimeter eines Goldfisches sollten mindestens drei Liter Wasser eingeplant werden. Bei fünf Goldfischen mit jeweils zehn Zentimeter Länge wären das also:

  • 5 Fische x 10 Zentimeter je Fisch = 50 Zentimeter Fischlänge
  • 50 x 3 Liter = 150 Liter

Was dabei aber nicht bedacht wird, ist das Wachstum der Fische beziehungsweise deren Endgröße, eine eventuelle Vermehrung und das Wasservolumen, das auf Pflanzen entfällt. Bei der Berechnung sollten daher die folgenden Faktoren berücksichtig werden:

  • die ersten 1.000 Liter sollten auf Wasserpflanzen entfallen
  • Goldfische können je nach Zuchtform 35 Zentimeter lang werden
  • Goldfischlaich enthält 500 bis 3000 Eier

In der Regel schafft es zwar nur ein kleiner Bruchteil der Eier, befruchtet zu werden und auszuschlüpfen, die Nachwuchsrate kann aber dennoch recht hoch sein. Die Größe des Gartenteichs sollte daher nie nur für die aktuell vorhandenen Fische berechnet werden. Besser ist es, die Endgröße der Fische sowie eine Reserve für Pflanzen und Nachwuchs einzuplanen. Auch weitere Wasserlebewesen, wie Frösche, Kaulquappen und Molche sollten mit einbezogen werden. Denn diese setzen ebenfalls Kot ab und verbrauchen den im Wasser enthaltenen Sauerstoff.

Die grobe Rechnung könnte also wie folgt aussehen:

  • 5 Fische x 35 Zentimeter Länge = 175 Zentimeter Fischlänge
  • 175 x 3 Liter pro Zentimeter = 525 Liter

525 Liter für den aktuellen Fischbestand
+ 1.000 Liter für Wasserpflanzen
+ 1.000 Liter für eventuellen Nachwuchs und sonstige Wasserlebewesen
= 2.525 Liter

Das klingt nach einem sehr großen Teich und die Reserven sind auch bereits großzügig berechnet. Tatsächlich würden bei einer runden Teichform aber bereits ein Durchmesser und eine Tiefe von jeweils 1,5 Metern ausreichen, um auf dieses Wasservolumen zu kommen. Der Vorteil dieser großzügigen Berechnung und der eingeplanten Reserven ist wiederum, dass das Gleichgewicht des Wassers stabiler ist und sich damit der Reinigungsaufwand verringert – die Sicherheit aber erhöht wird.

Tiefe

Seerose - Libelle

Neben dem Umfang, Radius oder Durchmesser spielt bei der Teichgröße selbstverständlich auch die Tiefe eine entscheidende Rolle. Zum einen wirkt sie sich auf das Wasservolumen aus. Zum anderen bietet eine größere Tiefe bessere Rückzugsmöglichkeiten für die Goldfische und damit Schutz vor Feinden. Weiterhin erleichtert sie auch die Überwinterung der Fische. Die absolute Mindesttiefe für Goldfische beträgt 80 Zentimeter. Im Sommer gibt es damit immer noch kühlere Wasserbereiche in der Tiefe. Im Winter kann der Gartenteich so nicht vollständig durchfrieren. Besser ist jedoch eine Tiefe von 1,0 bis 1,5 Metern. Eine so angelegte Tiefe bedeutet beim Gartenteich:

  • kein vollständiges Durchfrieren auch in kalten Wintern
  • stabilere Temperaturen im ganzen Jahr
  • Reinigung und Absaugen von Teichschlamm noch einfach möglich
  • größere Sicherheit der Fische vor Fressfeinden, wie Katzen oder Fischreihern
  • Gestaltung unterschiedlicher Abschnitte und Einbringen verschiedener Pflanzen möglich

Bei dem Anlegen des Gartenteiches bedeutet eine größere Tiefe zwar auch mehr Aufwand. Langfristig ist jedoch vor allem durch die sicherere und einfachere Überwinterung der Goldfische ein Vorteil gegeben. Zudem können die Fische im Sommer ausweichen, wenn die oberen Wasserbereiche zu warm werden.

Gartenteichvolumen berechnen

Je größer, desto besser – so viel ist mittlerweile klar. Aber wie lässt sich das Wasservolumen bei einem Gartenteich überhaupt berechnen? Denn sofern es sich nicht um eine perfekte Quaderform handelt und der Teich möglicherweise auch noch verschiedenförmige Abschnitte aufweist, erscheint die Berechnung schwierig bis unmöglich. Die Lösung hierfür ist jedoch sehr einfach. Berechnet wird nicht der gesamte Gartenteich, sondern die jeweiligen Teilabschnitte.
Dabei werden zunächst die Flächeninhalte der jeweiligen Formen berechnet und diese anschließend mit der Tiefe des Abschnittes multipliziert.

Quadrate und Rechtecke

Für den Flächeninhalt von Rechtecken und Quadraten werden lediglich die Seitenlängen miteinander multipliziert.

Beispiel:

Seitenlänge a x Seitenlänge b = Flächeninhalt (A)
1 Meter x 2 Meter = 2 Quadratmeter

Um hieraus das Volumen zu berechnen, wird die Tiefe mit dem Flächeninhalt multipliziert.
A x Tiefe = Volumen
2 Quadratmeter x 1,5 Meter = 3 Kubikmeter

Kreise

Für den Flächeninhalt einer kreisrunden Form wird der Radius beziehungsweise der halbe Durchmesser zunächst ins Quadrat gesetzt und danach mit der Zahl Pi multipliziert.

Radius²  x Pi = Flächeninhalt (A)
(0,75 m x 0,75 m) x 3,14159 = 1,76715 Quadratmeter

Für das Volumen des runden Abschnittes wird wiederum der Flächeninhalt mit dem Volumen multipliziert.

Flächeninhalt (A) x Tiefe = Volumen (V)
1,76715 Quadratmeter x 1,5 Meter = 2,65072 Kubikmeter

Ellipsen beziehungsweise Ovale

Für Gartenteiche werden gerne elliptische beziehungsweise ovale Formen gewählt. Der Flächeninhalt wird berechnet, indem jeweils die Hälfte der Achsen miteinander und mit der Zahl Pi multipliziert werden. Um die Halbachsen zu errechnen, werden die beiden Seitenlängen lediglich halbiert.

Bei einem zwei Meter langen und einen Meter breiten Teich bemisst die lange Halbachse (a) einen Meter, die kurze Halbachse (b) 0,5 Meter.

a x b x Pi = Flächeninhalt
1 Meter x 0,5 Meter x 3,14159 = 1,5708 Quadratmeter

Für das Volumen erfolgt die Multiplikation dieses Ergebnisses wie bei den anderen Formen mit der Tiefe des Abschnitts.

Flächeninhalt (A) x Tiefe = Volumen (V)
1,5708 Quadratmeter x 1,5 Meter = 2,3562 Kubikmeter

Abschließend müssen die Kubikmeter nur noch in Liter umgerechnet werden. Ein Kubikmeter entspricht 1.000 Litern. Ein Volumen von drei Kubikmetern fasst demnach 3.000 Liter.

Flächeninhalt Teich-Volumen berechnen
Tipp:

Dabei ist jedoch zu beachten, dass es sich lediglich um Näherungswerte handelt, da der Teich für gewöhnlich nach unten verjüngt – also schmaler – wird. Wer sicher gehen möchte, dass ausreichend Wasser für die gewünschte Fischanzahl vorhanden ist, sollte daher die Seitenlängen etwas größer gestalten und das Zielvolumen etwas höher anlegen.

Teichgröße und Überwinterung

Möglichst große und tiefe Gartenteiche bieten einen Schutz während der Überwinterung und erlauben es, dass die Goldfische auch während der kalten Jahreszeit im Freien verbleiben können. Dazu gehört aber noch mehr, denn nicht nur die niedrigen Temperaturen setzen den Fischen zu.

Der Gartenteich wird meist so gestaltet, dass er sich zum Grund hin verjüngt. Damit nimmt auch das Wasservolumen in der Tiefe ab. Friert der Teich nun von oben zu, haben die Goldfische nicht nur weniger Raum und Wasser zur Verfügung, sondern auch weniger Sauerstoff. Das ist an sich noch nicht problematisch, denn durch den verlangsamten Stoffwechsel während des Winters verläuft auch die Atmung bei den Fischen verlangsamt.

Ist die Anzahl der Fische aber groß, friert der Teich weiter zu oder verbrauchen ebenfalls im Teich befindliche Wasserpflanzen Sauerstoff, anstatt ihn zu produzieren, wird dieser Zustand gefährlich. Tatsächlich erfrieren die meisten Fische nicht in Teichen, stattdessen ersticken sie. Um diese Gefahr zu reduzieren, sollte ein vollständiges Zufrieren des Gartenteichs verhindert werden – unabhängig davon, wie groß und tief er ist. Hierfür empfiehlt sich die folgende Maßnahme:

  1. Bei kleinen Gartenteichen eine dicke Styropor-Platte oder besser noch einen speziellen Eisfreihalter einsetzen. Bei größeren Teichen sollten es mehrere Styropor-Platten oder ein Eisfreihalter mit Luftpumpe sein.
  2. Wird eine Styropor-Platte verwendet, sollte mittig ein Loch geschnitten und ein Stück Gartenschlauch hindurchgeführt werden. Der Schlauch sollte so lang sein, dass er fast bis zum Boden reicht aber nicht im Bodengrund steckt.
  3. Um das Styropor darin zu hindern, dass es zu leicht auf dem Wasser schwimmt und damit über dem Eis liegt, kann eine Beschwerung erforderlich sein. Hierfür bieten sich schwerere, größere Steine an, die rundum leicht in das Styropor gedrückt oder darauf festgeklebt werden. Spezielle Gewichte können aber ebenfalls verwendet werden.
Tipp:

Styropor oder Eisfreihalter sollten bereits im Herbst auf den Teich aufgebracht werden, um bei eventuellen frühzeitig einsetzendem Nachtfrost für Schutz zu sorgen.

Autor Garten-Redaktion
Ich schreibe über alles, was mich in meinem Garten interessiert.

Erfahre mehr über Teich anlegen

Zum Thema Teich anlegen

Scroll Up