Video-Tipp
Rindenmulch zum Schnäppchenpreis hat bisweilen die Bezeichnung nicht ansatzweise verdient. Der Gesetzgeber verzichtet auf eine genaue Definition der Zusammensetzung, was zu erheblichen Qualitätsunterschieden im Angebot führt. Der Preis sollte daher nicht das alleinige Kriterium für den Erwerb sein. Dieser Ratgeber informiert Sie über den Zusammenhang von Qualitätsmerkmalen und Preisen von Rindenmulch, einschließlich der Kosten je Kubikmeter. Sparfüchse unter den Hausgärtnern profitieren von unseren Tipps für kostenlose Alternativen. Kosten je Kubikmeter
Rindenmulch ist erhältlich in unterschiedlichen Körnungen und Farbtönen. Basis-Produkte entstammen in der Regel heimischen Nadelbäumen, wie Fichte und Kiefer. In hochwertigen Produkten ist die Rinde von Pinien, Eichen oder anderen wertvollen Baumarten verarbeitet. Die Kosten je Kubikmeter stehen folglich im engen Zusammenhang mit der gewählten Produktvariante. Die folgende Aufstellung gibt einen allgemeinen Überblick über das Kostengefüge:- Klassischer Rindenmulch, braun, feine Körnung 0 bis 20 mm: ab 107,50 Euro je m³
- Klassischer Rindenmulch, braun, mittlere Körnung 0 bis 40 mm: ab 69,80 Euro je m³
- Rindenmulch mit Stickstoffbeigabe, braun, mittlere Körnung 0 bis 40 mm: ab 90,00 Euro je m³
- Kiefernmulch, braun-natur, grobe Körnung 60 bis 120 mm: ab 150,00 Euro je m³
- Rindenmulch ohne Gerbsäure, rot-braun, grobe Körnung 0 bis 40 mm: ab 64,00 Euro je m³
- Rosenmulch, braun, feine Körnung 0 bis 20 mm: ab 188,60 Euro je m³
- Pinienrindenmulch, dunkelrot bis rotbraun, mittelfeine Körnung 15 bis 30 mm: ab 240,00 Euro je m³
- Dekormulch, nussbraun, steingrau, goldgelb oder ziegelrot, Körnung 10 bis 40 mm: ab 339,20 Euro je m³
Tipp: Rindenmulch entfaltet seine Wirkung als natürlicher Humuslieferant erst im Laufe der Jahre. Im ersten Stadium der Zersetzung entzieht Mulch dem Boden vornehmlich Stickstoff. Die Verteilung von frischem Rindenmulch im Garten geht daher Hand in Hand mit der Verabreichung eines Stickstoff-betonten Düngemittels, wie Hornspäne oder Brennnesseljauche.
Qualitätsunterschiede erkennen - So geht es

Gleichmäßige Körnung
Hochwertiger Rindenmulch besteht aus einheitlich großen Rindenstücken mit einer Körnung von 16 bis 25 mm. Kleinere Stücke zersetzen sich zu schnell, sodass die effektive Unterdrückung von Unkraut nur kurzfristig gewährleistet ist. Hersteller von Billig-Produkten verzichten aus Kostengründen auf eine Sortierung. Die Säcke enthalten in diesem Fall eine Mischung aus feinem Material und dicken Brocken. Das erzeugt ein ungleichmäßiges Erscheinungsbild und führt schnell zu Lücken im Mulchteppich, wo sich kleinkörniger Rindenmulch vorzeitig zersetzt.Minimaler Anteil von Fremdstoffen
Rindenmulch sollte im Prinzip ausschließlich aus Baumrinde bestehen. Ein kleiner Anteil an Grünkompost oder Holzhäckseln beeinträchtigt die Qualität kaum. Da es freilich an Grenzwerten für den Anteil an Fremdstoffen fehlt, nutzen einige Hersteller diese Lücke bis zur Grenze des Erträglichen aus. In Discounter-Angeboten wurden unerwünschte Komponenten nachgewiesen, wie Äste, Steine, Kunststoffteile und sogar Glassplitter. Daraus folgt nicht, dass preisgünstiger Rindenmulch von schlechter Qualität sein muss. Für Käufer-Sicherheit beim Erwerb von Rindenmulch sorgt das RAL-Gütezeichen. Die Hersteller der "Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen" verpflichten sich zur Einhaltung fundamentaler Vorgaben, wie geringem Fremdstoffanteil, einheitlicher Körnung und maximaler Hygiene.Frische
Das dritte Qualitätsmerkmal können Sie erschnuppern. Qualitativ einwandfreier Rindenmulch verströmt einen angenehmen Duft nach frischer Walderde. Modriger Geruch entlarvt hingegen ein Produkt von minderer Qualität mit einem hohen Anteil anTipp: Alle Bemühungen um den Erwerb von Rindenmulch im idealen Preis-/Leistungsverhältnis laufen ins Leere, wenn das Material unsachgemäß ausgebracht wird. Seine Funktion als Unkrauthemmer kann Rindenmulch nur dann erfüllen, wenn er in einer Schichtdicken von 5 bis 8 cm verteilt wird.
Gibt es kostenlose Alternativen?
Die Preise für Rindenmulch steigen unaufhörlich. Ein Ende der Kostenexplosion ist nicht in Sicht, da das Problem eng verknüpft ist mit dem Waldsterben. Schon heute sind die Kosten je Kubikmeter für viele Hausgärtner kaum noch zu stemmen. Folglich richtet sich der Blick auf kostenlose Alternativen zu Rindenmulch. Die folgenden Optionen haben das Potenzial, Baumrinde als Mulchmaterial im Garten zu ersetzen:Chinaschilf-Häcksel

Rasenschnitt
Nach jedem Mähen ist der Auffangkorb am Rasenmäher prall gefüllt mit kostenlosem Mulchmaterial. Rasenschnitt ist insbesondere im Gemüsebeet die ideale Alternative zu Rindenmulch. Frischer Rasenschnitt sollte vor der Verwendung einige Tage trocknen, damit er nicht schimmelt. Wenn das Gras im Beet später restlos verwelkt, bildet es eine natürliche Schutzschicht gegen Unkraut und hält den Boden länger warm und leicht feucht.Herbstlaub
Eine gratis Alternative zu Rindenmulch fällt jedes Jahr in großen Mengen von Laubbäumen und -sträuchern herab. Herbstlaub eignet sich perfekt als Mulch für alle Pflanzen, deren natürlicher Lebensraum sich im Wald oder entlang von Lichtungen befindet. Die abgestorbenen Blätter zersetzen sich im Laufe des Jahres und bereichern den Boden mit wertvollem Humus. Vor der Verwendung als Mulch sollte Herbstlaub für die Dauer von etwa 2 Wochen eine Phase der Rotte durchlaufen. Anschließend verteilen Sie den Laubmulch im Beet, unter Hecken, Sträuchern und Bäumen. Die Blätter von Eichen-, Kastanien- oder Walnussbäumen sind von einer groben Struktur und zersetzen sich nur sehr langsam. Dieses Laub sollte daher vor der Verwendung als Mulch im Häcksler zerkleinert werden.Tipp: Mulch aus Eichenlaub senkt den pH-Wert im Boden. Verwenden Sie Herbstlaub von Eichenbäumen daher vornehmlich als Mulch unter Gehölzen mit einer Vorliebe für sauren Boden, wie Rhododendron.
Schnittgut nach Heckenschnitt
Schnell wachsende Laubhecken sind auf regelmäßigen Rückschnitt angewiesen, damit sie ein gepflegtes Erscheinungsbild bewahren. Das Schnittgut eignet sich hervorragend als kostenloser Rindenmulch-Ersatz. Zu große Zweige und dickere Äste werden mithilfe eines Gartenhäckslers zerkleinert.Schwachzehrende Bodendecker

- Storchschnabel (Geranium) mit mehr als 300 Arten für nahezu jede Bodenbeschaffenheit
- Kleines Immergrün (Vinca minor), pflegeleichter Bodendecker im immergrünem Laub und hübscher Frühlingsblüte
- Teppich-Flammenblume (Phlox), polsterartiger Wuchs mit wintergrünen, nadelartigen Blättern, Blütezeit im Mai