Video-Tipp
Die Goldfruchtpalme trägt die botanische Bezeichnung Chrysalidocarpus lutescens und ist eine in den hiesigen Breitengraden sehr verbreitete Zimmerpflanze. Diese ist auch als Fiederpalme bekannt und wegen ihrer dekorativen Eigenschaften sehr beliebt. Allerdings bestehen Zweifel bezüglich der Giftigkeit der Pflanze, die dadurch vor allem für Katzen und Kinder gefährlich sein könnte. Auch beim Standort und der Verletzungsgefahr sind einige wichtige Faktoren zu beachten.
Giftigkeit
Es hält sich bisher hartnäckig das Gerücht, dass die Chrysalidocarpus lutescens für Haustiere und vor allem für Miezekatzen giftig ist. Der Grund dafür kann das exotische Erscheinungsbild der ursprünglich aus Madagaskar stammenden Palme sein.- Ist nicht giftig für Katzen
- Es besteht auch keine Vergiftungsgefahr für andere Haustiere
- Bisher sind ebenfalls keine Vergiftungserscheinungen bei Menschen bekannt
- Bei der Informationszentrale gegen Vergiftungen als vermutlich ungiftig geführt
Verletzungsgefahr

- Blätter sind nicht bekömmlich
- Wedel sind außerdem extrem scharfkantig
- Können zu schmerzhaften Schnitt- und Stichverletzungen
- Vor allem die Speiseröhre und der Verdauungstrakt sind gefährdet
- Sammeln sich im Magen der Katze zu dicklichen Knäulen an
- Tier versucht diese durch Erbrechen loszuwerden
- Wenn möglich, jede Katze von Goldfruchtpalmen fernhalten
- Niemals Pflanzenteile herumliegen lassen
- Herabgefallene Blätter und abgeschnittene Palmwedel sofort entfernen
- Auch für Kinder ein riskanter Umgang
- Verletzungen an den Augen sind besonders gefährlich
- Diese können schädliche Folgen für die Sehkraft haben
Katzensicher aufstellen
Auch wenn keine direkte Vergiftungsgefahr besteht, sollte die Goldfruchtpalme an einem Standort aufgestellt werden, an dem keine Katze diese erreichen kann. Die Fellnasen knabbern manchmal an den Wedeln, dadurch werden die Blätter braun und unansehnlich. Da die Wedel nicht wieder nach wachsen, welkt die Pflanze kümmerlich vor sich hin. Außerdem können Hauskatzen durch dieses Verhalten aus Versehen den Vegetationspunkt der Palme zerstören, dadurch kann diese sogar eingehen.- Töpfe von Goldfruchtpalmen sind aufgrund deren Größe oft sehr schwer
- Vor allem bei älteren und größeren Exemplaren
- Hauskatzen können diese beim Spielen herunter reißen
- Es besteht Gefahr von Verletzungen und Beschädigungen
- Palme und Topf gut absichern
- Außer Reichweite aufstellen, ohne Sturzgefahr
Verwechslungsgefahr

- Genau überprüfen, um welche Palmenart es sich handelt
- Bei keiner eindeutigen Identifizierung, Experten zur Rate ziehen
- Jeder Gartenfachhandel bietet kompetente Hilfe bei exakter Pflanzenbestimmung