Standort
Die Echte Schokoladenblume stammt ursprünglich aus Regionen wie Arizona, Kansas und Texas also aus warmen, sonnenverwöhnten und trockenen Gebieten. So sollte auch der optimale Standort für die Berlandiera lyrata aussehen. Leichten Halbschatten verträgt das Gewächs aber ebenfalls. Bei der Wahl des Pflanzplatzes sollte zudem berücksichtigt werden, dass der süße Duft der Blüten viele Insekten, wie beispielsweise Bienen, anlockt.Wer allergisch oder sehr empfindlich auf Stiche reagiert, sollte daher die Pflanzenwahl noch einmal überdenken oder die Schokoladenblume möglichst weit von Fenstern und Türen sowie Essbereichen entfernt pflanzen. Zu beachten ist weiterhin, dass die sonnenliebende Blume bis zu 120 Zentimetern in der Höhe erreichen kann. Damit kann
Tipp: Die Berlandiera lyrata passt gut in Steingärten, in die Nähe trockener Mauern oder zu Sukkulenten.
Substrat
Beim Substrat ist die Schokoladenblume nicht allzu wählerisch. Es sollte die folgenden Bedingungen erfüllen:- Trocken
- Wasserdurchlässig
- Geringer oder kein Torfgehalt
- Mäßiger Nährstoffgehalt
Pflanzen und Aussaat

Gießen
Die Schokoladenblume stammt aus trockenen Gebieten und benötigt daher nach dem Anwachsen keine regelmäßige Wässerung. Gießen ist nur dann notwendig, wenn das Substrat droht, vollständig auszutrocknen. Eine leichte Feuchtigkeit sollte erhalten bleiben. Besonders im Kübel sollte darauf geachtet werden, dass die Erde nicht zu trocken wird - jedoch auch keine Staunässe entsteht.Düngen
Das Düngen ist bei der Schokoladenblume nicht absolut notwendig, kommt aber ihrer Blühkraft zugute. Im ersten Standjahr ist eine zusätzliche Nährstoffzufuhr nicht unbedingt erforderlich, sofern der Boden mit Kompost vorbereitet oder hochwertige Erde gewählt wurde. Danach kann mit Beginn des Austriebs oder spätestens mit Einsatz der Blütezeit monatlich Flüssigdünger gegeben oder etwas reifer Kompost in die Erde eingearbeitet werden.Verschnitt
Einen wirklichen Verschnitt benötigt die Schokoladenblume nicht. Es fördert aber wiederum die Blühkraft, wenn vertrocknete Blüten abgeschnitten werden. Zudem empfiehlt sich ein vollkommener Rückschnitt, wenn die Berlandiera lyrata im Freien überwintert werden soll. Das ist allerdings nur selten möglich. Ansonsten werden lediglich vertrocknete, verwelkte und abgestorbene Triebe entfernt.Tipp: Die Blütenstiele können als Schnittblumen verwendet werden und halten sich in der Vase recht lange, wenn die Enden gelegentlich frisch angeschnitten und das Wasser gewechselt wird.
Kultur im Kübel
Die Kultur im Kübel ist bei der Schokoladenblume nicht nur möglich, sondern sogar empfehlenswert - denn es erleichtert die Überwinterung im gemäßigten Klima und reduziert insgesamt den Pflegeaufwand.Wichtig sind dabei die folgenden Punkte:
- Kübel möglichst tief wählen, damit die hochwachsende Pflanze eine ausreichende Standsicherheit erhält
- Drainageschicht einbringen, um den Wasserabfluss sicherzustellen
- Häufige Kontrollen und Gießen nach Bedarf zur Vermeidung des vollständigen Austrocknens der Erde
- Regelmäßiges Düngen
- Umtopfen beziehungsweise Erdwechsel aller zwei bis drei Jahre, kann mit der Teilung der Wurzel verbunden werden
Vermehren

- Samen
- Stecklinge
- Teilung
1. Vertrocknete Blüten werden von der Pflanze entfernt.
2. Die Blüten werden in eine Tüte oder einen Beutel gegeben und ausgeschüttelt, um das Saatgut zu gewinnen. Alternativ kann dieses selbstverständlich auch im Handel erworben werden. In jedem Fall sollte es bis zum Frühjahr, trocken, kühl und dunkel gelagert werden.
3. Eine Mischung aus einem Teil Anzuchterde und einem Teil Sand wird durchfeuchtet, die Samen darauf verteilt und nur leicht bedeckt. So vorbereitet werden die Samen an einen hellen und warmen Ort gestellt.
4. Eine Abdeckung des Pflanzgefäßes mit Folie oder Glas verhindert die Austrocknung und begünstigt die Keimung. Die Abdeckung sollte jedoch täglich gelüftet werden, um Schimmelbildung zu verhindern. Eine andere Möglichkeit ist das tägliche Besprühen des Substrats mit Wasser. Auf eine Abdeckung kann dann verzichtet werden.
5. Wenn die Jungpflanzen eine Höhe von etwa zehn Zentimetern erreicht haben, können sie pikiert und vereinzelt werden. Bei ausreichenden Außentemperaturen von etwa 18°C und nach dem letzten Spätfrost ist auch das Auspflanzen ins Freiland möglich.
Soll die Vermehrung über Stecklinge erfolgen, werden dazu 10 bis 15 Zentimeter lange Triebspitzen - keine Blütenstiele - abgeschnitten. Etwa fünf Zentimeter tief in feuchtes Substrat gesteckt, können diese Wurzeln austreiben. Ideal ist es, die Stecklinge während der Wachstumsphase zu gewinnen. Also im späten Frühjahr oderÜberwintern
Da die Schokoladenblume aus warmen Gebieten stammt, ist sie gegenüber Frost empfindlich und kann nur in ebenfalls warmen Regionen im Freien überwintert werden. Fallen die Temperaturen für längere Zeit oder weit unter Null, sollte sie im Haus überwintern. Wurde die Berlandiera lyrata ins Freiland gepflanzt, muss sie dafür ausgegraben werden. Diese Maßnahme sollte vor dem Einbruch des Frostes erfolgen, wenn die Temperatur zwischen fünf und zehn Grad liegt.Danach ist wie folgt zu verfahren:
1. Der Wurzelballen wird in einen Kübel auf eine Drainageschicht gesetzt, und rundum gut mit Erde bedeckt.
2. Das Pflanzgefäß wird in einen kühlen Raum verbracht, indem idealerweise Temperaturen zwischen ein und fünf Grad herrschen.
3. Das Substrat sollte einmal wöchentlich kontrolliert und wenn nötig wenig gegossen werden. Es darf nicht vollständig austrocknen.
4. Gedüngt wird die Schokoladenblume in dieser Zeit gar nicht. Die zusätzliche Nährstoffzufuhr sollte bereits im September eingestellt werden.

Dabei handelt es sich um:
- Zurückschneiden der Triebe bis knapp über die Erde
- Leichtes Wässern, sofern der Boden sehr trocken ist
- Abdecken der Pflanze mit einer dicken Schicht aus Stroh, Grasschnitt, Laub und Reisig
Schädlinge
Wie bereits erwähnt, zieht die Schokoladenblume Insekten an. Darunter leider auch Blattläuse und Schnecken. Eine natürliche Vorbeugung hiergegen ist die nahe Pflanzung von:- Salbei
- Lavendel
- Thymian
Tipp: Blattläuse werden auch von Brennnesselsud abgeschreckt, der zugleich als Dünger dient. Der Sud kann auf die Blätter gesprüht oder auch dem Gießwasser beigegeben werden.
Krankheiten und Pflegefehler
Typische Krankheiten sind bei der Schokoladenblume nicht bekannt, zu Pflegefehlern kann es aber durchaus kommen. Zu den häufigsten gehören:- Zu dichte oder zur Verdichtung neigende Erde
- Zu dunkler Standort
- Fehlende Nährstoffe
- Austrocknendes Substrat
- Staunässe
- Fehlender Frostschutz beziehungsweise falsche Überwinterung
Fazit
Die Schokoladenblume ist eine Zierde und erfreut die Nase, sie kann frei im Garten oder im Kübel gezogen werden und ist sogar eine verlockende und lange haltbare Schnittblume - viele Vorzüge, die sich mit geringem Aufwand genießen lassen. Und das über Jahre hinweg, denn werden die Ansprüche der Berlandiera lyrata erfüllt und sie wird richtig überwintert, zeigt sie sich ausdauernd und ist zudem auch einfach zu vermehren.