Welche Rasenarten gibt es?
Fast jeder Garten verfügt über eine Rasenfläche, denn kein Garten besteht ausschließlich aus Beeten. Kinder, und/oder Haustiere brauchen Platz, wo sie sich austoben können, ohne sich zu verletzen. Dafür ist Rasen am besten geeignet. Die Arten- und Sortenvielfalt ist überwältigend. Die Sortenwahl sollte von der geplanten Nutzung abhängig gemacht werden. Etwas Arbeitssparend ist Rollrasen, oder auch Fertigrasen genannt. Diese werden in grossen Rollen geliefert, und müssen nur noch auf die vorbereitete Fläche ausgerollt und festgedrückt werden. Auf das Giessen sollte man jedoch auch hier nicht vergessen. Rollrasen gibt es auch alle Standorten im Garten. Von Sonne bis zum Schatten.
Wer sich entschieden hat einen Rasen anzulegen, wird schnell feststellen, dass man im Handel von Angeboten überrollt wird und oft nicht weis ob man Sport, Garten oder Schattenrasen verwenden soll, denn jede Rasenart hat ihre Vorteile. Hier erfahren Sie mehr.
Wer keinen Wert auf einen perfekt geschnittenen Rasen legt, kann es auch einmal mit einer Blumenwiese probieren. Die Insekten werden sich jedenfalls freuen, denn sie finden dort einen idealen Lebensraum und genügend Nektar. Leider gibt es viel zu wenig dieser schönen, bunten Wiesen. Dabei macht die Pflege nicht viel Arbeit und die Blumen vermehren sich von allein.
Die Preise für Rasensamen sind recht verschieden. Ein Vergleich lohnt in der Regel immer. Wo man günstig Rasen kauft und was man dabei beachten sollte, erfahren Sie im Folgenden. Auch bei Rollrasen gibt es Unterschiede. Damit bei der Bestellung nichts schief geht, lesen Sie die Kapitel über diesen besonderen Rasen und den Umgang mit ihm!
Der heutige Trend geht weg vom gepflegten Rasen ohne ein "Unkräutchen", hin zum Naturrasen, der nicht nur zum Ansehen dient, sondern zum Betreten. In den im Sommer der Liegestuhl gestellt werden kann und noch besser, man legt sich direkt auf die Rasenfläche.
Es gibt so viele verschiedene Grasarten, die jedoch nicht unbedingt mit einer Grasart in Verbindung gebracht werden. Beispielsweise gehört der allseits bekannte Wildreis auch zu den Grasarten. Betrachtet man die Thematik Grasarten jedoch unter dem Aspekt Zier- und Nutzrasen, so wird die breite Palette der Grasarten beträchtlich eingeschränkt.
Wiesen werten Naturgärten optisch auf, zeitgleich sind sie ein Biotop für seltene Pflanzenarten. Mager- und Fettwiesen sind einfach zu kultivieren, beim Anlegen der Fläche gibt es jedoch einiges zu beachten. Erfahren Sie, wo Sie sich über die bunte Vielfalt von Magerwiesen erfreuen können und wo Fettwiesen besser geeignet sind.
Von der Wahl des Rasensamens hängt es ab, ob der Rasen gedeiht und Freude bringt. Wie gehen Sie auf Nummer sicher? Wir geben Ihnen Tipps:
In fast jeder Region gibt es einen Golfplatz, und wer schon einmal am Rand einer Golfanlage spazieren gegangen ist, hat auch bestimmt die große, gleichmäßige Rasenfläche bewundert. Mit dem Gedanken, dass so ein schönes Grün auch etwas für den eigenen Garten ist, steigt das Interesse, sich näher mit Thema zu beschäftigen.
Was macht eine gute Rasenmischung aus? Sie möchten einen neuen Rasen anlegen? Oder einfach den alten Rasen etwas ausbessern?
Ein repräsentativer Garten kommt ohne Rasen aus. Fantasievolle Ideen mit Bodendeckern, Stein, Sand, Kies oder Wasser begeistern als kreative Gegenentwürfe zur immergrünen Monotonie. Üppige Natürlichkeit regiert im historischen Bauerngarten. Lassen Sie sich hier inspirieren von 5 Alternativen zu Gras.
Oftmals entstehen durch Bäume oder die Hauswand große Flächen, die im Tagesverlauf nur sehr wenig Licht erhalten. Oftmals wächst hier das Gras sehr schlecht und durch den Schatten und die damit verbundene Feuchtigkeit, bildet sich häufig Moos. Im schlimmsten Fall nimmt das Moos überhand. Dem kann man mit speziellem Schattenrasen entgegenwirken.

Es gibt ein bestimmtes Alter, in dem die Kinder den Rasen benutzen. Regelmäßig und intensiv. Und häufig ist der vorhandene Rasen dieser Benutzung nicht gewachsen.




