Rasenpflege - Tipps und Anleitungen

Rasenarten
Wer einen Rasen anlegt, sollte wissen, wie dieser im Anschluss genutzt wird. Hat man Kinder, sollte der Rasen oder die Wiese sehr strapazierfähig sein. Auch Haustiere wie Hunde benötigen meist einen nicht zu empfindlichen Rasen. Es gibt Sportrasen, Zierrasen, Landschaftsrasen, Schattenrasen und andere. Wer möchte, kann es auch mal mit einer bunten Blumenwiese probieren. Allerdings sollte darauf nicht zu viel herumgelaufen werden. Eine andere Möglichkeit bietet Rollrasen. Wer sich das Aussähen sparen möchte, kann es damit versuchen, allerdings ist auch hierfür viel Vorarbeit nötig.
Rasenpflege
Zur Rasenpflege gehören das Mähen, Düngen und Beregnen. Schon beim Mähen gibt es einiges, das man beachten sollte, die Schnitthöhe und die Häufigkeit beispielsweise. Auch sind nicht alle Rasenmäher gleich gut geeignet. Da gibt es große Unterschiede, nicht nur im Preis. Da man einen Rasenmäher meist für viele Jahre anschafft, sollte es in jedem Fall der richtige sein. Auch beim Dünger gibt es Unterschiede, die man nicht außer Acht lassen sollte. Nicht jeder Rasen wird bei Trockenheit beregnet, aber wenn, dann sollte man es richtig machen. Wir wollen Ihnen auf den folgenden Seiten Ratschläge geben, wie Sie Ihren Rasen richtig anlegen und ihn dann auch perfekt pflegen, damit er ganzjährig ein gutes Bild abgibt.
Zur Rasenpflege gehören auch das Vertikutieren, das Entfernen von Moos und Unkräutern und das Nachsäen. Auch hier gibt es einige Dinge zu beachten. Schauen Sie einmal durch die folgenden Seiten und sehen Sie, was man bei der Anlage eines Rasens beachten muss, wie man ihn pflegt und hegt und wann man welche Arbeiten durchführen sollte. Die Themen sind gut recherchiert und sicher sehr hilfreich.
Klee im Rasen ist ein Ärgernis, mit dem sich viele Gartenbesitzer rumschlagen. Häufig betroffen sind Rasenflächen, die in manchen Fällen von zahlreichen Nestern durchwachsen sind. Als Alternative zu chemischen Mitteln wundern sich viele, ob Kaffeesatz gegen das Unkraut wirkt.
Der Herbst ist gekommen, das Gartenjahr neigt sich dem Ende zu, der Gartenfreund freut sich schon ein wenig auf die Zeit, in der nicht jeden Tag etwas im Grundstücke getan werden muss. Und doch ist gerade der Herbst eine Zeit, in dem Ihrem Rasen etwas Aufmerksamkeit gut tut, damit er frisch und gesund über den Winter kommt.
Die Pflege eines Rasens fällt gerade an schattigen Standorten nicht leicht. Hier muss der Rasen nur allzu oft mit Moos konkurrieren. Mit Eisendünger machen Sie den Rasen strapazierfähig und werden gleichzeitig das Moos los. Wir zeigen Ihnen wie es geht und worauf Sie bei der Anwendung des giftigen Eisendüngers achten müssen. Eisendünger im Rasen gegen Moos anwenden - so wird's gemacht
Im Frühjahr macht der Rasen einen traurigen Anblick: Statt einer saftig grünen Fläche überwuchern Moos und Filz die geschwächten, nun oft gelben oder braunen Grashalme - ganz abgesehen von den zahlreichen kahlen Stellen. Mit der richtigen Pflege im Frühjahr ergrünt Ihr Rasen jedoch wieder.
Der Rasen stellt im Laufe eines Jahres unterschiedliche Anforderungen an die Pflege. Während im Frühjahr die Schäden des Winters repariert werden müssen, achtet man im weiteren Verlauf vor allem auf ausreichende Düngung und die Bekämpfung von Moss und Unkräutern.
Keine Frage, die Schafgarbe gehört zu den bekanntesten Heilkräutern. Sie hilft gegen Erkältungen und kommt bei Hautkrankheiten und Frauenleiden zum Einsatz. Auf der gepflegten Rasenfläche gilt sie als Störenfried. Wie wird man sie wieder los? Gibt es wirksame Alternativen zur Chemiekeule?
Bestimmt haben sich schon viele über Hirse im Rasen geärgert, ohne zu wissen, dass es sich um Hirse handelt. Früh eingeleitete Maßnahmen, die Hirse im Rasen zu bekämpfen und zu vernichten, können helfen, die störenden Horste dieser sogenannten Ungräser nachhaltig zu beseitigen.
Die Wintermonate bedeuten für den Rasen Stress. Im Frühjahr muss er sich deshalb von der kalten Jahreszeit erholen und Kraft tanken. Die Gabe eines Frühjahrsdüngers ist deshalb unerlässlich. Welcher sich eignet und was sonst noch zu tun ist, steht hier.
Neben der aufwändigen Arbeit rund um Vorbereitung und Einsaat eines Rasens zählt das Warten bis zum Keimen für viele Hobbygärtner mit zu den lästigsten "Tätigkeiten" überhaupt. Was Sie tun können, um die Keimung zu beschleunigen und das Wachstum der Rasenfläche zu fördern, verraten wir Ihnen hier.
Die Wachstumsgeschwindigkeit eines Rasens hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Jeder Rasentyp hat andere Eigenschaften und wächst verschieden schnell. Doch Sie können das Wachstum der Gräser beschleunigen, indem Sie die Rasenfläche vorbereiten und für optimale Bedingungen sorgen.
Viele Poolbesitzer fragen sich, ob sie das Wasser aus dem Schwimmbecken zum Bewässern von Pflanzen und Rasenflächen nutzen können. Zu wertvoll sind die Wassermengen, um sie in die Kanalisation zu leiten. Doch eignet sich das chemisch behandelte Wasser für Pflanzen?
Dolomitkalk ist ein mineralischer Dünger, der dank seiner nährstoffreichen Eigenschaften die Bodenqualität für die Rasenfläche deutlich aufwertet. Gleichzeitig erhöhen sich das Wachstum und die Widerstandsfähigkeit der Rasengräser, die durch das Kalken in einem satten Grünton leuchten.
Die Grünflächen zu kalken wird hauptsächlich empfohlen, um sie frei von unerwünschten Moosen zu bekommen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wann man den Kalk ausbringen kann und zusätzlich ist einiges zu beachten. Alles Wissenswerte steht in diesem Artikel.
Damit der Rasen im Sommer weiterhin prächtig wächst und im einheitlichen Grünton erstrahlt, sind bestimmte Arbeitsschritte bei der Rasenpflege zu beachten. Sowohl beim Rasenmähen als auch beim Wässern und Düngen muss sich die Vorgehensweise während der heißen Jahreszeit ändern, ansonsten wirkt die Rasenfläche schnell ausgedörrt.
Da beim Rasen die Gräser beständig nachwachsen, entziehen sie dem Erdboden andauernd wichtige Nährstoffe. Damit die Rasenflächen stets gut versorgt sind und im satten Grünton erstrahlen, ist eine regelmäßige Nährstoffversorgung extrem wichtig. Optimal ist spezieller Rasendünger, mit einer bedarfsgerechten Zusammensetzung aller wichtigen Inhaltsstoffe.





