Gartenwege bauen - Ratgeber

Gartenwege bauen – Holz, Stein und weitere Alternativen
Vielerorts werden Gartenwege durch das Verlegen von Natursteinen gestaltet. Insbesondere, dass diese in vielen (Hang-)-Gärten oder auf Feldwegen verfügbar sind, macht sie zu idealen Weggestaltern. Gleichzeitig schätzen viele die nicht einheitliche Größe und Struktur von Steinplatten. Natürliche Materialien, die inmitten Ihres Gartens eingesetzt werden, passen letztlich gut ins Gartenbild. Die Möglichkeit, Platten und Pflastersteine aus dem Fachhandel bzw. Baumarkt zu verlegen, ist sicher auch eine Option. Dies trifft insbesondere zu, wenn Materialien und Farben mit den für Terrasse und Einfahrt verwendeten Steinen abgestimmt worden sind und ein harmonisches Gesamtbild entsteht. Viele Gartenfans ziehen grundsätzlich den Naturlook einer glatten Fläche vor. Eine naturnahe Optik entfaltet auch Holz. Um Gartenwege zu bauen, kann insoweit also auch der natürliche Rohstoff Holz verwendet werden.
Tipps und Tricks – in Eigenregie Gartenwege bauen
Wer sich für das Verlegen von Pflaster entscheidet, muss nicht zuletzt bei der Anordnung und Gestaltung einiges beachten. Pflasterideen für Terrasse, Gartenwege und Einfahrten, aber auch Anleitungen, um Steine und Platten im Kreis verlegen zu können, finden Sie bei uns. Im Ratgeber „Gartenwege bauen“ erfahren Sie darüber hinaus, wie Sie Gartenwege stilvoll beleuchten können und welche Materialien im Einzelnen für Gartenwege in Fragen kommen. Mit allerlei Hintergrundwissen im Gepäck dürfte eigentlich nichts mehr schief gehen beim Gartenwege bauen. Viel Spaß bei der Verschönerung Ihres Gartens wünscht Ihnen das Team von Hausgarten.net.
Polygonalplatten sind vor allem für Gehwege im Garten eine beliebte Wahl. Doch wie sind sie zu verlegen und welcher Unterbau ist erforderlich? Unsere Anleitung zeigt es Schritt für Schritt.
Ein Gartenweg aus Pflastersteinen sieht nicht nur gut aus, er sorgt auch dafür, dass man bei schlechtem Wetter trockenen Fußes durch den Garten gehen kann.



Bruchsteinplatten verleihen jeder Terrasse einen Hauch von Natürlichkeit und bilden vielfach einen naturnahen Kontrapunkt zur zurückhaltenden Ästhetik moderner Architektur. Doch wie verlegt man sie eigentlich richtig? Wie erklären, wie man Natursteinplatten ohne Beton und Mörtel richtig verlegt.
Der Begriff Polygon stammt aus dem Griechischen und bedeutet Vieleck. In Bezug auf Platten für die Terrasse oder Gehwege sind Bruchstücke aus Natursteinen gemeint, die eine ungleichmäßige Form aufweisen. Die Verlegung ist daher ein wenig schwieriger als die von rechteckigen Steinen.