Startseite » Gartengestaltung » Gartengestaltung » Böschung abfangen mit Schalungssteinen

Böschung abfangen mit Schalungssteinen

Schalungssteine einzusetzen um eine Böschung beziehungsweise einen Hang abfangen zu können, ist eine langfristige Lösung zur Stabilisierung. Unser Ratgeber zeigt, wie dabei vorgegangen wird und worauf zu achten ist.

Video-Tipp

Vorteile der Schalungssteine

Böschungen sind optisch häufig ansprechend und lassen sich wunderbar bepflanzen. Allerdings besteht bei ihnen die Gefahr, dass sie durch starke Regenfälle oder Schmelzwasser abgetragen werden können. Um dies zu verhindern, muss eine entsprechende Befestigung erfolgen. Schalungssteine sind hierfür ideal. Bei den Vorteilen einer solchen Mauer handelt es sich um:

  • bepflanzbar
  • durch Bewehrung auch für sehr steile Böschungen geeignet
  • geringe Kosten
  • hohe Stabilität
  • können versetzt aufgebaut werden
  • langlebige Konstruktion
  • variable Optik- und Gestaltungsmöglichkeiten

Ein potenzieller Nachteil ist allerdings, dass der Aufwand für das Anlegen zumindest bezüglich des Fundaments vergleichsweise hoch ist. Ist dieses jedoch fertig, gestalten sich die restlichen Arbeitsschritte simpel und können auch ohne Erfahrung und großes handwerkliches Geschick problemlos durchgeführt werden.

Vorbereitungen am Hang

Um die Böschung abzufangen, ist die entsprechende Vorbereitung erforderlich. Notwendig sind dafür die folgenden Utensilien:

  • Faden
  • Messwerkzeug
  • Minibagger
  • Rüttelplatte
  • Spaten
  • Stäbe

Maße abstecken

Abhängig von der Größe beziehungsweise der Breite der Schalungssteine müssen die entsprechenden Ausmaße des Fundaments abgesteckt werden. Dies dient als Orientierung für das Ausheben der Erde. Empfehlenswert ist, dass das Fundament 40 Zentimeter breiter angelegt wird als die Ausmaße der Steine.

Vorbereitung: abspannen

Fundament ausheben

Mit einem Minibagger kann nun die Erde entfernt werden. Das Fundament sollte mindestens 80 bis 100 Zentimeter tief sein. Bei besonders steilen Böschungen mit wenig Bepflanzung kann die Mauer auch höher ausfallen. In diesen Fällen sollte das Fundament tiefer sein.

Fremdkörper entfernen

Störende Fremdkörper, wie beispielsweise größere Steine und Wurzeln, sollten aus der Grube entfernt werden. Bei Wurzeln reicht das Abschneiden oder Abstechen aus.

Erde verdichten

Wenn die vorbereitenden Schritte abgeschlossen sind, müssen Boden und Wände der ausgehobenen Grube verdichtet werden. Das erfolgt am besten und einfachsten mit einer Rüttelplatte. Hierdurch ergeben sich stabile Oberflächen, die ideal auf die folgenden Schritte vorbereitet sind.

Tipp:

Die abgesteckten Umrisse können mit einem Spaten abgestochen werden. Hierdurch sind noch deutlichere Grenzen gegeben. Die benötigten Geräte für das Ausheben und Verdichten lassen sich unter anderem in Baumärkten mieten.

Fundament anlegen

Wenn die Grube für das Fundament ausgehoben und verdichtet wurde, kann das Befüllen erfolgen. Benötigt werden dafür die folgenden Materialien:

  • Beton
  • grober Schotter
  • Rüttelplatte
  • Sand
  • Splitt

Stehen diese Mittel bereit, kann das Auffüllen der ausgehobenen Grube beginnen. Hierbei ist das folgende Vorgehen angeraten:

Schotter

Der grobe Schotter wird zuerst als Basis des Fundaments eingegeben. Er sollte etwa ein Viertel so hoch eingebracht werden, wie das Fundament tief ist. Bei einem Meter wären das also 25 Zentimeter. Mit der Rüttelplatte wird diese erste Schicht im Anschluss verdichtet und begradigt.

Splitt

Als zweite Schicht dient feinerer Splitt. Auch diese kann ein Viertel der Gesamttiefe betragen und wird wiederum mit der Rüttelplatte verdichtet.

Sand

Die dritte und letzte lose Schicht besteht aus Sand. Dieser rieselt beim Einfüllen und Verdichten zwischen Schotter und Splitt und gestaltet die Basis fester und beständiger. Hohlräume werden aufgefüllt und geschlossen.

Beton

Den Abschluss des Fundaments stellt Beton dar. Dieser wird nach dem Gießen plan gezogen, sodass eine ebene Oberfläche entsteht.

Tipp:

Die Arbeiten sollten wenigstens zu zweit durchgeführt werden und an einem trockenen aber nicht zu warmem Tag stattfinden. Ideal sind etwa 20 °C. Bei Regen oder starker Sonneneinstrahlung, sollte der Beton mit einer nicht direkt aufliegenden Plane abgedeckt werden. Hierdurch wird der Trocknungsprozess begünstigt.

Trocknungsdauer des Betons

Wenn der Beton vollkommen durchgetrocknet ist, kann das Aufsetzen der Schalungssteine erfolgen. Abhängig von den Maßen, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit kann der Vorgang des vollständigen Trocknens wenige Tage oder mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Vergleichsweise trockenes und warmes Wetter ist ideal, da die Betonschicht dann nicht zu schnell trocknet und sich keine Risse bilden.

Trockenzeit Betonfundament

Diese Gefahr besteht allerdings auch bei direkter Sonneneinstrahlung auf den frischen Beton. Eine schützende Abdeckung ist daher sowohl bei Regen als auch im Sommer sinnvoll. Die Plane sollte jedoch nicht direkt aufliegen, sondern einen Abstand von zehn bis zwanzig Zentimetern aufweisen. Eine Fixierung an Pfählen ist gut geeignet. Bei starkem Regen sollte das Wasser davon regelmäßig entfernt werden, um ein Durchreißen zu vermeiden.

Schalungssteine aufbringen

Das Ausrichten und Aufbringen der Schalungssteine selbst, ist nach diesen Vorbereitungen vergleichsweise einfach und schnell möglich. Es müssen lediglich die folgenden Punkte berücksichtigt werden:

Ausrichten

Unabhängig davon, ob es sich um eine gerade oder gebogene Mauer aus Schalungssteinen zur Befestigung des Hangs handelt, müssen die einzelnen Elemente passend aufgestellt werden. Hierbei hilft unter anderem eine Maurerschnur, die als Orientierung gespannt werden kann.

Fixieren

Wenn die erste Reihe steht und entsprechend ausgerichtet ist, kann die Mauer Lage für Lage auf einen halben Meter erhöht werden.

Füllen

Wenn diese Höhe erreicht ist, werden die Schalungssteine mit Beton gefüllt. Aufgrund der Menge und Verteilung kann der Beton verhältnismäßig schnell durchtrocknen und aushärten. Bei optimalen Wetterbedingungen reichen dafür bereits drei Tage bis hin zu einer Woche aus. Wiederum kann es sinnvoll sein, bei sehr feuchtem oder extrem warmem Wetter sowie direkter Sonnenstrahlung eine Plane als Schutz zu verwenden.

Höhe erreichen

Um die angestrebte Höhe von 100 bis 120 Zentimetern zu vervollständigen, werden die restlichen Lagen aufgebracht und ebenfalls mit Beton gefüllt.

Abdeckung

Als oberste Schicht werden die Abdecksteine aufgelegt. Sie bilden einen sicheren Abschluss und bieten Schutz gegen Witterungseinflüsse.

Bewehrungsstäbe verwenden

Eine andere Variante Schalungssteine zu verwenden, ist die zusätzliche Verwendung von Bewehrungsstäben. Diese verleihen der Mauer zusätzliche Stabilität, vergrößern jedoch auch den Aufwand und erhöhen die Kosten.

Schalungssteine Bewehrungsstäbe

Sie werden in das Fundament eingesetzt und als Gerüst für die hohlen Steine verwendet. An sehr steilen Hanglagen können sie daher sinnvoll sein, sind jedoch nicht immer erforderlich.

Tipp:

Eine Bewehrung sollte vor allem dann zum Einsatz kommen, wenn die Böschung nur mit wenigen Pflanzen bewachsen ist. Denn dann muss bei starken Regenfällen mit einem Erdrutsch gerechnet werden.

Gestaltungsmöglichkeiten mit Schalungssteinen

Eine gerade Mauer aus Schalungssteinen ist vergleichsweise schnell und einfach aufgebaut. Das ist jedoch bei Weitem nicht die einzige Variante, die möglich ist. Möglich sind unter anderem:

Stufenweise aufgebaute Mauern

Werden mit den Schalungssteinen mehrere Reihen unterschiedlicher Höhe aufgebaut, ergeben sich daraus interessante Variationen. Bei einer Höhe von 40 bis 60 Zentimeter der ersten Reihe kann diese als Bank dienen, während die zweite und dritte Reihe auf 100 und 150 Zentimetern bepflanzt werden.

Pflanzgefäße

Schalungssteine mit eingesetzten Pflanzgefäßen, können die Optik deutlich verändern und die Mauer naturnaher gestalten. Zudem bieten sie weitere Möglichkeiten zur Bepflanzung des Gartens. Rankende Pflanzen beziehungsweise Gewächse mit hängenden Trieben bieten sich vor allem an. Möglich ist aber auch ein Kräutergarten oder das Ziehen von Beerenbüschen.

Ungerader Verlauf

Schalungssteine verfügen an den Kanten über Nut und Fuge. Daher ist es schwierig, einen ungeraden Verlauf zu erzielen. Mit kleinen Änderungen kann aber beispielsweise dennoch eine Zick-Zack-Linie erzeugt werden.

Farbliche Gestaltung

Wer eine farbliche Veränderung bevorzugt, hat dazu ebenfalls eine Auswahl zur Verfügung. Darunter finden sich die folgenden Optionen:

  • Farbe für Außenwände
  • Lack
  • Matten in Holz- oder Steinoptik
  • Putz
  • Verkleidungen

Es muss dabei lediglich beachtet werden, dass die Materialien wetterfest sind und auf den Schalungssteinen haften können.

Autor Heim-Redaktion

Erfahre mehr über Gartengestaltung

Zum Thema Gartengestaltung

Scroll Up