
Enzian kommt ursprünglich in kühleren Gebirgsregionen vor. Er bevorzugt eigentlich die höher liegenden Gegenden um die 1.000 bis 3.000 Meter. Nichtsdesto trotz hat die Pflanze im Laufe der Zeit den Weg in die heimischen Gärten erreicht und gedeiht nun in auch in Vorgärten oder auf Balkonen.
Enzian an sich - egal ob Enzianstrauch oder Enzianbaum, ist, sehr robust. Die mehrjährige Pflanze ist winterhart und kann mühelos überwintert werden.
Der Blaue Enzian - die beliebte Gebirgspflanze

Enziane - insbesondere der Blaue Enzian - erfreut sich unter Liebhabern von Bergblumen einer großen Beliebtheit. Ein Grund dafür ist der geringe Pflegeaufwand, der zur Kultivierung betrieben werden muss. Darüber hinaus ist auch die schadlose Überwinterung der Pflanze nicht mit großem Aufwand verbunden. Im Folgenden werden einige Regeln erklärt, die das erfolgreiche Überwintern der Pflanze garantiert garantieren.
Was passiert in der kältesten Jahreszeit?
Ein sehr wichtiger Aspekt bei der Pflanzenpflege ist die Überwinterung. Zwar ist der Enzian eine Gebirgspflanze und sollte Schnee und Eis ohne größere Probleme Widerstand leisten können, jedoch fürchtet er harte Winter und große Kälte und vor allem zu viel Feuchtigkeit. Bereits mit Herbsteinbruch wird das Wasser-Problem akut. Es sollte besonders darauf geachtet werden, dass der Enzian an einem Standort steht, bei dem Wasser gut abfließt. Steht der Enzian zu lang in einer Wasserlache, wird die eigentlich gegen Krankheiten resistente Pflanze schnell von Pilzen befallen und geschädigt.
Folgende Tipps helfen dabei, einen Enzian richtig zu überwintern:
In Regionen mit eisigen Temperaturen ist es besonders empfehlenswert, die Pflanze mit Mulch, Reisig oder Laub abzudecken und so vor Frost und Kälte zu schützen. Auch im Winter muss darauf geachtet werden, dass der Enzian reichlich bewässert wird. Wie bereits erwähnt dürfen die Pflanzen auf keinen Fall zu trocken oder zu nass werden. Der Boden, auf dem der Enzian gedeiht, muss auch im Winter durchlässig und nährstoffreich sein sowie einen Hohen Anteil an Humus haben. Hier sind die drei goldenen Regeln zur richtigen Überwinterung noch einmal in Stichpunkten zusammengefasst:
- unkomplizierte Überwinterung bei mäßigen
- Achtung: Schutz vor zu hohem Frost durch Abdeckung nötig
- gemäßigte Wasserabgabe muss auch in der Winterphase erfolgen
Wenn sich Pflanzenhalter dazu entscheiden, Enzian auch im nächsten Frühjahr wieder heranziehen zu wollen, können sie diesen Wunsch ohne großen Aufwand durch eine neue Aussaat erfüllen. Beachtet werden sollte dabei, dass die Aussaat schon vor dem ersten Frost erfolgen sollte. Der beste Zeitpunkt hierfür ist zwischen September und Oktober. Für die Keimung sollte die Temperatur bestenfalls zu keinem Zeitpunkt über 5 Grad Celsius betragen. Enzian ist als Frostkeimer bekannt und kann unter diesen Bedingungen am besten gedeihen.

Wie sieht die optimale Dünnung und Pflege aus?
Wenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind, benötigt ein Enzian keinen großen Pflegeaufwand mehr. Wichtig sind vor allen Dingen der richtige Standort und der Schutz vor zu starkem Frost. Die Kunst, einen Enzian richtig zu pflegen, besteht unter anderem aus der gekonnten Bewässerung. Die Wurzeln der Pflanze dürfen niemals austrocknen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass sie nicht zu feucht werden. Es muss eine richtige Balance gefunden werden.
Bei guten Bedingungen kann der Enzian schnell groß und imposant werden. Dann ist es erlaubt, die Pflanze sogar während der Blütezeit etwas auszulichten, wodurch eine klarere Linie im Wachstum erzeugt wird. Das wirkt sich besonders günstig auf das Aussehen der Gebirgspflanze aus. Versorgt man den Enzian dann regelmäßig mit einem Naturdünger, ist die Pflege optimal und die Pflanze kann den Winter richtig überstehen und auch anschließend
Heutzutage ist der wilde Enzian sehr selten geworden und steht bereits unter Naturschutz. Er darf auf keinen Fall einfach ausgegraben und anschließend im eigenen Garten wieder verpflanzt werden. Auch ist das Sammeln von Enzianblüten verboten. Die Enzian-Pflanze kann jedoch in jedem gutsortierten Blumenhandel erworben werden. Früher wuchs die Pflanze nur in hohen, für den Menschen unerreichbaren Bergregionen. Aber heute kann man sich an diese Prachtexemplare auch Jahr für Jahr in seinem eigenen Garten oder auf dem Balkon erfreuen - sofern man die Vorgaben zur richtigen Überwinterung einhält.
Wissenswertes zur Überwinterung von Enzian in Kürze

Enzian alternativ überwintern
- Sie können den Enzian auch in einem kühlen Raum bei etwa 12 °C überwintern.
- Achten Sie jedoch darauf, dass Sie diesen regelmäßig gießen und dieser nicht zu dunkel steht, denn dann wird unter Umständen sein Laub verlieren.
- Zudem braucht der Enzian dann sehr viel länger, bis dieser wieder zur Blüte ansetzt.
- Enzian eignet sich auch hervorragend als Aussaat. Hier sollten Sie den Zeitpunkt nicht verpassen, denn ideal wäre es, wenn Sie die Saat noch vor dem Frost in die Erde bringen.
- Gehen Sie auf Nummer sicher und verwenden Sie für die Aussaat eine Pflanzschale, denn diese können Sie bei Bedarf in ein Winterdomizil räumen.
- Die jungen Pflanzen können Sie bereits im kommenden Jahr in den Steingarten umsetzen. Dort können Sie dann eigentlich auch überwintert werden.