Video-Tipp

Historischer Grundriss hat damals wie heute Gültigkeit
Seinen besonderen Charakter erhält der Bauerngarten durch einen überlieferten Grundriss, der unverändert den Wandel der Zeiten überstanden hat. Geboren wurde das Konzept aus den mittelalterlichen Klostergärten mit vier separaten Gärten: Garten des großen Kreuzgangs, Obstgarten, Gemüsegarten und Kräutergarten. Die damaligen Bauern verfügten nur über wenig eigenes Land, sodass sie aus der Not heraus alle vier Gärten zu einer Einheit zusammenfassten. Um Ihren privaten Bauerngarten zu planen, legen Sie daher bitte zunächst eine Skizze für den Grundriss an mit diesen Komponenten:- Ein Wegekreuz mit 4 gleich großen Beeten
- Am Kreuzungspunkt ein Rondell als Blickfang
- Ein Zaun als Einfriedung mit 1 bis 2 Eingängen
- Ein umlaufender Weg zwischen Zaun und Beeten als Arbeitsweg
- Einfassungen umrahmen jedes Beet

Zaungucker für eine blühende Einfriedung
Die Umzäunung Ihres Bauerngartens verwandelt sich mit Zaungucker-Pflanzen in ein blühendes Bollwerk. Hoch aufragende, anlehnungsbedürftige Stauden finden hier ideale Rahmenbedingungen, um sich mit der Blütenpracht der Beete zu messen. Stöbern Sie in der folgenden Auslese:- Stockrose (Alcea) 'Parkallee' verwandelt jeden Zaun in ein sommerliches Blütenmärchen in Hellgelb
- Hanfblättriger Eibisch (Althaea cannabina) begeistert mit einer Blütezeit von Juli bis Oktober
- Raublatt-Astern (Aster novae-angliae) tauchen den herbstlichen Bauerngarten in ein lachsrosa Blütenmeer
- Waldreben (Clematis) halten Ihnen mit opulenter Blütenfülle über viele Jahre die Treue
- Sonnenbraut-Hybride 'Baudirektor Linne' (Helenium) ziert den Zaun und liefert lange blühende Schnittblumen
Tipp: Seine romantische Pflanzen-Herrlichkeit kann ein Bauerngarten nur dann entfalten, wenn Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort wählen. Der Boden sollte reich an Nährstoffen, frisch bis mäßig trocken und locker-durchlässig strukturiert sein.
Pflanzen für die Beeteinfassung
Im formalen Bauerngarten dominierte über Jahrhunderte der Buxus als Beeteinfassung. Die explosionsartige Ausbreitung des Buchsbaum-Zünslers, einhergehend mit dem Triebsterben, setzte dieser Tradition ein Ende. Heute zieren immergrüne Kleingehölze oder blühende Pflanzen den Rahmen der vier Beete. Die folgende Selektion stellt Ihnen geeignete Arten und Sorten als Buchsbaum-Ersatz vor:- Berg-Ilex (Ilex crenata), dessen Sorte 'Dark Green' dem Buxus zum Verwechseln ähnlich sieht
- Zwerg-Liguster (Ligustrum vulgare), dessen Sorten 'Lodense' kompakt, dicht und immergrün gedeiht
- Kleinblättriger Rhododendron (mictranthum), hier die Sorte 'Bloombux' mit robuster Schnittverträglichkeit
- Purpur-Schnittlauch (Allium schoenoprasum), dank hübscher Blüten nicht nur im Kräuterbeet ein Blickfang
- Lavendel (Lavendel officinalis) die ideale Beetumrandung für sonnige Lagen
- Grasnelke (Armeria maritima), insbesondere die Sorte 'Düsseldorfer Stolz' mit leuchtend roten Blütenköpfchen
Gemüsepflanzen von klassisch bis modern

Schwachzehrer
Die folgenden Nutzpflanzen begnügen sich mit einem geringen Nährstoffangebot. Haben Stark- und Mittelzehrer ein Beet besiedelt, lassen Sie das Areal entweder ein Jahr brach liegen oder bepflanzen es mit diesen Hungerkünstlern:- Ackerbohne (Vicia faba), deren hübsche Blüten zugleich als Hummel- und Schmetterlingswiese dienen
- Erbsen (Pisum sativum), die einzig ein wenig Kompost erhalten, um eine reiche Ernte zu liefern
- Feldsalat (Valerianella locusta) beschert Ihnen auch ohne Dünger prächtige Salatköpfe
- Radieschen (Raphanus sativus var. sativus) bescheren Ihnen würzig-scharfe Knollen bis in den Herbst
Mittelzehrer

- Gemeine Wegwarte, Chicoree (Cichorium intybus) beschert uns hellblaue Strahlenblüten und schmackhaftes Gemüse
- Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris var. vulgaris) lockert zugleich mit seinen Pfahlwurzeln den Boden tiefgründig auf
- Möhren (Daucus carota) das beliebte, fruchtige Gemüse, bei dem selbst Kinder herzhaft zugreifen
- Pastinake (Pastinaca sativa), bekannt als Germanenwurzel und seit jeher fester Bestandteil im Bauerngarten
- Porree (Allium ampeloprasum), der 'Fürst des Winters' liebt Beinwelljauche als natürlichen Dünger
Starkzehrer
Die folgenden Gemüsepflanzen weisen einen hohen Bedarf an Stickstoff und anderen Nährstoffen auf. Es ist daher sinnvoll, sie in jedem Jahr in einem anderen Beet anzupflanzen:- Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis L.) verlangt nach reichlich Stallmist, um seinen großen Hunger zu stillen
- Grünkohl (Brassica oleraceae) schmeckt als Herbstgemüse am besten nach einer Nacht mit frostigen
- Kartoffeln (Solanum tuberosum), bringen nach reichlich Kompost und fachgerechtem Anhäufeln eine reiche Ernte
- Rosenkohl (Brassica oleraceae var. gemmifera) belohnt die intensive Pflege mit köstlichen, festen Sprossen
- Rotkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. rubra) ist wie alle Kohlsorten auf eine regelmäßige Nährstoffzufuhr angewiesen
Tipp: Der Pflanzplan im Bauerngarten darf nicht außer Acht lassen, dass sich nicht alle Nutz- und Zierpflanzen in Mischkultur miteinander vertragen. So sollte beispielsweise eine unmittelbare Nachbarschaft aus Erbsen und Kartoffeln vermieden werden. Gurken und Kartoffeln behindern sich gegenseitig ebenso, wie Kohl und Kohlrabi, Porree und Bohnen oder Sellerie und Pflücksalat.
Kraftvolle Symbolik mit Marienblumen

- Gänseblümchen, Marienblumen (Bellis perennis) mit einer Blütezeit von März bis November
- Mariendistel, Heilandsdistel (Silybum marianum) mit lila Körbchenblüten und wirksamen Heilkräften
- Mariengras (Hierochloe odorata), das duftende Ziergras für alle nährstoffreichen Böden
- Madonnen-Lilie (Lilium candidum), die majestätische Zwiebelblume mit rein weißer Blütenpracht
Romantische Bauerngarten-Stauden
Es sind die folgenden Bauerngarten-Stauden, die den romantischen Charakter des nostalgischen Gartenkonzeptes prägen. Diese werden inmitten von Nutzpflanzen angesiedelt. Lassen Sie sich dabei bitte leiten von einer ausgewogenen Abstimmung der verschiedenen Wuchshöhen. Es ist die Aufgabe der Stauden, dekorative Akzente zu setzen, ohne die Gemüsepflanzen zu überwuchern und vom Licht abzuschneiden. Kombinieren Sie dabei Arten mit verschiedenen Blütezeiten, setzt sich das Fest der Farben während der gesamten Wachstumszeit nahtlos fort.- Maiglöckchen (Convallaria majalis), Wuchshöhe 20-25 cm, Blütezeit im Mai und Juni
- Flockenblume (Centaurea montana), Wuchshöhe 40-50 cm, Blütezeit von Mai bis Juli
- Herbst-Anemone 'Königin Charlotte' (Anemone Japonica), Wuchshöhe 60 cm, Blütezeit von August bis Oktober
- Gefüllte Betramsgarbe 'Schneeball' (Achillea ptarmica), Wuchshöhe 70 cm, Blütezeit von Mai bis zum Winter
- Stauden-Pfingstrosen (Päonia), Wuchshöhe 50-80 cm, Blütezeit im Mai und Juni
- Kaiserkrone (Fritillaria imperialis), Wuchshöhe 120 cm, Blütezeit im April und Mai
Einjährige Blumen erzeugen florale Abwechslung

- Jungfer im Grünen (Nigella damascena), Wuchshöhe 45 cm, Blütezeit von Juni bis August
- Bechermalve (Lavatera), Wuchshöhe 80-100 cm und darüber hinaus, Blütezeit von Juni bis September
- Ringelblume (Calendula officinalis), Wuchshöhe 30-50 cm, Blütezeit von Juni bis Oktober
- Levkoje (Matthiola), Wuchshöhe 10-80 cm, Blütezeit von April bis Oktober
- Lupinen (Lupinus), Wuchshöhe 40-80 cm, Blütezeit von Mai bis August
Beerensträucher zum Naschen und Einkochen
Werfen Sie einen Blick auf überlieferte Grundrisse, sind Beerensträucher zumeist entlang der Einfriedung angesiedelt. Folgen Sie dieser Tradition, fügen Sie in Ihre Skizze einfach zwischen Zaun und umlaufendem Arbeitsweg einen Zwischenraum von 60 bis 100 cm Breite ein. Hier finden die folgenden Beerensträucher ausreichend Platz, um die ganze Familie mit fruchtigen Vitaminbomben zu verwöhnen:- Brombeere (Rubus fruticosus) mit rosa-weißen Blüten von Mai bis August und schwarzen Beeren im Herbst
- Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) mit roten Blüten von April bis Mai und blau-grau bereiften Beeren im Spätsommer
- Himbeere (Rubus idaeus) mit weißen Rispenblüten von Mai bis August und roten, gelben oder schwarzen Beeren
- Stachelbeere (Ribes uva-crispa) mit rot-grünen Blüten im Mai und großen, grünen Früchten im Sommer
Kräuter- und Heilpflanzen - schön und nützlich

- Wiesensalbei (Salvia pratensis), Wuchshöhe 60 cm, Blütezeit Mai bis August mit blauen Blütenkerzen
- Purpur-Engelwurz (Angelica sylvestris), Wuchshöhe 80 cm, Blütezeit von Juli bis September in weiß, rosa oder rot
- Deutscher Estragon (Artemisia dracunculus var. sativus), Wuchshöhe 50-70 cm, Blütezeit im Mai und Juni
- Blauer Ysop (Hyssopus officinalis), Wuchshöhe 40-60 cm, leuchtend blaue Blüten von Juli bis August
- Liebstöckel, Maggikraut (Levisticum officinale), Wuchshöhe 100 cm, mit roten Austrieb und gelben Blüten ab Juni
Fazit
Um einen Bauerngarten im Einklang mit seiner Historie als eine romantische Wohlfühl-Oase zu gestalten, bedarf es einer genauen Planung und kreativer Ideen. Als Anhaltspunkt dient der klassische Grundriss mit nostalgischer Einfriedung, Wegekreuz, 4 Beeten und einem umlaufenden Weg. Auf dieser Basis stellen Sie einen Pflanzplan auf, der viel Raum bietet für die Umsetzung einer fantasievollen Bepflanzung. Diese Anleitung mit facettenreichen Ideen möchte einen Beitrag leisten, dass sich Ihr Traum vom blühenden Nutzgarten bestmöglich erfüllt.