Startseite » Gartenpflege » Beete anlegen » 11 Beeteinfassungen: Welche Möglichkeiten gibt es?

11 Beeteinfassungen: Welche Möglichkeiten gibt es?

Wer einen Garten besitzt weiß, dass er sich hier gestalterisch ausleben kann. So gibt es auch viele Möglichkeiten, eine Beetbegrenzung anzulegen. Bevor hier über die genutzten Materialien nachgedacht wird ist es wichtig zu überdenken, wofür das Beet genutzt werden soll, dass eine Einfassung erhält. So stellt sich die Frage, ob der Garten weitgehend naturnah und natürlich oder modern angelegt werden soll.

Video-Tipp

Vorbetrachtungen

  • gibt es bereits weitere Beeteinfassungen
  • sollen diese ergänzt oder geändert werden
  • soll das Beet im Mittelpunkt stehen
  • soll ein Gemüsebeet in den Hintergrund rücken
  • wie sieht der gesamte Stil im Garten aus
Hinweis:

Beeteinfassungen eignen sich vor allem hervorragend für Ordnung im Garten. So werden klare Abgrenzungen geschaffen und Sie können, je nachdem auch hochwertige Eindrücke durch das genutzte Material schaffen.

Eichenstämme

Eine sehr natürliche und auch einfach zu legende Einfassung ist eine solche aus Eichenstämmen. Diese sind im Baumarkt oftmals schon als fertige Elemente erhältlich. Bei diesen Palisaden werden Rundhölzer oder halbrund gefertigte Eichenhölzer mit Draht oder Leisten aneinander befestigt.

Hierbei ist das Folgende zu beachten:

  • mit Draht befestigt Element biegsam
  • kann so auch in runde Beetabgrenzung gebracht werden
  • Beeteinfassung einfach mit Holzhammer in die Erde schlagen
  • mit Leiste befestigt für gerade Einfassungen
Tipp:

Diese Palisaden sind nicht nur aus robusten Eichenstämmen, sondern auch vielen anderen Holzarten erhältlich. Hierzu gehören witterungsbeständige Arten wie Lärche, Douglasie oder Robinie.

Geflochtene Zäune

Sehr natürlich und in vielen Bauerngärten auch sehr beliebt sind Umrandungen aus Zäunen, die aus Haselnusszweigen oder Weide geflochten wurden. Diese beiden Straucharten eignen sich hervorragend für das Flechten, da die Triebe lang und biegsam sind.

Beeteinfassung aus geflochtener Weide

Hierbei sollte das Folgende beachtet werden:

  • Zäune sind bereits fertig in Handel erhältlich
  • halten nur eine bedingte Zeit
  • müssen nach zwei bis drei Jahren ausgetauscht werden
  • Holz verwittert schnell
  • Flechtzäune aus Robinien sind robuster
Tipp:

Wenn Sie es verspielt mögen, dann bieten sich auch die kleinen Minizäune aus dem Handel an, die aus Gusseisen gefertigt wurden. Auch diese passen gut in einen naturnahen, romantisch angelegten Garten und halten vor allem länger.

Cortenstahl

Immer beliebter werden in der letzten Zeit die Beeteinfassungen aus Cortenstahl. Nicht nur im Garten wird dieser gerne verwendet, auch am Haus selbst wird der Stahl an den Rändern dezent eingesetzt.

Hierbei handelt es sich um das folgende Material:

  • Verbindung aus verschiedenen Metallen
  • ohne Korrosionsanstrich witterungsbeständig
  • natürlicher Rost ist gewollt
  • schützt das Stahlinnere
  • neu gekauft ist der Stahl grau
  • mit der Zeit wird der Rost angesetzt
  • optisch sehr modern

Edelstahl oder Aluminium

Beeteinfassung aus Metall

Wer sich für das moderne Design entscheidet, kann im Fachhandel universelle Einfassungssysteme aus Edelstahl oder Aluminium finden. Diese können einfach selbst eingebaut werden und bieten eine moderne Optik, zum Beispiel in einem Japangarten:

  • Profile sind oftmals längs gewellt
  • können auch nachträglich eingesetzt werden
  • Profile in verschiedenen Höhen erhältlich
  • Graben rund um das Beet ziehen
  • Wurzelausläufer und Steine entfernen
  • Profile mit beigefügten Fixierstäben ausrichten
  • Mit Hammer in Boden treiben
  • Fixierstäbe wieder entnehmen
  • Graben mit Erde auffüllen

Randsteine

Wenn eine Beeteinfassung aus Randsteinen gefertigt werden soll, gibt es hier verschiedene Möglichkeiten. Auch Steine unterstreichen ein natürliches Ambiente im Garten, haben zudem noch den Vorteil, dass sie lange halten. Gerade an Wegen oder einer Terrasse entlang bieten sie einen dekorativen Hingucker.

So können die folgenden Steine passend zum Rest des Gartens gut als Randsteine genutzt werden:

  • Ziegelsteine
  • gerade oder schräg eingesetzt
  • kleine Betonblöcke
  • werden oftmals auch mit Muster angeboten
  • Feldsteine
  • in verschiedenen Farben erhältlich
Beeteinfassung aus Stein
Hinweis:

Feldsteine sind im Handel erhältlich. Wohnen Sie jedoch am Rande der Stadt oder gehen öfters über die Felder spazieren, dann suchen Sie hier nach geeigneten Steinen.

Kanthölzer im Bahnschwellenformat

Auch wenn es in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts sehr beliebt war, Bahnschwellen gebraucht zu kaufen und diese als Beetabgrenzung im Garten zu verwenden, ist dies heute verboten. Die Schwellen dürfen weder an Privatpersonen verkauft noch im eigenen Garten verwendet werden, denn diese wurden mit Teerölen behandelt, die hochgiftig und zum Teil auch krebserregend sind. Daher gehören die alten Bahnschwellen heute auf den Sondermüll. Im Handel sind jedoch Kanthölzer aus Eiche im Bahnschwellenformat erhältlich. Leider sind diese Teile auch deutlich teurer als die echten Schwellen.

Tipp:

Liegt Ihr Garten überwiegend schattig und ist es auch im Sommer hier eher feucht als trocken, dann ist immer eine Beetbegrenzung aus witterungsbeständigen Materialien aus Stein, Granit, Beton oder Metall vorzuziehen. Natürliche Materialien sind in der Regel hier nicht so gut geeignet.

Beetbegrenzung aus Pflanzen

Ganz natürlich sind Beeteinfassungen aus Pflanzen. Gerade in einem Bauern- oder naturnahem Garten sind diese Umrandungen sehr beliebt. Auch hier sollte nicht darauf verzichtet werden, das Beet vorab genau abzustecken, damit es nicht unordentlich aussieht.

Verwendet werden hier gerne die folgenden Pflanzen:

  • kleinwüchsige, winterharte Stauden wie Frauenmantel
  • Halbsträucher wie Lavendel
  • Fette-Henne als eine der Sedum-Arten
Wichtig:

Bei der Nutzung von Gewächsen als Beetabgrenzung ist, dass diese keine Ausläufer bilden und zudem auch eine gute Schnittverträglichkeit haben. So geben sie dem Beet eine gute Struktur und sind gleichzeitig auch sehr dekorativ.

Umrandung aus Buchsbaum

In früheren Jahren war es auch sehr beliebt, in einem modernen sowie auch einem naturnahen Garten den Buchsbaum als kleine Hecke rund um ein Beet zu nutzen. Da in den letzten Jahren allerdings der Buchsbaumzünsler immer mehr auf dem Vormarsch ist, wird mittlerweile hiervon abgeraten. Denn einmal befallen, hat die Pflanze keine Chance mehr. Ebenfalls gibt es bis jetzt weder ein gutes Mittel zur Bekämpfung, noch zur Vorbeugung. So kann eine Beetabgrenzung aus Buchsbaum binnen kurzer Zeit von den Schädlingen zerstört werden.

Es gibt jedoch Alternativen:

  • Buchsblättrige Berberitze (Berberis buxifolia)
  • Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)
  • Lebensbaum (Thuja)
  • Purpur-Weide (Salix purpurea)
  • Rhododendron Blommbux (Zwergrhododendron)
  • Zwergliguster (Ligustrum vulgare)
Hinweis:

Alle hier vorgestellten Sträucher sind kleinwüchsig, schnittverträglich und können als kleine Hecke angelegt werden, um so den Buchsbaum als Umrandung für ein Beet zu ersetzen.

Kunststoff

Mal anders, sehr modern und zurzeit in vielen Fachgeschäften erhältlich ist eine Beeteinfassung aus Kunststoff. Denn diese bietet viele Vorteile. Vor allem der günstige Preis ist für die Entscheidung von Kunststoff oftmals maßgeblich. Hinzu kommt, dass die Kunststoffumrandungen in vielen Farben und Formen erhältlich sind. Je nach Höhe sind sie gewollt sichtbar oder aber auch unsichtbar, fast im Boden versenkt.

Beeteinfassung aus Kunststoff

So bieten sich die folgenden Vorteile:

  • verschiedene Modelle erhältlich
  • auch Holz- oder Steinoptik
  • günstiger als Stein oder Holz
  • auch für Beete mit Ausläuferpflanzen geeignet
  • kann als Wurzelsperre dienen
  • einfach installiert

Ein Nachteil ist jedoch, dass sich kleine Kunststoffteile bei einer Beschädigung der Beeteinfassung in der Erde festsetzen könne, was zu Umweltschäden führen könnte.

Hinweis:

Auch wenn die Kunststoffeinfassungen als sehr witterungsbeständig dargestellt werden, können sie von zu viel Sonneneinstrahlung schneller zerstört werden. Daher sind auch diese Beetabgrenzungen nicht für die Ewigkeit. Auch durch spitze Gartengeräte können die Umrandungen bei unvorsichtigem Arbeiten schnell geschädigt werden.

Hochbeet

Mal anders, als eine normale Beetumfassung ist ein Hochbeet. Dieses bietet neben dem optischen attraktiven Aussehen auch den Vorteil, dass das Beet im Stehen und nicht gebückt bearbeitet werden kann.

Gabionen als Beeteinfassung

Ein Hochbeet kann viele verschiedene Beetumfassungen besitzen:

  • Holzumrandung
  • Gabionen mit Steinen aus Granit
  • Umrandung aus Metall
  • aus Beton gegossen
  • mit Plastik in Steinoptik ummantelt
  • verschiedene, passende Gewächse
Tipp:

Hochbeete passen in viele verschiedene Gartenarten und können durch ihre Umrandung der Gestaltung des restlichen Gartens gut angepasst werden. Zudem lockern diese Beete den Garten insgesamt auf. Zu viele sollten Sie hiervon jedoch nicht nebeneinander anlegen, dann wird das Aussehen des Gartens wieder langweilig.

Autor Heim-Redaktion

Erfahre mehr über Beete anlegen

Zum Thema Beete anlegen

Scroll Up