Startseite » Gartenteich & Teich » Teich anlegen » Koiteich anlegen: Anforderungen an Größe und Filteranlage + Kosten

Koiteich anlegen: Anforderungen an Größe und Filteranlage + Kosten

Wer einen Koiteich in seinem Garten anlegen möchte, kommt an einer durchdachten Planung nicht vorbei. Denn um die edlen Zierfische möglichst artgerecht zu halten, muss der Teich bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Hinzu kommt, dass Kois relativ anspruchsvoll sind, weshalb der Teich eine gewisse Grundausstattung an Geräten benötigt. Was es bei der Anlage eines Koiteichs zu berücksichtigen gibt und mit welchen Kosten zu rechnen ist, erfahren Sie hier!

Video-Tipp

Standort

Die edlen Zierfische haben bestimmte Voraussetzungen an ihren Lebensraum, demnach ist die Standortwahl ein wichtiger Faktor bei der Teichanlage. Zunächst sollte berücksichtigt werden, dass die Kois sowohl schattige als auch sonnige Plätzchen benötigen. Im Idealfall befindet sich der Teich somit zu einem Drittel im Schatten und zu zwei Dritteln in der vollen Sonne. Bei der Standortwahl sollten zudem folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Positionierung von Geräten
  • Platzierung der Außensteckdosen für Geräte
  • 3m Mindestabstand zwischen Teich und Stromanschluss
  • Mindestabstand zum Nachbargrundstück
  • Bepflanzung um den Teich
  • Sitzmöglichkeiten, Stege, etc.
  • Sicherung
Hinweis:

Insbesondere bei Kindern ist eine Sicherung des Teiches sinnvoll! Falls ein Kind in den Teich fällt und sich verletzt, haftet der Teichhalter hierfür.

Schattenspender

Als Schattenspender bieten sich im heimischen Garten unterschiedliche Pflanzen an, wobei von Laubbäumen eher abgeraten wird. Denn das herabfallende Laub im Herbst verschmutzt nicht nur den Teich, sondern sorgt zugleich für zusätzlichen Arbeitsaufwand. Stattdessen sollten in unmittelbarer Teichnähe bevorzugt Bambuspflanzen sowie Chinagras oder Koniferen angebaut werden. Alternativ eignen sich zudem folgende Hilfsmittel und Konstruktionen als Schattenspender:

  • Sonnensegel
  • Steg
  • Brücke
Tipp:

Ein integrierter Wasserfall sorgt nicht nur für ein optisches Highlight, sondern zugleich für eine unruhige Wasseroberfläche. Dadurch wird die Sonneneinstrahlung gebrochen, weshalb das Licht in einem anderen Winkel einfällt.

Materialien und Form

Koi im Teich

Die Form des Teiches obliegt grundsätzlich dem Geschmack des Teichbesitzers, allerdings ist eine runde oder ovale Form stets einer eckigen vorzuziehen. Denn zum einen stellen scharfe oder spitze Kanten eine Verletzungsgefahr für die Fische dar und zum anderen kann sich in den Ecken Schmutz ansammeln. Aus welchem Material der Teich am besten gefertigt wird, hängt jedoch in erster Linie von der Zusammensetzung des Bodens ab. Für den Koiteich bieten sich unter anderem folgende Materialien an:

Betonteich

  • eignet sich bei sandigen Böden
  • Vorteile: einfach und robust, frei gestaltbar
  • lässt sich leicht reinigen
  • Nachteile: Teichrand muss kaschiert werden
  • Kosten für die Fachfirma

Folienteich

  • eignet sich Böden aus Ton oder Lehm
  • Vorteil: Relativ günstig und flexibel
  • Nachteil: anfällig für Beschädigungen
  • Faltenbildung in der Folie
  • darin kann sich Schmutz sammeln

Glasverstärkter Kunststoff

  • Vorteil: äußerst strapazierbar und stabil
  • korrosionsbeständig und isolierend
  • Nachteil: relativ kostspielig

Größe des Teichs

Die Größe des Teiches ist entscheidend für das Wohlbefinden der Kois, denn die Kois benötigen ausreichend viel Platz, um artgerecht leben zu können. Zudem gilt es zu berücksichtigen, dass die Kois stets in Gruppen von mindestens 5 Stück gehalten werden. Die Teichgrößte ist somit direkt abhängig von dem Fischbesatz, wobei grundsätzlich folgende Richtwerte gelten:

  • mindestens 1.000 Liter Wasservolumen pro Koi
  • optimal 3.000 -5.000 Liter Wasservolumen pro Koi
  • jeder weitere Koi benötigt zusätzlich 1.000 Liter
  • 10 Kois benötigen rund 15.000 Liter
  • Koiteich mindestens 10-30 m³ Volumen
Hinweis:

Ab einer bestimmten Teichgröße ist eine Baugenehmigung erforderlich!

Tiefe des Teichs

Der Teich stellt den optimalen Lebensraum für die Kois dar, wenn er sowohl tiefe als auch seichte Stellen hat. Die Kois benötigen eine gewisse Tiefe, um in den unteren Wasserschichten überwintern zu können. Die seichten Stellen werden hingegen von den Weibchen zum Laichen benötigt. Wenn die Weibchen keine Möglichkeit zur Eiablage haben, bauen sie die Eier wieder ab, wodurch sie mitunter krank werden können. Es ist daher wichtig, dass der Koiteich nicht nur entsprechend groß, sondern auch tief ist:

  • Mindesttiefe: 1,5-2,0m
  • tiefer als 2,5 nicht ratsam
  • Fische lassen sich sonst nur schwer fangen

Geräte

Seerose - Libelle

Um stets eine exzellente Wasserqualität sicherzustellen, ist es ratsam, den Teich mit einigen mechanischen Geräten auszustatten. Denn diese säubern das Wasser nicht nur von Unrat und Verschmutzungen, sondern reichern es zugleich mit lebenswichtigem Sauerstoff an. Natürlich sind nicht alle Geräte ein absolutes Muss, allerdings helfen sie ungemein, das Klima innerhalb des Koiteiches stets stabil zu halten. Insbesondere ein hochwertiges Filtersystem gilt für viele Koibesitzer als unabdingbar und wird daher strengstens empfohlen.

Filter

Ein Filter ist im Koiteich beinahe unerlässlich, denn die edlen Zierfische fressen vergleichsweise viel. Dadurch erhöht sich wiederum die Menge an Ausscheidungen, welche das Wasser natürlich belasten. Die beeinträchtigte Wasserqualität wirkt sich jedoch auf die Gesundheit der Fische aus und stellt eine enorme Gefahr für sie dar. Um die Sauberkeit des Wassers stets zu gewährleisten, ist der Einbau eines Filters meist notwendig. Hierbei gibt es unterschiedliche Modelle, wobei sich die Folgenden am besten eignen:

Kammerfilter

  • mechanische und biologische Filterung
  • Vorteile: Kostengünstig und flexibel
  • Nachteile: muss oft gereinigt werden, großer Platzbedarf
  • filtert das Wasser in bis zu 5 verschiedenen Kammern
  • Kosten: ab ca. 400 Euro

Beadfilter

  • biologische Filterung
  • Vorteile: leistungsstark und platzsparend
  • Nachteile: relativ kostspielig, energieaufwendig
  • Filterkammer gefüllt mit winzigen Kunststoffkugeln (Beads)
  • Kosten: ab ca. 600 Euro

Modulfilter

  • funktioniert wie Kammerfilter
  • Vorteile: anpassungsfähig und erweiterbar
  • achteile: muss manuell gereinigt werden
  • freistehende Kammern können hinzugefügt oder entfernt werden
  • Kosten: ab ca. 600 Euro

Rieselfilter

  • reichert Wasser mit Sauerstoff an
  • Vorteil: kostengünstig und platzsparend
  • Nachteil: nur schlecht optisch integrierbar, relativ laut
  • Kosten: ab ca. 200 Euro

Trommelfilter

  • mechanische Reinigung
  • Vorteil: besonders effektiv, leise und wartungsarm
  • Nachteil: hohe Anschaffungskosten, großer Platzbedarf
  • Kosten: ab ca. 1.000 Euro

Sonstige Ausstattung

Neben dem Filter ist des Weiteren eine leistungsstarke Teichpumpe essenziell. Denn die Pumpe saugt das Wasser an, leitet es an den Filter weiter und anschließend wieder in den Teich zurück. Bei dem Kauf einer Pumpe ist jedoch darauf zu achten, dass sich die Herstellerangaben meist auf Teiche mit keinem oder nur einem geringen Fischbesatz beziehen. Um sicherzugehen, dass sich die Pumpe für die geplante Teichgröße eignet, sollten die Angaben daher stets halbiert oder gedrittelt werden. Sofern die Basiselemente vorhanden sind, kann der Teich noch mit folgenden Geräten ausgestattet werden:

  • UVC-Gerät: Hält die Keimzahl gering
  • Membranpumpe: Sorgt für zusätzliche Sauerstoffversorgung
  • Teichschlammsauger: Entfernt Schlamm vom Teichboden
  • Skimmer: hält die Wasseroberfläche sauber
Tipp:

Die Ausstattung mit unterschiedlichen Geräten ist zwar ratsam, jedoch nicht zwingend erforderlich. Insbesondere bei Teichen mit geringem Fischbesatz ist es möglich, die Wasserqualität und die Sauerstoffversorgung mit einer ausreichenden Bepflanzung sicherzustellen.

Bepflanzung

Seerosen - Nymphaea

Bei der Bepflanzung von Koiteichen ist unbedingt zu berücksichtigen, dass sich die Zierfische an einem Großteil der Pflanzen zu schaffen machen und diese anknabbern. Für den Koiteich haben sich daher vor allem separate Pflanzenzonen, wie beispielsweise ein kleiner Bachlauf mit Uferbepflanzung bewährt. Alternativ bieten sich auch sogenannte Pflanzeninseln an: Diese schwimmen frei auf der Wasseroberfläche herum und sind unterhalb mit einem Schutznetz versehen und somit vor den Kois geschützt. Wer den Teich zusätzlich bepflanzen möchte, sollte bevorzugt folgende Pflanzen wählen:

  • Seerosen
  • Hornblatt
  • Rohrkolben

Kosten

Die Anschaffungskosten eines Koiteiches variieren stark und lassen sich demnach nicht verallgemeinern. Denn zum einen besteht die Möglichkeit, den Teich selbst anzulegen und zum anderen kann dies von einer Fachfirma durchgeführt werden. Beim Selbstbau fallen nur die Materialkosten an, wohingegen die meisten Fachfirmen einen Preis pro 1.000 Liter Wasservolumen anbieten. Eine professionell durchgeführte Teichplanung kann daher durchaus mit mehreren Tausend Euro ins Budget fallen. Zusätzlich zu den einmaligen Anschaffungskosten sollten jedoch auch die laufenden Fixkosten berücksichtigt werden:

  • Mindestvolumen 10.000 Liter
  • ab 30.000 Liter: Fixkosten x3
  • ab 60.000 Liter: Fixkosten x9
  • Stromkosten: 30-150 Euro/Monat
  • Wasserkosten: 10-50 Euro/Monat
  • Futter: 10-50 Euro/Monat
Autor Garten-Redaktion
Ich schreibe über alles, was mich in meinem Garten interessiert.

Erfahre mehr über Teich anlegen

Zum Thema Teich anlegen

Scroll Up