Video-Tipp

Steckbrief
- Pflanzenfamilie: Rosengewächse (Rosaceae)
- Bezeichnung der Art: Schlehdorn (Prunus spinosa)
- Sommergrünes, dornenreiches Wildobstgehölz
- Wuchshöhe 150 bis 400 cm, selten bis 600 cm
- Gut geeignet als Wind- und Sichtschutzhecke
- Kräftiges, stark verzweigtes Wurzelsystem zur Hangbefestigung
- Weiße, einfache Blüten von Mitte März bis Mai
- Schwarzblaue, kugelige Steinfrüchte im Herbst
- Schmackhaftes Nahrungsmittel und vitaminreiche Naturarznei
- Bietet Vögeln und Insekten ideale Lebensbedingungen und Nahrung
- Trivialnamen: Schlehe, Schwarzdorn, Heckendorn
Pflege

Als naturverbundene Vorkehrung gegen eine Schlehdorn-Invasion pflanzen umsichtige Hobbygärtner eine gemischte Hecke mit passenden Konkurrenzsträuchern. Hierzu zählen Wacholder, Weißdorn, Eiben, Berberitze und Wildrosen. All diese Gehölze verfügen über das Potenzial, dem Ausbreitungsdrang eines Prunus spinosa die Stirn zu bieten. Darüber hinaus schaffen Sie für die Nützlinge des Gartens ein kleines Paradies, was sich im Laufe der Zeit im Rückgang von Schädlingen bemerkbar macht.
Tipp: Die Schlehe zählt zu den Flachwurzlern, sodass Wurzelsperren zwar stabil sein sollten, indes nicht sonderlich tief in den Boden reichen müssen. Versenken Sie einen Betonring oder ein Geotextil bis 50 cm Tiefe, dämmen Sie
Standort
Ein Blick auf die Vorkommen von Schlehdorn in freier Natur legt nahe, dass die Pflanze nach einem sonnendurchfluteten Standort verlangt. Unter dämmrigen Lichtverhältnissen gerät die Blüte kümmerlich, was in einer spärlichen Schlehen-Ernte mündet. Siedeln Sie daher das Wildobstgehölz so an:- Sonnige bis halbschattige Lage mit mindestens 4-6 Sonnenstunden täglich
- Warm und geschützt
- Nährstoffreicher, frischer bis leicht trockener Boden
- Gerne kalkhaltig und grobkörnig

Gießen und Düngen
Der Wasser- und Nährstoffhaushalt eines Prunus spinosa bewegt sich auf minimalem Niveau. Findet das Wildobstgehölz einen geeigneten Standort vor, beschränken sich diese Pflegeaspekte auf folgende Maßnahmen:- Schlehdorn einzig gießen bei sommerlicher Trockenheit, wenn der Regen nicht ausreicht
- Im Rahmen der Pflanzung reifen Kompost und Hornspäne ins Pflanzloch geben
- In den Folgejahren eine organische Startdüngung Anfang März verabreichen
- In magerer Erde im Juni ein weiteres Mal düngen
Tipp: Ein frisch gepflanzter Schwarzdorn wird in den ersten Wochen reichlich und regelmäßig gegossen, damit sich die Wurzeln zügig ausbreiten können. In der Folge wird die Wasserversorgung reduziert, da der Strauch sich mit kurzzeitiger Trockenheit wohler fühlt als im dauerfeuchten Boden.
Schneiden
Steht eine ausreichende Platzkapazität für einen Schlehdorn zur Verfügung, können Sie auf einen regelmäßigen Schnitt getrost verzichten. Von Natur aus entwickelt sich eine ungeschnittene Hecke vollkommen- Die beste Zeit für einen Formschnitt ist unmittelbar nach der Blüte Ende Mai/Anfang Juni
- Zu lange Zweige auf die gewünschte Länge einkürzen
- Die Schere dabei 1-2 mm über einem nach außen gerichteten Auge ansetzen
- Zusätzlich den gesamten Strauch gründlich auslichten
- Alles Totholz an der Basis kappen sowie kümmerliche und kranke Zweige entfernen

Tipp: Kontrollieren Sie bei jedem Schnitt, ob ein Schlehdorn nicht frech versucht, mit seinen Wurzeln die Sperre zu überwinden. In diesem Fall trennen Sie mit einem Spatenstich die naseweisen Wurzelausläufer ab und entsorgen diese im Hausmüll.
Überwintern
Als einheimisches Wildgehölz ist Schlehdorn vollkommen winterhart. Damit der Strauch gesund durch die kalte Jahreszeit kommt, sind somit keine Vorkehrungen zu treffen. Demgegenüber ist die frühe Blüte alljährlich durch verspätete Fröste bedroht. Behalten Sie ab März die Wettervorhersage im Auge, um bei Bedarf die Knospen und Blüten mit einer Haube aus Vlies oder Jute zu schützen.Vermehren
Sobald Sie ein einziges Exemplar im Garten kultivieren, lassen sich daraus zahlreiche Nachkommen züchten. Für die unkomplizierte Vermehrung stehen folgende Vorgehensweisen zur Auswahl:Wurzelschnittlinge
- Im Frühjahr Wurzelausläufer abschneiden
- Auf 3-5 cm zurechtschneiden
- In Töpfe mit magerem Substrat pflanzen
- Konstant leicht feucht halten, bis der Topf durchwurzelt ist

- Während des Sommers 10-15 cm lange Kopfstecklinge schneiden
- In der unteren Hälfte entlauben und in Töpfchen mit Torf-Sand setzen
- Den Winter hindurch leicht feucht halten am halbschattigen Standort
- Im Frühjahr mit kräftigem Wurzelsystem auspflanzen
- Im Frühsommer halb verholzte Triebe am äußeren Strauchrand zu Boden ziehen
- Mittig mit Erde bedecken, mit einem Stein fixieren und die Triebspitze an ein Holzstäbchen binden
- Im Herbst den bewurzelten Zweig abschneiden und einpflanzen am sonnigen Standort
Ernte
Ab September reifen die kleinen, schwarzblauen Steinfrüchte am Prunus spinosa heran. Wer bereits jetzt vom grünen Fruchtfleisch kostet, wird enttäuscht einen sehr sauren, herben Geschmack wahrnehmen. Das ändert sich gleich nach dem ersten Frost, da sich aufgrund der Kälte ein Großteil der enthaltenen Stärke in Zucker verwandelt und zugleich das zuvor noch harte Fruchtfleisch weicher wird. So ernten Sie richtig:- Langärmelige Kleidung und dicke Handschuhe anlegen
- Die reifen Schlehen einzeln von den Zweigen pflücken
- Die geernteten Früchte in einen luftigen Korb legen und nicht in eine Plastiktüte
- Vor der weiteren Zubereitung die leicht giftigen Kerne entfernen

Tipp: Wer sich mit der Ernte nicht bis nach dem ersten Frost gedulden mag, pflückt die reifen Schlehen-Früchte und friert diese einige Tage ein.
Fazit
Wer zum Wohle seiner geflügelten und gefiederten Gartenbewohner einen solitären Schlehdorn oder gar eine Hecke anpflanzt, wird belohnt mit einem dichten Wind- und Sichtschutz sowie reicher Steinfruchternte. Solange die wehrhafte Bedornung und der vehemente Ausbreitungsdrang im gärtnerischen Blickfeld bleiben, macht sich die Pflege kaum bemerkbar. Gießen ist einzig bei sommerlicher Trockenheit erforderlich. Eine organische Startdüngung reicht im Jahr vollkommen aus, vorausgesetzt der Standort ist reich an Nährstoffen und sonnig bis halbschattig gelegen. Diese überschaubare Pflege mündet in einer herrlich duftenden Blüte und einer üppigen Schlehen-Ernte unmittelbar nach dem ersten Frost.