
Herkunft
Der Name Andenbeere, wie die Physalis auch genannt wird, verrät bereits ihre Herkunft. Denn sie stammt ursprünglich aus dem Hochland Chiles und Perus. Auch der Name Kapstachelbeere hat eine Herkunftsbedeutung. So entdeckten die portugiesischen Seefahrer im 19. Jahrhundert die Frucht und brachten diese nach Südafrika, wo sich die Pflanzen am Kap der guten Hoffnung verbreiteten. Heute sind die Pflanzen aber auch in den hiesigen Breitengraden zu finden, wobei Südafrika weiterhin das Hauptanbaugebiet der hier im Handel erhältlichen Früchte bietet.Die umhüllte Frucht
Der Name Physalis wurde der schmackhaften Frucht gegeben, da- Außenseite sehr süß
- weiche, sehr klebrige Schale
- Innen befinden sich etwa 100-180 kleine, helle Samen
- diese sind ebenfalls essbar
- besitzen einen aromatischen Zitrusgeschmack
- durch diese Kombination insgesamt bittersüß bis sauer
Physalis trocknen
Im Handel werden nicht nur die frischen Früchte aus Südafrika angeboten, die vor allem in der Zeit von Dezember bis Juli ihre Saison haben. Auch aus hiesigen Anbaugebieten werden immer öfter die Kapstachelbeeren angeboten. Hier werden sie in den Monaten zwischen August bis in den Oktober reif. So kann fast das ganze Jahr auf reife, frische Früchte zurückgegriffen werden. Die Physalis, einmal geerntet, reift nicht nach und sollte daher immer sofort verzehrt werden, da sie ansonsten verdirbt. Die Frucht eignet sich wie die Rosinen aus Weintrauben ebenfalls gut für eine Trocknung und kann so haltbar gemacht werden. So ist beim Trocknen der Frucht vor allem das Folgende zu beachten:- durch Trocknung wird Außenhaut fast durchsichtig
- die Samen schimmern durch die faserige Schale
- der Wassergehalt wird deutlich verringert
- so wird sie haltbar gemacht
- Nährstoffdichte bleibt durch schonendes Trocknungsverfahren erhalten
- auch der Geschmack kann so erhalten werden
- Temperatur bei der Trocknung muss 45° Celsius betragen
- Früchte in einen Ofen legen und Temperatur genau einstellen
Inhaltsstoffe

- 0,06 mg Vitamin B1
- 28 mg Vitamin C
- 0,04 mg Vitamin B2
- 0,05 mg Vitamin B6
- 0,5 mg Vitamin E
- 8 µg Folsäure
- 150 µg Retinol
- 900 µg Carotin
- 0,1 µg Biotin
- 2583 µg Niacin
- 0,2 mg Pantothensäure
- 5 mg Natrium
- 170 mg Kalium
- 10 mg Kalzium
- 8 mg Magnesium
- 40 mg Phosphat
- 1,3 mg Eisen
- 0,1 mg Zink
Tipp: Die Physalis enthält vor allem viel Vitamin C, das der Körper für viele Stoffwechselvorgänge benötigt. Zudem besitzen die Früchte einen großen Anteil an Beta-Carotin, was dem Sehvermögen zu Gute kommt.
Vitamine und Wirkung
Die Physalis beinhaltet viele Vitamine, die alle eine andere Wirkung und Funktion auf den menschlichen Körper besitzen und so im gemeinsamen Zusammenspiel so gesund für den Menschen sind.Vitamin A

- Unterstützung der Sehkraft in der Dämmerung
- für gesunde Schleimhäute
- gut bei Behandlung diverser Hauterkrankungen, z.B. Akne
- gegen Viren in den Atemwegen
- gegen Masern
Vitamin B1
Dieses Vitamin wird auch das Anti-Stress Vitamin genannt. Denn es sorgt vor allem für ein gutes und gesundes Nervensystem und auch das Muskelgewebe sowie das Immunsystem werden gestärkt und der Körper kann so besser den Stress auslösenden Faktoren von Außen besser entgegenwirken. Wer zu wenig Vitamin B1 zu sich nimmt leidet häufig unter Reizbarkeit, Müdigkeit, Unterleibsbeschwerden bis hin zu Depressionen.Vitamin B2
Dieses Vitamin wird auch Riboflavin genannt und wird vor allem für gesunde und stabile Haare, Nägel und Haut benötigt. Zudem ist es für die Spaltung von Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten erforderlich. Wer unter einem Vitamin B2 Mangel leidet, kann dies an Lichtempfindlichkeit, Augenerkrankungen, Verdauungsproblemen und Müdigkeit leicht feststellen. Vitamin B 2 hilft bei einer regelmäßigen Aufnahme vor allem gegen:- Katarakte, durch die eine trübe Sicht verursacht wird
- Migräne, die Häufigkeit kann bis zu 50 % verringert werden
Vitamin B6
Wer unter einem Vitamin B6 Mangel leidet, der ist häufig von Reizbarkeit, Depressionen bis hin zu Verwirrtheit betroffen, auch eine Vitamin-B6-Anämie kann entstehen. Regelmäßig aufgenommen, hilft es dem Körper, die folgenden Funktionen zu unterstützten:- bildet Antikörper, die bei Bekämpfung von Krankheiten notwendig sind
- sorgt
- bildet Hämoglobin
- spaltet Proteine
- so wird der Blutzucker ins Gleichgewicht gebracht
Vitamin C
Bei dem Vitamin C handelt es sich um das bekannteste Vitamin, das vor allem das Immunsystem stärkt und so einen besseren Schutz vor Viren und Bakterien bietet. Doch das Vitamin kann noch viel mehr:- Wunden heilen besser
- Cholesterinspiegel wird gesenkt
- Zellenlebensdauer wird verlängert
- Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Schutz vor Schlaganfällen
- Schutz vor Krebs
- Herstellung von Kollagen für eine straffe Haut
Weitere Inhaltsstoffe und Wirkung
Wie an den vielen Inhaltsstoffen und Vitaminen zu erkennen ist, ist die Physalis eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin C, Niacin, Phosphor und Beta-Carotin. Aber vor allem auch der hohe Proteingehalt, der höher liegt als die als sehr proteinreich bekannte Goji-Beere unterstützt vor allem den Muskelaufbau, stimuliert das Wachstum der Zellen und kann so auch beim Abnehmen und einer Diät unterstützend tätig sein. Der hohe Phosphorgehalt hingegen hilft dem Körper beim Aufbau der Zähne und der Knochen und auch die Energie aus der Nahrung kann durch die Aufnahme von Phosphor besser freigesetzt werden. Das beinhaltete Pektin, wie es vor allem auch in den heimischen Äpfeln vorkommt, hat vor allem die folgende Wirkung:- gilt als natürliches Geliermittel
- reguliert die Verdauung
- senkt den Blutzuckerspiegel
- senkt so auch den Cholesterinspiegel
- vor allem schlechtes Cholesterin wird durch Pektin reduziert
- körpereigenes Immunsystem und Abwehrkräfte werden gestärkt
- dies kann die Ausbreitung von Krebszellen verhindern
Gegen Krankheiten

- Diabetes
- durch die abführende Wirkung werden Giftstoffe ausgeschieden
- Hepatitis
- Malaria
- sogar gegen verschiedene Krebsarten unterstützend einsetzbar
- Stoffwechselerkrankungen
- Asthma
- Rheuma
- Unterstützung des körpereigenen Immunsystems
Äußerliche Anwendung
Auch äußerlich kann die Physalis angewendet werden, vor allem bei Hautreizungen, Wunden und Entzündungen der Haut hat sie eine wohltuende und heilende Wirkung. Im Handel gibt es bereits Tinkturen mit den Wirkstoffen der Frucht.Fazit
Wer regelmäßig Physalis in seinen Speiseplan einbaut, kann mit mehr Energie rechnen. Denn die Beeren unterstützen den Zellstoffwechsel und sorgen so für ein gutes Wohlbefinden. Das Energieniveau des Körpers wird gesteigert und die geistige Leistungsfähigkeit nimmt zu. Hinzu kommen die Stabilisierung des Blutzuckers und der Schutz vor Zellschäden. Diese Zellschäden werden vor allem durch Faktoren die von Außen, wie Umwelt, Industrieabfälle, Rauch und Abgase sowie auch durch die Nahrung begünstigt und können zu gesundheitlichen Problemen führen. Durch die regelmäßige Aufnahme der gesunden Physalis mit ihren Antioxidantien kann diesen Zellschäden entgegen gewirkt werden. Zudem helfen die Ballaststoffe dabei, den Cholesterinspiegel sowie den Blutzucker auf einem gleichbleibenden Niveau zu halten und dem Magen gleichzeitig ein längeres Sättigungsgefühl zu signalisieren. So sind die leckeren Physalis nicht nur sehr gesund und unterstützen den Körper in seinen eigenen Funktionen, sondern können auch beim Abnehmen helfen. Werden die Früchte daher in den täglichen Speiseplan, ob getrocknet oder frisch verwendet, eingebaut, wird das Wohlbefinden gesteigert und vielen Krankheiten bereits von vorneherein gegengesteuert.