Exotische Früchte - Übersicht, Anbau, Pflege
Ganz gleich, ob Ananas, Mango, Kaki oder Avocado – exotische Früchte bestimmen das Obstangebot in vielen Supermärkten. Mittlerweile ist der Griff zu leckeren Südfrüchten Routine geworden. Manch Hobbygärtner mag sich in diesem Zusammenhang sicher schon gefragt haben, ob auch der Anbau von exotischen Früchten in heimischen Gefilden empfehlenswert ist. Insbesondere ist wichtig zu wissen, ob es in puncto Anbau und Pflege Besonderheiten gibt, die es zu beachten gilt.
Exotische Früchte selbst anbauen?
Generell lassen sich die meisten exotischen Früchte auch sehr gut in unseren Gefilden anbauen. Wichtig ist jedoch, dass eine Überwinterung in der Regel im Haus erfolgen muss, nur wenige exotische Früchte vertragen harte Winter. Ausnahmen mögen Bananen sein, die abgedeckt mit Reisig, oft im Frühjahr wieder austreiben.
Wer auf Nummer sicher gehen will, hält exotische Pflanzen in Kübeln oder Töpfen. Zu denken wäre insbesondere an Avocados. Diese lassen sich relativ einfach aus einem Avocadokern, der mit dem Boden leicht in Wasser getaucht oder direkt in die Erde gesteckt wird, ziehen. Aus dem sich spaltenden Kern wächst rasch eine hübsche Pflanze, die eine beachtliche Höhe erreichen und sehr gut als Zimmerpflanze gehalten werden kann. Eine Avocadoernte bleibt jedoch bei Pflanzen, die auf diesem Wege gewonnen worden sind, aus. Zum einen ist die Avocado nicht selbstbefruchtend, zum anderen ermöglichen unsere klimatischen Bedingungen nicht, dass sich Früchte entwickeln. Wer jedoch Freude an einer sehr dekorativen und hübschen Pflanzen haben möchte, ist mit der Anzucht von Avocadopflanzen sehr gut beraten.
Für unsere Breiten kultivierte exotische Pflanzen
Wer exotische Pflanzen, die tatsächlich Früchte tragen, im Garten anbauen möchte, findet jedoch mittlerweile auch einen reichlichen Fundus an Möglichkeiten. So sind vielerlei exotische Früchte mittlerweile auch für unsere Breiten kultiviert worden. Ein Beispiel hierfür wäre die Kaki. Kakibäume, die winterhart bis -15 °C sind, lassen sich beispielsweise über den Versandhandel beziehen. Wenngleich (bedingt) winterharte Pflanzen, die ursprünglich aus fernen und in der Regel südlichen Ländern stammen, eher die Ausnahme bilden, lassen sich die meisten Pflanzen, die exotische Früchte hervorbringen, ganzjährig sehr gut als Zimmerpflanzen halten, die nur im Hochsommer Balkon und Terrasse zieren.
Die Wandlung von einem Kern zum grünen Pflänzchen ist etwas Faszinierendes. Besonders, wenn sich dieses Schauspiel sichtbar vor unseren Augen entfaltet. Und ganz besonders, wenn wir dafür eigenhändig den Anstoß gegeben haben. Eine Avocado selbst zu pflanzen ist Freude pur.
Die Mexikanische Minigurke verspricht erfrischenden Gaumenschmaus zur Sommerzeit. Als einjährige Kletterpflanze ist das tropische Kürbisgewächs mit gelbem Blütenkleid ein hübscher Blickfang im Beet und auf dem Balkon. Ihren exotischen Charme verbindet die hübsche Melothria scabra mit bescheidenen Ansprüchen. Lesen Sie hier eine praxiserprobte Anleitung zur Pflege von A bis Z.
Lulo, Solanum quitoense oder Quitorange - das südamerikanische Gewächs und ihre Früchte sind hierzulande nahezu unbekannt aber haben sowohl als Zierpflanze als auch als früchtetragender Strauch einige Vorteile zu bieten. Alle Details von der Pflege bis zu Wirkung gibt es hier.
Wassermelonen sind extrem wärmeliebende Gewächse, welche sich aber mit einigen Tricks auch in den heimischen Regionen anbauen und mit Erfolg züchten lassen. Dabei spielen die Standortbedingungen und Pflege eine wichtige Rolle. Wenn diese Faktoren stimmen, fällt die Ernte der saftigen Melonen reichlich aus.
