Video-Tipp

Einjährige Kletterpflanzen
Asarina - Gloxinienwinde- erreicht eine Höhe von 2 - 3 m
- wächst sehr gut in Kübel
- - überwiegend sonnig, teilweise Halbschatten kann die Pflanze vertragen
- - im Februar pflanzen
- nach den Eisheiligen ins Freie pflanzen
- 4 - 5 cm große Früchte
- erreicht eine Höhe von bis zu 3 m
- Kletterpflanze für Balkon, Terrasse oder Zäune
- ist auch als Kübelpflanze geeignet
- Standort muss sonnig, warm und geschützt sein
- Ende Februar / Anfang März pflanzen
- ab 22 Grad ins Freie pflanzen
- werden 3 bis 4 m hoch
- benötigen Rankhilfen z. B. Gitterstäbe
- Terrasse, Balkon, an Wänden und Zäunen
- sonnig, warm
- Halbschatten bewirkt kleinere Blüten
- Ende Februar/ Anfang März an einen warmen Platz pflanzen
- nach den Eisheiligen ins Freie pflanzen
- bis 5 m hoch
- etwa 20 cm große Blüten und Früchte
- als Sichtschutz, zur Mauerbegrünung
- sehr wärmeliebend
- sonniger Standort
- düngen und wässern
- ab Mitte Mai im Freien
- Sichtschutz für Balkon und Terrasse, Zäune
- bis 3 m.
- sonnig und windgeschützt
- nährstoffreicher, kalkhaltiger, sandig lehmiger Boden
- von März bis April aussähen in Töpfen
- langsam an kalte Temperaturen gewöhnen
- Zäune, Garten, Terrasse oder Balkon
- 20 bis 80 cm hoch
- sonnig, windgeschützt
- lockerer, nährstoffreicher Boden
- regelmäßig gießen
- ab Ende März bis Mitte April direkt ins Freie sähen
- Sicht- und Windschutz für Terrasse und Balkon
- 3 - 4 m hoher Wuchs
- benötigen Rank- und Kletterhilfen
- sonnig bis halbschattig
- an trockenen und warmen Tagen viel gießen
- ab Mitte Mai direkt im Freien aussähen
- abdecken über Nacht und vor Frost schützen
- bis 5 m hoch
- als Sichtschutz, an Zäunen,
- warm und sonnig Standort
- lockerer, humosreicher Boden
- ab Mitte Februar bis Mitte März aussähen
- ab Ende Mai ins Freie pflanzen
- wird mehr als 3 m hoch
- benötigt gitterartige Kletterhilfen
- als Kübelpflanze für Terrasse und Balkon
- auch als Ampelpflanze verwendbar
- in voller Sonne, warm und geschützt
- regelmäßig Gießen und Düngen
- beginnt etwa 5 Monate nach der Aussaat
- Aussaat ab Ende Januar bis Ende Februar
- Keimtemperatur 15 bis 20 °C
- pflanzen ins Freie ab Ende Mai

- wird 1,5 bis 2 m hoch
- herzförmige Blättern
- Garten, Balkon und Terrasse als Hängepflanze
- benötigt eine Rankhilfe
- sonnig, warm und windgeschützt
- locker und humusreiche Erde
- Aussaat ab Anfang März
- ab Ende Mai pflanzen ins Freie
- rundliche, schild- bis nierenförmige Blätter
- dichtes, sattgrünes Laub
- essbare Blätter und Blüten (scharfer, senf- oder kresseähnlicher Geschmack)
- 30 cm bis 3 m hoch
- wachsen an Zäunen und benötigen Kletterhilfen
- robuste und anspruchsfreie Pflanze
- Sonne und Halbschatten
- direktsaat im Freien ist ab Anfang Mai
- pflanzen ins Freie ab Ende Mai
Mehrjährige Kletterpflanzen
Trompetenblume- großflächige Begrünung von Wänden
- auch für Lauben, Bögen und Pergolen
- benötigen Rankhilfe z. B. Klettergitter
- geschützter Standort mit viel Wärme und Sonne
- vor zu intensiver Sonneneinstrahlung
- Standort wie im lichten Wald
- im März die letztjährigen Triebe um 3 bis 4 Augen zurückschneiden
- 2 - 5 m hoch
- für große und kleine Lauben, Pergolen, Zäune und Wände
- sonnig bis halbschattig
- nährstoffreicher und durchlässiger Boden
- regelmäßig gießen und Staunässe vermeiden
- Wurzelbereich durch kleine Sträucher schützen
- zwischen Frühjahrs- und den Sommerblüher unterscheiden
- Frühjahrsblüher nach der Blüte leicht Einkürzen
- Sommerblüher im Februar/ März stark zurückschneiden
- langsames Wachstum
- bis zu 12 m hoch
- 10 cm große, herzförmige Blättern
- an Hauswänden mit Rankhilfen z. B. Drahtseile
- vor kalter Zugluft schützen
- Halbschatten bis Schatten
- hoher Wasserbedarf
- Schnitt nicht erforderlich
- abgestorbene Zweige oder störende Triebe schneiden
- 2 bis 3 m hoch
- Wuchsbreite 2 m
- an Wänden und anderen Rankhilfen
- geschützter Standort
- leichter Halbschatten
- sonnig, warm
- nährstoffreicher, durchlässiger Boden
- alle 2 bis 3 Jahre leichter Frühjahrsschnitt

- 10 bis 15 m hoch
- senkrecht, wenig flächendeckend
- Begrünung von großen Flächen
- als Sicht- und Sonnenschutz an Pergolen, Lauben und Zäunen
- in großen Pflanzen Gefäßen
- robust und pflegeleicht
- Sonne bis Halbschatten
- wild wachsen lassen
- kein Schnitt nötig
- an Bögen, Spaliere oder Zäunen, Lauben und Pergolen
- 1,5 m bis zu 5 m hoch
- ursprünglich am Waldrand
- Sonne bis leichten Halbschatten entgegen
- Süd- und Westseite
- nährstoffreicher Boden, regelmäßig wässern
- benötigt einen ausreichenden Winterschutz z. B. dünnes Vlies
- alle 1 bis 2 Jahre nach dem stärksten Frost schneiden
- nur 2 bis 3 Augen zurück schneiden
Schnellübersicht
Kletterpflanzen gibt es als einjährige und mehrjährige Pflanzen. Einjährige Schling- und Rankpflanzen sind wegen der lang anhaltenden Blütenpracht beliebt. Sie werden häufig als Kübelpflanze gehalten.- Einjährige Kletterpflanzen: Glockenrebe, Schönranke, Prunkwinde, Duftwicke, Sternwinde, Passionsblume, Feuerbohne, Schwarzäugige Susanne und Kapuzinerkresse.
- Mehrjährige Kletterpflanzen: Kiwi, Akebie, Pfeifenwinde, Klettertrompeten, Baumwürger, Clematis, Efeu, Kletterhortensien, Winterjasmin, Geißblätter, Mauerwein, Wildreben, Knöterich, Feuerdorn, Blauregen und Kletterrosen.
Kletterpflanzen sind sowohl für sonnige als auch für schattige Standorte geeignet. In der Regel werden Schling- und Kletterpflanzen in Containern oder in Töpfen angezogen. Viele Kletterpflanzen wie der Efeu sind immergrün. Man hat die Wahl zwischen verschiedenen Blattgrößen und -färbungen und kann darüber hinaus durch blühende Kletterpflanzen für zusätzliche Farbtupfer sorgen.