Tipps zur Pflege von Pflanzen
Viele unserer Garten -und Zimmerpflanzen bedürfen in vierlei Hinsicht unsere Pflege. Gemessen an einem Pflanzenleben beginnt diese oft schon beim Säen und der Aufzucht der Jungpflanzen. Neben regelmässigem Giessen, ist es wichtig, dass die Pflanzen im Substrat mit wichtigen Nährstoffen versorgt werden, die ausserdem noch über Dünger hinzugegeben werden können. Später werden viele Pflanzen, darunter Zimmerpflanzen, aber auch Palmen, Kübelpflanzen und Kakteen, umgetopft, müssen verschnitten, veredelt oder in einem kühlen hellen Raum überwintert werden. Pflanzenpflege ist immer individuell, weshalb wir hier praktische Anleitungen zur Pflanzenpflege zahlreicher Pflanzen und Gewächse in Haus und Garten bereitstellen werden.
Man muss nicht unbedingt einen grünen Daumen haben, aber etwas sollte man sich mit seinen Pflanzen schon auskennen. Die meisten Gewächse gehen durch unsere Pflegefehler ein. Das muss nicht sein. Viele Pflanzenfreunde kennen sich einfach nicht aus. Die meisten Fehler werden beim Giessen gemacht. Nur wenige Pflanzen gehen ein, wenn sie einmal nicht genug Wasser bekommen, die meisten ertrinken stattdessen. Zu viel Wasser, vor allem stehendes Wasser im Untersetzer oder Übertopf wird von kaum einer Pflanze vertragen (natürlich gibt es auch Pflanzen, die das gern mögen). Auch beim Düngen kann man Fehler machen. Überdüngen ist schlechter, als wenn man gar nicht düngt. Wenn man Glück hat schiessen die Pflanzen nur einfach in die Höhe und vergeilen. Wenn man Pech hat, können sie auch eingehen.
Wer beim Kauf einer Pflanze vergessen hat nach den Pflegeanleitungen zu fragen, findet hier eine Menge Anleitungen zur Pflanzenpflege. So können Fehler vermieden werden und Sie können sich lange an ihren Pflanzen erfreuen, egal, ob es sich dabei um Zimmer-, Kübel- oder Gartenpflanzen handelt.
Die Bäume im Garten brauchen Pflege, und eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen, die Sie Ihren Bäumen angedeihen lassen können, ist der Schnitt. Wenn sich der Hobbygärtner, der noch keine jahrzehntelange Erfahrung vorzuweisen hat, in das Thema Baumschnitt einarbeiten möchte, wird er recht unterschiedliche Empfehlungen für den Zeitpunkt des regelmäßigen Baumschnitts lesen können. Welche Argumente sprechen für einen Baumschnitt in einer bestimmten Jahreszeit?
Bäume lassen sich ohne größeren Aufwand aus Kernen ziehen. Es gibt eine Vielzahl von Pflanzen, die über Kerne verfügen und problemlos im eigenen Garten kultiviert werden können. Speziell klassische Obstbäume sind zu nennen, die für solch ein Projekt geeignet sind.
Oleander, auch bekannt als Rosenlorbeer, ist der Klassiker unter den Terrassen- und Kübelpflanzen. Mit seinen farbenprächtigen Blüten gehört er zu den beliebtesten Zierpflanzen. Voraussetzung für gesunde und kräftige Pflanzen ist der richtige Standort und entsprechende Schnittmaßnahmen bzw. der richtige Schnittzeitpunkt. Allerdings gehört diese Pflanze zu den Giftpflanzen.
Ihre Blüte schafft ein spektakuläres Szenario. Selbst außerhalb der Blütezeit setzt sich die Garten-Yucca Filamentosa eindrucksvoll in Szene. Diesem Zauber erliegen mittlerweile auch Hobbygärtner, die bislang Exoten im Vorgarten per se ablehnten. Angesichts der genügsamen Ansprüche einer Palmlilie an ihre Pflege und fachgerechtes Schneiden, verwundert diese Entwicklung wenig.
Wie bleiben Hortensien weiß - diese Frage stellen sich viele Hobbygärtner, wenn die Hydrangea die Farbe wechselt. Oftmals wird aus dem Weiß ein Rosa, der in der Regel vergleichsweise blass ausfällt oder "dreckig" wirken kann. Wie es funktioniert, verraten wir hier.
Sonnenblumen gelten mit ihren dicken, gelben oder orangeroten Blüten und oft sehr hohen Stängeln als das Sinnbild des Sommers und sind so aus kaum einem Garten mehr wegzudenken. Viele Hobbygärtner und Nachbarn wettstreiten sogar untereinander, wer die schönsten und größten Sonnenblumen kultivieren konnte. Die Blumen sind einjährig und werden jedes Jahr wieder neu ausgesät.
Liguster erfreut sich zunehmender Beliebtheit und wird vor allem als Sichtschutz in Form einer Ligusterhecke häufig eingesetzt. Verwunderlich ist das nicht, denn das Gewächs ist pflegeleicht und schnellwüchsig. Entscheidend ist es jedoch die Pflanze regelmäßig zum richtigen Zeitpunkt zu schneiden.
Ob als Sichtschutz, rankende Wand- oder Geländebegrünung oder Bodendecker- Efeu geht einfach immer. Der immergrüne Klassiker erfreut den Gärtner bei artgerechter Pflege jahrelang mit seinen zahlreichen Vorzügen. Damit das Gewächs besonders gut gedeiht, sollte der Gärtner diese Tipps berücksichtigen.
Die Bäume im Garten müssen geschnitten werden - und zwar regelmäßig mindestens einmal im Jahr. Dumm nur, dass es in Sachen Baumschnitt viel Unsicherheit gibt. Wann ist der beste Zeitpunkt dafür? Gelten diese Zeiten für alle Baumarten? Antworten gibt es hier.









