Video-Tipp
Damit eine Hecke im Garten schön dicht und grün bleibt, ist es notwendig die richtigen Pflanzen dafür zu wählen. Neben den grundsätzlichen Ansprüchen an Winterhärte und ganzjährigem grünen Laub, ist es vor allem auch wichtig, das die Sträucher gut schnittverträglich sind und je nach Bedarf mehr oder weniger schnell wachsen. Begriffe Winterhärte und Immergrün
Als immergrün werden Pflanzen bezeichnet, die ihr Laub nicht großflächig im Herbst oder zu anderen Jahreszeiten abwerfen. Die Erneuerung des Laubes findet in einem laufenden, kaum merklichen Prozess statt, sodass sich in der Vegetationsperiode ständig altes und neues Laub an der Pflanze befindet. Im Vergleich dazu erneuern Wintergrüne Pflanzen ihr Laubkleid im Frühjahr komplett, sie sind also einige Zeit kahl. Pflanzen, welche winterhart sind, kommen auch mit tiefem Frost gut zurecht. Der Aufbau der Blätter, Stängel und vor allem Pflanzensäfte ermöglicht ein Überdauern des Winters ohne Schäden. Während Frosthärte sich auf Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung bezieht, kennzeichnet die Winterhärte auch importierte Gartenpflanzen.Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)

Ansprüche und Pflege
- Bodenbeschaffenheit: alle normalen Gartenböden geeignet, keine besonderen Ansprüche
- Gießen: in trockenen Sommern und Wintern
- Düngen: im Frühjahr bei Neuaustrieb mit Kompost
- Schnitt: gut schnittverträglich, im Frühjahr
- Krankheiten: Pilzbefall möglich, eventuell mit Fungizid behandeln
- Pflanzabstand: je nach Sorte und Größe 1 - 3 Pflanzen je Meter
Abendländischer Lebensbaum (Thuja occidentalis)

Ansprüche und Pflege
- Bodenbeschaffenheit: feucht bevorzugt, trocken toleriert, kalkhaltig, sandiger Lehmboden
- Standort: sonnig, bis halbschattig
- Gießen: in den ersten Jahren feucht halten, später bei großer Trockenheit, mulchen sinnvoll
- Düngen: im Frühjahr mit Kompost
- Schnitt: regelmäßig notwendig für dichte Hecken, Juni und August, vermeiden von zu starkem Rückschnitt
- Krankheiten: vor allem Pilzkrankheiten, eventuell mit Fungizid behandeln
- Pflanzabstand: zwischen 2 und 3 Pflanzen je Meter
Eibe (Taxus baccata)

Ansprüche und Pflege
- Bodenbeschaffenheit: lehmig, nährstoffreich, kalkhaltig, nicht zu trocken
- Standort: schattig oder sonnig, keine besonderen Ansprüche
- Gießen: besonders im Pflanzjahr Boden nicht austrocknen lassen, später bei Trockenheit
- Düngen: direkt beim Pflanzen und später im Frühjahr mit Kompost
- Schnitt: langsam wachsend, regelmäßiger Schnitt einmal pro Jahr im Frühjahr für dichtes Wachstum
- Krankheiten: kaum anfällig, eventuell Pilzbefall
- Pflanzabstand: schwachwüchsig bis zu 5 Pflanzen pro Meter, starkwüchsig 3 Pflanzen
Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana)

Ansprüche und Pflege
- Bodenbeschaffenheit: leicht sauer, feucht ohne Staunässe
- Standort: sonnig bevorzugt, bei zu viel Schatten kümmerlicher Wuchs und Verkahlung
- Gießen: frisch gepflanzt feucht halten, später nur bei großer Trockenheit
- Düngen: im Frühjahr und Herbst
- Schnitt: im Frühjahr, nicht bis ins alte Holz zurückschneiden, sonst fehlender Neuaustrieb
- Krankheiten:
- Pflanzabstand: zwischen 30 bis 50 cm Abstand zwischen den Pflanzen
Immergrüne Stechpalme (Ilex aquifolium)

Ansprüche und Pflege
- Bodenbeschaffenheit: feucht, nährstoffreich, leicht sauer, kein kalkreicher Lehmboden
- Standort: hell, aber nicht vollsonnig, Schatten wird vertragen
- Gießen: nur bei großer Trockenheit
- Düngen: im Frühjahr mit Laubkompost oder Rhododendrondünger, Rindenmulch sinnvoll
- Schnitt: schnittverträglich bis ins Altholz, zeitiges Frühjahr oder Frühsommer
- Krankheiten: häufig Ilex-Minierfliege, befallene Blätter und Triebe entsorgen
- Pflanzabstand: je nach Art und Größe 2 bis 6 Pflanzen pro Meter
- Winterschutz: empfindliche Sorten mit Vlies schützen
Liguster (Ligustrum vulgare)

Tipp: Liguster eignet sich gut für naturnahe Hecken, da er ein beliebter Platz für Vögel und Insekten ist.
Ansprüche und Pflege
- Bodenbeschaffenheit: trocken bis mäßig feucht, sandig bis lehmig
- Standort: sonnig bevorzugt, schattig toleriert
- Gießen: trockenheitsverträglich, übersteht auch längere Perioden ohne Wasser
- Düngen: beim Pflanzen und im Frühjahr mit Kompost, mulchen sinnvoll
- Schnitt: bei starkem Wachstum zweimal im Jahr, Frühsommer und Ende August, Verjüngungsschnitt bis ins alte Holz möglich
- Krankheiten: recht robust, Pilzkrankheiten oder Schädlinge möglich
- Pflanzabstand: 4 bis 5 Pflanzen pro Meter
Buchsbaum (Buxus sempervirens)

Ansprüche und Pflege
- Bodenbeschaffenheit: durchlässig, keine Staunässe, ansonsten anspruchslos
- Standort: geschützt, nicht vollsonnig, Schatten bevorzugt
- Gießen: verträgt größere Trockenheit, bewässern jedoch sinnvoll
- Düngen: im Frühjahr Kompost oder speziellem Buchsbaumdünger
- Schnitt: sehr schnittverträglich, je öfter er geschnitten wird, umso dichter wächst er
- Krankheiten: Pilzerkrankung und Buchsbaumzünsler führen zu Triebsterben
- Pflanzabstand: 10 Stück pro Meter für kleine Hecken, 5 bis 6 bei großen
- Winterschutz: vor starker Sonneneinstrahlung schützen
Glanzmispel (Photinia x fraseri)

Ansprüche und Pflege
- Bodenbeschaffenheit: nährstoffreich, mäßig trocken, durchlässig, keine Staunässe
- Standort: geschützt, sonnig bis halbschattig
- Gießen: in der Anfangszeit regelmäßig
- Düngen: im Frühjahr mit Kompost
- Schnitt: nach der Blüte im Frühjahr
- Krankheiten: Pilzkrankheiten oder Schädlingsbefall möglich, können durch Rückschnitt beseitigt werden
- Pflanzabstand: 2 bis 3 Pflanzen pro Meter
- Winterschutz: teilweise frostempfindliche Sorten