Video-Tipp
Vor allem die Kultivierung des Japanischen Ahorns zeigt an, ob dieser im Winter geschützt werden muss oder nicht. Da er aus den japanischen Bergregionen stammt, in denen ein ähnliches Klima herrscht, wie in den hiesigen Breitengraden, kann er gut im Gartenbeet überwintern. Wurde der Baum in einem Kübel kultiviert, sollte er geschützt werden. Wie es mit der richtigen Überwinterung klappt, wird hier erklärt. Japanischer Ahorn winterhart
In der Regel ist der Japanische Ahorn winterhart. Denn er ist an die hiesigen Temperaturen gewöhnt, die auch in seiner Heimat, den japanischen Bergregionen im Winter vorherrschen. So muss bei einer Kultivierung nur wenig beim Winterschutz beachtet werden. Vor allem ältere Bäume können die Winter gut ohne Schutz überstehen, wenn der Standort stimmt. Dieser sollte nicht zu feucht sein, das heißt, ein Standort, der gut durch Sonneneinstrahlung nach Regen oder Nebel wieder abtrocknen kann, ist hier von Anfang an zu empfehlen. So sollte im Winter auf Folgendes geachtet werden:- zu viel Feuchtigkeit vermeiden
- Spätfrost kann neuem Blattaustrieb schaden
- Pflanze mit Vlies abdecken
- vorsichtig, damit keine neuen Triebe verletzt werden
- Erde mulchen
Tipp: Anstatt die Pflanze mit Vlies abzudecken, kann auch ein Rahmen aus leichten Holzlatten gebaut werden, an dem dann das Vlies rundherum befestigt wird. Dieser kann dann bei Bedarf, also frostigen Nächten, über die Pflanze gestellt werden und schützt diese so.
Kübelkultivierung

- Kübel an einen geschützten Standort
- überdachte Ecke auf Balkon oder Terrasse
- Kübel auf Holzplatten oder Styropor stellen
- Erde dick mulchen
- Topf mit Reisigplatten umwickeln
- Pflanze mit Pflanzenvlies abdecken
- alternativ Kübel an frostfreien Ort bringen
- mäßig hell und kühl
- Keller oder Garage gut geeignet
- kein Heizungskeller, hier ist es zu warm
Tipp: Wurde der Kübel in ein Winterquartier verbracht, dann sollte der Japanische Ahorn wieder langsam an wärmere Temperaturen gewöhnt werden. Hierzu kann er an den ersten frostfreien und sonnigen Tagen im Spätwinter nach draußen verbracht werden. Die ersten Tage nicht in die direkte Sonne und in den Nächten wieder nach Innen stellen.
Standort im Garten
Vor allem sollte auch bereits vor dem Pflanzen auf den passenden Standort im Winter geachtet werden. Denn hier sollte es nicht zu feucht sein. Das heißt, ein Platz direkt an einer großen Mauer auf der Nordseite eines Hauses ist nicht geeignet. Besser ist ein luftiger und auch im Winter leicht sonniger Standort. So sieht der passende Winterstandort wie folgt aus:- halbschattig bis leicht sonnig
- luftig
- dennoch vor Ostwinden
- in einem freiliegenden Gartenbeet
- auf einer Wiese
- flankiert von weiteren Bäumen
- kein Vollschatten

Tipp: Soll im Frühjahr ein Japanischer Ahorn gepflanzt werden, dann sollte der gewählte Standort im vorherigen Winter bereits auf die Tauglichkeit überprüft und sich gegebenenfalls um entschieden werden.
Kultivierung im Gartenbeet
Wurde der Japanische Ahorn direkt im Gartenbeet kultiviert, dann muss die junge Pflanze hier immer im Winter geschützt werden. Denn die jungen Bäume vertragen keine Minustemperaturen. Besser ist es daher auch immer, die Pflanze die ersten Jahre in einem Kübel zu kultivieren und erst nach vier oder fünf Jahren an den gewünschten Standort im Gartenbeet zu setzen. Wurde der junge Ahorn jedoch direkt im Gartenbeet kultiviert, dann sollten vor dem einsetzenden Winter die folgenden Maßnahmen getroffen werden:- Erde dick mulchen
- alternativ oder zusätzlich Reisigplatten auflegen
- so gelangt kein Frost an die Wurzeln
- Stamm mit Reisigmatten umwickeln
- auch Jute hat sich hier bewährt
- schützt vor zu viel Sonneneinstrahlung
- die Krone nach dem Blattabwurf mit Vlies umhüllen
Tipp: Damit die Temperaturen im Winter nicht ständig beobachtet werden müssen bietet es sich an, auch den älteren Japanischen Ahorn im Winter zumindest immer bis zu einem gewissen Grad zu schützen, zum Beispiel die Erde mit Mulch abzudecken.
Gießen

- nur an frostfreien Tagen gießen
- erst wenn Erde abgetrocknet ist
- zu viel Feuchtigkeit wird im Winter nicht vertragen
- nur bei längeren Trockenperioden
- Fingertest auf Erde machen
- Kübel im Winterquartier nicht vergessen
- auch hier mäßig bei Bedarf gießen
- Staunässe vermeiden