
Grundriss manifestiert originalgetreuen Pflanzplan
Damit die Ideen für eine üppige Bepflanzung sprudeln können und dennoch am Ende ein glaubwürdiger Bauerngarten entsteht, sollte der historische Grundriss unverändert bleiben. Die Konzeption geht zurück auf die mittelalterlichen Klostergärten, die sich zusammensetzten aus einem eigenständigen Obst-, Kräuter- und Gemüsegarten, ergänzt um den Garten des Großen Kreuzgangs. Erfinderische Bauern modifizierten die raumgreifende Struktur zu einem Gefüge, das alle Komponenten vereint. Diese Anordnung hat bis heute Bestand und charakterisiert einen originalgetreuen Bauerngarten:- Die Grundstruktur basiert auf 4 quadratischen oder rechteckigen Beeten von gleicher Größe
- Ein Wegekreuz ermöglicht ungehinderten Zugang zu jedem Beet
- Einfassungen trennen die Beete voneinander ab
- Mittelpunkt bildet ein Rondell
- Als Abgrenzung des Areals dient eine Einfriedung mit 1 bis 2 Eingängen
Tipp: Damit der Pflanzplan für Ihren Bauerngarten in einem üppigen Wachstum und verschwenderischer Blütenpracht mündet, kommt es auf die richtigen Standortbedingungen an. Sonnig bis halbschattig sollte die Lage sein, ausgestattet mit einem nährstoffreichen, humosen und frisch-feuchten Erdreich. Ideal ist ein pH-Wert um 7 mit leichten Schwankungen in den leicht sauren bis leicht alkalischen Bereich.
Pflanzplan beruht auf der Vierfelderwirtschaft
Die Bepflanzung der 4 Beete im Bauerngarten folgt den Vorgaben der Vierfelderwirtschaft. Dieses Konzept zielt ab auf einen reichen Ertrag Ihrer Nutzpflanzen und eine verschwenderische Blütenpracht der Zierpflanzen. Dabei wird eine Fruchtfolge berücksichtigt, die dem unterschiedlichen Nährstoffbedarf der Pflanzen und Blumen Rechnung trägt. Infolgedessen werden Stark-, Mittel- und Schwachzehrer im Wechsel angebaut. Diese Strategie entzieht zugleich häufigen Krankheiten und Schädlingen die Lebensgrundlage, was die Resistenz der Pflanzen deutlich verbessert. Streng genommen bleibt das vierte Beet ein Jahr brach liegen und wird lediglich mit einer Gründüngung bepflanzt. In der Praxis siedeln Hausgärtner hier heute standorttreue Pflanzen oder Beerensträucher an. Gerne wird das vierte Beet auch als blühender Kräutergarten genutzt.Ideen zum Bepflanzen
In den Pflanzplan aufgenommen werden nicht nur Zier- und Nutzpflanzen für die 4 Beete. Fernerhin ist eine Auswahl zu treffen an dekorativen Einfassungspflanzen, hübschen Zaunguckern für die Einfriedung und furiosen Blickfängern für das Rondell im Zentrum. Tauchen Sie hier ein in eine breit gefächerte Ideen-Sammlung der besten Pflanzen und Blumen für einen romantischen Bauerngarten mit nostalgischem Flair.Anregungen für das Starkzehrer-Beet

- Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis)
- Broccoli (Brassica oleracea)
- Rosenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera)
- Gurken (Cucumis sativus)
- Kürbis (Cucurbita)
- Tomaten (Solanum lycopersicum)
- Kartoffeln (Solanum tuberosum)
- Fingerhut (Digitalis)
- Rittersporn (Consolida ajacis)
- Sonnenblume (Helianthus)
- Gefüllte Bertramsgarbe (Achillea ptarmica)
Vorschläge für das Mittelzehrer-Beet
Im Mittelzehrer-Beet finden sich eine Vielzahl urgesunder Gemüsepflanzen ein, die für Abwechslung auf der Speisekarte sorgen. Die folgende Auswahl deutet an, welch breit gefächertes Spektrum an geeigneten Arten und Sorten den Pflanzplan für einen typischen Bauerngarten bereichert:- Möhren (Daucus)
- Fenchel ((Foeniculum vulgare)
- Rote Beete (Beta vulgaris subsp. vulgaris var. conditiva)
- Chinakohl (Brassica rapa subsp. pekinensis)
- Spinat (Spinacia oleracea)
- Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris)
- Pfingstrose (Paeonia)
- Bergenie (Bergenia cordifolia)
- Purpurglöckchen (Heuchera)
- Strauch- und Beetrosen (Rosa)
Tipp: In jedem der vier Bauergarten-Beete bringen einjährige Sommerblumen Abwechslung ins Erscheinungsbild. Rechtzeitig ausgesät im Frühling, halten Cosmidien (Cosmidium burridgeanum), Zinnien (Zinnia elegans) oder Mädchenaugen (Coreopsis) durch bis in den Herbst hinein.
Pflanzen und Blumen im Schwachzehrer-Beet

- Linsen (Lens culinaris)
- Erbsen (Pisum sativum)
- Radieschen (Raphanus sativus var. sativus)
- Ackerbohne (Vicia faba)
- Feldsalat (Valerianella)
- Portulak (Portulaca oleracea)
- Gänsekresse (Arabis caucasica)
- Stiefmütterchen (Viola)
- Grasnelken (Armeria maritima)
- Herz-Zittergras (Briza media)
- Goldrand-Segge (Carex dolichostachya)
Optionen für das vierte Beet
Streng genommen erhält das vierte Beet eine Gründüngung, damit sich das Erdreich regeneriert, bevor es mit den Starkzehrern den Pflanzenreigen wieder eröffnet. Da im Bauerngarten der Fokus zunehmend auf den Zierwert gerichtet ist, nutzt der Pflanzplan an dieser Stelle folgende Optionen:- Rhabarber (Rheus)
- Erdbeeren (Fragaria)
- Spargel (Asparagus)
- Bärlauch (Allium ursinum)
- Petersilie (Petroselinum crispum)
- Madonnen-Lilie (Lilium candidum)
- Mariengras (Hierochloe odorata)
- Marienblume, Gänseblümchen (Bellis perennis)
- Mariendistel (Hierochloe odorata)
Pflanz-Ideen für die Beeteinfassung

- Buchsblättrige Berberitze (Berberis buxifolia)
- Zwerg-Liguster (Ligustrum vulgare)
- Berg-Ilex (Ilex crenata)
- Lavendel (Lavendel officinalis)
- Zwerg-Strauch Strohblume (Helichrysum italicum)
Beerensträucher umrahmen das Areal
Steht für einen Bauerngarten genügend Platzkapazität zur Verfügung, wird der Grundriss erweitert mit einer freien Fläche von 60 bis 100 cm Breite zwischen Einfriedung und Beeten. Hier finden die folgenden Beerensträucher einen dauerhaften Standort vor:- Stachelbeeren (Ribes uva-crispa)
- Himbeeren (Rubus idaeus)
- Brombeeren (Rubus fruticosus)
- Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus)
Tipps für dekorative Zaungucker
Um die Einfriedung zu gestalten, entscheiden sich traditionsbewusste Hausgärtner gerne für einen Staketen- oder Jägerzaun. Ebenso stehen geflochtene Weidenzäune hoch im Kurs, um einen Bauerngarten stilgerecht einzugrenzen. Mit einer Begrünung aus blühenden Zaunguckern verleihen Sie den nüchternen Eingrenzungen eine romantische Nuance. Die folgenden Pflanzen haben sich in dieser Hinsicht besonders hervorgetan:- Dahlien (Dahlia)
- Storchschnabel (Geranium)
- Waldreben (Clematis)
- Stockrosen (Alcea)
Malerische Kletterpflanzen

- Geißblatt (Lonicera heckrottii)
- Rotblättrige Weinrebe (Vitis vinifera)
- Schwarzäugige Susanne - einjährig - (Thunbergia alata)
- Prunkwinde - einjährig - (Ipomoea)
- Mandevilla - einjährig - (Dipladenia)
Tipp: Mit pfiffigen Dekoelementen werten Sie Ihren Bauerngarten optisch auf. Halten Sie auf Trödelmärkten Ausschau nach alten Gefäßen, wie einer Zinkwanne, handgeflochtenen Körben oder einer nostalgischen Schubkarre. Ausgestattet mit kleinen Löchern als Wasserablauf, pflanzen Sie hier Blumen, farbenfrohe Sempervivum oder blühende Kräuter an.
Historische Kräuterpflanzen
Um gesundheitliche Beschwerden zu lindern oder faden Speisen mehr Geschmack zu verleihen, integriert der klassische Pflanzplan für den Bauerngarten seit Jahrhunderten die folgenden Kräuter- und Gewürzpflanzen:- Arnika (Arnica montana)
- Augentrost (Euphrasia officinalis)
- Baldrian (Valeriana officinale)
- Huflattich (Tussilago farfara)
- Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Kein Bauerngarten ohne Rosen
Die Königin der Blumen adelt den Bauerngarten seit Generationen. Als Beet- und Strauchrose tummeln sich ihre prächtigsten Sorten inmitten der Beete. Als Kletterrose verleiht sie der Einfriedung oder einem Rankbogen eine herrschaftliche Ausstrahlung. Um den traditionellen Charakter des Gartens zu bewahren, bleiben moderne Rosensorten außen vor. Vielmehr richtet sich der Blick auf folgende historische Rosen, wie sie aus den mittelalterlichen Gärten der Klöster und Adeligen den Weg in die Gärten der Bauern fanden:Alba-Rosen
Alba-Rosen zählen zu den ältesten Bauerngarten-Rosen. Im Gegensatz zu modernen Sorten blühen sie nur ein Mal im Jahr, dafür jedoch überreich und mit riesigen, duftenden Blüten. Da sie buschig, mit aufrechter und leicht überhängender Haltung gedeihen, sind sie perfekt geeignet, um sich im Rondell in Szene zu setzen. Die Sorte 'Semiplena' erfreut seit dem 14. Jahrhundert mit weißen, halbgefüllten Schalenblüten und verführerischem Duft. Seit 1759 überzeugt 'Celeste' mit unkomplizierter Pflege, zuverlässiger Winterhärte und zartrosa, halbgefüllten Blüten.
Zentifolien
Als Ende des 16. Jahrhunderts in Holland die Züchtung dieser üppig gefüllten Rosen gelang, etablierten sie sich rasch als typische Bauerngartenrosen. Diesen Status haben sie bis heute bewahrt. Obschon sie vornehmlich aufrecht gedeihen, lehnen sie sich auch gerne am Zaun der Einfriedung an. Die Sorte 'Reine des centifeulles' begeistert mit dicht gefüllten Blüten in tiefem Rosa. Für eine leuchtend weiße Blütenpracht sorgt die populäre Sorte 'Vierge de Cléry'.
Noisetterosen
Anfang des 19. Jahrhunderts machten sich die starkwüchsigen Noisette-Kletterrosen auf, den Bauerngarten zu schmücken. Die zarten Blüten versammeln sich in kleinen Büscheln, was ein besonders opulentes Bild erzeugt. Die Premiumsorte 'Mme Alfred Carrière' gedeiht nahezu stachellos und trumpft auf mit weißen, gefüllten Duftblüten bis zum ersten Frost. Die historische Schönheit 'Céline Forestier' wartet auf mit einer edlen Farbnuance in zartem Hellgelb. Da ihr die Stacheln als Kletterhilfe fehlen, wird eine Noisetterose am Rosenbogen einfach angebunden.
Fazit
Die stimmungsvolle Atmosphäre im Bauerngarten beruht auf einer kreativen Komposition aus Pflanzen und Blumen, die sich an einem historisch überlieferten Grundriss orientiert. Diese Sammlung an Ideen zum Bepflanzen möchte Ihre Fantasie anregen, aus einer überbordenden Artenvielfalt einen ebenso individuellen wie authentischen Pflanzplan zu formen. Die Gewichtung nach Nutz- und Zierpflanzen obliegt Ihrer persönlichen Entscheidung, solange die Grundstruktur aus 4 Beeten, einem Wegekreuz und eine Einfriedung bewahrt bleibt.