Startseite » Gartengestaltung » Bauerngarten » Pflanzen und Blumen im Bauerngarten – Pflanzplan + Ideen zum Bepflanzen

Pflanzen und Blumen im Bauerngarten – Pflanzplan + Ideen zum Bepflanzen

Bauerngarten

In einem authentischen Bauerngarten regiert eine bunte Mischung aus Zier- und Nutzpflanzen, die sowohl dem Auge als auch dem Gaumen ein genussvolles Erlebnis zu bieten haben. Ein florales Sammelsurium ist dieser historische Gartenstil nur vordergründig. Tatsächlich basiert die üppige Pracht aus Pflanzen und Blumen auf einem geometrischen Grundriss, der seit Jahrhunderten Bestand hat. Reichlich Spielraum für kreative Ideen erlauben eine Bepflanzung nach den individuellen Präferenzen des Gärtners. Der folgende Pflanzplan möchte Inspirationen geben auf dem Weg zu Ihrem einzigartigen und originalgetreuen Bauerngarten.

Video-Tipp

Grundriss manifestiert originalgetreuen Pflanzplan

Damit die Ideen für eine üppige Bepflanzung sprudeln können und dennoch am Ende ein glaubwürdiger Bauerngarten entsteht, sollte der historische Grundriss unverändert bleiben. Die Konzeption geht zurück auf die mittelalterlichen Klostergärten, die sich zusammensetzten aus einem eigenständigen Obst-, Kräuter- und Gemüsegarten, ergänzt um den Garten des Großen Kreuzgangs. Erfinderische Bauern modifizierten die raumgreifende Struktur zu einem Gefüge, das alle Komponenten vereint. Diese Anordnung hat bis heute Bestand und charakterisiert einen originalgetreuen Bauerngarten:

  • Die Grundstruktur basiert auf 4 quadratischen oder rechteckigen Beeten von gleicher Größe
  • Ein Wegekreuz ermöglicht ungehinderten Zugang zu jedem Beet
  • Einfassungen trennen die Beete voneinander ab
  • Mittelpunkt bildet ein Rondell
  • Als Abgrenzung des Areals dient eine Einfriedung mit 1 bis 2 Eingängen

Ergänzt wird das Grundgerüst durch Dekoelemente, wie urige Springbrunnen, romantische Rosenbögen, nostalgische Statuen oder einladende Sitzbänke. Es werden ausschließlich natürliche Materialien verwendet, wie Holz und Stein. Jeglicher Werkstoff industrieller Herkunft, wie Asphalt, Kunststoff oder Aluminium läuft der Philosophie eines originären Bauerngartens entgegen.

Tipp:

Damit der Pflanzplan für Ihren Bauerngarten in einem üppigen Wachstum und verschwenderischer Blütenpracht mündet, kommt es auf die richtigen Standortbedingungen an. Sonnig bis halbschattig sollte die Lage sein, ausgestattet mit einem nährstoffreichen, humosen und frisch-feuchten Erdreich. Ideal ist ein pH-Wert um 7 mit leichten Schwankungen in den leicht sauren bis leicht alkalischen Bereich.

Pflanzplan beruht auf der Vierfelderwirtschaft

Die Bepflanzung der 4 Beete im Bauerngarten folgt den Vorgaben der Vierfelderwirtschaft. Dieses Konzept zielt ab auf einen reichen Ertrag Ihrer Nutzpflanzen und eine verschwenderische Blütenpracht der Zierpflanzen. Dabei wird eine Fruchtfolge berücksichtigt, die dem unterschiedlichen Nährstoffbedarf der Pflanzen und Blumen Rechnung trägt. Infolgedessen werden Stark-, Mittel- und Schwachzehrer im Wechsel angebaut. Diese Strategie entzieht zugleich häufigen Krankheiten und Schädlingen die Lebensgrundlage, was die Resistenz der Pflanzen deutlich verbessert. Streng genommen bleibt das vierte Beet ein Jahr brach liegen und wird lediglich mit einer Gründüngung bepflanzt. In der Praxis siedeln Hausgärtner hier heute standorttreue Pflanzen oder Beerensträucher an. Gerne wird das vierte Beet auch als blühender Kräutergarten genutzt.

Ideen zum Bepflanzen

In den Pflanzplan aufgenommen werden nicht nur Zier- und Nutzpflanzen für die 4 Beete. Fernerhin ist eine Auswahl zu treffen an dekorativen Einfassungspflanzen, hübschen Zaunguckern für die Einfriedung und furiosen Blickfängern für das Rondell im Zentrum. Tauchen Sie hier ein in eine breit gefächerte Ideen-Sammlung der besten Pflanzen und Blumen für einen romantischen Bauerngarten mit nostalgischem Flair.

Anregungen für das Starkzehrer-Beet

Bauerngarten

Die Etikettierung als Starkzehrer bezieht sich im Wesentlichen auf einen hohen Bedarf an Stickstoff. Weitere Hauptnährstoffe, wie Phosphor und Kalium sowie Spurenelemente sind für die folgenden Pflanzen ebenfalls in ausreichendem Maße wichtig für ein vitales Wachstum.

  • Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis)
  • Broccoli (Brassica oleracea)
  • Rosenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera)
  • Gurken (Cucumis sativus)
  • Kürbis (Cucurbita)
  • Tomaten (Solanum lycopersicum)
  • Kartoffeln (Solanum tuberosum)

Obschon einige dieser Gemüsepflanzen sehr schön blühen, gesellen sich im Bauerngarten die folgenden Blumen hinzu:

  • Fingerhut (Digitalis)
  • Rittersporn (Consolida ajacis)
  • Sonnenblume (Helianthus)
  • Gefüllte Bertramsgarbe (Achillea ptarmica)

Wo sich Teile des Bauerngartens im Halbschatten befinden, fühlen sich Funkien mit ihrem prächtigen Blätterkleid gut aufgehoben. Für romantische Opulenz sorgen kleinwüchsige Hortensienarten, wie die Tellerhortensie ‚Koreana‘ Hydrangea serrata, die lediglich 40 bis 50 cm Wuchshöhe erzielt. Wichtig zu beachten bei der Auswahl an Blumen ist, dass sie die Gemüsepflanzen nicht dauerhaft beschatten. Imposante Blütengehölze mit mehr als 100 cm Höhe nehmen folglich einen Platz am äußeren Rand der Anlage ein.

Vorschläge für das Mittelzehrer-Beet

Im Mittelzehrer-Beet finden sich eine Vielzahl urgesunder Gemüsepflanzen ein, die für Abwechslung auf der Speisekarte sorgen. Die folgende Auswahl deutet an, welch breit gefächertes Spektrum an geeigneten Arten und Sorten den Pflanzplan für einen typischen Bauerngarten bereichert:

  • Möhren (Daucus)
  • Fenchel ((Foeniculum vulgare)
  • Rote Beete (Beta vulgaris subsp. vulgaris var. conditiva)
  • Chinakohl (Brassica rapa subsp. pekinensis)
  • Spinat (Spinacia oleracea)

Hier dürfen natürlich Salate aller Art nicht fehlen. Kopfsalat (Lactuca sativa) zählt ebenso dazu, wie Radicchio (Cichorium intybus var. foliosum) oder Endivie (Cichorium endivia). Ergänzt wird die vitaminreiche Palette mit schmückenden Blumen, die mit den Nutzpflanzen eine augenfällige Nachbarschaft pflegen.

  • Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris)
  • Pfingstrose (Paeonia)
  • Bergenie (Bergenia cordifolia)
  • Purpurglöckchen (Heuchera)
  • Strauch- und Beetrosen (Rosa)

Florale Schönheiten, wie Ringelblumen (Calendula) und Tagetes (Tagetes) erfüllen zusätzlich die hilfreiche Aufgabe, Nematoden und andere Schädlinge aus dem Beet zu vertreiben. Für herbstliche Farbenpracht sorgen Raublatt-Astern (Aster novae-angliae), Glattblatt-Astern (Aster novi-belgii) oder die majestätische Elfenraute (Artemisia lactiflora), die mit Strauchrosen wunderbar harmoniert.

Tipp:

In jedem der vier Bauergarten-Beete bringen einjährige Sommerblumen Abwechslung ins Erscheinungsbild. Rechtzeitig ausgesät im Frühling, halten Cosmidien (Cosmidium burridgeanum), Zinnien (Zinnia elegans) oder Mädchenaugen (Coreopsis) durch bis in den Herbst hinein.

Pflanzen und Blumen im Schwachzehrer-Beet

Bauerngarten

Die folgenden Bauerngarten-Pflanzen begnügen sich im Schwachzehrer-Beet mit den Nährstoffen, die Stark- und Mittelzehrer übrig ließen.

  • Linsen (Lens culinaris)
  • Erbsen (Pisum sativum)
  • Radieschen (Raphanus sativus var. sativus)
  • Ackerbohne (Vicia faba)
  • Feldsalat (Valerianella)
  • Portulak (Portulaca oleracea)

Genügsame Ziergräser und Blumen runden den fantasievollen Pflanzplan an dieser Stelle sinnvoll ab. Die folgenden Pflanzenarten möchten wir Ihnen ans Herz legen:

  • Gänsekresse (Arabis caucasica)
  • Stiefmütterchen (Viola)
  • Grasnelken (Armeria maritima)
  • Herz-Zittergras (Briza media)
  • Goldrand-Segge (Carex dolichostachya)

Zwiebel- und Knollenblumen machen sich in jedem der Beete als hübsche Blickfänger nützlich. Für einen blütenreichen Start ins Gartenjahr sind beispielsweise Schneeglöckchen (Galanthus), Märzbrecher (Leucojum vernum) und Krokusse (Crocus) zuständig. Im Sommer prahlen Lilien (Lilium x cultorum), Montbretien (Crocosmia x crocosmiiflora) und Kaiserkronen (Fritillaria imperialis) mit ihren Blüten. Den Herbst verschönern Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) oder Safran (Crocus sativus).

Optionen für das vierte Beet

Streng genommen erhält das vierte Beet eine Gründüngung, damit sich das Erdreich regeneriert, bevor es mit den Starkzehrern den Pflanzenreigen wieder eröffnet. Da im Bauerngarten der Fokus zunehmend auf den Zierwert gerichtet ist, nutzt der Pflanzplan an dieser Stelle folgende Optionen:

  • Rhabarber (Rheus)
  • Erdbeeren (Fragaria)
  • Spargel (Asparagus)
  • Bärlauch (Allium ursinum)
  • Petersilie (Petroselinum crispum)

Im vierten Beet ist zugleich ein guter Platz, um symbolträchtige Bauerngartenblumen anzusiedeln. Die folgenden Blumen waren schon im Mittelalter unverzichtbarer Bestandteil des Pflanzplans, um an Mariä Himmelfahrt und anderen kirchlichen Feiertagen den Altar zu schmücken:

  • Madonnen-Lilie (Lilium candidum)
  • Mariengras (Hierochloe odorata)
  • Marienblume, Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Mariendistel (Hierochloe odorata)

Als Heil- und Zierpflanze mit langer Tradition darf die Wegwarte (Cichorium intybus) hier ebensowenig außer Acht gelassen werden, wie die Wald-Erdbeere (Fragaria vesca), die bereits im 16. Jahrhundert für saftig-süße Glücksmomente sorgt, direkt aus dem Bauerngarten.

Pflanz-Ideen für die Beeteinfassung

Bauerngarten

Der Buxus hat als Einfassungspflanze im Bauerngarten ausgedient. Die hohe Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge, wie dem Buchsbaum-Zünsler, hat das immergrüne Ziergehölz aus dem Pflanzplan hinaus katapultiert. Auf eine dekorative Umrahmung für die vier Beete müssen Sie dennoch nicht verzichten. Die folgenden Pflanzenarten sind sehr viel mehr als ein schnöder Buchsbaum-Ersatz:

  • Buchsblättrige Berberitze (Berberis buxifolia)
  • Zwerg-Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Berg-Ilex (Ilex crenata)
  • Lavendel (Lavendel officinalis)
  • Zwerg-Strauch Strohblume (Helichrysum italicum)

Es müssen nicht zwingend Sträucher oder Halbsträucher sein, die ein Bauerngarten-Beet umranken. Blühende und duftende Stauden erfüllen diese Aufgabe ebenso eindrucksvoll. Hierzu gehören unter anderem  Purpur-Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Polster-Phox (Phlox subulata oder douglasii), Blaukissen (Aubrieta) oder Grasnelken (Armeria maritima).

Beerensträucher umrahmen das Areal

Steht für einen Bauerngarten genügend Platzkapazität zur Verfügung, wird der Grundriss erweitert mit einer freien Fläche von 60 bis 100 cm Breite zwischen Einfriedung und Beeten. Hier finden die folgenden Beerensträucher einen dauerhaften Standort vor:

  • Stachelbeeren (Ribes uva-crispa)
  • Himbeeren (Rubus idaeus)
  • Brombeeren (Rubus fruticosus)
  • Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus)

Indem Sie hier rote, weiße und schwarze Johannisbeeren im Wechsel anpflanzen, setzen Sie brillante Farb-Akzente, wenn die Sträucher ihre fruchtige Beeren-Tracht präsentieren. Unentbehrlich für den typischen Bauerngarten ist Schwarzer Holunder (Sambucus nigra). Schon Karl der Große nahm den mächtigen Beerenstrauch im 9. Jahrhundert auf in die legendäre Pflanzenliste Capitulare de villis für den Bauerngarten.

Tipps für dekorative Zaungucker

Um die Einfriedung zu gestalten, entscheiden sich traditionsbewusste Hausgärtner gerne für einen Staketen- oder Jägerzaun. Ebenso stehen geflochtene Weidenzäune hoch im Kurs, um einen Bauerngarten stilgerecht einzugrenzen. Mit einer Begrünung aus blühenden Zaunguckern verleihen Sie den nüchternen Eingrenzungen eine romantische Nuance. Die folgenden Pflanzen haben sich in dieser Hinsicht besonders hervorgetan:

  • Dahlien (Dahlia)
  • Storchschnabel (Geranium)
  • Waldreben (Clematis)
  • Stockrosen (Alcea)

Eine Wildstaude mit kräftigem Wuchs und gold-gelben Strahlenblüten verleiht einem Bauerngartenzaun seit Generationen ein dekoratives Erscheinungsbild. Echter Alant (Inula helenium) ist nicht nur schön anzusehen, sondern sorgt durch fleißige Aussamung ganz ohne Ihr Zutun für eine zahlreiche Nachkommenschaft. Um eine Einfriedung in jedem Jahr mit einer anderen Blütenpracht zu schmücken, sind einjährige Kletterkünstler perfekt geeignet. Die hauchzarte Stauden-Wicke (Lathyrus latifolius) ist ein leuchtendes Beispiel oder die bezaubernde Buschmalve (Lavatera).

Malerische Kletterpflanzen

Bauerngarten

Wenn blütenreiche Rankbögen den Eingang markieren oder sich über einer Sitzbank erheben, lädt Ihr Bauerngarten zum Verweilen ein. Wir haben uns in den schönsten Bauerngärten umgesehen und die folgenden Ideen für eine malerische Bepflanzung mit Kletterpflanzen zusammengestellt:

  • Geißblatt (Lonicera heckrottii)
  • Rotblättrige Weinrebe (Vitis vinifera)
  • Schwarzäugige Susanne – einjährig – (Thunbergia alata)
  • Prunkwinde – einjährig – (Ipomoea)
  • Mandevilla – einjährig – (Dipladenia)

In halbschattigen bis schattigen Lagen verwandelt die Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris) jede Rankhilfe in ein Blütenmeer. Demgegenüber mag die Klettertrompete (Campsis radicans) es sonnig und warm. Steht ein stabiler Pflanzbogen zur Verfügung, rückt Blauregen (Wisteria floribunda) am warmen und geschützten Standort ins Zentrum des Interesses. Die Fingerblättrige Klettergurke (Akebia quinata) zählt zwar nicht zu den Klassikern für den Bauerngarten. Diesen Umstand macht sie wett mit einer hübschen Blüte im Mai, einem prachtvollen Blätterkleid und essbaren Früchten im Herbst.

Tipp:

Mit pfiffigen Dekoelementen werten Sie Ihren Bauerngarten optisch auf. Halten Sie auf Trödelmärkten Ausschau nach alten Gefäßen, wie einer Zinkwanne, handgeflochtenen Körben oder einer nostalgischen Schubkarre. Ausgestattet mit kleinen Löchern als Wasserablauf, pflanzen Sie hier Blumen, farbenfrohe Sempervivum oder blühende Kräuter an.

Historische Kräuterpflanzen

Um gesundheitliche Beschwerden zu lindern oder faden Speisen mehr Geschmack zu verleihen, integriert der klassische Pflanzplan für den Bauerngarten seit Jahrhunderten die folgenden Kräuter- und Gewürzpflanzen:

  • Arnika (Arnica montana)
  • Augentrost (Euphrasia officinalis)
  • Baldrian (Valeriana officinale)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

Mit der Eroberung von Germanien durch die Römer, gelangten mediterrane Kräuterarten in den Bauerngarten, die sich bis heute großer Beliebtheit erfreuen. Basilikum, Thymian, Oregano und Rosmarin werten bis heute den kulinarischen Genuss warmer und kalter Speisen auf mit ihrem besonderen Aroma.

Kein Bauerngarten ohne Rosen

Die Königin der Blumen adelt den Bauerngarten seit Generationen. Als Beet- und Strauchrose tummeln sich ihre prächtigsten Sorten inmitten der Beete. Als Kletterrose verleiht sie der Einfriedung oder einem Rankbogen eine herrschaftliche Ausstrahlung. Um den traditionellen Charakter des Gartens zu bewahren, bleiben moderne Rosensorten außen vor. Vielmehr richtet sich der Blick auf folgende historische Rosen, wie sie aus den mittelalterlichen Gärten der Klöster und Adeligen den Weg in die Gärten der Bauern fanden:

Alba-Rosen

Alba-Rosen zählen zu den ältesten Bauerngarten-Rosen. Im Gegensatz zu modernen Sorten blühen sie nur ein Mal im Jahr, dafür jedoch überreich und mit riesigen, duftenden Blüten. Da sie buschig, mit aufrechter und leicht überhängender Haltung gedeihen, sind sie perfekt geeignet, um sich im Rondell in Szene zu setzen. Die Sorte ‚Semiplena‘ erfreut seit dem 14. Jahrhundert mit weißen, halbgefüllten Schalenblüten und verführerischem Duft. Seit 1759 überzeugt ‚Celeste‘ mit unkomplizierter Pflege, zuverlässiger Winterhärte und zartrosa, halbgefüllten Blüten.

Zentifolien

Als Ende des 16. Jahrhunderts in Holland die Züchtung dieser üppig gefüllten Rosen gelang, etablierten sie sich rasch als typische Bauerngartenrosen. Diesen Status haben sie bis heute bewahrt. Obschon sie vornehmlich aufrecht gedeihen, lehnen sie sich auch gerne am Zaun der Einfriedung an. Die Sorte ‚Reine des centifeulles‘ begeistert mit dicht gefüllten Blüten in tiefem Rosa. Für eine leuchtend weiße Blütenpracht sorgt die populäre Sorte ‚Vierge de Cléry‘.

Noisetterosen

Anfang des 19. Jahrhunderts machten sich die starkwüchsigen Noisette-Kletterrosen auf, den Bauerngarten zu schmücken. Die zarten Blüten versammeln sich in kleinen Büscheln, was ein besonders opulentes Bild erzeugt. Die Premiumsorte ‚Mme Alfred Carrière‘ gedeiht nahezu stachellos und trumpft auf mit weißen, gefüllten Duftblüten bis zum ersten Frost. Die historische Schönheit ‚Céline Forestier‘ wartet auf mit einer edlen Farbnuance in zartem Hellgelb. Da ihr die Stacheln als Kletterhilfe fehlen, wird eine Noisetterose am Rosenbogen einfach angebunden.

Fazit

Die stimmungsvolle Atmosphäre im Bauerngarten beruht auf einer kreativen Komposition aus Pflanzen und Blumen, die sich an einem historisch überlieferten Grundriss orientiert. Diese Sammlung an Ideen zum Bepflanzen möchte Ihre Fantasie anregen, aus einer überbordenden Artenvielfalt einen ebenso individuellen wie authentischen Pflanzplan zu formen. Die Gewichtung nach Nutz- und Zierpflanzen obliegt Ihrer persönlichen Entscheidung, solange die Grundstruktur aus 4 Beeten, einem Wegekreuz und eine Einfriedung bewahrt bleibt.

Autor Garten-Redaktion
Ich schreibe über alles, was mich in meinem Garten interessiert.

Erfahre mehr über Bauerngarten

Zum Thema Bauerngarten

Scroll Up