Blattläuse - Alles über die Blattlausbekämpfung

Das Problem mit den Blattläusen
Niemand wird es als ästhetisch empfinden, wenn eine Pflanze voller grüner oder schwarzer Blattläuse ist. Darüber hinaus schaden diese Insekten den Pflanzen aber auch, indem sie ihnen den Saft aussaugen. Den Zucker, der in diesem Saft in großen Mengen enthalten ist, benötigen sie aber gar nicht, denn sie brauchen für ihre Ernährung fast ausschließlich die Aminosäure.
Den gesamten Zucker scheiden sie daher wieder aus und sorgen auf diese Weise für einen klebrigen Belag auf den Blättern und Stängeln der Pflanzen, der Honigtau genannt wird. Er wird wegen seines hohen Zuckergehaltes äußerst gern von Ameisen und anderen Insekten gefressen, daher sind an Pflanzen, die von Blattläusen befallen sind, meist auch andere Insekten zu finden, die weitere Schäden verursachen. Außerdem können sich auf diesem Honigtau Pilze entwickeln, die häufig den Tod einer Pflanze bedeuten. Blattläuse vermehren sich wie viele andere Insekten extrem schnell, sodass sich innerhalb kürzester Zeit eine große Population entwickeln kann. Da sich die Blattläuse gern ein wenig verstecken, werden sie oft erst entdeckt, wenn sie sich bereits extrem vermehrt haben, was eine Bekämpfung um so schwieriger macht. Hoffnungslos ist die Lage jedoch nicht, denn es gibt viele Mittel, die zur Bekämpfung dieser Schädlinge eingesetzt werden können.
Blattlausbekämpfung
Im Handel gibt es zahlreiche Mittel zur Blattlausbekämpfung. Sie enthalten zum Teil recht schonende Mittel wie Kaliseife, aber auch Gifte wie das Pyrethreum, das sowohl für Schädlinge wie auch für Nützlinge tödlich und daher nicht unbedingt zu empfehlen ist. Genauso wirksam, aber meist viel günstiger sind aber auch einige Hausmittel wie eine einfache Lösung aus Wasser und Spülmittel oder Schmierseife oder ein Brennnesselsud, der ohne viel Aufwand selbst hergestellt werden kann. In dieser Kategorie informieren wir Sie über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Produkte und erklären Ihnen, wie Sie ein Mittel zur Blattlausbekämpfung selbst herstellen.
Vorsorge gegen Blattläuse
Um die Pflanzen vor einem Blattlausbefall zu schützen, gibt es verschiedene Mittel und einige Vorsorgemaßnahmen, die getroffen werden können. Besonders zu achten ist bei einem ständigen Blattlausbefall auf Ameisen, denn diese Insekten mögen den Honigtau, den die Blattläuse ausscheiden, so gern, dass sie die Blattläuse gegen ihre Fraßfeinde schützen und sie sogar in ihrem Bau überwintern lassen. Pflanzen, die in der Nähe eines Ameisenbaus stehen, werden daher besonders häufig von Blattläusen befallen. In diesem Fall sollten nicht nur die Blattläuse, sondern auch die Ameisen bekämpft werden, um langfristig einen Erfolg zu erzielen. Was Sie sonst noch tun können, damit ihre Pflanzen gar nicht erst von Blattläuse befallen werden, erfahren Sie in den einzelnen Artikeln.
Blattläuse treten meist über Nacht auf und werden schnell zu einer echten Plage. Ein bewährtes Hausmittel gegen die Läuse ist Knoblauchsud. Die Herstellung des biologischen Pflanzenschutzmittels, das drinnen und draußen angewendet werden kann, ist einfach.
Selbst gegen hartnäckige Pflanzenschädlinge sind effektive Hausmittel gewachsen. Dieser Ratgeber erklärt, wie Gärtner ihren Jasmin oder Lavendel mit kostengünstigen und umweltschonenden Anwendungen von den Läusen befreien.
Blattläuse gehören mit den Schnecken zu den größten Feinden jedes Gärtners. Alleine in Europa gibt es mehrere Hundert Arten, die Obst, Gemüse und Zierpflanzen als Nahrungsquelle haben. Einige Arten lassen sich mit Hausmittel, die ungiftig für die Natur sind, vertreiben.
Wer einen Garten bewirtschaftet, Blumenkästen pflegt oder auch nur über Topfpflanzen auf der heimischen Fensterbank verfügt, kenn sie - die Blattläuse. Wie Sie die Zuwanderung der lästigen Besucher mittels einfacher Hausmittel von vorn herein vermeiden, erfahren Sie hier.
Himbeeren schmecken wohl am besten direkt vom Strauch. Für einen guten Ertrag sollten die Früchte und Sträucher jedoch gesund und frei von Schädlingen sein. Gegen Blattläuse sollten Sie schon im Frühjahr etwas tun, lange bevor die Früchte reifen.
Blattläuse sind ungeliebte Gäste im Garten und breiten sich gerne auf den schmackhaften Kräutern aus. Leider sind diese Pflanzen sehr empfindlich und leiden stark unter dem Schädlingsbefall, der sogar zum Absterben führen kann. Als Gegenmittel sind stets biologische Alternativen der Chemiekeule zu bevorzugen.






