Azalee oder Rhododendron
Wenn eine Düngung für Rhododendron oder Azaleen ansteht, dann muss hier auf jeden Fall unterschieden werden. Denn auch wenn Azaleen der Gattung der Rhododendren angehören, handelt es sich hierbei nicht um dieselbe Sorte. Vor allem muss hier zwischen winterharten und nicht winterharten Pflanzen unterschieden werden, ebenso behalten die Rhododendren im Winter ihr grünes Laubkleid, viele Azaleen hingegen werfen die Blätter in der kalten Jahreszeit ab. Hierbei gibt es aber auch noch weitere Unterscheidungspunkte:- Gartenazaleen
- Zimmerazaleen
- blühen zu unterschiedlichen Zeiten
- Freilandazaleen von Mai bis Juni
- Zimmerazaleen von September bis April
- daher auch auf verschiedene Düngerzeitpunkteachten
Bodenbeschaffenheit
Vor allem die richtige Bodenbeschaffenheit ist für alle Rhododendron-Arten sehr wichtig. Gerade auch, damit diese zu den bestimmten Zeiten auch prachtvoll blühen. Hierzu benötigen alle Pflanzen, ob nun im Zimmer oder im Garten kultiviert, einen leicht sauren, lockeren und mit genügend Sauerstoff durchsetzten Boden. So sollte der pH-Wert auch immer zwischen vier und sechs betragen. Auf einen höheren pH-Wert hingegen reagiert der Rhododendron sehr empfindlich.Tipp: Mit einem Set für die Messung des pH-Wertes aus dem gut sortierten Gartenfachhandel kann jederzeit der pH-Wert am Standort der Gartenazalee oder auch die Kübelerde der Zimmerazalee überprüft und gegebenenfalls direkt gehandelt werden. Das ist gerade dann besonders wichtig, wenn überwiegend Dünger aus Hausmitteln genutzt wird.
Ideale Zusammensetzung von Azaleendünger

- Stickstoff
- Phosphor
- Kalium
Tipp: Ganz auf den gekauften, fertigen Dünger sollte bei Rhododendren und Azaleen nicht verzichtet werden. Dieser kann jedoch abwechselnd mit den Düngern aus Hausmitteln gegeben werden.
Düngezeitpunkt
Zimmerazaleen und Gartenazaleen blühen zu sehr unterschiedlichen Zeiten. Daher ist auch hier die Gabe der verschiedenen Dünger zu unterschiedlichen Zeiten erforderlich. So sollten die folgenden Zeitpunkte zum Düngen eingehalten werden:- Zimmerazaleen blühen im Winter
- Düngezeitpunt vom Frühjahr bis Herbst
- über den Winter Düngung ganz einstellen
- Gartenazaleen blühen über den Sommer
- erste Düngergabe März bis April
- keinen Dünger über die Blütezeit
- zweite Düngergabe Juni bis Juli
- dann keine weiteren Düngergaben
Düngen mit Kaffeesatz

- für die Düngung von Topfpflanzen abtrocknen lassen
- feuchter Kaffeesatz begünstigt Schimmelbildung der Erde
- in einem großen Behältnis sammeln
- an einem warmen trocknen Ort trocknen lassen
- jeden Morgen kann der genutzte Filter ausgeleert werden
- so steht immer genügend Dünger zur Verfügung
- auch für große Flächen im Garten
Tipp: Kaffeesatz ist ein sehr wertvoller Dünger für Azaleen. Denn neben den reichlich vorhandenen Zusätzen, die die Pflanze für ihr Wachstum und eine schöne Blüte benötigt, lockt Kaffeesatz im Garten verwendet auch Regenwürmer an, die Erde bleibt immer schon locker. Ebenso werden die mit Kaffeesatz gedüngten Bereiche von Schnecken gemieden.
Düngen mit Bananenschalen
Wer gerne Bananen isst, kann sich freuen, denn die Bananenschalen sind ein guter Dünger für Azaleen. Vor allem die Blühfreudigkeit wird hierdurch unterstützt. Bei der Düngung mit Bananenschalen wird hierbei wie folgt vorgegangen:- Bananenschale in kleine Stücke schneiden
- je kleiner, desto weniger fallen sie auf
- beim Umtopfen in die Erde mischen
- oder vorsichtig unterheben
- ergibt gutes Humus beim Verrotten
Teewasser oder -satz

- genutzten Teebeutel aufreißen
- Inhalt in ein großes Gefäß geben
- an warmen und trocknen Ort gut trocknen lassen
- feucht verwendeter Teesatz lässt die Erde schimmeln
Tipp: Der Inhalt eines Teebeutels ist nicht so ergiebig, wie der eines Kaffeefilters. Daher dauert es bei der Sammlung der verbrauchten Teebeutel auch länger, bis genügend Dünger für einen Kübel zusammengekommen ist. Daher ist auch das Gießen mit altem, abgestandenem Teewasser eine gute Alternative.
Pferde- und Kuhmist
Wer einen Bauern in der Nähe hat, der kann sich hier auch Kuh- oder Pferdemist zum Düngen abholen. Diese Düngung eignet sich aufgrund des Geruchs jedoch nur für die im Garten kultivierten Rhododendren. Der Mist von den Tieren besitzt vieleAsche
Wer einen Kaminofen besitzt oder viel im Freien grillt, der kann die hierbei entstehende Holzasche gut für eine Düngung nutzen. Denn die Asche von Holz besitzt viel von dem Mineralstoff Kali, der gut für das Wachstum von Pflanzen ist. So kann die Asche einfach rund um den Rhododendron im Garten auf den Boden gestreut werden. Vor dem Einpflanzen einer neuen Pflanze wird einfach Asche mit der Erde gemischt. Auch Kübelpflanzen freuen sich hin und wieder über eine Portion Holzasche auf ihre Erde gestreut.Kompost

- etwa 250 Gramm Kompost
- in eine zwei Liter Flasche geben
- mit Wasser aufgießen
- etwa zwei Tage mit direkter Sonneneinstrahlung ziehen lassen
- mit dem Sud kann gegossen und gleichzeitig gedüngt werden
Sud aus Brennnesseln
Brennnesseln werden in vieler Hinsicht gesunde Eigenschaften nachgesagt und so ist auch ein selbst hergestellter Brennnesselsud ein guter Dünger. Denn die Pflanze ist reich an Stickstoff, welches der Rhododendron für sein Wachstum benötigt. Bei der Herstellung von Brennnesselsud wird wie folgt vorgegangen:- Handschuhe beim Pflücken nutzen
- Brennnessel finden sich häufig an den Straßenrändern
- oder auf naturnahen Wiesen
- können auch im eigenen kleinen Beet kultiviert werden
- Brennnesseln in einen Behälter geben
- Wasser zugeben
- nicht bis zum Rand füllen
- sonst schwappt es bei Gärung über
- auf 100 Gramm Brennnesseln ein Liter Wasser geben
- zugedeckt etwa drei Wochen stehen lassen

Tipp: Als Alternative zu Brennnesseln können auch Beinwell, Schachtelhalm oder Löwenzahn genutzt werden. Wer diesen Dünger aus einer oder auch mehreren dieser Pflanzen herstellen, sich aber nicht lange auf die Suche machen möchte, der legt ein kleines Gartenbeet für die Düngerherstellung an. Da es sich um Unkräuter handelt, benötigen diese auch keinerlei Pflege und wachsen sozusagen von allein.
Mit Gemüsewasser gießen
Abgetropftes Gemüsewasser vom Mittagessen sollte keinesfalls weggeschüttet werden. Denn dieses ist ideal für das Gießen der Azaleen zwischendurch. Vor allem Kartoffelwasser besitzt nach dem Kochen viele Mineralstoffe und Nährstoffe, die der Pflanze gut tun. Dennoch sollte, wenn Azaleen mit Gemüsewasser gegossen werden darauf geachtet werden, dass das verwendete Wasser kaum Kalk enthält. Vor allem in Gegenden mit sehr kalkhaltigem Leitungswasser sollte dieses vor dem Kochvorgang gut gefiltert werden. Folgende Gemüse eignen sich neben Kartoffeln besonders:- Spargel
- Blumenkohl
- Broccoli
- alle Kohlsorten
Vorsicht bei Hausmitteln
Auch Hausmittel als Dünger für Rhododendron sollten nicht zu oft eingesetzt werden, ein wenig Vorsicht ist auch hier geboten. So eignet sich das auf vielen Gartenseiten erwähnte Eierwasser in keiner Weise für Azaleen und Rhododendren, da dieses viel zu viel Kalk enthält, was die Pflanzen gar nicht vertragen. Sie reagieren sehr empfindlich gegenüber der Zugabe von Kalk. Aber auch Kaffee oder Tee eignet sich nur bedingt zum Düngen. Denn bei einer Überdosierung können diese Hausmittel dem Wachstum eher schaden als fördern. So sollte bei der Verwendung von Hausmitteln als Dünger in der Regel wie folgt vorgegangen werden:- mehrere Mittel abwechseln
- hierzu eine bestimmte Reihenfolge einhalten
- regelmäßiges Wechseln schont die Pflanzen
- immer die passenden Nährstoffe für die Pflanzen wählen
- niemals Kot von Haustieren verwenden (hierzu gehören Katzen, Kaninchen, Hunde und auch Geflügel - enthält zu viele Giftstoffe)
- keine Limonade oder Cola verwenden (hierbei handelt es sich nicht um natürliche Substanzen - werden chemisch hergestellt)