Gemüsegarten anlegen - Gestaltung
Der Gemüsegarten bedarf einer guten Pflege, die bereits beim Anlegen beginnt, denn wer Erträge erzielen möchte, darf nicht auf gute alte Rezepte wie dem Kuhmist verzichten. Welcher Standort sich besonders eignet und wie man einen Gemüsegarten gut gestaltet erfahren Sie hier.
Ebenso genaueres über Frühbeete, Hochbeete, Mistbeete und die allgemeine Anlage eines Gemüsegartens.
In Zeiten, in denen Gemüse immer teurer wird und man immer häufiger über Schadstoffe wie Pestizide im Gemüse hört, ist es doch eine sichere Angelegenheit, sein eigenes Gemüse anzubauen. Da weiss man ganz genau, was drin ist. Wer einen grossen Garten und genügend Zeit hat, kann sich fast seinen gesamten Gemüsebedarf selbst anbauen. Ein Gewächshaus ist dabei eine gute Sache. Man kann es zur Anzucht nutzen, für Jungpflanzen, für Salate, die sonst oft den Schnecken zum Opfer fallen und für andere empfindliche Pflanzen.
Wer nicht so viel Platz hat, muss seine Pflanzen mit Bedacht auswählen. Am besten man verzichtet auf Gemüse mit einer langen Kulturzeit, solches, das viel Platz benötigt oder im Handel immer preiswert angeboten wird.
Hochbeete sind nicht nur ein großer Trend, sie können den Anbau von frischem Gemüse und aromatischen Kräutern wesentlich erleichtern. Bei flexibler Standortwahl sind die Gestaltungsmöglichkeiten nahezu unerschöpflich. Hochbeete können aus verschiedenen Materialien bestehen, die in unterschiedlichem Maße unter der Feuchtigkeit der Erde leiden. Das macht einen guten Schutz erforderlich.
Ein Hochbeet aus Steinen selber zu bauen ist aufwendiger als Varianten aus Holz oder Porenbeton. Dafür sind sie jedoch sehr langlebig, dekorativ, bieten entscheidende Vorteile und können sogar den Ertrag erhöhen. Wie es funktioniert, erklären wir hier.
Brokkoli ist ein naher Verwandter des Blumenkohls und ein dankbares Gemüse für den Selbstanbau. Im Gemüsegarten ist es grundsätzlich ratsam, auf gute Pflanznachbarn zu achten. Eine entsprechende Mischkultur hat viele Vorteile für alle beteiligten Arten.



