
Standort
Eine umsichtige Wahl des Standortes stellt die Weichen für eine üppige Ernte praller, rundum gesunder Knollen. Mit hinein spielen nicht nur die Licht- und Temperaturverhältnisse. Mit Blick auf die allgegenwärtige Gefahr der Kraut- und Braunfäule und des
- Sonnige, warme, geschützte Lage
- Humoses, tiefgründiges Erdreich
- Idealerweise lehmig-sandig
- Ein leicht saurer pH-Wert von 5,5 - 6
Tipp: Eine Mischkultur mit Spinat, Kapuzinerkresse, Petersilie und Tagetes ist von Vorteil, da diese Einsaaten Kartoffelpflanzen vor einem Befall mit der Kraut- und Braunfäule bewahren. Der dichte Pflanzenteppich minimiert Spritzwasser bei Regen, sodass zumindest auf diesem Weg keine Pilzsporen an die Kartoffelblätter gelangen.
Bodenvorbereitung
Der fachgerechte Anbau von Kartoffeln nimmt bereits im Herbst des Vorjahres seinen Anfang. Der Boden am gewählten Standort wird rechtzeitig vorbereitet, um den positive Einfluss einer Frostgare auf die Durchlüftung des Bodens zu nutzen. Je besser das Erdreich mit Sauerstoff versorgt ist, desto aktiver gestaltet sich das Bodenleben. Wer den Herbsttermin verpasst, bearbeitet die Beeterde entsprechend im zeitigen Frühjahr. So gehen Sie dabei vor:
- Die Scholle 2 Spaten tief umgraben
- Reifen Kompost und Hornspäne einarbeiten
- Den Winter hindurch die Beeterde ruhen lassen
Vorkeimen

- Mitte/Ende März eine ausgediente Obstkiste füllen mit Blumenerde, Kompost-Sand-Gemisch oder Torfmull
- Saatkartoffeln einer Frühsorte nebeneinander legen, sodass die Seite mit den meisten Knospen nach oben weist
- Am hellen Standort bei 12 bis 15 Grad Celsius aufstellen
Kartoffeln anpflanzen
Solange noch Bodenfrost herrscht, ist es zu kalt für das Setzen von Saatkartoffeln. Erst wenn sich das Erdreich dauerhaft auf etwa 8 Grad Celsius erwärmt hat, kann der Kartoffelanbau beginnen. Für vorgekeimte Frühkartoffeln ist es in der Regel ab Anfang/Mitte April soweit. Mittelfrühe Sorten pflanzen Sie ab Mitte/Ende April, ohne dass die Saat vorkeimen muss. Späte Kartoffelsorten sollten bis Ende Mai gepflanzt werden. In diesen Schritten gehen Sie vor:
- Das Beet sorgfältig jäten und feinkrümelig bearbeiten
- Die Zugabe von Kompost und Gesteinsmehl dient einer organischen Startdüngung
- Entlang einer gespannten Pflanzschnur gerade Furchen ziehen mit 15 Zentimetern Tiefe
- Darin die Saatkartoffeln einbetten in einem Pflanzabstand von 30-40 Zentimetern
- Ein Reihenabstand von 60 Zentimetern gilt als angemessen
Pflege im Garten bis zur Ernte

So geht's auf dem Balkon
Ein eigener Garten ist nicht unbedingt erforderlich, um Kartoffeln anzupflanzen. Nach der folgenden Anbaumethode gedeihen aromatische Erdäpfel ganz wunderbar im Kübel auf dem Balkon.
- Einen möglichst großen Kübel aus dunklem Kunststoff verwenden
- In den Boden mehrere Löcher bohren als Wasserablauf
- Darüber eine 10 Zentimeter hohe Drainage anlegen aus Kies oder Splitt
- Als Substrat eignet sich ein Mix aus Blumenerde und Sand, eingefüllt in einer 15 Zentimeter hohen Schicht
- Die Erde mit Wasser aus der Sprühflasche anfeuchten
- Auf dieser ersten Schicht 4-5 Pflanzkartoffeln auslegen im Abstand von 10 Zentimetern und nicht mit Erde bedecken
- An einem sonnigen, warmen und geschützten Platz auf dem Balkon platzieren
Tipp: Der Anbau von Kartoffeln auf dem Balkon gelingt ebenfalls im luft- und wasserdurchlässigen Reis- oder
Empfehlenswerte Sorten
Sieglinde: eine der frühesten Kartoffelsorten, ideal geeignet für den Hausgarten
- Linda: die beliebte, festkochende Sommersorte für Garten und Balkon
- Nicola: mittelfrühe Ernte mit festem, aromatischem Fruchtfleisch
- Granola: eine der besten späten Sorten mit ausgezeichneter Lagerfähigkeit
- Rosara: die rotschalige Delikatesse, vorwiegend festkochend und früh reifend
- Vitelotte: französische, blau-violette Trüffelkartoffel für Gourmets
- Blaue Anneliese: sehr seltene Sorte mit blauem Fruchtfleisch, festkochend und mittelfrüh
- Heiderot: neue, festkochende Kartoffel für experimentierfreudige Hobbygärtner
- La Bonnotte: die legendäre Minikartoffel aus Franken mit maronenartigem Geschmack
Mindestens ein Beet im Gemüsegarten reservieren begeisterte Hobbygärtner für den Anbau von Kartoffeln. Das macht Spaß und bringt Abwechslung auf die heimische Speisekarte, weil selbst das Pflanzen außergewöhnlicher Sorten ganz einfach von der Hand geht. Wählen Sie als Standort ein sonnig gelegenes Beet, in dem sich in den 3 Jahren zuvor keine Kartoffeln oder andere Nachtschattengewächse befanden. Idealerweise dürfen Frühkartoffeln im Haus vorkeimen, damit ab Juni die erste Ernte eingefahren werden kann. Regelmäßiges Anhäufeln, Gießen und organisches Düngen erfüllt überdies alle fundamentalen Voraussetzungen für ein vitales Wachstum. Ein eigener Garten ist übrigens nicht unbedingt erforderlich. Im Kübel oder Pflanzsack können Sie Kartoffeln auf dem Balkon anpflanzen. Stimmen alle Rahmenbedingungen, liefert ein Kilo Pflanzkartoffeln eine üppige Ernte von bis zu 20 Kilogramm der tollen Knollen.