
Standort
Findet die Scharlachlichtnelke einen Standort vor, der ihrem sonnigen Gemüt entspricht, fühlt sie sich bestens aufgehoben. Je mehr Sonnenstrahlen über die schirmförmigen Blüten streichen, desto üppiger entfaltet sich die Farbenpracht. Wenngleich die Stängel robust und kräftig gedeihen, beugt eine windgeschützte Lage einem zerzausten Erscheinungsbild wirksam vor. Die wichtigsten Standortbedingungen im Überblick:- Vollsonnige bis sonnige Lage,
- Warm, wind- und regengeschützt
- Frischer Boden, nicht zu trocken und gut durchlässig
- Lockere Erde, humos und nährstoffreich
Tipp: Im Topf setzt sich eine Brennende Liebe augenfällig in Szene, wenn sie ihre Wurzeln in hochwertiger Kübelpflanzenerde ausstrecken kann. Diese ist strukturstabil beschaffen, enthält keinen oder nur wenig Torf und behält ihre lockere Konsistenz das ganze Jahr hindurch.
Gießen
Lassen Sie die Prachtstaude nicht unter Trockenstress geraten, ist der Wasserhaushalt im Lot. Gießen Sie eine Scharlachlichtnelke immer dann, wenn die Erdoberfläche angetrocknet ist. Um dies festzustellen, drücken Sie einen Finger ins Substrat. Fühlen sich die ersten 1-2 cm trocken an, besteht Wasserbedarf. Im Hochsommer kann dies täglich der Fall sein, da die Blume am sonnigen Standort reichlich Flüssigkeit verdunstet. Wässern Sie in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend unmittelbar auf die Wurzelscheibe. Unter direkter Sonneneinstrahlung verwandeln sich Wassertropfen in kleine Brenngläser, die das Laub und die Blüten beschädigen können.Düngen
Um das opulente Blüten- und Blätterkleid zu entfalten, sollte eine Brennende Liebe mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden. Eine mineralisch-organische Startdüngung bringt die Staude im Mai auf Trap. In der Folgezeit düngen Sie von Juni bis August alle 2 Wochen mit Kompost und Hornspänen. Kultiviert im Kübel nimmt eine Lychnis chalcedonica Flüssigdünger für Blühpflanzen im 14-tägigen Abstand gerne an.Tipp: Bitte beachten Sie, dass Düngemittel nicht auf trockene Erde appliziert werden. Im Zweifel gießen Sie ein Malteserkreuz zunächst mit klarem Wasser, um anschließend das Präparat zu verabreichen.
Schneiden
Mithilfe der Gartenschere üben erfahrene Hobbygärtner einen nachhaltigen Effekt auf die Dauer der Blütezeit aus. Alle Gelegenheiten, zu denen eine Brennende Liebe geschnitten wird, haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt:- Verwelkte Blütenköpfe regelmäßig ausputzen
- Wahlweise einen Rückschnitt nach der ersten Blütezeit im Juli, um eine Nachblüte hervorzulocken
- In den späten Vormittagsstunden Stängel mit soeben geöffneten Knospen schneiden als Vasenschmuck
Überwintern

Tipp: Das wintergrüne Laub verdunstet auch im Winter Feuchtigkeit. Gießen Sie eine Brennende Liebe daher bei Kahlfrost, wenn bei klirrender Kälte die wasserspendende Schneedecke ausbleibt.
Vermehren
Für die Nachzucht von Lychnis chalcedonica wählen Sie unter den folgenden beiden Methoden diejenige aus, die Ihnen zusagt. Unkompliziert in der Ausführung sind sie alle beide.Teilung
Die beste Zeit für eine Vermehrung durch Teilung ist im Herbst, wenn das Erdreich tiefgründig erwärmt ist. Wer diesen Termin verpasst, nimmt die Nachzucht im Frühjahr in Angriff, sobald der Boden vollständig aufgetaut ist. So machen Sie es richtig:- Den Wurzelballen mit der Grabegabel rundherum gut auflockern
- Mit dem Spaten die Staude aus der Erde heben und auf eine feste Unterlage legen
- Mit einem scharfen Messer oder dem Spaten den Wurzelballen zerteilen in 2 Hälften oder 4 Viertel
- Bei einer Teilung im Herbst das noch nicht eingezogene Laub an der Pflanze belassen
Aussaat
Um die geruhsame Winterzeit mit sinnvoller gärtnerischer Tätigkeit zu füllen, bietet sich von Januar bis März die Aussaat von Scharlachlichtnelken an auf der warmen Fensterbank. Um die winzigen rot-braunen Samen gut handhaben zu können, werden sie mit feinem Vogelsand vermischt. Wie gut, dass wir es hier mit Normalkeimern zu tun haben, denn so einfach gelingt die Aussaat:- Kleine Töpfe oder eine Saatschale mit Torf-Sand, Pikiererde oder handelsüblicher Saaterde füllen
- Das Samen-Sand-Gemisch dünn ausstreuen, mit Substrat 0,5-1 cm dick übersieben und andrücken
- Idealerweise gießen Sie die Aussaat von unten, indem das Gefäß für einige Minuten in Wasser gestellt wird
Tipp: Stülpen Sie über das Saatgefäß eine transparente Haube, schreitet die Keimung im darunter entstehenden feucht-warmen Mikroklima zügig voran. Brechen die
Krankheiten und Schädlinge

Schöne Sorten
Die edle Blumenart beschenkt uns mit wunderschönen Sorten, die sich nicht auf die rote Signalfarbe beschränken. Empfehlenswerte Lychnis chalcedonica haben wir hier für Sie zusammengestellt:Brennende Liebe 'Plena'
Eine Premium-Sorte mit scharlachroten, gefüllten Blüten, die keine Wünsche offen lässt. Das silbrig schimmernde Laub bleibt im Winter grün und ziert den ansonsten kahlen Garten.
- Wuchshöhe 80-100 cm
- Blütezeit von Mai bis Juli mit Nachblüte im September
Die einfachen, weiß gefüllten Blüten kontrastieren wunderbar mit den hellroten Farben ihrer Artgenossen. Eine unverzichtbare Sorte für den kreativen Bauerngarten und naturnah kultivierte Beete.
- Wuchshöhe 90 cm
- Blütezeit im Juni und Juli sowie im September
Eine imposante Züchtung mit unzähligen rosafarbenen Sternenblüten, die sich zu schirmförmigen Blütenköpfen zusammentun. Diese Lychnis chalcedonica eignet sich überdies ausgezeichnet als Schnittblume für die Vase.
- Wuchshöhe 110-130 cm
- Blütezeit von Juni bis August
Mit unübersehbarer Präsenz reckt sich die Brennende Liebe mit ihren leuchtend roten Blüten der Sonne entgegen. Damit die Schmuckstaude in Ihrem Garten dieses sommerliche Blütenfestival inszeniert, bedarf es eines überschaubaren Aufwandes. Am sonnigen Standort, in frisch-feuchter und nahrhafter Erde gibt sich die Lychnis chalcedonica anspruchslos und genügsam. Regelmäßiges Gießen bei Trockenheit und düngen im 2-Wochen-Rhythmus von Mai bis August, stimmt die Sommerschönheit auf eine lange Blütezeit ein. Schneiden Sie den ersten Blütenflor bis knapp über der grundständigen Blattrosette ab, dankt die Scharlachlichtnelke die Mühen mit einer hübschen Nachblüte. Vermöge einer robusten Frosthärte bis - 30 Grad Celsius, sind im Beet keine Vorkehrungen für die Winterzeit zu treffen. Im Bezug auf die Vermehrung setzt sich die unkomplizierte Pflege-Anleitung nahtlos fort, denn mittels Teilung des Wurzelballens ziehen Sie im Handumdrehen vitale Nachkömmlinge heran.