Video-Tipp
Schnell rankende Balkonpflanzen lassen sich dank eines Spaliers oder anderer geeigneter Kletterhilfen zu einem wunderbaren Sichtschutz ziehen, spenden Schatten und können sogar eine filternde Funktion gegenüber Staub und Schmutz aufweisen. Damit sich diese Vorzüge nutzen lassen, müssen jedoch die passenden Gewächse ausgewählt und diese auch entsprechend gepflegt werden. Denn gerade bei der Kübelkultur können sich einige Besonderheiten ergeben. Schnell rankende Balkonpflanzen
Es gibt viele rankende Pflanzen aber nicht jede ist für den Balkon geeignet. Die folgenden 10 Arten haben sich dafür jedoch bewährt:Clematis

Für die zarten Triebe der Clematis empfehlen sich Rankhilfen aus Kunststoff, Seil oder Holz. An Metall können sie im Sommer verbrennen und im Winter Frostschäden davontragen. Die Rankhilfe sollte ihnen zudem frühzeitig zur Verfügung gestellt werden. Mit ausreichend Wasser und Nährstoffen wachsen Clematis sehr schnell. Zu beachten ist weiterhin, dass die Rankhilfe einige Zentimeter Abstand zu Wänden aufweist. Auf diese Weise können die Triebe von allen Seiten gut belüftet werden.
Tipp: Anfangs sollten Clematis mit Draht oder Fäden an dem Rankgitter befestigt werden. Auf diese Weise werden sie stabilisiert und in die gewünschte Richtung gezogen.
Efeu

Tipp: Es sollte daher darauf geachtet werden, dass er an der Rankhilfe verbleibt und sich nicht verselbstständigt. Können die Triebe nicht umgeleitet werden, sollten sie verschnitten werden. Als Standort bevorzugt der Efeu einen Bereich ohne direkte Sonne. Hiermit ist er ideal für den Schatten und Halbschatten geeignet und bietet sich als rankende Pflanze für Balkone gen Westen oder Norden an.
Geißblatt

In Hinblick auf den Standort zeigt sich das Geißblatt zwar wenig anspruchsvoll, die Lichtverhältnisse sollten jedoch zu der jeweiligen Sorte passen.
Glockenrebe

Jasmin

Tipp: Da die meisten Jasmin Sorten frostempfindlich sind, sollten sie nicht zu zeitig auf den Balkon gestellt und zudem frostfrei im Haus überwintert werden. Ein Verschnitt bietet sich im Herbst oder Frühjahr an, sollte aber nur beim Echten Jasmin radikal ausfallen, denn andere Sorten erholen sich davon nicht so schnell.
Kapuzinerkresse

Tipp: Für eine besondere Fülle an Blüten benötigt die Kapuzinerkresse einen sonnigen Standort. Zudem viel Wasser aber eine sparsame Düngung. Wer über längere Zeit Blüten erzeugen will, knipst verwelkte Blüten ab. Eine zusätzliche Stabilisierung an der Rankhilfe ist an geschützten Standorten nicht von Nöten. Allerdings handelt es sich bei der Kapuzinerkresse nur um eine einjährige Pflanze. Sie muss also jedes Jahr neu gesetzt beziehungsweise gezogen werden.
Schwarzäugige Susanne

Tipp: Leider wird die Schwarzäugige Susanne oft nur als einjährige Pflanze gepflegt. Dabei kann sie mit einer hellen Überwinterung zwischen 10 und 15 °C durchaus viele Jahre Freude bereiten und als Sichtschutz dienen. Um im Winterquartier Platz zu sparen, kann sie auf eine Höhe von 50 Zentimetern gekürzt werden.
Trompetenblume

Tipp: Damit sie mehrjährig gezogen werden kann, sollte sie kühl aber frostfrei überwintert werden. Praktisch ist dabei, dass sie einen Verschnitt gut verträgt und so platzsparend über die kalte Jahreszeit gebracht werden kann.
Wein

Wicken

Auswahlhilfen und Tipps
Rankende, schlingende und kletternde Pflanzen finden sich in großer Anzahl im Handel. Allerdings ist nicht jedes Gewächs für jeden Balkon geeignet. Bei der Auswahl sollte daher auf die folgenden Bedingungen geachtet werden:- Standort und Lichtverhältnisse
- Kübel und Pflanzengröße
- Pflegeaufwand
- Überwinterung
Standort
Südseite oder Norden sonnig oder schattig? Vor allem die Lichtverhältnisse am Standort spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der schnellrankenden Balkonpflanzen. Gemeiner Efeu gedeiht auch im Schatten gut. Die Clematis verliert hingegen an Wuchskraft und Blühfreudigkeit, wenn sie nicht ausreichend Sonnenlicht erhält. Zusätzlich sollten die Wetterbedingungen berücksichtigt werden. Muss mit starkem Wind und Regen gerechnet werden, sollte die Wahl auf eine robuste Rankpflanze fallen.Kübel
Das Pflanzgefäß muss möglichst standfest und groß sein, denn schnell rankende Balkonpflanzen benötigen viel Wasser und große Mengen an Nährstoffen. Bei mehrjährigen Gewächsen sollten sie noch größer ausfallen, da das Substrat einen zusätzlichen Frostschutz darstellt und somit die Überwinterung im Freien vereinfacht.Gießen
Wie erwähnt, benötigen schnell rankende Balkonpflanzen viel Wasser. Das rasante Wachstum und die Zunahme an Blattmasse sorgen für einen hohen Verbrauch und eine beschleunigte Verdunstung. Je sonniger die Lage und je schneller die Pflanze wächst, desto höher fällt der Aufwand für das Gießen aus. Hier muss also abgewogen werden, ob ein tägliches Gießen im Sommer möglich ist oder zur Reduzierung des Aufwands eine langsamer rankende Balkonpflanze ausgewählt werden sollte.Düngen
Auch hier gilt: Je schneller das Wachstum, desto höher der Aufwand. Da die Pflanzen auf dem Balkon im Kübel kultiviert werden, steht ihnen weniger Substrat zur Verfügung. Sie können sich daher schlechter selbst versorgen als im Freiland. Eine regelmäßige und bedarfsgerechte Düngung ist daher unbedingt notwendig.Tipp: Aufwand und Häufigkeit können reduziert werden, wenn ein Pflanzgefäß mit möglichst großen Volumen und vorgedüngte Erde gewählt werden.
Rankhilfen

Drahtgitter
Beschichtetes Metall zeigt sich wenig anfällig gegen witterungsbedingte Schäden. Durch Kratzer oder Risse in der Beschichtung kann jedoch auch bei ihnen Rost entstehen. Allerdings können einige Drahtgitter problemlos gebogen und zugeschnitten werden, was ungewöhnliche Formen und eine schnelle Anpassung an den Balkon erlaubt.
Kunststoff
Mit der Zeit werden Kunststoffe in der Sonne porös und können ausbleichen. Allerdings sind sie in der Anschaffung sehr günstig.
Holz
Natürlich und dekorativ sind Spaliere und Rankhilfen aus Holz in vielen Ausführungen erhältlich. Es sollte jedoch damit gerechnet werden, dass es ausbleichen, aufquellen und splittern kann. Abhilfe können Holzschutzmittel schaffen.
Seile
Um als Rankhilfe zu dienen, müssen Seile gespannt werden. Die Montage ist also aufwendiger als bei den anderen Materialien. Dafür lassen sie sich variabel an die Bedingungen vor Ort anpassen, sind vergleichsweise leicht und lange beständig. Es sollten natürlich Varianten gewählt werden, die wetterfest sind.
Überwinterung
Bei einjährigen rankenden Balkonpflanzen stellt sich die Frage natürlich nicht, bei mehrjährigen kann sie jedoch problematisch sein. Denn im Kübel kultiviert sind viele Gewächse nicht annähernd so frostfest wie im Freiland. Ein Verbringen ins Haus kann möglich sein, wenn die oberirdischen Triebe ohnehin im Herbst absterben.Für alle anderen muss ein entsprechender Schutz angebracht werden. Dieser sollte sich aus den folgenden Komponenten zusammensetzen:
- Kübel mit großem Volumen, je größer, desto besser sind die Wurzeln geschützt
- Aufstellen auf eine Palette oder Styropor, um eine Isolierung nach unten anzubringen
- Umwickeln des Kübels und wenn möglich der Pflanze mit Gartenvlies
- Aufhäufeln von Erde, Stroh, Reisig oder Mulch auf der Erde als zusätzlichen Frostschutz