
Lichtmangel
Lösung: Umsiedeln oder mit Pflanzenlampen beleuchtenIn ihren natürlichen Verbreitungsgebieten entlang des Mittelmeeres können Olivenbäume 12 Stunden und länger die Sonne genießen. Darauf haben sich die Pflanzen mit ihrem Wachstum angepasst. Dieser Anspruch bleibt für Olea europaea aus hiesigen Baumschulen unverändert. Nördlich der Alpen sind die reduzierten Sonnenstunden somit ein häufiges Problem für die mediterranen Zier- und Obstgehölze. Solange sie sich auf dem sommerlichen Südbalkon befinden, bleiben die immergrünen Blätter an ihrem Platz. Spätestens im lichtarmen Winterquartier färben sich die Blätter gelb und fallen ab. Je höher die Temperaturen um Raum, desto drastischer tritt der Laubfall auf. So beheben Sie das Problem:
- Den Kübel umplatzieren an einen sonnigen Standort mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius
- Unter dem Einfluss von Temperaturen von mehr als 10 Grad den erhöhten Lichtbedarf ausgleichen mit Pflanzenlampen
- Den Olivenbaum täglich für mindestens 8 bis 10 Stunden beleuchten
Tipp: Blattlose Olivenzweige bedeuten nicht automatisch, dass der Trieb abgestorben ist. Bevor Sie im Frühjahr zur Schere greifen, führen Sie bitte einen Vitalitätstest durch. Vom kahlen Ast wird ein Stückchen Rinde abgekratzt. Befindet sich darunter grünes Gewebe, lassen die jungen Blätter nicht mehr lange auf sich warten.
Ein Übermaß an Nässe
Lösung: Umtopfen und Art-konform gießenIm Spätwinter und zeitigen Frühjahr häufen sich im mediterranen Garten die Klagen über Blattfall am Olivenbaum. Jetzt wird zu reichliches Gießen im Winterquartier geahndet. Unter Umständen erlaubten die Temperaturen bereits die Auswinterung, jedoch kommt der Frühling mit massiven Regenfällen daher. Während die Wasserflut am ausgepflanzten Echten Ölbaum im durchlässigen Erdreich versickern kann, läuft sie im Kübel nicht oder nicht zügig genug ab. Die Sonne ist zu dieser Jahreszeit noch nicht intensiv genug, damit ein Übermaß an Feuchtigkeit rasch verdunsten kann. Unter diesen Bedingungen sind gelbe, abfallende Blätter vorprogrammiert. In zwei Etappen verhelfen Sie Ihrem Olivenbaum wieder zu seinem immergrünen Blätterkleid:
Erste Etappe: Umtopfen
Sofern der Olivenbaum den Kübel noch nicht vollständig durchwurzelt hat, können Sie das Gefäß wieder verwenden. Überprüfen Sie in diesem Fall bitte genau, ob sich im Boden ausreichend große Öffnungen als Wasserablauf befinden. Ein neuer Topf sollte maximal 4 bis 6 cm im Durchmesser größer sein. Als Substrat empfehlen wir eine lockere Mischung aus 3 Teilen Kompost, 2 Teilen Kokos- oder Holzfasern sowie 1 Teil Vitalkalk. Indem Sie noch einige Handvoll Sand hinzugeben, wird die Durchlässigkeit der Erde optimiert. So topfen Sie richtig um:- Den durchnässten Wurzelballen herausziehen, um die Erde vollständig zu entfernen
- Aufgeweichte, faule Wurzelstränge abschneiden
- Die Bodenöffnung im Topf bedecken mit einer Drainage aus Tonscherben, Splitt oder Blähtonkugeln
- Die wasserführende Schicht mit einem luft- und wasserdurchlässigen Vlies bedecken

Zweite Etappe: Richtig gießen mithilfe eines Feuchtigkeitsmessers
Hat Staunässe gelbe Blätter und Blattverlust ausgelöst, endet die Umtopfaktion in diesem Sonderfall ausnahmsweise nicht in einem reichlichen Angießen. Da die Krone ohne Blätter dasteht, findet kaum Verdunstung statt. Zumindest während der Regenerationsphase ist der Wasserbedarf im Olivenbaum noch immer gedeckt. Nutzen Sie diese Zeit, um einen einfachen Feuchtigkeitsmesser anzuschaffen. Dieses Gerät erleichtert ab sofort die schwierige Entscheidung, wann und wie stark Ihr Olivenbaum zu gießen ist. Die Sonde wird in das Substrat gesteckt. Die integrierte Skala zeigt an, ob die Erde nass, halbtrocken oder ausgetrocknet ist. So gießen Sie artkonform:- Signalisiert der Feuchtigkeitsmesser trockenes Substrat, wird gegossen
- Das normale Leitungswasser langsam auf die Wurzelscheibe laufen lassen
- Rinnen die ersten Tropfen unter dem Kübel heraus, wird das Gießen beendet
Nährstoffmangel
Lösung: Stickstoff-betont düngenSofern Sie Ihren Olivenbaum ausgepflanzt im Garten kultivieren, können Sie diesen Punkt innerhalb der Ursachenanalyse für gelbe Blätter und Laubfall ausschließen. Da ein Olea europaea sich bis zu 7 Meter tief im Erdreich verwurzelt, gerät er in normaler Gartenerde zu keiner Zeit unter Nährstoffmangel. Im Gegensatz dazu erfordert die Haltung im Kübel eine regelmäßige Nährstoffzufuhr, da das zur Verfügung stehende Substratvolumen sehr begrenzt ist. An den folgenden Indizien grenzen Sie Nährstoffmangel aus Ursache ein:
- Die Blätter verfärben sich flächig gelb
- Es treten keine weiteren Veränderungen auf, wie Nekrosen oder Verkrüppelungen
- Es handelt sich um eine Kübelpflanze, die nicht gedüngt wird
- Der betroffene Olivenbaum wurde schon längere Zeit nicht umgetopft
- Unverzüglich einen flüssigen Dünger für mediterrane Pflanzen verabreichen
- Idealerweise den blattlosen Olivenbaum umtopfen in frisches Substrat
- In Zukunft von März bis September regelmäßig düngen nach Anleitung des Herstellers
- Wahlweise im März und Juni einen Langzeitdünger verabreichen
Sommerlicher Trockenstress
Lösung: TauchenDie häufigen Plädoyers, einen Olivenbaum
- Einen Eimer oder Bottich mit normalem Leitungswasser füllen
- Darin den ausgedörrten Wurzelballen solange tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen
- Einen ausgepflanzten Olivenbaum mindestens 10 Minuten mit dem Gartenschlauch wässern

Pilzkrankheiten
Lösung: Kranke Blätter entfernen und mit Fungiziden behandelnLeidet ein Olivenbaum unter zuviel Nässe, sind Pilzkrankheiten nicht fern. Insbesondere die Sporen der Augenfleckenkrankheit, Spilocaea oleaginea, lauern auf geschwächte Olea europaea. Diese Infektion ist die häufigste Ursache für den einen Blattfall im Sommer. Charakteristische Symptome sind runde, helle Flecken mit dunklem Rand, die sich auf dem vergilbenden Laub ausbreiten. Wird dieser Krankheit nicht Einhalt geboten, steht der Baum innerhalb kurzer Zeit inmitten des Sommers kahl da. So gehen Sie fachgerecht vor:
- Die infizierten Blätter allesamt abzupfen und im Hausmüll entsorgen
- Bereits herabgefallenes Laub aufsammeln, um die weitere Ausbreitung zu unterbinden
- Den Olivenbaum behandeln mit einem Kupferpräparat, wie Atempo Kupfer-Pilzfrei von Neudorff
Tipp: Ein Wachstum mit immergrünem Laub impliziert nicht, dass die einzelnen Blätter des Olivenbaumes das ewige Leben gepachtet haben. Vielmehr beschränkt sich deren Lebensdauer auf 2 bis 3 Jahre. Färben sich einzelne Blätter gelb und fallen ab, handelt es sich somit um einen natürlichen Prozess, der keine Gegenmaßnahmen erfordert.
Fazit
Wenn Ihr Olivenbaum seine Blätter verliert, ist dies ein berechtigter Grund zur Besorgnis. Dieses Alarmsignal deutet darauf hin, dass die mediterrane Charaktergestalt um ihr Überleben kämpft. Da sich hinter dem Schadbild mannigfaltige Ursachen verbergen können, zeigt erst eine dezidierte Analyse auf, welche Gegenmaßnahmen erforderlich sind. Häufigste Auslöser für das Dilemma sind Lichtmangel, Staunässe, Nährstoffmangel, Trockenstress und Krankheiten. Sofort umsetzbare Lösungen für diese Probleme können Sie hier nachlesen. Mündet die Rettungsaktion in eine Art-gerechte Pflege, regeneriert sich Ihr geplagter Olivenbaum rasch und setzt sich mit dem gewohnt üppigen, immergrünen Blätterkleid in Szene.