Startseite » Heimwerken » Haus » Mauer / Wand » Salpeter im Mauerwerk entfernen – 6 Tipps gegen Salpeter

Salpeter im Mauerwerk entfernen – 6 Tipps gegen Salpeter

Salpeter ist ein Salz, das sich im feuchten Mauerwerk bilden kann. Wenn sich Salpeter einmal festgesetzt hat, wird er von allein nicht wieder verschwinden. Er sollte entfernt werden, denn über die Jahre kann das Mauerwerk Schaden nehmen. Die Salze in der Verbindung mit der permanenten Feuchtigkeit zersetzen das Mauerwerk. Zunächst bröckelt der Putz, später kann es instabil werden.

Video-Tipp

Salpeter im Mauerwerk

– Grundlagen der Problematik –
Salpeter erkennen Sie an Verfärbungen des Mauerwerks im Innen- oder im Außenbereich. Weiße bis gelbliche Farbtöne weisen darauf hin, dass es sich um Salpeter handeln könnte. Zunächst sind die betreffenden Stellen sehr klein. Sie werden aber mit der Zeit größer, da die Feuchtigkeit im Mauerwerk aufsteigt. Wichtig ist, dass Sie schnell Gegenmaßnahmen einleiten. Je früher Sie beginnen, desto wirksamer halten Sie Schäden vom Mauerwerk ab. Es gibt verschiedene Maßnahmen für die Entfernung von Salpeter. Bevor Sie sich für eine der Optionen entscheiden, ist es jedoch wichtig, dass Sie herausfinden, ob es sich überhaupt um Salpeter handelt. Salpeter wird leicht mit Schimmel im Mauerwerk verwechselt, für den andere Maßnahmen der Entfernung gelten.

Salpeter eindeutig identifizieren

Wie können Sie Salpeter vom Schimmel unterscheiden? Auf den ersten Blick ist dies oftmals gar nicht so einfach. Salpeter, auch gern als Salzausblühung bezeichnet, sieht dem Schimmelbefall auf einer Wand oftmals sehr ähnlich. Beide Varianten können sowohl im Außen- als auch im Innenbereich vorkommen.

Kratzprobe von der Wand als einfaches Mittel

Sie können Salpeter eindeutig identifizieren, indem Sie von der Wand eine Kratzprobe nehmen. Nutzen Sie dafür einen kleinen Spachtel oder einen breiten Schraubenzieher. Es ist ratsam, wenn Sie Handschuhe tragen. Entfernen Sie einen Teil der Belagerung vorsichtig und achten Sie darauf, dass möglichst nichts auf den Boden fällt.

Kratzprobe austrocknen lassen

Salpeter im Mauerwerk

Legen Sie die Kratzprobe auf einen flachen Untergrund, etwa auf ein Brett aus Holz oder Kunststoff. Bereits nach einem Tag wird an der kleinen Menge der Trocknungsprozess eingesetzt haben. Jetzt können Sie eine Salzausblühung sehr gut vom Schimmel unterscheiden. Salzausblühungen kristallisieren sich nach dem Trocknen aus. Sie können die kleinen Kristalle mit bloßem Auge erkennen. Wenn es sich um Schimmel handeln sollte, finden Sie auf der glatten Unterlage eine schmierige Masse ohne grobe Körnung vor. Bei genauem Betrachten wird Ihnen vielleicht auch an der Wand auffallen, dass Salpeter eine eher trockene und körnige Konsistenz hat. Die Kratzprobe gibt jedoch in den allermeisten Fällen Aufschluss und Sie können sich auf das Ergebnis verlassen.

Gut zu wissen:

Salpeter hat im Gegensatz zum Schimmel eine trockene körnige Konsistenz und sieht an der Wand etwas heller und glasiger aus.

Die Ursachen für den Salpeterbefall ausmachen

Bevor Sie mit der Entfernung der Salzausblühungen beginnen, ist es wichtig, dass Sie die Ursachen ermitteln. Andernfalls werden Sie immer wieder mit dem Problem konfrontiert werden. Wenn es Ihnen gelungen ist, den Salpeter wirksam zu entfernen, kann er bereits nach kurzer Zeit wieder auftreten, wenn Sie sich nicht gleichzeitig um die Beseitigung der Ursachen kümmern.

Feuchtigkeit in den Wänden beseitigen

Feuchtigkeit in der Wand ist eine der Voraussetzungen, aus denen Salpeter überhaupt erst entstehen kann. Es ist wichtig, dass Sie die Ursache für die Bildung der Feuchtigkeit beseitigen. In vielen Fällen brauchen Sie nicht viel mehr zu tun, als das Zusammenspiel von Heizen und Lüften zu verändern. Regelmäßiges Lüften ist auch im Winter sehr wichtig, um dem Mauerwerk die Feuchtigkeit zu entziehen. Dies gilt vor allem an Tagen, die sehr kühl und nass sind und an denen man das Fenster am liebsten gar nicht öffnen möchte. Die warme Heizungsluft trocknet das Mauerwerk von innen. Achten Sie darauf, dass Sie auch die Räume leicht heizen, in denen Sie sich nicht ständig aufhalten. Ein falscher Sparzwang kann sich auf das Mauerwerk negativ auswirken.

Risse in der Außenwand aufspüren und sanieren

Bei älteren Häusern gibt es häufig Risse im Putz oder in der Außenwand. Auch Undichtigkeiten an Fenstern und Türen können dazu führen, dass sich Feuchtigkeit im Mauerwerk ausbreitet. Überprüfen Sie außerdem Ihre Wasserleitungen. Ein kleines Leck, aus dem ständig Wassertropfen in das Mauerwerk abgegeben werden, kann ausreichen, um Feuchtigkeit in der Wand entstehen zu lassen. In der Folge kann sich Salpeter bilden. Wenn Sie es schaffen, die Feuchtigkeit aus der Wand zu bekommen, können sich keine neuen Salzausblühungen bilden und Sie haben das Problem nachhaltig gelöst.

Extratipp:

Untersuchen Sie das Mauerwerk regelmäßig auf Feuchtigkeit und gehen Sie der Ursache direkt auf den Grund. So können Sie der Bildung von Salpeter ganz gezielt vorbeugen, ohne dass Sie einen großen Sanierungsaufwand haben.

Kleinere Ablagerungen manuell entfernen

Wenn Sie an Ihrem Mauerwerk geringe Salzausblühungen identifizieren, können Sie diese manuell entfernen. Dazu verwenden Sie einen Spachtel. Heben Sie den Salpeter vom Mauerwerk ab. Anschließend kann es notwendig sein, das Mauerwerk zu glätten. Nach dem Sie analysiert haben, woher die Feuchtigkeit kommt, kümmern Sie sich um die Trockenlegung der feuchten Stelle. Danach sollte das Problem behoben sein.

Achtung:

Die manuelle Entfernung eignet sich nur für sehr kleine Ablagerungen, da sie ansonsten einen zu hohen Aufwand bei der Beseitigung erfordert.

Manuelle Entfernung mit einer Bürste

Größere Ablagerungen können Sie mit einer harten Bürste beseitigen. Dafür eignet sich eine klassische Handbürste, die Sie für diesen Zweck neu kaufen sollten. Da die Ablagerungen auf den Boden fallen werden und es sich um ein Salz handelt, ist es empfehlenswert, wenn Sie auch an warmen Tagen Schuhe tragen. Ziehen Sie sich eine Schutzkleidung über und tragen Sie eventuell einen Mundschutz. Bürsten Sie nun das Mauerwerk so kräftig ab, dass die Ablagerungen von der Wand gelöst werden.

Achtung:

Belassen Sie keine Rückstände in der Wand.

Wichtig ist, dass Sie penibel darauf achten, auch wirklich alle Ablagerungen zu entfernen. Andernfalls kann sich der Salpeter aus den Resten wieder aufbauen und erneut ausbreiten.
Nachdem Sie alle Rückstände abgebürstet haben, entfernen Sie diese vom Boden. Nutzen Sie dafür einen klassischen Besen oder, wenn es möglich ist, einen leistungsfähigen Industriestaubsauger. Keinesfalls sollten Sie Ihren Haushaltsstaubsauger verwenden, denn so könnten Sie kleine Rückstände in der Wohnung oder im Haus verteilen.

Wichtig zu wissen:

In den Ablagerungen können sich bereits Schimmelpilze befinden, die Sie unter Umständen während der großflächigen Entfernung mit einer Bürste einatmen können. Sollten Sie Allergiker sein, ist das Tragen einer Atemschutzmaske Pflicht.

Salpeter mit Cola entfernen

Cola gegen Salpeter

Ein Hausmittel, das sich bei der Entfernung von Salpeter bewährt hat, ist die klassische Cola. Sie können preiswerte Getränke aus dem Supermarkt oder Discounter kaufen und brauchen nicht auf das teure Markenprodukt zurückgreifen.

Achtung:

Verwenden Sie zuckerhaltige Cola und keine Lightprodukte.

Die Zusammensetzung der zuckerhaltigen Cola bewirkt, dass sich der Salpeter sehr einfach von der Wand lösen kann. Tragen Sie die Cola mit einer Malerrolle, einem festen Schwamm oder einem breiten Pinsel auf die betroffenen Stellen auf. Die Wand sollte trocken sein. Wenn dies nicht so ist, weichen Sie auf eine andere Möglichkeit aus, denn Cola sollten Sie nur an trockenen Stellen der Wand einsetzen. Länger als zehn Minuten sollte die Cola nicht einziehen.

Salpeter von der Wand abwischen

Wenn sich die Cola auf der Wand verteilt hat, können Sie den Salpeter einfach abwischen. Achten Sie dabei auf Ihre Gesundheit und tragen Sie gegebenenfalls einen Mundschutz.

Da es sich um ein Lebensmittel handelt, ist es wichtig, dass Sie die Reste der Cola wirklich gut von der Wand entfernen. Andernfalls bieten sie einen sehr guten Nährboden für Ungeziefer, die sich vor allem von dem Zucker anziehen lassen. Cola ist eine preiswerte Möglichkeit, Salpeter zu entfernen. Die Maßnahme ist auch für größere Flächen geeignet.

Extratipp:

Nutzen Sie für die weitere Bearbeitung der Wand eine Bürste, um wirklich alle Ablagerungen zu entfernen.

Nutzen Sie einen chemischen Entferner

Die Entfernung des Salpeters mit einem chemischen Mittel ist sehr effektiv und sie erfordert wenig Aufwand. Allerdings ist auch diese Methode nur für Stellen geeignet, die nicht großflächig befallen sind. Salpeterentferner bekommen Sie im Baumarkt oder im Baustoffhandel.

Achtung:

Kaufen Sie eine ausreichende Menge des chemischen Entferners und beachten Sie die Verwendungshinweise auf der Flasche.

Bringen Sie den Salpeterentferner auf die Wand auf. Dafür haben Sie verschiedene Möglichkeiten, die auch davon abhängig sind, welche Flasche Sie gekauft haben. Einige Flaschen sind mit einem Sprühkopf versehen und daher besonders praktisch. Sie brauchen die Lösung einfach nur auf die betroffenen Stellen aufzusprühen und einwirken lassen. Eine Entfernung der Lösung ist nicht notwendig, denn sie zieht tief in das Mauerwerk ein und löst die Salzausblühungen auf. Alternativ nutzen Sie eine Malerrolle oder einen breiten Pinsel, um die Lösung auf die Wand aufzutragen.

Wichtig:

Die Lösung kann das Mauerwerk nicht beschädigen. Auch das Aufbringen auf feuchtes Mauerwerk ist möglich, um den Salpeter zunächst zu entfernen. Im zweiten Schritt sollte dann die Trockenlegung erfolgen.

Salpeter im Mauerwerk entfernen

Die Lösung kann auch Verfärbungen beseitigen, die sich auf den Wänden bilden können. Lassen Sie den Salpeterentferner ein bis zwei Tage einwirken und begutachten Sie dann das Ergebnis. Sollten Sie noch nicht zufrieden sein, können Sie das Auftragen bis zu zweimal wiederholen. Dann sind die Ablagerungen in der Regel verschwunden.

Achtung:

Der Salpeterentferner ist nicht gesundheitsschädlich und kann bedenkenlos in Innenräumen angewendet werden.

Wenn Sie den Salpeterentferner in Innenräumen einsetzen, sollten Sie jedoch einige Dinge beachten:

  • Räume sollten gut gelüftet werden
  • einen dauerhaften Aufenthalt in den behandelten Räumen für einen Zeitraum von zwei Tagen vermeiden
  • für zwei bis drei Nächte nicht in dem behandelten Raum schlafen
  • Babys und kleine Kinder sollte sich nicht in dem Raum aufhalten
  • Möbel für zwei bis drei Tage von der Wand abrücken

Sehr empfindliche Menschen können in seltenen Fällen Kopfschmerzen bekommen, denn der Salpeterentferner hat einen strengen Geruch. Wenn Sie wissen, dass Sie empfindlich auf Gerüche reagieren, kann es empfehlenswert sein, wenn Sie während der Behandlung einen Mundschutz tragen. Zwingend erforderlich ist dies jedoch nicht.

Autor Heim-Redaktion

Erfahre mehr über Mauer / Wand

Zum Thema Mauer / Wand

Scroll Up