Startseite » Pflanzen » Zimmerpflanzen » Birkenfeige, Ficus benjamina – Pflege, Schneiden – verliert Blätter

Birkenfeige, Ficus benjamina – Pflege, Schneiden – verliert Blätter

ficus benjamina

Ficus benjamina stehen in jedem dritten oder vierten deutschen Haushalt, oft heißgeliebt und genauso oft bekrittelt, weil sie sich weniger robust benehmen, als von einer Birkenfeige vermutet wurde. Dabei ist den Kritikern nicht immer bewusst, dass sie es mit einer tropischen Birkenfeige zu tun haben, die die Mängel des hiesigen Klimas eigentlich mit vorbildlicher Genügsamkeit erträgt. Nachfolgend lernen Sie die Herkunft des Ficus benjamina kennen, mit den sich daraus ergebenden Ansprüchen an Pflege und Beschnitt, die unerklärlichen Blattverlusten ein Ende setzen:

Video-Tipp

Steckbrief

  • Ficus benjamina gehört zur großen Gattung der Feigenbäume
  • Die sich alle in (sub)tropischen Regionen entwickelt haben
  • Die Birkenfeige ist also eine Tropenpflanze, vielen ihrer Besitzer nicht bewusst
  • Wie jede Tropenpflanze hat sie einige unverzichtbare Ansprüche
  • Ein großes Bedürfnis nach Licht
  • Erste und häufigste Ursache für Blattfall bei Feigen, die ganzjährig im Wohnraum gehalten werden
  • Indoorhaltung mit Sommeraufenthalt auf dem Balkon oder Haltung im Wintergarten bekommen dem Ficus besser
  • Die restliche Pflege muss auch stimmen, ist aber leichter zu beeinflussen
  • Ausreichend Wasser und Luftfeuchtigkeit, auch aus der Sprühflasche
  • Mäßige Düngergaben und einen neuen Topf, wenn der alte durchwurzelt ist
  • Schnitt ist nicht unbedingt nötig, kann aber erstaunliche Kulturformen hervorbringen

Standort und Licht

Blätter der Birkenfeige Ficus

Der Ficus benjamina ist wie alle Feigen in tropischen und subtropischen Regionen beheimatet, was für die Standort-Ansprüche wie bei jedem tropischen Gewächs bedeutet:

Der Ficus benjamina sollte einen der hellsten Standorte bekommen, die in seinem neuen Heim zur Verfügung stehen. Alle bei uns üblichen Zimmertemperaturen (von ca. 18 bis ca. 25 °C) sind der Tropenpflanze angenehm, den Sommerstandort auf dem Balkon kann der Ficus sogar schon ab Durchschnittstemperaturen von ca. 15 °C (auch nachts) beziehen.

Diesen Sommerstandort im Freien sollten Sie Ihrem Ficus benjamina übrigens unbedingt gönnen, ohne diese „Lichtduschen“ in unserem (gegen die Tropen immer noch spärlichen) Sommerlicht werden wohl die meisten Birkenfeigen irgendwann schwächeln. Der Sommerstandort sollte ein wenig geschützt liegen, vor praller Mittagssonne und vor Starkregen/Sturm.

Tipp:

Wenn Ihnen weder ein Balkon noch eine Terrasse zur Verfügung stehen, wird der Ficus benjamina auf Dauer bei Ihnen nur glücklich werden, wenn Sie ihn unter ein Pflanzenlicht stellen. Der Unterschied zwischen einem ausreichend beleuchteten Ficus und einer unter Lichtmangel leidenden Birkenfeige ist gewaltig.

Eine Birkenfeige bekommt in eher trockenen Wohnräumen schnell Schwierigkeiten mit der gegenüber der asiatischen Heimat zu geringen Luftfeuchtigkeit. Sie können viel durch regelmäßiges (immer, wenn die Oberfläche der Topferde gerade angetrocknet ist) und sorgfältiges (nicht zu wenig und nicht zu viel) Bewässern wieder wett machen. Falls das nicht reicht, weil der Ficus benjamina sich z. B. mit Verlust der Blattfarbe oder Blattfall „beschwert“, könnten Sie ihn eine Weile in die Küche oder ins Bad stellen, da ist die Luftfeuchtigkeit höher. Wenn diese Räume nicht hell genug sind, hilft bei Haltung im Wohnraum nur (häufiges) Sprühen …

Ansonsten braucht der Ficus benjamina einfach einen hellen Standort, gerne mit Morgen- und/oder Abendsonne und auch gerne in voller Mittagssonne, wenn er langsam daran gewöhnt wird. Im Haus an einem geeigneten Fenster oder (Idealfall) in einem lichten Wintergarten.

Wenn das Licht nur von einer Seite aufkommt, sollten Sie den Ficus benjamina gelegentlich etwas drehen, weil die Blätter im Licht besser gedeihen und die Pflanze sonst schief wachsen könnte.

Pflege und Überwintern

Der Standort ist das wichtigste, die restliche Pflege ist simpel:

  • Ficus benjamina gedeiht in jeder normalen Blumenerde, in Kübelerde und in Gartenerde
  • Also eigentlich in jedem Substrat, in dem überhaupt Pflanzen wachsen können
  • Wasser bekommt er regelmäßig, immer wenn die Erdoberfläche im Topf gerade angetrocknet ist
  • Hartes Wasser sollte abstehen, es macht sonst Kalkflecken auf den Blättern
  • Dünger braucht die Birkenfeige in der Wachstumssaison etwa alle 2 Wochen
  • Ficus benjamina ist nicht besonders hungrig, fertiger Grünpflanzendünger in schwacher bis mittlerer Konzentration reicht
Ficus benjamini

Im Winter kommt es darauf an:

  • Der Ficus benjamina kann durchkultiviert werden und wird dann wie im Sommer behandelt
  • Durch einen kühlen Standort und eingeschränkte Versorgung kann er aber auch tiefer in die Ruhepause gezwungen werden
  • Stand der Ficus benjamina im Sommer auf dem Balkon, wird er bei etwa gleichen Außen- und Innentemperaturen ins Haus gestellt
  • Wenn die Wurzeln den ganzen Topf einnehmen, muss der Ficus benjamina umgetopft werden
  • Erfahrungsgemäß alle zwei Jahre, in den nächst größeren Topf und in neue Erde

Schneiden

Ficus benjamina sind wie alle Feigen unglaublich schnittverträglich. Sie treiben auch dann neu aus, wenn Sie ins alte Holz schneiden, wahrscheinlich auch noch, wenn Sie den Stamm bis fast auf den Boden „heruntersäbeln“.

Heruntersäbeln steht z. B. an, wenn der Ficus auf der Kommode an der Zimmerdecke kratzt. Meist werden Sie bei diesem begrenzenden Beschnitt nur das obere Viertel oder Drittel des Stammes opfern, was die Birkenfeige unkritisch verträgt.

Weitere Gründe, einen Ficus zu schneiden:

  • Förderung der Verzweigung, dazu wird die Jungpflanze im Frühjahr rundum beschnitten
  • Welke, trockene, kranke, gebrochene Triebe entfernen, jederzeit möglich
  • Ausufernden Ficus benjamina in die Schranken weisen
  • Am besten im Frühjahr, bei einzelnen Trieben wann immer sie stören
  • Zum Gestalten des Ficus, in beliebige Richtung und eigentlich jederzeit
  • Nur die Grundansätze eines Formschnitts sollten im Frühjahr angelegt werden

Vermehrung

Beschnitt = Stecklinge, da Sie Triebspitzen schneiden, alles Kopfstecklinge, die Sie ganz leicht bewurzeln können: In Anzuchttöpfe mit Anzuchterde stecken, zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit mit Folie abdecken, ein paar Wochen warten (wenn oben der erste neue Austrieb kommt, sind auch Wurzeln gewachsen).

Tipp:

Wenn Sie sehr viele Ficus benjamina ziehen möchten, können Sie die Feigen-Stecklinge auch in Wassergläsern bewurzeln lassen. Feigen gelten deshalb als Symbole für Fruchtbarkeit und Reichtum, weil sie so willig austreiben.

Arten und Sorten

Birkenfeige

Ficus benjamina ist schon ziemlich lange Zeit in Kultur, in dieser Zeit sind einige Zuchtsorten entstanden; hier die bekanntesten:

  • Ficus benjamina, grüne Naturform, prämiert mit dem „Award of Garden Merit“ der Royal Horticultural Society UK
  • Ficus benjamina ‚Variegata‘, erste panaschierte Sorte
  • Ficus benjamina ‚Nastasja‘ wächst besonders kleinblättrig
  • Ficus benjamina ‚Golden Princess‘, gold-cremefarben panaschierte Blätter
  • Ficus benjamina ‚Starlight‘, weißbunt panaschiert, Award-of-Garden-Merit-Preisträger
Tipp:

Sie lesen einen Artikel über Ficus benjamina, und könnten schon vom ersten Menschen, der Ihnen beim Lesen über die Schulter schaut, darüber aufgeklärt werden, dass diese Pflanze „Ficus benjamini“ heiße … Glauben Sie es nicht, den gibt es nur in Suchmaschinen 50.000 Mal, die aus kommerziellen Gründen auf jeglichen Unsinn reagieren, botanisch heißt die Pflanze Ficus benjamina, seit Carl von Linné sie 1767 so benannte. Den richtigen botanischen Namen brauchen Sie zwar eher selten, weil Birkenfeigen oft einfach als Ficus ohne Art- oder Zuchtnamen verkauft werden. Wenn Sie aber einen ganz bestimmten (panaschierten) Ficus kaufen möchten, sollte der sich mit allen Namen ausweisen können.

Birkenfeige verliert Blätter

Der Hauptvorwurf an den Ficus benjamina, aber wenn es nur ein paar Blätter sind, könnte es schlicht an der Natur liegen. Denn bei einer tropischen Pflanze, die in einer Umgebung mit ihr fremden Jahreszeiten und viel weniger Licht als in der Heimat kultiviert wird, finden die meisten Fachleute gelegentlichen Blattverlust ziemlich normal.

Wenn es viele Blätter sind, sollten Sie sich an die Forschung nach den Ursachen machen; in Frage kommen einige:

  • Lichtmangel, die Photosynthese des Ficus springt erst ab einer gewissen Helligkeit an
  • Ist es zu dunkel, verhungern die Blätter, besonders schnell bei den etwas empfindlichen panaschierten Zuchtformen
  • Sonnenbrand von plötzlich auffallender voller Sonne kann die Blätter des entsprechenden Pflanzenteils zerstören
  • Krankhafter Blattfall kann auch durch zu wenig/zu viel Wasser, Wärme, Dünger verursacht werden
  • Und natürlich durch Schädlinge und Krankheiten
  • Die einen ohnehin geschwächten Ficus benjamini besonders gerne befallen
ficus benjamina Birkenfeige verliert Blätter kahl

Ansonsten findet ein Ficus benjamina auch Hitzestau (verbrauchte Luft), stark schwankende Temperaturen, übereifrige Klimaanlagen und plötzliche Standortwechsel in ein völlig anderes Umfeld nicht so besonders toll; besonders wenn solche Einwirkungen zeitnah nacheinander auftreten. Manchmal führen mehrere für sich genommen harmlose Pflegemängel zusammen zum Blattfall, dann wird die Ursachenforschung eine ziemliche Detektivaufgabe. Wenn Sie Punkt für Punkt kontrollieren und jede gefundene Beinträchtigung beheben, sobald Sie sie entdecken, wird Ihr Ficus benjamina aber irgendwann wieder dichtbelaubt und in voller Schönheit dastehen.

Unbekannter Ficus benjamina: Besondere Inhaltsstoffe und besondere Kulturformen

Der Ficus benjamina wird geschätzt, weil er dekoratives Grün in die Wohnräume bringt, das ziemlich leicht zu pflegen ist, wenn die wichtigsten Grundbedürfnisse der tropischen Pflanze beachtet werden. Die Birkenfeige erfüllt diese Ansprüche, hat aber sehr viel mehr bemerkenswerte Eigenschaften und Talente:

  • Der weiße Milchsaft des Ficus benjamina enthält mehrere sekundäre Pflanzenstoffe: Flavonoide, Furocumarine, Kautschuk
  • Diese sekundären Pflanzenstoffe entfalten mehrere unterschiedliche Wirkungen
  • Der Milchsaft wirkt antibakteriell, ein Extrakt aus den Blättern soll Rheumaschmerzen und -schwellungen abbauen
  • Im asiatischen Raum soll Ficus Benjamina deshalb als Heilpflanze eingesetzt werden
  • Die Birkenfeige reinigt die Luft
  • Ficus Benjamina filtert Formaldehyd, Xylol und Toluol aus der Luft
  • Laut Neurodermitis-Portal jucknix.de zählt die Birkenfeige aber auch zu unseren bedeutenden Allergieauslösern
  • Ein Ficus benjamina kann wegen seiner Wuchseigenschaften in einigen besonderen Kulturformen gezogen werden
  • Möglich sind Formschnitte mit mehreren runden Kronen
  • Ficus benjamina ist auch für die Kultur als Bonsai geeignet (dafür eine der kleinblättrigen Sorten wählen)
  • Luftwurzeln des Ficus benjamina wachsen unter Druck zusammen
Tipp:

Das Wurzelflechten ist einer der heißesten Trends im Bereich Zierpflanzen. Ficus benjamina bildet Luftwurzeln, wenn er in einer feuchten Umgebung gehalten wird, und es geht natürlich nicht darum, ein Häuschen wachsen zu lassen, sondern um Zierpflanzen, die wirklich nicht jeder hat.

Autor Garten-Redaktion
Ich schreibe über alles, was mich in meinem Garten interessiert.

Erfahre mehr über Zimmerpflanzen

Zum Thema Zimmerpflanzen

Scroll Up