Insektenschutz und Insektenabwehr - Mittel
Neben nützlichem und hübsch anzusehendem Getier wie Schmetterlingen oder Hummeln gibt es auch Plagegeister, die mitunter sogar eine gesundheitliche Gefährdung für Mensch und Tier mit sich bringen.
Fliegen, Mücken und Co. dürfen sich überall aufhalten, nur nicht in unseren eigenen vier Wänden.
Selbst in der freien Natur kann es mitunter erforderlich sein, sich vor Insekten zu schützen. Gerade dort sind wir vor Angriffen nicht sicher und das Schlimme ist, dass man dann wirklich seine Gesundheit aufs Spiel setzt.
Welche Gefahren von Insekten ausgehen
Manch einer wird nun denken: Was ist an solch kleinen Krabbeltieren denn so gefährlich und warum sollte ich sie von mir fernhalten? Manche Insekten sind wirklich einfach nur lästig. Eine Wespe, die einen ständig beim Kaffee trinken im Freien umschwirrt, nervt.
Man versucht sie mit Schlagen nach ihr zu vertreiben - und schon wird es gefährlich. Sie geht zum Angriff über und sticht zu. Trifft es dabei einen Allergiker, kann dieser sogar in Lebensgefahr geraten.
Mücken im Schlafzimmer rauben uns den Schlaf. Sie summen derart penetrant, dass man einfach nicht schlafen kann. Ein Stich von ihnen kann ungefährlich sein, andererseits kann er erhebliche gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Man weiß in der Regel nicht, um was für eine Mückenart es sich handelt.
Aufgrund der Klimaerwärmung drängen immer mehr Insekten in unser Land, die im schlimmsten Falle sogar Tropenkrankheiten in sich tragen. Auch die einheimischen Mücken tragen inzwischen Infektionskrankheiten in sich, gegen die sich unser Körper nicht zu wehren vermag.
Die mit Abstand gefürchtetsten Insekten stellen ohne Zweifel die Zecken dar. Sie treten nicht im Haus auf, sondern besiedeln Wiesen und Wälder. Für Naturliebhaber machen sie einen Spaziergang zu einem mitunter tödlichen Ereignis. Eine große Anzahl der bei uns auftretenden Zecken übertragen die Frühsommermeningitis und die Borreliose.
Beide Krankheiten können zum Tode führen, werden sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt. Die Verhinderung eines Zeckenbisses sollte daher oberste Priorität beim Aufenthalt im Freien haben. Ein Insektenschutz ist essentiell, um das gesundheitliche Risiko so minimal wie möglich zu halten.
Die verschiedenen Wege, Insekten von uns fernzuhalten
Damit das lästige Getier unsere Nähe meidet, gibt es verschiedene Mittel, sie zu vertreiben oder besser noch, gar nicht erst an uns heranzulassen. Das eigene Heim ist gegen das Eindringen von Insekten bestens durch Insektenschutzgitter an Fenster und Türen ausgestattet.
Weiterhin Hausmittel und chemische Mittel vermeiden, dass die Insekten unsere Heimstätte ebenfalls zu ihrer machen. Im Freien kann man sich gegen Insekten mit Sprays oder Lotionen zur Wehr setzen. Hausmittel kann man ferner zur Abwehr nutzen.
Wer Zecken im Garten loswerden oder vorbeugen möchte, sollte unbedingt diese 6 Mittel kennen!
Fliegende Ameisen, die in der Wohnung oder im Garten umher schwirren, sind lästig. Woher kommen sie? Handelt es sich bei den geflügelten Insekten um eine besondere Art? Wie wird man die unerwünschten Eindringlinge schnell wieder los?
Durch die Klimaveränderung können sich Pflanzen und Tiere aus wärmeren Regionen in Mitteleuropa etablieren. Eines dieser Tiere ist die Dornfingerspinne, der ein gefährlicher Ruf vorauseilt. Sie ist giftig und nach Bissen sollten Sie richtig handeln und geeignete Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen.
Kleine schwarze Tierchen kommen in der Natur sehr oft vor, entweder krabbeln oder fliegen sie. Die Insekten siedeln sich sowohl in Wohnräumen als auch im Garten an, manche sind lästig und können stechen.
Um Ameisen bekämpfen zu können, wird gerne empfohlen, Backpulver oder Natron als Köder zu verstreuen. Fressen es die Tiere, gehen sie in der Regel daran zu Grunde. Die Königin und damit auch das Nest lassen sich damit allerdings nicht beseitigen.
Schwellungen und Rötungen durch Mückenstiche können mit zahlreichen Hausmitteln gelindert werden. Kühlschrank, Hausapotheke oder der Kräutergarten bieten verschiedene Möglichkeiten, die den Heilungsprozess fördern. Viele Mittel haben kühlende Eigenschaften, während andere Substanzen antibakterielle Wirkungen erzielen.
Schwarz-rote Käfer können ganz verschiedenen Familien im Tierreich angehören. Nicht nur Käfer, sondern auch einige Wanzenarten zeichnen sich durch auffällige Zeichnungen und Farben aus. Da nicht alle Arten schädlich sind, müssen Sie nur in wenigen Fällen zu härteren Maßnahmen greifen.